Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test PV Forecast Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test PV Forecast Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
forecastphotovoltaik
881 Beiträge 114 Kommentatoren 284.6k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BananaJoeB BananaJoe

    @sonnenschein GROß und kleinschreibung passt? die .600 muss .Sonnenschein sein bei Block "setze tempLeistung600W"

    sonnenscheinS Offline
    sonnenscheinS Offline
    sonnenschein
    schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
    #541

    @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

    Sollte so passen:
    TeilBlockly.png

    ...und im PVForecastadpater habe ich die Leistung auf W statt kw gestellt. Im alten Blockly war da glaube ich die Umrechnung drin. Weil bei W statt KW kommt dann der Punkt in den Werten zum tragen. Oder, bin mir nicht ganz so sicher. Aber mit dem Summery scheint das ganze ja zu funktionieren.

    PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
    RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
    _nodeCurrent:20.18.0
    _npmCurrent:10.8.2
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • sonnenscheinS sonnenschein

      @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

      Sollte so passen:
      TeilBlockly.png

      ...und im PVForecastadpater habe ich die Leistung auf W statt kw gestellt. Im alten Blockly war da glaube ich die Umrechnung drin. Weil bei W statt KW kommt dann der Punkt in den Werten zum tragen. Oder, bin mir nicht ganz so sicher. Aber mit dem Summery scheint das ganze ja zu funktionieren.

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #542

      @sonnenschein ob kW oder W kannst du ja im Skript ergänzen - bei meiner kleine Anlage reichen halt W
      Wenn es gut aussieht passt es 🙂

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @sonnenschein ob kW oder W kannst du ja im Skript ergänzen - bei meiner kleine Anlage reichen halt W
        Wenn es gut aussieht passt es 🙂

        sonnenscheinS Offline
        sonnenscheinS Offline
        sonnenschein
        schrieb am zuletzt editiert von
        #543

        @bananajoe
        ja in die SQL DB werden keine Kommawerte geschrieben, deshalb KW Darstellung ungenügend.
        Mit den Watt paßt das schon.

        SQL.png

        PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
        RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
        _nodeCurrent:20.18.0
        _npmCurrent:10.8.2
        Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • sonnenscheinS Offline
          sonnenscheinS Offline
          sonnenschein
          schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
          #544

          @sonnenschein sagte in Test PV Forecast Adapter:

          @bananajoe
          ja in die SQL DB werden keine Kommawerte geschrieben, deshalb KW Darstellung ungenügend.
          Mit den Watt paßt das schon.

          SQL.png

          Habe im Blockly mal Debug Bausteine eingebaut.
          Demnach steht eine Kommazahl in json Tabelle aber die Variable Leistungswert holen tempLeistungSonnenschein ist ohne Kommastelle!
          2022_10_30 19_35_38-Window.png

          2022_10_30 19_36_40-Window.png

          Hast da jemand deine Erklärung?

          Warum die json Tabelle meiner Einzelanlage nicht funktioniert, scheint daran zu liegen das in der Tabelle kein Anlagenname steht! Also in Summery steht der "Sonnenschein" als Anlagenname , in der Tabelle unter plants aber nicht! da steht nur Power! Habe das im Blockly angepaßt und dann kommt auch kein REPLACE Fehler wie oben beschrieben.
          ac6a3edf-f4e2-4369-b8c8-593831da72da-image.png

          PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
          RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
          _nodeCurrent:20.18.0
          _npmCurrent:10.8.2
          Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sonnenscheinS sonnenschein

            @sonnenschein sagte in Test PV Forecast Adapter:

            @bananajoe
            ja in die SQL DB werden keine Kommawerte geschrieben, deshalb KW Darstellung ungenügend.
            Mit den Watt paßt das schon.

            SQL.png

            Habe im Blockly mal Debug Bausteine eingebaut.
            Demnach steht eine Kommazahl in json Tabelle aber die Variable Leistungswert holen tempLeistungSonnenschein ist ohne Kommastelle!
            2022_10_30 19_35_38-Window.png

            2022_10_30 19_36_40-Window.png

            Hast da jemand deine Erklärung?

            Warum die json Tabelle meiner Einzelanlage nicht funktioniert, scheint daran zu liegen das in der Tabelle kein Anlagenname steht! Also in Summery steht der "Sonnenschein" als Anlagenname , in der Tabelle unter plants aber nicht! da steht nur Power! Habe das im Blockly angepaßt und dann kommt auch kein REPLACE Fehler wie oben beschrieben.
            ac6a3edf-f4e2-4369-b8c8-593831da72da-image.png

            BananaJoeB Offline
            BananaJoeB Offline
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
            #545

            @sonnenschein weil SQL das mit Punkt statt Komma haben will?
            Man müsste noch einen Replace machen, sind ja 2 Beispiele dafür drin (Ich hatte eine extra JavaScript Funktion genommen weil ich die nativen Blockly Wege sehr umständlich fand, in JavaScript ist es ein Einzeiler)

            Ich hab es nicht richtig gelesen.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @sonnenschein weil SQL das mit Punkt statt Komma haben will?
              Man müsste noch einen Replace machen, sind ja 2 Beispiele dafür drin (Ich hatte eine extra JavaScript Funktion genommen weil ich die nativen Blockly Wege sehr umständlich fand, in JavaScript ist es ein Einzeiler)

              Ich hab es nicht richtig gelesen.

              sonnenscheinS Offline
              sonnenscheinS Offline
              sonnenschein
              schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
              #546

              @bananajoe
              Hallo BananaJoe!
              Ich habe meinen Adapter noch mal auf KW statt W umgestellt.

              Die Werte werden dann als Kommazahl im json dargestellt

              [{"Time":"2022-11-01 07:11:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-01 08:00:00","Power":"0,010"},{"Time":"2022-11-01 09:00:00","Power":"0,065"},{"Time":"2022-11-01 10:00:00","Power":"0,130"},{"Time":"2022-11-01 11:00:00","Power":"2,004"},{"Time":"2022-11-01 12:00:00","Power":"3,986"},{"Time":"2022-11-01 13:00:00","Power":"4,769"},{"Time":"2022-11-01 14:00:00","Power":"4,433"},{"Time":"2022-11-01 15:00:00","Power":"3,079"},{"Time":"2022-11-01 16:00:00","Power":"1,663"},{"Time":"2022-11-01 16:51:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 07:13:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 08:00:00","Power":"1,179"},{"Time":"2022-11-02 09:00:00","Power":"3,049"},{"Time":"2022-11-02 10:00:00","Power":"4,314"},{"Time":"2022-11-02 11:00:00","Power":"5,254"},{"Time":"2022-11-02 12:00:00","Power":"5,109"},{"Time":"2022-11-02 13:00:00","Power":"4,829"},{"Time":"2022-11-02 14:00:00","Power":"4,644"},{"Time":"2022-11-02 15:00:00","Power":"3,027"},{"Time":"2022-11-02 16:00:00","Power":"1,493"},{"Time":"2022-11-02 16:49:00","Power":"0,000"}]
              

              Ich verstehe aber Deine Blockly Zeile evtl. noch nicht richtig.

              2022_11_01 18_04_03-Window.png

              Die Funktion "Replace Dot" wirkt nicht, da es keinen Punkt gibt. OK
              Wenn ich zwischen "Replace DOT" und "nach Zahl" einen addierer mit 0.001 einbaue, bekomme ich auch eine Kommazahl in meiner Variablen angezeigt. Also scheint doch die Kommastelle oder das Komma aus dem json nicht gelesen zu werden. Oder bin ich auf dem Holzweg?
              Evtl hast Du hier noch eine Idee?
              Erst mal lasse ich den Adapter auf Watt stehen damit es erst mal läuft.

              2022_11_01 18_11_10-Window.png

              2022_11_01 18_11_39-Window.png

              PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
              RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
              _nodeCurrent:20.18.0
              _npmCurrent:10.8.2
              Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

              BananaJoeB haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • sonnenscheinS sonnenschein

                @bananajoe
                Hallo BananaJoe!
                Ich habe meinen Adapter noch mal auf KW statt W umgestellt.

                Die Werte werden dann als Kommazahl im json dargestellt

                [{"Time":"2022-11-01 07:11:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-01 08:00:00","Power":"0,010"},{"Time":"2022-11-01 09:00:00","Power":"0,065"},{"Time":"2022-11-01 10:00:00","Power":"0,130"},{"Time":"2022-11-01 11:00:00","Power":"2,004"},{"Time":"2022-11-01 12:00:00","Power":"3,986"},{"Time":"2022-11-01 13:00:00","Power":"4,769"},{"Time":"2022-11-01 14:00:00","Power":"4,433"},{"Time":"2022-11-01 15:00:00","Power":"3,079"},{"Time":"2022-11-01 16:00:00","Power":"1,663"},{"Time":"2022-11-01 16:51:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 07:13:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 08:00:00","Power":"1,179"},{"Time":"2022-11-02 09:00:00","Power":"3,049"},{"Time":"2022-11-02 10:00:00","Power":"4,314"},{"Time":"2022-11-02 11:00:00","Power":"5,254"},{"Time":"2022-11-02 12:00:00","Power":"5,109"},{"Time":"2022-11-02 13:00:00","Power":"4,829"},{"Time":"2022-11-02 14:00:00","Power":"4,644"},{"Time":"2022-11-02 15:00:00","Power":"3,027"},{"Time":"2022-11-02 16:00:00","Power":"1,493"},{"Time":"2022-11-02 16:49:00","Power":"0,000"}]
                

                Ich verstehe aber Deine Blockly Zeile evtl. noch nicht richtig.

                2022_11_01 18_04_03-Window.png

                Die Funktion "Replace Dot" wirkt nicht, da es keinen Punkt gibt. OK
                Wenn ich zwischen "Replace DOT" und "nach Zahl" einen addierer mit 0.001 einbaue, bekomme ich auch eine Kommazahl in meiner Variablen angezeigt. Also scheint doch die Kommastelle oder das Komma aus dem json nicht gelesen zu werden. Oder bin ich auf dem Holzweg?
                Evtl hast Du hier noch eine Idee?
                Erst mal lasse ich den Adapter auf Watt stehen damit es erst mal läuft.

                2022_11_01 18_11_10-Window.png

                2022_11_01 18_11_39-Window.png

                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #547

                @sonnenschein ReplaceDot macht ja aus dem Punkt ein "", also nichts .... ich meine das wegen 1.000 Zeichen notwendig.
                Kann bei dir also raus, schadet aber auch nicht.
                Wenn du aus dem , einen Punkt brauchts so schau dir die Funktion an:

                return x.replace(",",".");
                

                würde aus Kommas dann Punkte machen.

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • sonnenscheinS sonnenschein

                  @bananajoe
                  Hallo BananaJoe!
                  Ich habe meinen Adapter noch mal auf KW statt W umgestellt.

                  Die Werte werden dann als Kommazahl im json dargestellt

                  [{"Time":"2022-11-01 07:11:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-01 08:00:00","Power":"0,010"},{"Time":"2022-11-01 09:00:00","Power":"0,065"},{"Time":"2022-11-01 10:00:00","Power":"0,130"},{"Time":"2022-11-01 11:00:00","Power":"2,004"},{"Time":"2022-11-01 12:00:00","Power":"3,986"},{"Time":"2022-11-01 13:00:00","Power":"4,769"},{"Time":"2022-11-01 14:00:00","Power":"4,433"},{"Time":"2022-11-01 15:00:00","Power":"3,079"},{"Time":"2022-11-01 16:00:00","Power":"1,663"},{"Time":"2022-11-01 16:51:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 07:13:00","Power":"0,000"},{"Time":"2022-11-02 08:00:00","Power":"1,179"},{"Time":"2022-11-02 09:00:00","Power":"3,049"},{"Time":"2022-11-02 10:00:00","Power":"4,314"},{"Time":"2022-11-02 11:00:00","Power":"5,254"},{"Time":"2022-11-02 12:00:00","Power":"5,109"},{"Time":"2022-11-02 13:00:00","Power":"4,829"},{"Time":"2022-11-02 14:00:00","Power":"4,644"},{"Time":"2022-11-02 15:00:00","Power":"3,027"},{"Time":"2022-11-02 16:00:00","Power":"1,493"},{"Time":"2022-11-02 16:49:00","Power":"0,000"}]
                  

                  Ich verstehe aber Deine Blockly Zeile evtl. noch nicht richtig.

                  2022_11_01 18_04_03-Window.png

                  Die Funktion "Replace Dot" wirkt nicht, da es keinen Punkt gibt. OK
                  Wenn ich zwischen "Replace DOT" und "nach Zahl" einen addierer mit 0.001 einbaue, bekomme ich auch eine Kommazahl in meiner Variablen angezeigt. Also scheint doch die Kommastelle oder das Komma aus dem json nicht gelesen zu werden. Oder bin ich auf dem Holzweg?
                  Evtl hast Du hier noch eine Idee?
                  Erst mal lasse ich den Adapter auf Watt stehen damit es erst mal läuft.

                  2022_11_01 18_11_10-Window.png

                  2022_11_01 18_11_39-Window.png

                  haus-automatisierungH Offline
                  haus-automatisierungH Offline
                  haus-automatisierung
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                  #548

                  @sonnenschein sagte in Test PV Forecast Adapter:

                  Die Werte werden dann als Kommazahl im json dargestellt

                  Das von Dir verwendete JSON (wahrscheinlich pvforecast.0.summary.JSONTable ?) ist gar nicht für die weitere Verarbeitung gedacht! Das ist zur Darstellung in einer (wie der Name vermuten lässt) VIS-Tabelle gedacht.

                  Daher liegen in diesem JSON die Daten formatiert (als String) vor. Und zwar in dem Format, wie es in den Systemeinstellungen hinterlegt ist. So wird aus dem Punkt ein Komma usw. Es wäre totaler Quatsch, das jetzt wieder zurück zu formatieren um es in eine Datenbank zu schreiben!

                  Bitte nutze den Datenpunkt pvforecast.0.summary.JSONData um damit weiter zu rechnen oder die Daten in eine Datenbank zu übertragen.

                  @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                  ReplaceDot macht ja aus dem Punkt ein "", also nichts .... ich meine das wegen 1.000 Zeichen notwendig.

                  Wenn man mit den Daten aus JSONData arbeitet, dann muss man gar nix ersetzen. Kein Komma, keine Tausender-Trennzeichen.

                  🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                  🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                  📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                  BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                    @sonnenschein sagte in Test PV Forecast Adapter:

                    Die Werte werden dann als Kommazahl im json dargestellt

                    Das von Dir verwendete JSON (wahrscheinlich pvforecast.0.summary.JSONTable ?) ist gar nicht für die weitere Verarbeitung gedacht! Das ist zur Darstellung in einer (wie der Name vermuten lässt) VIS-Tabelle gedacht.

                    Daher liegen in diesem JSON die Daten formatiert (als String) vor. Und zwar in dem Format, wie es in den Systemeinstellungen hinterlegt ist. So wird aus dem Punkt ein Komma usw. Es wäre totaler Quatsch, das jetzt wieder zurück zu formatieren um es in eine Datenbank zu schreiben!

                    Bitte nutze den Datenpunkt pvforecast.0.summary.JSONData um damit weiter zu rechnen oder die Daten in eine Datenbank zu übertragen.

                    @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                    ReplaceDot macht ja aus dem Punkt ein "", also nichts .... ich meine das wegen 1.000 Zeichen notwendig.

                    Wenn man mit den Daten aus JSONData arbeitet, dann muss man gar nix ersetzen. Kein Komma, keine Tausender-Trennzeichen.

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #549

                    @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

                    Das von Dir verwendete JSON (wahrscheinlich pvforecast.0.summary.JSONTable ?) ist gar nicht für die weitere Verarbeitung gedacht! Das ist zur Darstellung in einer (wie der Name vermuten lässt) VIS-Tabelle gedacht.

                    Daher liegen in diesem JSON die Daten formatiert (als String) vor. Und zwar in dem Format, wie es in den Systemeinstellungen hinterlegt ist. So wird aus dem Punkt ein Komma usw. Es wäre totaler Quatsch, das jetzt wieder zurück zu formatieren um es in eine Datenbank zu schreiben!

                    Bitte nutze den Datenpunkt pvforecast.0.summary.JSONData um damit weiter zu rechnen oder die Daten in eine Datenbank zu übertragen.

                    Da hast du recht, das der Datenpunkt dafür nicht gedacht ist, ist mir bewusst und aus der Historie gewachsen.
                    Ich schau mir den anderen Datenpunkt einmal an und baue mein Skript dann mal um.

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @haus-automatisierung sagte in Test PV Forecast Adapter:

                      Das von Dir verwendete JSON (wahrscheinlich pvforecast.0.summary.JSONTable ?) ist gar nicht für die weitere Verarbeitung gedacht! Das ist zur Darstellung in einer (wie der Name vermuten lässt) VIS-Tabelle gedacht.

                      Daher liegen in diesem JSON die Daten formatiert (als String) vor. Und zwar in dem Format, wie es in den Systemeinstellungen hinterlegt ist. So wird aus dem Punkt ein Komma usw. Es wäre totaler Quatsch, das jetzt wieder zurück zu formatieren um es in eine Datenbank zu schreiben!

                      Bitte nutze den Datenpunkt pvforecast.0.summary.JSONData um damit weiter zu rechnen oder die Daten in eine Datenbank zu übertragen.

                      Da hast du recht, das der Datenpunkt dafür nicht gedacht ist, ist mir bewusst und aus der Historie gewachsen.
                      Ich schau mir den anderen Datenpunkt einmal an und baue mein Skript dann mal um.

                      haus-automatisierungH Offline
                      haus-automatisierungH Offline
                      haus-automatisierung
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #550

                      @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                      ist mir bewusst und aus der Historie gewachsen.

                      Dann wäre es schon schön, wenn diese Historie nicht auf einer grünen Wiese bei anderen auch wächst 🙂 Hattest Du Dir nicht sogar den anderen Datenpunkt mit den "RAW-Daten" gewünscht?

                      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                      BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                        @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                        ist mir bewusst und aus der Historie gewachsen.

                        Dann wäre es schon schön, wenn diese Historie nicht auf einer grünen Wiese bei anderen auch wächst 🙂 Hattest Du Dir nicht sogar den anderen Datenpunkt mit den "RAW-Daten" gewünscht?

                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #551

                        @haus-automatisierung jepp, aber weil es ja gerade lief noch nicht umgesetzt.

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                          @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                          ist mir bewusst und aus der Historie gewachsen.

                          Dann wäre es schon schön, wenn diese Historie nicht auf einer grünen Wiese bei anderen auch wächst 🙂 Hattest Du Dir nicht sogar den anderen Datenpunkt mit den "RAW-Daten" gewünscht?

                          BananaJoeB Offline
                          BananaJoeB Offline
                          BananaJoe
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #552

                          @haus-automatisierung öhm, ich weis jetzt wieder warum ich die

                          pvforecast.0.summary.JSONData
                          

                          Datenpunkte nicht nutze - weil da nicht genug drin steht ... da steht nur Total drin?

                          pvforecast.0.summary.JSONData:

                          [
                          	{
                          		"t": 1667456580000,
                          		"y": 0
                          	},
                          	{
                          		"t": 1667458800000,
                          		"y": 1
                          	},
                          	{
                          		"t": 1667462400000,
                          		"y": 5
                          	},
                          	{
                          		"t": 1667466000000,
                          		"y": 9
                          	},
                          

                          Und in pvforecast.0.summary.JSONTable:

                          [
                          	{
                          		"Time": "2022-11-03 07:23:00",
                          		"Total": "0",
                          		"600W": "0",
                          		"1500W": "0"
                          	},
                          	{
                          		"Time": "2022-11-03 08:00:00",
                          		"Total": "1",
                          		"600W": "0",
                          		"1500W": "1"
                          	},
                          	{
                          		"Time": "2022-11-03 09:00:00",
                          		"Total": "5",
                          		"600W": "2",
                          		"1500W": "3"
                          	},
                          	{
                          		"Time": "2022-11-03 10:00:00",
                          		"Total": "9",
                          		"600W": "3",
                          		"1500W": "6"
                          	},
                          

                          Da kann ich mir halt sämtliche Anlagen aus einem Datenpunkt holen ...
                          Soll ich einen Request auf GitHub aufmachen?

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Online
                            M Online
                            Maxtor62
                            schrieb am zuletzt editiert von Maxtor62
                            #553

                            Hi Leute,

                            Ich habe den Adapter schon einige Zeit am Laufen und bin nur zufällig auf diesen Thread gestoßen.
                            Erst Mal vielen Dank für Euere Arbeit. Jetzt habe ich ein, zwei Fragen zu dem Adapter. Kann aber auch sein, dass ich mich zu doof anstelle.

                            Ich habe bei den Koordinaten die Werte von den Systemeinstellungen genommen. Leider wird ein Ort in den DP geschrieben, der 6km Luftlinie entfernt ist.

                            Weiter ist die Vorhersage noch weniger als Circa. Es weicht manchmal um etliche KW/h ab.

                            pv-vorcast.PNG

                            Die Version von dem Adapter ist
                            pv-version.PNG

                            Sonnst ist mein System auf dem aktuellen Stand.
                            Grüße

                            Wer meint er ist was, hat aufgehört was zu werden

                            BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              @haus-automatisierung öhm, ich weis jetzt wieder warum ich die

                              pvforecast.0.summary.JSONData
                              

                              Datenpunkte nicht nutze - weil da nicht genug drin steht ... da steht nur Total drin?

                              pvforecast.0.summary.JSONData:

                              [
                              	{
                              		"t": 1667456580000,
                              		"y": 0
                              	},
                              	{
                              		"t": 1667458800000,
                              		"y": 1
                              	},
                              	{
                              		"t": 1667462400000,
                              		"y": 5
                              	},
                              	{
                              		"t": 1667466000000,
                              		"y": 9
                              	},
                              

                              Und in pvforecast.0.summary.JSONTable:

                              [
                              	{
                              		"Time": "2022-11-03 07:23:00",
                              		"Total": "0",
                              		"600W": "0",
                              		"1500W": "0"
                              	},
                              	{
                              		"Time": "2022-11-03 08:00:00",
                              		"Total": "1",
                              		"600W": "0",
                              		"1500W": "1"
                              	},
                              	{
                              		"Time": "2022-11-03 09:00:00",
                              		"Total": "5",
                              		"600W": "2",
                              		"1500W": "3"
                              	},
                              	{
                              		"Time": "2022-11-03 10:00:00",
                              		"Total": "9",
                              		"600W": "3",
                              		"1500W": "6"
                              	},
                              

                              Da kann ich mir halt sämtliche Anlagen aus einem Datenpunkt holen ...
                              Soll ich einen Request auf GitHub aufmachen?

                              haus-automatisierungH Offline
                              haus-automatisierungH Offline
                              haus-automatisierung
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #554

                              @bananajoe Du hast ja pro Plant auch nochmal JSONData. Daher wäre es ja doppelt, das da auch nochmal zu pflegen.

                              🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                              🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                              📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                @bananajoe Du hast ja pro Plant auch nochmal JSONData. Daher wäre es ja doppelt, das da auch nochmal zu pflegen.

                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoe
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #555

                                @haus-automatisierung ja .... wäre es ..... gilt aber ja auch für JSONTable ...

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Maxtor62

                                  Hi Leute,

                                  Ich habe den Adapter schon einige Zeit am Laufen und bin nur zufällig auf diesen Thread gestoßen.
                                  Erst Mal vielen Dank für Euere Arbeit. Jetzt habe ich ein, zwei Fragen zu dem Adapter. Kann aber auch sein, dass ich mich zu doof anstelle.

                                  Ich habe bei den Koordinaten die Werte von den Systemeinstellungen genommen. Leider wird ein Ort in den DP geschrieben, der 6km Luftlinie entfernt ist.

                                  Weiter ist die Vorhersage noch weniger als Circa. Es weicht manchmal um etliche KW/h ab.

                                  pv-vorcast.PNG

                                  Die Version von dem Adapter ist
                                  pv-version.PNG

                                  Sonnst ist mein System auf dem aktuellen Stand.
                                  Grüße

                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #556

                                  @maxtor62 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                  Weiter ist die Vorhersage noch weniger als Circa. Es weicht manchmal um etliche KW/h ab.

                                  Tja, dann macht deine Anlage nicht was sie machen soll 🤒

                                  Im Sommer passt es eher ... Oder die Anlagendaten "faken", also weniger angeben als wirklich da ist und dann passt es besser.

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @maxtor62 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                    Weiter ist die Vorhersage noch weniger als Circa. Es weicht manchmal um etliche KW/h ab.

                                    Tja, dann macht deine Anlage nicht was sie machen soll 🤒

                                    Im Sommer passt es eher ... Oder die Anlagendaten "faken", also weniger angeben als wirklich da ist und dann passt es besser.

                                    M Online
                                    M Online
                                    Maxtor62
                                    schrieb am zuletzt editiert von Maxtor62
                                    #557

                                    @bananajoe
                                    Super, Danke für die Hilfe 👍

                                    Meine Anlage ist seit 06.2019 am Start und macht genau das was sie soll.

                                    Wer meint er ist was, hat aufgehört was zu werden

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • BananaJoeB BananaJoe

                                      @haus-automatisierung ja .... wäre es ..... gilt aber ja auch für JSONTable ...

                                      sonnenscheinS Offline
                                      sonnenscheinS Offline
                                      sonnenschein
                                      schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
                                      #558

                                      @bananajoe sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                      @haus-automatisierung ja .... wäre es ..... gilt aber ja auch für JSONTable ...

                                      Hallo Zusammen!

                                      Ich habe Eure Diskussion verfolgt und mein Problem mit den Datenpunkt und Darstellungen der Prognose noch mal auf den Kopf gestellt.

                                      Erstes Problem welches ich mir eingebaut hatte: Beim Anlegen des Datenpunkt unter Userdata für die SQL Datenbank, hatte ich noch auf archivieren stehen, UND delta Speicherung mit trotzdem alle 3600 Sekunden spichern. Da im Datenpunkt eine 0 stand hat er mir zusätzlich zum Script noch vom SQL Adapter rein geschrieben.

                                      Trotzdem hatte ich dann mit dem Start des Blockly korrekte Daten in der SQL DB in VIS aber nur bis die Zeit der Prognose am nächsten Tag zu Ende war. Das Script hat nicht aktualisiert.
                                      Nach dem ich Stunden mit dem Trigger im Blockly gekämpt habe, habe ich am Ende das Script weggeschmissen und neu angelegt. Anpassungen an meine Anlage bzw. die JSON Tabelle Summery des Adapter.
                                      Seit dem läuft es wieder so wie es soll. Bei Änderung wird in die DB geschrieben. Und die Verbesserung von BananaJoe historische Daten durch das geänderte Schreiben ohne Delete all.

                                      Danke für Eure Diskussion das hat geholfen!

                                      2022_11_13 09_35_25-vis.png

                                      PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                      RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                      _nodeCurrent:20.18.0
                                      _npmCurrent:10.8.2
                                      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • P PatrickWalther
                                        Test PV Forecast Adapter 0.0.x
                                        Veröffentlichungsdatum 25.05.2021
                                        Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pvforecast

                                        Guten Morgen,

                                        der Adapter basiert auf dem hier beschrieben weg:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/26068/forecast-solar-mit-dem-systeminfo-adapter/153?_=1621921513242

                                        Zur Funktionsweise:
                                        Der Adapter liest morgens um 4 Uhr die PV Daten von dem Server "https://api.forecast.solar/" aus und schreibt diese in einen Datenpunkt. Desweiteren werden die Zeitdaten/PV Daten je nach Uhrzeit in einen neuen Datenpunkt geschrieben, somit ist es möglich den Forecast historisch zu speichern.

                                        Denke an sich ist die Bedienung selbst erklärend, falls Probleme auftauchen bitte ein Issue auf Github erstellen.

                                        Vielen Dank an @Gargano für seine Untersützung.

                                        HumidorH Offline
                                        HumidorH Offline
                                        Humidor
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #559

                                        @patrickwalther Hallo, möchte mich hier mal einklinken. Einen Forecast für meine PV-Produktion wäre sehr hilfreich, damit könnte ich ev. erkennen, wann ich Netzstrom für die E-Auto Ladung benötige.

                                        Frage, reicht der Public Api Key von Forecast?
                                        https://doc.forecast.solar/doku.php?id=api:estimate

                                        BG

                                        haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HumidorH Humidor

                                          @patrickwalther Hallo, möchte mich hier mal einklinken. Einen Forecast für meine PV-Produktion wäre sehr hilfreich, damit könnte ich ev. erkennen, wann ich Netzstrom für die E-Auto Ladung benötige.

                                          Frage, reicht der Public Api Key von Forecast?
                                          https://doc.forecast.solar/doku.php?id=api:estimate

                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #560

                                          @humidor Hier ist alles erklärt https://www.youtube.com/watch?v=rV_uKHI90eY

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          HumidorH 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          582

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe