Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.3k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Pengo

    @sneak-l8 hallo und danke für die von dir geleistete Arbeit!

    Eine Frage habe ich. Unterstützt der Adapter Abschaltung der Phasen L2 und L3 für die PV geführte Ladung? Wenn nein ist solche Option für die Zukunft geplant?

    Danke

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #581

    @pengo Würde ich sehr gerne unterstützen. Aber die Keba kann das leider nicht. Dazu ist dann z.B. ein SmartFox nötig, der den Ladevorgang unterbricht, Phasen zu- oder abschaltet und dann den Ladevorgang wieder startet. Out-of-the-(wall)Box geht es leider nicht. Hätte ich sonst auch gerne für meine PV (vor allem im Winter) genutzt.

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @pengo Würde ich sehr gerne unterstützen. Aber die Keba kann das leider nicht. Dazu ist dann z.B. ein SmartFox nötig, der den Ladevorgang unterbricht, Phasen zu- oder abschaltet und dann den Ladevorgang wieder startet. Out-of-the-(wall)Box geht es leider nicht. Hätte ich sonst auch gerne für meine PV (vor allem im Winter) genutzt.

      P Offline
      P Offline
      Pengo
      schrieb am zuletzt editiert von
      #582

      @sneak-l8 hallo,
      Ich habe mir etwas Gedanken dazu gemacht. Die OpenWB z.B. macht es über Schütze. Ich dachte das man zwei Schütze von Shelly (Shelly PRO 1) zwischen Verteiler im Strommasten und dem Anschluss der Keba WB setzen (L2 und L3. L1 darf nicht geschaltet werden weil Eigenversorgung der WB) kann und dann nach vorhandene Leistung der PV Anlage sie über den Adapter schaltet. Natürlich unter Beachtung das die laufende Ladevorgänge erst gestoppt werden usw.

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Pengo

        @sneak-l8 hallo,
        Ich habe mir etwas Gedanken dazu gemacht. Die OpenWB z.B. macht es über Schütze. Ich dachte das man zwei Schütze von Shelly (Shelly PRO 1) zwischen Verteiler im Strommasten und dem Anschluss der Keba WB setzen (L2 und L3. L1 darf nicht geschaltet werden weil Eigenversorgung der WB) kann und dann nach vorhandene Leistung der PV Anlage sie über den Adapter schaltet. Natürlich unter Beachtung das die laufende Ladevorgänge erst gestoppt werden usw.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #583

        @pengo KannsT du gerne so bauen, aber in den Keba-Adapter gehört das nicht rein.

        P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @pengo KannsT du gerne so bauen, aber in den Keba-Adapter gehört das nicht rein.

          P Offline
          P Offline
          Pengo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #584

          @sneak-l8 die Verkabelung usw. ist zumindest für mich nicht das Problem. Wie ich die Ansteuerung umsetze ist mir noch nicht ganz klar. Ich denke es muss über Script und den Adapter laufen. Mir ist auch nicht bekannt wie die PV geführte Ladung jetzt funktioniert, es muss ja eine Logik geben die entscheidet wieviel Amper eingestellt werden und bezieht sich diese Entscheidung auf die drei Phasen oder wie funktioniert es?

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Pengo

            @sneak-l8 die Verkabelung usw. ist zumindest für mich nicht das Problem. Wie ich die Ansteuerung umsetze ist mir noch nicht ganz klar. Ich denke es muss über Script und den Adapter laufen. Mir ist auch nicht bekannt wie die PV geführte Ladung jetzt funktioniert, es muss ja eine Logik geben die entscheidet wieviel Amper eingestellt werden und bezieht sich diese Entscheidung auf die drei Phasen oder wie funktioniert es?

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #585

            @pengo Die Anzahl Phasen für die Berechnung der Ladestromstärke erfolgt anhand der Leistung auf den Phasen. Du müsstest dann "pauseWallbox" auf true setzen, warten bis der Ladevorgang pausiert, dann Deine Phasenschaltung machen und "pauseWallbox" wieder auf false setzen.
            Die Wallbox merkt sich aber mit wieviel Phasen zuletzt geladen wurde und kalkuliert (solange das Auto nicht läft und damit keine Messung möglich ist) mit diesem Wert.
            Ggfs. musst Du dann noch etwas die Toleranzen ändern, wenn Du umschaltest. Das wird sich zeigen, wenn Du testest.

            P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @onkel-tom auf github hab ich jetzt mal ne Version, bei der man in neues States auch RFID tag/class zum Freischalten/Sperren angeben kann. Musst halt beide Werte als einen String (mit Blank getrennt) angeben.

              O Offline
              O Offline
              Onkel-Tom
              schrieb am zuletzt editiert von
              #586

              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

              @onkel-tom auf github hab ich jetzt mal ne Version, bei der man in neues States auch RFID tag/class zum Freischalten/Sperren angeben kann. Musst halt beide Werte als einen String (mit Blank getrennt) angeben.

              Moin :-)
              ich habe heute Morgen noch mal über das mit dem RFID-Tag nachgedacht und da sind mir noch ein paar fragen eingefallen.
              Wie starte ich die Box wenn ich RFID tag/class als Parameter hinterlegt habe?
              Die Box wird ja normalerweise über den UDP-Befehl start "RFID tag" "RFID class" gestartet und über den UDP-Befehl stop "RFID tag" angehalten.
              Wie setzte ich das um?

              LG
              Onkel-Tom

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O Onkel-Tom

                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                @onkel-tom auf github hab ich jetzt mal ne Version, bei der man in neues States auch RFID tag/class zum Freischalten/Sperren angeben kann. Musst halt beide Werte als einen String (mit Blank getrennt) angeben.

                Moin :-)
                ich habe heute Morgen noch mal über das mit dem RFID-Tag nachgedacht und da sind mir noch ein paar fragen eingefallen.
                Wie starte ich die Box wenn ich RFID tag/class als Parameter hinterlegt habe?
                Die Box wird ja normalerweise über den UDP-Befehl start "RFID tag" "RFID class" gestartet und über den UDP-Befehl stop "RFID tag" angehalten.
                Wie setzte ich das um?

                LG
                Onkel-Tom

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #587

                @onkel-tom Starten ist mit "start[RFID tag] [RFID class]". Also beide Werte in einem Kommando.
                Es gibt neue states "start" und "stop", da schreibst Du einfach den/die gewünschte(n) Wert rein. Für start also tag und class mit Leerzeichen getrent und bei stop nur den Hex-Wert des Tags. Danach sollte die Automatik dann den Rest machen.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  andik
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #588

                  Hallo :relaxed:
                  ich versuche gerade das PV Überschuss Laden mit einer P30-C zum Laufen zubekommen. Prinzipiell funktioniert es auch. Aktuell wird nur der Akku auch wieder mit entladen. Ich würde gerne erst den Akku vollladen und anschließend den Überschuss zum Laden des E-Auto verwenden. Leider wird dabei aber auch immer der Akku wieder mit entladen. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern oder ist das mit dem Adapter so nicht vorgesehen.

                  Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen. Vielen Dank schonmal!

                  Screenshot 2022-10-23 174420.png

                  Grüße Andreas

                  S 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • A andik

                    Hallo :relaxed:
                    ich versuche gerade das PV Überschuss Laden mit einer P30-C zum Laufen zubekommen. Prinzipiell funktioniert es auch. Aktuell wird nur der Akku auch wieder mit entladen. Ich würde gerne erst den Akku vollladen und anschließend den Überschuss zum Laden des E-Auto verwenden. Leider wird dabei aber auch immer der Akku wieder mit entladen. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern oder ist das mit dem Adapter so nicht vorgesehen.

                    Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen. Vielen Dank schonmal!

                    Screenshot 2022-10-23 174420.png

                    Grüße Andreas

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #589

                    @andik Enthalten die beiden State auch die Verbrauchswerte? Sprich werden sie negativ, wenn Netzbezug bzw. Laden der Batterie eintritt?

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A andik

                      Hallo :relaxed:
                      ich versuche gerade das PV Überschuss Laden mit einer P30-C zum Laufen zubekommen. Prinzipiell funktioniert es auch. Aktuell wird nur der Akku auch wieder mit entladen. Ich würde gerne erst den Akku vollladen und anschließend den Überschuss zum Laden des E-Auto verwenden. Leider wird dabei aber auch immer der Akku wieder mit entladen. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern oder ist das mit dem Adapter so nicht vorgesehen.

                      Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen. Vielen Dank schonmal!

                      Screenshot 2022-10-23 174420.png

                      Grüße Andreas

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #590

                      @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
                      Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
                      Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S Sneak-L8

                        @andik Enthalten die beiden State auch die Verbrauchswerte? Sprich werden sie negativ, wenn Netzbezug bzw. Laden der Batterie eintritt?

                        A Offline
                        A Offline
                        andik
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #591

                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        @andik Enthalten die beiden State auch die Verbrauchswerte? Sprich werden sie negativ, wenn Netzbezug bzw. Laden der Batterie eintritt?

                        Ja genau die beiden Werte sind Überschuss und Bezug bzw. Laden und Entladen also Positiv und Negativ je nachdem.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
                          Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
                          Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

                          A Offline
                          A Offline
                          andik
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #592

                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
                          Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
                          Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

                          Den Speicher möchte ich immer voll haben da der Strom nachts auf jeden Fall verbraucht wird. Beim Auto ist in der Regel etwas Spielraum, da es relativ häufig geladen werden kann.
                          Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.
                          Alternativ könnte ich versuchen das Laden der Batterie per Stop Befehl an den Hybrid-Wechselrichter (Sungrow SH10RT) zu unterbinden.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A andik

                            @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
                            Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
                            Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

                            Den Speicher möchte ich immer voll haben da der Strom nachts auf jeden Fall verbraucht wird. Beim Auto ist in der Regel etwas Spielraum, da es relativ häufig geladen werden kann.
                            Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.
                            Alternativ könnte ich versuchen das Laden der Batterie per Stop Befehl an den Hybrid-Wechselrichter (Sungrow SH10RT) zu unterbinden.

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                            #593

                            @andik

                            Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.

                            Dann sollten wir usn den Punkt anschauen. Was hat wie nicht funktioniert?

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @andik

                              Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.

                              Dann sollten wir usn den Punkt anschauen. Was hat wie nicht funktioniert?

                              A Offline
                              A Offline
                              andik
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #594

                              @sneak-l8 Nach einiger Zeit wird immer der Akku mit Entladen. Ich denke aber das die Nutzung so wie ich sie mit vorstelle im Adapter nicht vorgesehen ist. Was auch absolut ok ist. Ich werde das dann mit js lösen. Dann kann ich das laden / entladen des Akku stoppen wenn das Auto geladen wird.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A andik

                                @sneak-l8 Nach einiger Zeit wird immer der Akku mit Entladen. Ich denke aber das die Nutzung so wie ich sie mit vorstelle im Adapter nicht vorgesehen ist. Was auch absolut ok ist. Ich werde das dann mit js lösen. Dann kann ich das laden / entladen des Akku stoppen wenn das Auto geladen wird.

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #595

                                @andik ja, verständlich. Der Akku liefert die Energie automatisch nach, die von der Sonne am Abend fehlt. Das kann der Adapter nicht merken.Du könntest höchstens mal versuchen, einen eigenen stated mit Überschuss bereitzustellen.
                                Der müsste dann das Entladen des Akku vom aktuellen Überschuss abziehen bzw. auf den Netzbezug addieren.
                                Dann sollte es klappen.

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @andik ja, verständlich. Der Akku liefert die Energie automatisch nach, die von der Sonne am Abend fehlt. Das kann der Adapter nicht merken.Du könntest höchstens mal versuchen, einen eigenen stated mit Überschuss bereitzustellen.
                                  Der müsste dann das Entladen des Akku vom aktuellen Überschuss abziehen bzw. auf den Netzbezug addieren.
                                  Dann sollte es klappen.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  andik
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #596

                                  @sneak-l8 Das ist auch eine super Idee 💡 Danke für den Impuls und dein Feedback :+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S Sneak-L8

                                    @pengo Die Anzahl Phasen für die Berechnung der Ladestromstärke erfolgt anhand der Leistung auf den Phasen. Du müsstest dann "pauseWallbox" auf true setzen, warten bis der Ladevorgang pausiert, dann Deine Phasenschaltung machen und "pauseWallbox" wieder auf false setzen.
                                    Die Wallbox merkt sich aber mit wieviel Phasen zuletzt geladen wurde und kalkuliert (solange das Auto nicht läft und damit keine Messung möglich ist) mit diesem Wert.
                                    Ggfs. musst Du dann noch etwas die Toleranzen ändern, wenn Du umschaltest. Das wird sich zeigen, wenn Du testest.

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Pengo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #597

                                    @sneak-l8 Moin, konnte jetzt die Verdrahtung und auch ein Blockly Script schreiben. Wenn nicht genug PV-Leistung vorhanden ist wird der Ladevorgang mit „pauseWallbox“ angehalten, überprüft und gewartet bis „i1“ = 0mA. Über ein Schütz werden dann L2 und L3 von der Wallbox getrennt und dann „pauseWallbox = false gesetzt.
                                    Jetzt mein Problem. Das Auto scheint bei der Umschaltung nicht mitbekommen das sie jetzt z.B. auf 3 Phasen laden kann. Mache ich was falsch oder muss ich länger warten?

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Pengo

                                      @sneak-l8 Moin, konnte jetzt die Verdrahtung und auch ein Blockly Script schreiben. Wenn nicht genug PV-Leistung vorhanden ist wird der Ladevorgang mit „pauseWallbox“ angehalten, überprüft und gewartet bis „i1“ = 0mA. Über ein Schütz werden dann L2 und L3 von der Wallbox getrennt und dann „pauseWallbox = false gesetzt.
                                      Jetzt mein Problem. Das Auto scheint bei der Umschaltung nicht mitbekommen das sie jetzt z.B. auf 3 Phasen laden kann. Mache ich was falsch oder muss ich länger warten?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #598

                                      @pengo Coole Steuerung! :)
                                      Wenn Du gezielt die Phasen abschaltest, dann musst Du auch die calcPhases anpassen. Der Adapter kann ja nicht wissen, mit wieviel Phasen das auto laden wird, also merkt er sich den Wert vom letzten Laden.
                                      Wenn Du L2 und L3 getrennt hast, setze also calcPhases auf 1 und es sollte gehen.

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @pengo Coole Steuerung! :)
                                        Wenn Du gezielt die Phasen abschaltest, dann musst Du auch die calcPhases anpassen. Der Adapter kann ja nicht wissen, mit wieviel Phasen das auto laden wird, also merkt er sich den Wert vom letzten Laden.
                                        Wenn Du L2 und L3 getrennt hast, setze also calcPhases auf 1 und es sollte gehen.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        Pengo
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #599

                                        @sneak-l8 OK werde es testen und beobachten.
                                        Kannst du die Umschaltung eventuell in den Adapter integrieren? Hatte es schon überlegt selber zu machen, leider habe ich aber überhaupt keine Erfahrung wie so ein Adapter programmiert wird.
                                        Ich beobachte mein Blockly Script wie er sich im Alltag schlägt und wenn Interesse besteht kann ich ihn auch posten.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Pengo

                                          @sneak-l8 OK werde es testen und beobachten.
                                          Kannst du die Umschaltung eventuell in den Adapter integrieren? Hatte es schon überlegt selber zu machen, leider habe ich aber überhaupt keine Erfahrung wie so ein Adapter programmiert wird.
                                          Ich beobachte mein Blockly Script wie er sich im Alltag schlägt und wenn Interesse besteht kann ich ihn auch posten.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #600

                                          @pengo Integration in Adapter wäre schön, aber das wäre ja eine Kopplung an eine ganz konkrete Implementierung von Dir (wie Du die Schütze schaltest).

                                          Bei mir würde die Optimierung schon darin bestehen, eine Phase manuell in den Wintermonaten abzuschalten. Das müsste schon viel bringen.

                                          Haben in anderer Sache bzgl. Heizung Überlegungen angestellt, was ich optimieren kann und habe hier mal etwas beschrieben.

                                          Bei dieser Gelegenheit kam mir auch der Gedanke, ob ich anstelle von zwei Sicherungen, die ich manuell bediene (aktuell ist "nur" eine 3-phasige Sicherung (also mit fester Verbindung der drei "Hebel") verbaut und würde da für Phase 2 + 3 je eine weitere Einzelsicherung vorschalten) gleich einen Smarten Aktor verbaue.

                                          Wenn man jetzt das Schalten der Phasen "generalisieren" könnte (z.B. durch Angabe eine Boolean-States), der vom Adapter geschaltet wird und auf den ein anderer Adapter oder Skript reagiert und den Aktor schaltet, dann wäre das im Adapter machbar.
                                          Fertig gibt es das ja bereits als SmartFox. das ist aber extra Hardware.

                                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          814

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe