Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haselchen
      haselchen Most Active last edited by haselchen

      678KB.....nicht wirklich gross 😉

      Fehler gefunden. Vielleicht auch wichtig für euch. Man darf keine 2 Dateien gleichzeitig auswählen. Lädt man einzeln die Bilder, geht es.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • HomeZecke
        HomeZecke last edited by

        Ich möchte noch eine kleinere Änderung vorschlagen:

        Um Homematic Geräte in IOBroker mit MQTT schalten zu können, ist es zwingend erforderlich, dass ein state für lesen und schreiben getrennt behandelt werden muss. Dazu ist in den Einstellungen des Brokers "unterschiedliche Namen für setzen und lesen" zu aktivieren. Das heißt, für jeden State der geändert werden kann, ist noch ein zusätzliches "/set" -Topic anzulegen. Siehe auch hier:

        MQTT und Homematic

        Das Problem ist, dass damit die Obi-Steckdose nicht mehr mittels MQTT geschaltet werden kann, da diese diese set-Topics nicht bietet. Wäre nett, wenn das noch eingepflegt werden könnte. Meine übrigen ESP-Geräte zB. H801 LED-Cotroller unterstützen dies so. Nehme also an, dass die der übliche Standard ist.

        Noch etwas, ich musste auch feststellen, dass der Port des MQTT-Brokers in der Obi fest auf 1883 eingestellt ist. Das sollte auch konfigurierbar sein. Ich wollte nämlich einfach einen zweiten MQTTBroker Adapter für die Obi's installieren, ging aber nicht, da der Port in der Steckdose nicht auf einen anderen gelegt werden kann.

        Danke, für die Aufmerksamkeit 😀

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • HomeZecke
          HomeZecke last edited by

          Ähem, wird da noch weiterentwickelt? Sonst müsste ich mich da ja mal selber ranmachen. Würde das aber eher ungern machen. Der Quellcode ist ja schon recht umfangreich. Das erstmal durchzuarbeiten, oh nee...🙄

          S sissiwup 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • S
            Skaiwotscher @HomeZecke last edited by

            @HomeZecke Servus,

            Hab hier länger nicht mehr reingeschaut... ist dein Wunsch noch aktuell?

            Für den Port kannst du im einfachsten Fall einen anderen im Source-Code definieren, das müsste in der handleMQTT.ino (Stand Version 1.1.9) stehen:

            void startMQTTServer()
            {
              if (MQTT_active == 1)
              {
                pubClient.setServer(host_MQTT, 1883);
                pubClient.setCallback(callbackMQTT);
                build_wwwStatus2(F("MQTT server started"));
              }
              else
              {
                if (pubClient.connected())
                {
                  sendStatus_int("info/starttime", "-");
                  sendStatus_int("info/stoptime", gerDate(NTP.getTimeDateString()));
                  pubClient.disconnect();
                  build_wwwStatus2(F("MQTT server stopped"));
                }
              }
            }
            

            Da könntest du die 1883 hart ändern. Ist natürlich nicht in der Laufzeit konfigurierbar, aber immerhin eine Lösung. Für eine Konfigurierbarkeit müsste man an deutlich mehr Stellen ansetzen, und entsprechend ein neues Feld im EEPROM anlegen.

            Für das set-Topic kann ich dir leider keine Lösung anbieten, da blicke ich selbst nicht ausreichend durch den Quellcode durch.

            Grüße,
            Alex

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • TomT
              TomT last edited by

              Moin,

              irgendwie ist mir das Thema wohl durch gegangen.
              Ich fürchte, da muss sissiwup noch mal ran, ab BETA 1.0.4 bin ich raus gewesen...

              Aber mal ne Frage generell an alle MQTT Benutzer.
              Welchen Vorteil bietet denn das gegenüber der Anbindung über die SimpleApi?
              Ich hab mich noch nicht mit MQTT beschäftigt, ist das nötig?

              Grüße
              Tom

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • HomeZecke
                HomeZecke last edited by

                Na MQTT ist eben ein Standard, muss nicht extra einen zusätzlichen Adapter installieren, kann es einfach überall einsetzen wo Mqtt unterstützt wird (andere Broker). Und ist einfach konfigurierbar.

                Grüße..

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • sissiwup
                  sissiwup @HomeZecke last edited by sissiwup

                  @HomeZecke
                  Hallo,

                  mal schauen, och habe MQTT nur mal eben so mit eingebaut.
                  Selber schalten tue ich immer über die ioBroker-Funktionen.

                  Du kannst ja unter den gewählten Datenpunkt die einfach einen STATE einblenden lassen und den dann wie einen normalen Homematic Punkt verwenden.

                  Der 2. Weg über CUXD ist dafür, das man ggf. auch per CCU steuern kann.

                  Der 3. Weg über MQTT ist etwas anders gedacht

                  Über die Befehle auf oberster Zeile, z.B. setRelay kannst du die Dose an und aus machen. Wenn der Befehl akzeptiert wurde, löscht die Dose die Zelle.
                  Der Status wird in Info als 0/1 oder on/off etc dargestellt.
                  Damit läßt sich das bei mir über MQTT steuern.
                  Hier sind aber doch 2 verschiedene States für Steuern und Status?
                  /info/relay_i gibt den Status aus
                  /setRelay ist zum steuern und gibt keinen Status aus.

                  Oder müssen die States nach dem Muster
                  /relay
                  /relay/set
                  benannt sein?

                  Den Port mit aufzunehmen sollte kein Problem sein.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • sissiwup
                    sissiwup @HomeZecke last edited by

                    @HomeZecke sagte in OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund):

                    Ähem, wird da noch weiterentwickelt? Sonst müsste ich mich da ja mal selber ranmachen. Würde das aber eher ungern machen. Der Quellcode ist ja schon recht umfangreich. Das erstmal durchzuarbeiten, oh nee...🙄

                    Ja, bei mir laufen aktuell 10 Steckdosen produktiv.
                    Ich habe alle meine Anforderungen aktuell abgedeckt, deshalb schaue ich nur sporadisch rein ...

                    Aktuell habe ich in Arbeit ein Modul für meine Türklingel mit Kamera und Display.

                    Im Test läuft auch ein Modul was an die Türsprechanlage angedockt ist und einen LED-Stripe als Status verwendet:

                    Bildschirmfoto 2019-06-21 um 23.57.30.png

                    Man sieht, läuft seit 12.10.2018 ohne Unterbrechung

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      jubi last edited by

                      Hallo,

                      kann mir bitte jemand weiterhelfen - Version BETA 1.2.2 Oct 27 2018 10:40:28:

                      die Steckdose schaltet abens um ca. 21h15 ab -waurm?
                      .....jeden Tag ein paar Minuten früher.
                      was habe ich falsch konfiguriert?

                      ist es der Watchdog?
                      kann mir bitte jemand die Funktion des Watchdog erklären?
                      Was bedeuten On-time, Off-time?

                      Besten Dank

                      db4d17d1-01d7-47dc-8e08-d66f7260bc62-grafik.png

                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • haselchen
                        haselchen Most Active @jubi last edited by haselchen

                        @jubi

                        Hau Tasmota auf die Dose , dann haste das Gefummel nicht mehr.
                        Auf einigen habe ich noch die V1.1.1 , die läuft auch noch ohne den ganzen Schnickschnack, der danach dazu kam.
                        Ich hab bei den Einstellungen Wifi Reconnect auf 0 stehen.
                        Ist, soweit ich das sehen kann, der einzige Unterschied bei unseren Einstellungen.
                        Watch Dog hat mit deinem Problem nix zu tun.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        913
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        esp8266 obi steckdose
                        37
                        464
                        141762
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo