Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.3k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A andik

    Hallo :relaxed:
    ich versuche gerade das PV Überschuss Laden mit einer P30-C zum Laufen zubekommen. Prinzipiell funktioniert es auch. Aktuell wird nur der Akku auch wieder mit entladen. Ich würde gerne erst den Akku vollladen und anschließend den Überschuss zum Laden des E-Auto verwenden. Leider wird dabei aber auch immer der Akku wieder mit entladen. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern oder ist das mit dem Adapter so nicht vorgesehen.

    Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen. Vielen Dank schonmal!

    Screenshot 2022-10-23 174420.png

    Grüße Andreas

    S Offline
    S Offline
    Sneak-L8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #590

    @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
    Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
    Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S Sneak-L8

      @andik Enthalten die beiden State auch die Verbrauchswerte? Sprich werden sie negativ, wenn Netzbezug bzw. Laden der Batterie eintritt?

      A Offline
      A Offline
      andik
      schrieb am zuletzt editiert von
      #591

      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      @andik Enthalten die beiden State auch die Verbrauchswerte? Sprich werden sie negativ, wenn Netzbezug bzw. Laden der Batterie eintritt?

      Ja genau die beiden Werte sind Überschuss und Bezug bzw. Laden und Entladen also Positiv und Negativ je nachdem.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sneak-L8

        @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
        Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
        Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

        A Offline
        A Offline
        andik
        schrieb am zuletzt editiert von
        #592

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
        Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
        Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

        Den Speicher möchte ich immer voll haben da der Strom nachts auf jeden Fall verbraucht wird. Beim Auto ist in der Regel etwas Spielraum, da es relativ häufig geladen werden kann.
        Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.
        Alternativ könnte ich versuchen das Laden der Batterie per Stop Befehl an den Hybrid-Wechselrichter (Sungrow SH10RT) zu unterbinden.

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A andik

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          @andik Wenn der Batteriespeicher quasi vorrangig behandelt werden soll und erst danach das Auto geladen (warum dieser Wunsch?), dann würde ich den Batteriespeichern icht angeben.
          Dann wird nur auf den Einspeisestrom bzw. Netzbezug geschaut. In dem sollte der Verbrauch bzw. die Abgabe der Batterie ja schon drin sein.
          Dann lädt das Auto erst, wenn entweder mehr Überschuss da ist, als in die Batterie reingeht oder die Batterie schon voll ist.

          Den Speicher möchte ich immer voll haben da der Strom nachts auf jeden Fall verbraucht wird. Beim Auto ist in der Regel etwas Spielraum, da es relativ häufig geladen werden kann.
          Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.
          Alternativ könnte ich versuchen das Laden der Batterie per Stop Befehl an den Hybrid-Wechselrichter (Sungrow SH10RT) zu unterbinden.

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
          #593

          @andik

          Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.

          Dann sollten wir usn den Punkt anschauen. Was hat wie nicht funktioniert?

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @andik

            Ich habe es zunächst auch ohne die Batterieleistung versucht aber das hatte leider nicht funktioniert.

            Dann sollten wir usn den Punkt anschauen. Was hat wie nicht funktioniert?

            A Offline
            A Offline
            andik
            schrieb am zuletzt editiert von
            #594

            @sneak-l8 Nach einiger Zeit wird immer der Akku mit Entladen. Ich denke aber das die Nutzung so wie ich sie mit vorstelle im Adapter nicht vorgesehen ist. Was auch absolut ok ist. Ich werde das dann mit js lösen. Dann kann ich das laden / entladen des Akku stoppen wenn das Auto geladen wird.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A andik

              @sneak-l8 Nach einiger Zeit wird immer der Akku mit Entladen. Ich denke aber das die Nutzung so wie ich sie mit vorstelle im Adapter nicht vorgesehen ist. Was auch absolut ok ist. Ich werde das dann mit js lösen. Dann kann ich das laden / entladen des Akku stoppen wenn das Auto geladen wird.

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #595

              @andik ja, verständlich. Der Akku liefert die Energie automatisch nach, die von der Sonne am Abend fehlt. Das kann der Adapter nicht merken.Du könntest höchstens mal versuchen, einen eigenen stated mit Überschuss bereitzustellen.
              Der müsste dann das Entladen des Akku vom aktuellen Überschuss abziehen bzw. auf den Netzbezug addieren.
              Dann sollte es klappen.

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Sneak-L8

                @andik ja, verständlich. Der Akku liefert die Energie automatisch nach, die von der Sonne am Abend fehlt. Das kann der Adapter nicht merken.Du könntest höchstens mal versuchen, einen eigenen stated mit Überschuss bereitzustellen.
                Der müsste dann das Entladen des Akku vom aktuellen Überschuss abziehen bzw. auf den Netzbezug addieren.
                Dann sollte es klappen.

                A Offline
                A Offline
                andik
                schrieb am zuletzt editiert von
                #596

                @sneak-l8 Das ist auch eine super Idee 💡 Danke für den Impuls und dein Feedback :+1:

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S Sneak-L8

                  @pengo Die Anzahl Phasen für die Berechnung der Ladestromstärke erfolgt anhand der Leistung auf den Phasen. Du müsstest dann "pauseWallbox" auf true setzen, warten bis der Ladevorgang pausiert, dann Deine Phasenschaltung machen und "pauseWallbox" wieder auf false setzen.
                  Die Wallbox merkt sich aber mit wieviel Phasen zuletzt geladen wurde und kalkuliert (solange das Auto nicht läft und damit keine Messung möglich ist) mit diesem Wert.
                  Ggfs. musst Du dann noch etwas die Toleranzen ändern, wenn Du umschaltest. Das wird sich zeigen, wenn Du testest.

                  P Offline
                  P Offline
                  Pengo
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #597

                  @sneak-l8 Moin, konnte jetzt die Verdrahtung und auch ein Blockly Script schreiben. Wenn nicht genug PV-Leistung vorhanden ist wird der Ladevorgang mit „pauseWallbox“ angehalten, überprüft und gewartet bis „i1“ = 0mA. Über ein Schütz werden dann L2 und L3 von der Wallbox getrennt und dann „pauseWallbox = false gesetzt.
                  Jetzt mein Problem. Das Auto scheint bei der Umschaltung nicht mitbekommen das sie jetzt z.B. auf 3 Phasen laden kann. Mache ich was falsch oder muss ich länger warten?

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Pengo

                    @sneak-l8 Moin, konnte jetzt die Verdrahtung und auch ein Blockly Script schreiben. Wenn nicht genug PV-Leistung vorhanden ist wird der Ladevorgang mit „pauseWallbox“ angehalten, überprüft und gewartet bis „i1“ = 0mA. Über ein Schütz werden dann L2 und L3 von der Wallbox getrennt und dann „pauseWallbox = false gesetzt.
                    Jetzt mein Problem. Das Auto scheint bei der Umschaltung nicht mitbekommen das sie jetzt z.B. auf 3 Phasen laden kann. Mache ich was falsch oder muss ich länger warten?

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #598

                    @pengo Coole Steuerung! :)
                    Wenn Du gezielt die Phasen abschaltest, dann musst Du auch die calcPhases anpassen. Der Adapter kann ja nicht wissen, mit wieviel Phasen das auto laden wird, also merkt er sich den Wert vom letzten Laden.
                    Wenn Du L2 und L3 getrennt hast, setze also calcPhases auf 1 und es sollte gehen.

                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @pengo Coole Steuerung! :)
                      Wenn Du gezielt die Phasen abschaltest, dann musst Du auch die calcPhases anpassen. Der Adapter kann ja nicht wissen, mit wieviel Phasen das auto laden wird, also merkt er sich den Wert vom letzten Laden.
                      Wenn Du L2 und L3 getrennt hast, setze also calcPhases auf 1 und es sollte gehen.

                      P Offline
                      P Offline
                      Pengo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #599

                      @sneak-l8 OK werde es testen und beobachten.
                      Kannst du die Umschaltung eventuell in den Adapter integrieren? Hatte es schon überlegt selber zu machen, leider habe ich aber überhaupt keine Erfahrung wie so ein Adapter programmiert wird.
                      Ich beobachte mein Blockly Script wie er sich im Alltag schlägt und wenn Interesse besteht kann ich ihn auch posten.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Pengo

                        @sneak-l8 OK werde es testen und beobachten.
                        Kannst du die Umschaltung eventuell in den Adapter integrieren? Hatte es schon überlegt selber zu machen, leider habe ich aber überhaupt keine Erfahrung wie so ein Adapter programmiert wird.
                        Ich beobachte mein Blockly Script wie er sich im Alltag schlägt und wenn Interesse besteht kann ich ihn auch posten.

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #600

                        @pengo Integration in Adapter wäre schön, aber das wäre ja eine Kopplung an eine ganz konkrete Implementierung von Dir (wie Du die Schütze schaltest).

                        Bei mir würde die Optimierung schon darin bestehen, eine Phase manuell in den Wintermonaten abzuschalten. Das müsste schon viel bringen.

                        Haben in anderer Sache bzgl. Heizung Überlegungen angestellt, was ich optimieren kann und habe hier mal etwas beschrieben.

                        Bei dieser Gelegenheit kam mir auch der Gedanke, ob ich anstelle von zwei Sicherungen, die ich manuell bediene (aktuell ist "nur" eine 3-phasige Sicherung (also mit fester Verbindung der drei "Hebel") verbaut und würde da für Phase 2 + 3 je eine weitere Einzelsicherung vorschalten) gleich einen Smarten Aktor verbaue.

                        Wenn man jetzt das Schalten der Phasen "generalisieren" könnte (z.B. durch Angabe eine Boolean-States), der vom Adapter geschaltet wird und auf den ein anderer Adapter oder Skript reagiert und den Aktor schaltet, dann wäre das im Adapter machbar.
                        Fertig gibt es das ja bereits als SmartFox. das ist aber extra Hardware.

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @pengo Integration in Adapter wäre schön, aber das wäre ja eine Kopplung an eine ganz konkrete Implementierung von Dir (wie Du die Schütze schaltest).

                          Bei mir würde die Optimierung schon darin bestehen, eine Phase manuell in den Wintermonaten abzuschalten. Das müsste schon viel bringen.

                          Haben in anderer Sache bzgl. Heizung Überlegungen angestellt, was ich optimieren kann und habe hier mal etwas beschrieben.

                          Bei dieser Gelegenheit kam mir auch der Gedanke, ob ich anstelle von zwei Sicherungen, die ich manuell bediene (aktuell ist "nur" eine 3-phasige Sicherung (also mit fester Verbindung der drei "Hebel") verbaut und würde da für Phase 2 + 3 je eine weitere Einzelsicherung vorschalten) gleich einen Smarten Aktor verbaue.

                          Wenn man jetzt das Schalten der Phasen "generalisieren" könnte (z.B. durch Angabe eine Boolean-States), der vom Adapter geschaltet wird und auf den ein anderer Adapter oder Skript reagiert und den Aktor schaltet, dann wäre das im Adapter machbar.
                          Fertig gibt es das ja bereits als SmartFox. das ist aber extra Hardware.

                          P Offline
                          P Offline
                          Pengo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #601

                          @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          Wenn man jetzt das Schalten der Phasen "generalisieren" könnte (z.B. durch Angabe eine Boolean-States), der vom Adapter geschaltet wird und auf den ein anderer Adapter oder Skript reagiert und den Aktor schaltet, dann wäre das im Adapter machbar.
                          Fertig gibt es das ja bereits als SmartFox. das ist aber extra Hardware.

                          So mache ich es auch. Es wird geprüft wie der Ertrag ist und dann entschieden ob 1 Phase oder 3 Phasen. Nach der Entscheidung wird über ein Shelly 1 das Schütz betätigt was wiederum die L2 und L3 schaltet.
                          Meiner Ansicht nach muss ein Menü Eintrag „Phasenumschaltung“ mit der Auswahl des zu schaltenden Schalters, bei mir der Shelly 1 und in deinem Fahl z.B. ein Homematic Autor eingefügt werden. Die für die Schaltung verantwortliche Logik natürlich auch.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P Pengo

                            @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            Wenn man jetzt das Schalten der Phasen "generalisieren" könnte (z.B. durch Angabe eine Boolean-States), der vom Adapter geschaltet wird und auf den ein anderer Adapter oder Skript reagiert und den Aktor schaltet, dann wäre das im Adapter machbar.
                            Fertig gibt es das ja bereits als SmartFox. das ist aber extra Hardware.

                            So mache ich es auch. Es wird geprüft wie der Ertrag ist und dann entschieden ob 1 Phase oder 3 Phasen. Nach der Entscheidung wird über ein Shelly 1 das Schütz betätigt was wiederum die L2 und L3 schaltet.
                            Meiner Ansicht nach muss ein Menü Eintrag „Phasenumschaltung“ mit der Auswahl des zu schaltenden Schalters, bei mir der Shelly 1 und in deinem Fahl z.B. ein Homematic Autor eingefügt werden. Die für die Schaltung verantwortliche Logik natürlich auch.

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #602

                            @pengo Ist Deine Wallbox eigentlich auf 16A begrenzt? Sonst wären die Shelly nicht ausreichend.

                            Aber da frage ch mich ingesamt, was denn da zulässig ist. Bei den technischen Daten des Homeatic-Aktor stehen Σ 64 A Strombelastbarkeit (Gerät).

                            Aber da heißt es auch als Nutzer:

                            • Ohmsche Lasten (16 A pro Kanal)
                            • Elektrische Radiatoren und elektrische Heizungsanlagen (8 A, 200.000 Schaltspiele pro Kanal)

                            Ment das jetzt die Last die geschaltet werden darf? Die wäre null, da das Laden vorher unterbrochen wird. Aber Beim E-Laden handelt es sich ja um Dauerlast. Packt das so ein Aktor?

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @pengo Ist Deine Wallbox eigentlich auf 16A begrenzt? Sonst wären die Shelly nicht ausreichend.

                              Aber da frage ch mich ingesamt, was denn da zulässig ist. Bei den technischen Daten des Homeatic-Aktor stehen Σ 64 A Strombelastbarkeit (Gerät).

                              Aber da heißt es auch als Nutzer:

                              • Ohmsche Lasten (16 A pro Kanal)
                              • Elektrische Radiatoren und elektrische Heizungsanlagen (8 A, 200.000 Schaltspiele pro Kanal)

                              Ment das jetzt die Last die geschaltet werden darf? Die wäre null, da das Laden vorher unterbrochen wird. Aber Beim E-Laden handelt es sich ja um Dauerlast. Packt das so ein Aktor?

                              P Offline
                              P Offline
                              Pengo
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #603

                              @sneak-l8 Hi, ja die Wallbox ist auf 16A begrenzt.
                              Ich kenne mich mit Homematic nicht aus. Habe ein „Schalt-Mess-Aktor 16 A – Unterputz“ gefunden. Er kann max 16A aber nur 2760W (12A) dauerhaft schalten.
                              Nach angaben des Herstellers kann der Shelly 1 16A schalten. Ich bin dies bezüglich skeptisch. Der Shelly schaltet bei mir ein Schütz von Siemens der für solche Ströme ausgelegt ist. Über den Shelly wird nur die Spule des Schützes angesteuert.
                              Ich habe in meinem Blockly Aufbau auch eine Abfrage des Stroms gemacht, somit verhindere ich das der Schütz unter Last schaltet. Erst bei 0mA auf L1 wird der Schütz über den Shelly geschaltet.
                              Ich teste noch etwas mein Blockly Aufbau, wenn ich der Meinung bin das es funktioniert werde ich es hier Posten als Anregung für Andere Interessierte und um eventuell Verbesserung in meiner Programmierung zu bekommen.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • P Pengo

                                @sneak-l8 Hi, ja die Wallbox ist auf 16A begrenzt.
                                Ich kenne mich mit Homematic nicht aus. Habe ein „Schalt-Mess-Aktor 16 A – Unterputz“ gefunden. Er kann max 16A aber nur 2760W (12A) dauerhaft schalten.
                                Nach angaben des Herstellers kann der Shelly 1 16A schalten. Ich bin dies bezüglich skeptisch. Der Shelly schaltet bei mir ein Schütz von Siemens der für solche Ströme ausgelegt ist. Über den Shelly wird nur die Spule des Schützes angesteuert.
                                Ich habe in meinem Blockly Aufbau auch eine Abfrage des Stroms gemacht, somit verhindere ich das der Schütz unter Last schaltet. Erst bei 0mA auf L1 wird der Schütz über den Shelly geschaltet.
                                Ich teste noch etwas mein Blockly Aufbau, wenn ich der Meinung bin das es funktioniert werde ich es hier Posten als Anregung für Andere Interessierte und um eventuell Verbesserung in meiner Programmierung zu bekommen.

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #604

                                @pengo danke für die Info. Nach längerem Überlegen denke ich auch, dass der Aktor nicht direkt sondern einen Schütz schalten sollte. Dann ist das, wie bei Deinem Shelly, unproblematisch.
                                Was hast Du für einen Schütz genommen? Du schaltest beide Phasen gleichzeitig?

                                Das bedeutet, Du hast eine "Leistungslücke" zwischen 1x16A und 3x6A. Lässt Du dann ein wenig Überschuss ungenutzt bis Du bei 4,2kW ankommst oder nimmst Du ein wenig Netzbezug?

                                Habe überlegt, die Phasen getrennt zu schalten, um den Überschuss optimal zu nutzen. Die Schütze schalten aber wohl mind. 2 Phasen, so dass man 2 bräuchte und die Hälfte unbenutzt bleibt.

                                Wie ist das mit den Verbrauch? Der Schütz braucht ja dauerhaft Strom. Ist das ein relevanter Verbrauch? Oder gibt es auch leistungsstarke Relais bis 32A?

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @pengo danke für die Info. Nach längerem Überlegen denke ich auch, dass der Aktor nicht direkt sondern einen Schütz schalten sollte. Dann ist das, wie bei Deinem Shelly, unproblematisch.
                                  Was hast Du für einen Schütz genommen? Du schaltest beide Phasen gleichzeitig?

                                  Das bedeutet, Du hast eine "Leistungslücke" zwischen 1x16A und 3x6A. Lässt Du dann ein wenig Überschuss ungenutzt bis Du bei 4,2kW ankommst oder nimmst Du ein wenig Netzbezug?

                                  Habe überlegt, die Phasen getrennt zu schalten, um den Überschuss optimal zu nutzen. Die Schütze schalten aber wohl mind. 2 Phasen, so dass man 2 bräuchte und die Hälfte unbenutzt bleibt.

                                  Wie ist das mit den Verbrauch? Der Schütz braucht ja dauerhaft Strom. Ist das ein relevanter Verbrauch? Oder gibt es auch leistungsstarke Relais bis 32A?

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Pengo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #605

                                  @sneak-l8 ist ein Schütz von Siemens, kann pro Kontakt 11kW schalten. Ja ich schlafe nur L2 und L3 gleichzeitig.

                                  ich kann tatsächlich von 1x5A bis 1x16A ( 1150W bis 3680W) und 3x5A bis 3x16A (3450W bis 11000W) schalten und somit habe ich keine Lücke. Ich vermute es ist vom Auto abhängig. Den Gedanken mit schalten jeder Phase einzeln habe ich auch gehabt aber ich glaube durch die Überlappung die ich habe ist es auch OK.

                                  Den verbrauch kann ich nicht sagen, habe was von 3W gehört, muss ich mal am Wochenende genau überprüfen. Durch Blockly schalte ich auch nur wenn es benötigt wird, wenn Auto an der Wallbox und natürlich genug PV Ertrag. In der Nacht ist der Schütz nicht geschaltet solange ich nicht möchte das das Auto geladen wird. Schalte ich die PV Automation aus und das Auto ist an der Wallbox so schaltet der Schütz die beiden Phasen dazu.

                                  Wo ich noch am testen bin ist welche PV Erzeugung ich für die Berechnung benutzen soll. Die PV Leistung die vom Wechselrichter erzeugt wird oder die ins Netzt eingespeist wird. Habe beobachtet das z.B. 3600W erzeugt werden und ich mit 3 Phasen laden kann, kommt jetzt ein Verbraucher im Haus der 300W verbraucht so bin ich unter min Leistung für 3 Phasen und das Auto wird nicht geladen. In meinem Script gucke ich ja die PV Erzeugung an und die ist ausreichend und deswegen wird nicht auf eine Phase geschaltet.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Pengo

                                    @sneak-l8 ist ein Schütz von Siemens, kann pro Kontakt 11kW schalten. Ja ich schlafe nur L2 und L3 gleichzeitig.

                                    ich kann tatsächlich von 1x5A bis 1x16A ( 1150W bis 3680W) und 3x5A bis 3x16A (3450W bis 11000W) schalten und somit habe ich keine Lücke. Ich vermute es ist vom Auto abhängig. Den Gedanken mit schalten jeder Phase einzeln habe ich auch gehabt aber ich glaube durch die Überlappung die ich habe ist es auch OK.

                                    Den verbrauch kann ich nicht sagen, habe was von 3W gehört, muss ich mal am Wochenende genau überprüfen. Durch Blockly schalte ich auch nur wenn es benötigt wird, wenn Auto an der Wallbox und natürlich genug PV Ertrag. In der Nacht ist der Schütz nicht geschaltet solange ich nicht möchte das das Auto geladen wird. Schalte ich die PV Automation aus und das Auto ist an der Wallbox so schaltet der Schütz die beiden Phasen dazu.

                                    Wo ich noch am testen bin ist welche PV Erzeugung ich für die Berechnung benutzen soll. Die PV Leistung die vom Wechselrichter erzeugt wird oder die ins Netzt eingespeist wird. Habe beobachtet das z.B. 3600W erzeugt werden und ich mit 3 Phasen laden kann, kommt jetzt ein Verbraucher im Haus der 300W verbraucht so bin ich unter min Leistung für 3 Phasen und das Auto wird nicht geladen. In meinem Script gucke ich ja die PV Erzeugung an und die ist ausreichend und deswegen wird nicht auf eine Phase geschaltet.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                                    #606

                                    @pengo 11 kW pro Kanal wären 47A, ich denke, Du meinst 16A je Kanal. Ist das dann ein Schütz mit zwei Schließern?
                                    Ich brauche einen für 32A je Kanal.

                                    Das mit den 5A lässt rechnerisch keine Lücke entstehen. Das dürfte mit der Keba aber nicht aufgehen, weil die erst ab 6A lädt...
                                    Bei mir würde es gehen, weil mein ID.3 einphasig bis 32A laden kann. Da kann ich auf einer Phase bis zu 7,4kW laden.

                                    Bin gespannt, welchen Verbrauch Du für den Schütz misst. Ihn nur zu schalten, wenn geladen wird, ist eine gute Idee.

                                    Für die Berechnung ist der Überschuss entscheidend. Demnach musst Du auf die Einspeisung am Zähler achten und nicht auf die Erzeugung am Wechselrichter.

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @pengo 11 kW pro Kanal wären 47A, ich denke, Du meinst 16A je Kanal. Ist das dann ein Schütz mit zwei Schließern?
                                      Ich brauche einen für 32A je Kanal.

                                      Das mit den 5A lässt rechnerisch keine Lücke entstehen. Das dürfte mit der Keba aber nicht aufgehen, weil die erst ab 6A lädt...
                                      Bei mir würde es gehen, weil mein ID.3 einphasig bis 32A laden kann. Da kann ich auf einer Phase bis zu 7,4kW laden.

                                      Bin gespannt, welchen Verbrauch Du für den Schütz misst. Ihn nur zu schalten, wenn geladen wird, ist eine gute Idee.

                                      Für die Berechnung ist der Überschuss entscheidend. Demnach musst Du auf die Einspeisung am Zähler achten und nicht auf die Erzeugung am Wechselrichter.

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Pengo
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #607

                                      @sneak-l8 Hier ist der Link für den Schütz den ich benutze. Er kann max 11kW schalten. Ich schalte mit ihm nur 2 Phasen deswegen ist er für mich OK.

                                      https://docs.rs-online.com/b5e9/0900766b8157d13a.pdf

                                      Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe muss der Schütz um die 7-8W verbrauchen.

                                      Ich habe bei meinem Auto getestet und ich kann mit 5A laden und die KEBA regelt auch selber bis 5A runter.

                                      Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube mit 32A auf einer Phase zu laden ist nicht zulässig wegen Schieflast. Ich meine in Deutschland ist die Grenze bei 4,6kW (230V, 20A).

                                      Ich stelle es auf die Einspeisung um und beobachte wie es sich verhält.

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Pengo

                                        @sneak-l8 Hier ist der Link für den Schütz den ich benutze. Er kann max 11kW schalten. Ich schalte mit ihm nur 2 Phasen deswegen ist er für mich OK.

                                        https://docs.rs-online.com/b5e9/0900766b8157d13a.pdf

                                        Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe muss der Schütz um die 7-8W verbrauchen.

                                        Ich habe bei meinem Auto getestet und ich kann mit 5A laden und die KEBA regelt auch selber bis 5A runter.

                                        Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube mit 32A auf einer Phase zu laden ist nicht zulässig wegen Schieflast. Ich meine in Deutschland ist die Grenze bei 4,6kW (230V, 20A).

                                        Ich stelle es auf die Einspeisung um und beobachte wie es sich verhält.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #608

                                        @pengo Komisch, laut Doku UDP programming guide sind nur Stromstärken von 6.000 bis 64.000 mA zulässig. Das steht sowohl bei curr als auch bei currtime.
                                        Es steht leidern icht dabei, was bei anderen Werten passiert. Der kecontact-Adapter lässt auch keine Werte unter 6A zu. Kleienre Werte werden autom. auf 6 A erhöht.
                                        Bist Du dir daher sicher, dass Du mit 5A laden kannst? Wenn ja, wie hast Du das gelöst und geprüft?

                                        Ja, die Schieflast habe ich auch schon im Blick gehabt. Aber bis 20 A würde ja auch reichen, um dann auf dreiphasig zu wechseln. Dann wären es 1x20Ax230V = 4.600W und 3x6Ax230V = 4.140 W. Somit wäre auch ein Überlappungsbereich von knapp 500W vorhanden, um nicht bei ein paar Watt Unterschied im PV-Überschuss jedes Mal von 3 auf 1 Phase bzw. ungekerht zu wechseln.

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @pengo Komisch, laut Doku UDP programming guide sind nur Stromstärken von 6.000 bis 64.000 mA zulässig. Das steht sowohl bei curr als auch bei currtime.
                                          Es steht leidern icht dabei, was bei anderen Werten passiert. Der kecontact-Adapter lässt auch keine Werte unter 6A zu. Kleienre Werte werden autom. auf 6 A erhöht.
                                          Bist Du dir daher sicher, dass Du mit 5A laden kannst? Wenn ja, wie hast Du das gelöst und geprüft?

                                          Ja, die Schieflast habe ich auch schon im Blick gehabt. Aber bis 20 A würde ja auch reichen, um dann auf dreiphasig zu wechseln. Dann wären es 1x20Ax230V = 4.600W und 3x6Ax230V = 4.140 W. Somit wäre auch ein Überlappungsbereich von knapp 500W vorhanden, um nicht bei ein paar Watt Unterschied im PV-Überschuss jedes Mal von 3 auf 1 Phase bzw. ungekerht zu wechseln.

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          Pengo
                                          schrieb am zuletzt editiert von Pengo
                                          #609

                                          @sneak-l8 Hallo,

                                          habe heute den Ladestrom mit zwei Autos getestet. Bei einem VW Eup ist der Strom immer auf 6A gegangen auch wenn ich auf 5A manuel eingestellt habe. Das zweite Auto wurde mit 5A geladen, siehe Fotos. Ob es tatsächlich 5A sind kann ich nicht sagen, habe keine Möglichkeit zu messen. Es wurde aber in zwei Anzeigen 5A angezeigt. Iobroker unter i1 (5104 mA) und in der App vom Auto.IMG_1909.jpg IMG_1910.jpg

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          865

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe