NEWS
Bitte Testen: Z-Wave Associations UI und Include Fix
-
Ein zum Screenshot Zeitpunkt passender Shot des mouse overs des State Wertes wäre cool
-
Keine Ahnung wie man auf 72,5 Grad kommt um Mitternacht :lol: `
Meine Vermutung: Der Sensor hat sich aufgehängt, neu gestartet und erst mal °F gemeldet, bevor er wieder auf °C zurückgesprungen ist. Das Phänomen konnte ich mit dem Gerät auch schon mehrfach beobachten.In einem ganz abstrusen Fall hat einer regelmäßig Temperaturen über 10000° gemeldet. Anscheinend war er zu nahe neben einer Mikrowelle angebracht.
-
Das mit Celsius und Fahrenheit kommt genau hin und ich hatte bei meinem Multisensor 5 auch schon diesen Fehler.
Zur Differenz Admin und History: Seit einigen Version klinkt sich der Admin glaube ich kurzzeitig aus, wenn zu viele Änderungen reinkommen. Vielleicht ist das bei dir der Fall? Was zeigt denn gleichzeitig ein VIS-Widget an? Dies sollte auf jeden Fall den korrekten Wert anzeigen.
-
Werde das Gefühl ned los, dass ich irgendwie auf das falsche Pferd gesetzt habe :lol: Wenn das Z Wave Zeug nur halb so gut funktionieren würde, wie es ausschaut
-
Die Motion Sensoren muss ich auch nach jedem Start wieder manuell über 3 Mal Drücken hinzufügen… Die Wall plugs laufen ohne Probleme. Ich mache ab jetzt auch mit homematic IP weiter. Hab für meinen rpi2 ein Modul gekauft und werde Mal die Teile testen...
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
hmm also ich wunder mich dass ihr so viele Probleme habt…
habe auch paar Geräte am laufen unter anderem auch Motion Sensoren, Schalter und Jallousie Steuerung .. läuft ohne Probleme am Pi3 mit zme_uzb1 Stick....
liegt vielleicht da dran ??
-
Habe selbst über 10 Raspis mit Platinen im Einsatz, die jeweils mit Relais und Aeotec Multisensoren funken, in der Regel ohne Probleme. In seltenen Fällen gibts mal ein Problem, aber das gibts überall.
Die Motion Sensoren muss ich auch nach jedem Start wieder manuell über 3 Mal Drücken hinzufügen `
Da scheint was übel an der Konfiguration nicht zu stimmen. Haste die Geräte mal auf Factory-Zustand zurückgesetzt? Bei mir hatten das 1-2 Multisensoren nach intensiven Programmier- und Testphasen. -
Es ist so bei den Motion Sensoren, daß das WLAN Symbol aus ist und nur der Mond leuchtet… Ändert sich das auch ohne dass ich jedes Mal die Motion Sensoren Manuel über 3 Mal Drücken wecken muss??
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Ja das ist glaub ich sogar normal, weil batteriebetriebene Gerãte in den Sleep Modus gehen. Aber die Fibaro Motion Sensoren haben bei mir komischerweise noch nie Probleme gemacht. Wir könnten uns zusammen tun, du mit deinen WP und ich mit meinen Ms, dann würde fast alles gehen :lol: Finds nur komisch, dass es bei jedem was anderes ist und bei dir aufwecken hilft und ich neu anlernen muss :roll:
Aber Motionsensor, wenn ausfällt ist schon noch ein paar Spuren härter (wenn man im Dunkeln steht), wie wenn ein Wall Plug ausfällt. Hast mein volles Mitgefühl.
Arbeite nicht mit VIS Widgets Pman :oops:
-
Die Motion Sensoren muss ich auch nach jedem Start wieder manuell über 3 Mal Drücken hinzufügen… Die Wall plugs laufen ohne Probleme. Ich mache ab jetzt auch mit homematic IP weiter. Hab für meinen rpi2 ein Modul gekauft und werde Mal die Teile testen... `
Bei dem Fibaro Motion Sensor kannst du den Wake up interval beim Datenpunkt 'WAKE_UP' einstellen.
Ausschnitt aus dem Fibaro Manual: (http://manuals.fibaro.com/motion-sensor/)
` > Wake up intervalAvailable settings: 0-65535 (in seconds, 1s – 24h)
Default setting: 7200 (every 2 hours)
FIBARO Motion Sensor will wake up at each defined time interval and always try to connect with the main controller. After successful communication attempt, a sensor will update configuration parameters, associations and settings, and then will go into standby mode. After failed communication attempt (eg. lack of Z-Wave range) the device will go into standby mode and retry to establish connection with the main controller after the next time interval. `
Wenn jedoch eine "0" eingetragen ist, sendet der Sensor GARKEINE Wake up Notification. Prüfe das vil. mal!
mfg Marcel
-
Hi Marcel, steht bei mir auf 7200 sek, allerdings lasse ich mir Änderungen, sofern Vorhaben in der Temperatur, jede Sekunde senden… Das sollte m.E. dazu führen, das der Sensor auch vor 2h erkannt wird, oder?
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
das Wake up interval dient nur der Meldung "eh alter bin da hast wqass für mich an Änderung"
das hat nichts mit dem eigentlichen Senden der einzelnen Status zu tun (Temperatur,Helligkeit und so weiter)
-
Mhm, auf was habt ihr das wake-up Intervall denn so stehen??
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
schalter batteriebetrieben 6 Tage
der motion 15 min hängt aber am strom
genau wie der fibaro 222
-
Betrifft Batteriebetriebene Geräte:
Ich kann zumindest bestätigen, dass ein ausgegrautes Häkchen im Admin (also wenn .ready = false) nicht zwangsweise auch bedeutet, dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Nach einem Adapterneustart bleibt dieses Häkchen grau, bis es zu einem Wakeup des Gerätes kommt. Das normale Sensor-Daten senden reicht dafür nicht aus, diese werden zwar empfangen, das Gerät erkennt OZW aber weiterhin nicht als "ready".
Die Aeotrec-Multisensoren (5) hatten bei mir default alle Wakeup auf 0, also NIE. Ich habe dort nun Werte von ein paar Stunden eingetragen, allein schon, damit das Gerät sich hin und wieder geänderte Konfigurationsparameter abholt. Dies hat bis jetzt tatsächlich auch gut funktioniert. Vorher war es ein richtiger Kampf geänderte Konfigurationsparameter überhaupt auf den Sensor zu bekommen. Bei einem Fibaro Sensor war das hingegen nie ein Problem.
-
Habe mir für heute extra ein langes aktives USB Kabel gekauft damit ich die Z Wave Geräte wieder leicht ex- und inkludieren kann
Aber irgendwie spinnt bei mir jetzt auch das exkludieren :?: Direkt übers UI das Gerät löschen geht gar nimmer kommt immer "Der Befehl ist fehlgeschlagen - fehlgeschlagen". Dann habe ich den Wall Plug auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und wollte es über UI vom Adapter manuell löschen. Nach langem gezicke ging das dann :lol: Dann hat er mitten drinnen den berühmten Node 4 wieder drinnen gehabt obwohl er gelöscht war und den neuen auch Node für den selben Plug hatte er direkt darüber… Obwohl Nummerierung 34 und 4 auch nicht so ganz stimmt
Dann musste ich das Danalock löschen und neu anlernen und jetzt geht der Adapter leider gar nicht mehr hoch. Bringt immer wieder Fehler terminated due to SIGSEGV oder SIGBART, siehe Screens. Habe auch davor die ganzen Fehlermeldungen gescreent in der Hoffnung, dass da jemand durchsteigt
Neustart habe ich versucht, Stick aus- einstecken.... Hättet ihr noch einen Rat? Bitte sagt jetzt nicht wieder alles von Vorne machen :oops:
2548_img_0068.png
2548_img_0063.jpg
2548_img_0064.jpg
2548_img_0065.jpg
2548_img_0066.jpg
2548_img_0070.jpg -
beende den adapter und schaue ob nicht noch eine Instanz dessen läuft
ist bei mir ab und an der fall
also
asapter im Admin beenden
top(oder htop) und dan zwave suchen
läuft da noch einer dann beenden
jetzt kannst du den Adapter im Admin wieder starten
-
Danke, was meinst mit
top(oder htop) und dan zwave suchen `
Wenn ich den Adapter stoppe kommt keine Meldung mehr im Log.
Jetzt wenn ich wieder starte kommt das. Denke der hat jetzt Probleme, weil Node 2 das Danalock ist und das ja eigentlich gelöscht sein mûsste. Soll ich mal probieren Node2 im Reiter Ojekte manuell zu lœschen?
2548_img_0078.jpg -
laut der host bezeichnung hast du ein ubuntu… in der konsole mal top ausführen .. damit sieht du alle prozesse..
der htop ist bissel komfortabler.. kannst dazuinstalleiren apt-get install htop
-
Ne zeigt leider kein ZWave Adapter an weder im ausgeschalteten Adapter Zustand noch im "Eingeschalteten".