Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Neuer Adapter] BYD HVS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Neuer Adapter] BYD HVS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
352 Beiträge 45 Kommentatoren 101.8k Aufrufe 51 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #173

    Nach nunmehr fast 4 Monaten mit dem Gen24 + BYD HVS OHNE jegliche Fehlermeldungen im Wechselrichter Log (Iso Messung mal außen vor gelassen), hatte ich vor 3 Tagen ein recht eigenartiges Phänomen auf Speicher Ebene.

    In ioB habe ich festgestellt, das die Verbindung des BYD Adapter zum Speicher immer wieder unterbrochen wurde. Der Adapter wurde immer wieder Grün, bzw. zeigte mir das Ausrufezeichen Symbol in einem schönen unregelmäßigem Rythmus.

    Ich habe mich dann mit BeConnect auf den Speicher verbunden, was auch problemlos funktionierte. Ab da war dann aber Schluss - man konnte auch mit BeConnect keinen Refresh mehr ausführen, bzw. es wurden die Felder in BeConnect nicht mehr mit Werten gefüllt.

    Lange Rede kurzer Sinn, es half nur ein kompletter Neustart des Speicher. Seit dem funktioniert alles wieder normal. So etwas hatte ich in den 1,5 Jahren, seit die Anlage im Betrieb ist, zum ersten mal.

    Aktuell werkelt bei mir auf dem Speicher die BMS Version 3.25 und die BMU Version 3.17.

    Hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    Q 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      Nach nunmehr fast 4 Monaten mit dem Gen24 + BYD HVS OHNE jegliche Fehlermeldungen im Wechselrichter Log (Iso Messung mal außen vor gelassen), hatte ich vor 3 Tagen ein recht eigenartiges Phänomen auf Speicher Ebene.

      In ioB habe ich festgestellt, das die Verbindung des BYD Adapter zum Speicher immer wieder unterbrochen wurde. Der Adapter wurde immer wieder Grün, bzw. zeigte mir das Ausrufezeichen Symbol in einem schönen unregelmäßigem Rythmus.

      Ich habe mich dann mit BeConnect auf den Speicher verbunden, was auch problemlos funktionierte. Ab da war dann aber Schluss - man konnte auch mit BeConnect keinen Refresh mehr ausführen, bzw. es wurden die Felder in BeConnect nicht mehr mit Werten gefüllt.

      Lange Rede kurzer Sinn, es half nur ein kompletter Neustart des Speicher. Seit dem funktioniert alles wieder normal. So etwas hatte ich in den 1,5 Jahren, seit die Anlage im Betrieb ist, zum ersten mal.

      Aktuell werkelt bei mir auf dem Speicher die BMS Version 3.25 und die BMU Version 3.17.

      Hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

      Q Offline
      Q Offline
      qwertz
      schrieb am zuletzt editiert von
      #174

      @JB_Sullivan Hatte sowas anfangs häufiger vermutlich wegen BUS-Verkabelungsfehlern.

      Bei meinem HVM kann ich über BeConnect alte Fehlermeldungen auslesen. Über History erst Read für BMS und BMU und dann in die History und Event Liste gucken. Vielleicht findest du da ein Hinweis.

      Der Gen24 hat ebenfalls ein Log mit Fehlermeldungen.

      Ein einmaliges Aufhängen eines IT-Systems alle 4 Monate kann man aber vielleicht auch durchwinken.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

        @rmortan Vielleicht hat der Installateur das Netzwerkkabel auf die falsche RJ45 Buchse gesteckt. Ich glaube da sind mehrere drin. Eine der RJ45 Buchsen dient glaube ich der Kopplung wenn du noch weiter Speichertürme untereinander "vernetzen" willst.

        Wenn du den Deckel von den Kabeleinführungen abschraubst geht der Speicher in STOP und die Sicherung fällt. Da ist ein Sicherheitsschalter der das öffnen des Deckel überwacht.

        Ich würde den Installateur nochmal antreten lassen. Über das Wlan hast du auch keine Möglichkeiten irgend etwas neu zu starten oder im Bezug auf die LAN Konfiguration zu ändern - das bringt dir nichts und da kann auch der Installateur nichts machen.

        Wie gesagt, ich vermute, das die falsche LAN Buchse auf der Platine gesteckt ist.

        M Offline
        M Offline
        Maunty
        schrieb am zuletzt editiert von
        #175

        Ich habe das gleiche Problem wie @RMortan und bekomme keine Verbindung zur BVD HVM 22.1
        Per Wifi gehts da zeigt er mir an dass er die IP Adresse 192.168.16.100 vom Router 192.168.16.254 bezieht.
        Per LAN gehts gar nicht. Ich sehe die BOX nicht im Router (UDM Pro). Auch ein Neustart half nix.
        BMU Version ist 3.18 und BMS ist 3.26

        Bin für jede Hilfe dankbar !

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Q Offline
          Q Offline
          qwertz
          schrieb am zuletzt editiert von
          #176

          @maunty

          Geht ein PING per LAN ?

          Hast du Routen angelegt ? Siehe: https://www.photovoltaikforum.com/thread/147144-byd-hv-temperatur-monitoring/?postID=2531783#post2531783

          T M 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Q qwertz

            @maunty

            Geht ein PING per LAN ?

            Hast du Routen angelegt ? Siehe: https://www.photovoltaikforum.com/thread/147144-byd-hv-temperatur-monitoring/?postID=2531783#post2531783

            T Offline
            T Offline
            tueftler17
            schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
            #177

            @Maunty Und bitte beachten: Die BYD-Box lässt nur eine gleichzeitige Verbindung zu. Wenn Du die App verbunden hast kannst Du Dich mit meinem Adapter nicht mehr parallel verbinden. Daher: Im ersten Schritt dafür sorgen das Du von dem Device auf dem der ioBroker läuft mit Ping auf die Box zugreifen kannst.

            Q 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • T tueftler17

              @Maunty Und bitte beachten: Die BYD-Box lässt nur eine gleichzeitige Verbindung zu. Wenn Du die App verbunden hast kannst Du Dich mit meinem Adapter nicht mehr parallel verbinden. Daher: Im ersten Schritt dafür sorgen das Du von dem Device auf dem der ioBroker läuft mit Ping auf die Box zugreifen kannst.

              Q Offline
              Q Offline
              qwertz
              schrieb am zuletzt editiert von
              #178

              @tueftler17
              Danke. Das wusste ich nicht. Ich dachte, aber die APP kann sich nur per DirektWLAN verbinden. Oder kann die App auch per LAN-Route aus dem HausWLAN mit der BYD verbinden ?

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Q qwertz

                @tueftler17
                Danke. Das wusste ich nicht. Ich dachte, aber die APP kann sich nur per DirektWLAN verbinden. Oder kann die App auch per LAN-Route aus dem HausWLAN mit der BYD verbinden ?

                T Offline
                T Offline
                tueftler17
                schrieb am zuletzt editiert von
                #179

                @qwertz Hängt davon ab welche App Du verwendest. Es gibt die Handy-App - die geht naturgemäß nur über WLAN. Und: Es gibt die App für Windows, die geht natürlich auch über LAN. Basierend auf dieser App habe ich auch Adapter programmiert und den Netzwerktraffik zwischen App und Speicher getracet und analysiert.

                Für Beides gilt: Sobald die Routen so passen das die vorgegebene IP-Adresse des Adapters erreichbar ist geht es auch über das "Haus-Lan", beim Handy natürlich indirekt über das Haus-Wifi.

                Alternativ kannst Du bei der Windows-App auch die IP-Adresse hineinpatchen die der Speicher über DHCP bekommen hat.

                Meine Empfehlung: Stell eine Route entsprechend der zitierten Anleitung ein.

                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q qwertz

                  @maunty

                  Geht ein PING per LAN ?

                  Hast du Routen angelegt ? Siehe: https://www.photovoltaikforum.com/thread/147144-byd-hv-temperatur-monitoring/?postID=2531783#post2531783

                  M Offline
                  M Offline
                  Maunty
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #180

                  @qwertz Das wars, Routen angelegt und schon funkt !! DANKE !

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tueftler17

                    @qwertz Hängt davon ab welche App Du verwendest. Es gibt die Handy-App - die geht naturgemäß nur über WLAN. Und: Es gibt die App für Windows, die geht natürlich auch über LAN. Basierend auf dieser App habe ich auch Adapter programmiert und den Netzwerktraffik zwischen App und Speicher getracet und analysiert.

                    Für Beides gilt: Sobald die Routen so passen das die vorgegebene IP-Adresse des Adapters erreichbar ist geht es auch über das "Haus-Lan", beim Handy natürlich indirekt über das Haus-Wifi.

                    Alternativ kannst Du bei der Windows-App auch die IP-Adresse hineinpatchen die der Speicher über DHCP bekommen hat.

                    Meine Empfehlung: Stell eine Route entsprechend der zitierten Anleitung ein.

                    Q Offline
                    Q Offline
                    qwertz
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #181

                    @tueftler17
                    Entschuldige die Verwirrung. Unter "App" verstehe ich die iOS App. Inzwischen wird PC-Software ja auch als App bezeichnet. Das mit der BeConnect-Windows-Software ist so bekannt. Alles klar jetzt. Dem Fragesteller wurde auch geholfen. Besten Dank !

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    -1
                    • D Offline
                      D Offline
                      D12A13
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #182

                      @tueftler17 erstmal Super Arbeit danke dir.
                      Wir haben drei HVS Türme an einen Fronius Gen24 Wechselrichter. Über die Be Connect Plus PC App kann ich via Diagnose die SoC jedes Turmes auslesen. Wäre es möglich diese Funktion auch in den Adapter zu bringen?
                      Wir kämpfen hier gerade damit, das sie nicht synchron sind und daher würde ich die drei Werte gerne überwachen.
                      Grüße

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Torosa2000

                        @tueftler17 Hallo,
                        ja ich denke das Limit könnte raus.
                        Verbunden vielleicht mit dem Hinweis, dass etwaige "Side- Effects" vielleicht nicht ganz ausgeschlossen sind bzw. kleine Werte "erperimental" sind.
                        Es ist halt schon echt geil, alle Werte minütlich zu haben :)
                        Ich hab alle 128 Zellen in einem Grafana- Graphen und gerade das häufige Auslesen gibt immens Aufschluss über das wirkliche Verhalten der Batterie(zellen), gerade auch hinsichtlich Lastspitzen usw.
                        Und es gibt ein gutes Fundament, wenn man sich bei Problemen an den Support wenden kann.
                        Ich hab ja erst durch das Zell- Logging erfahren, dass meine Batterie- Aufstock- Aktion von 2 auf 4 Batteriepacks nicht so gut lief, weil eben 30% SOC nicht gleich 30% SOC sind. Das müsste demnach im Handbuch auch ganz anders erklärt sein.
                        Ich hab es jetzt quasi nochmal gemacht, nicht SOC-, sondern zellspannungsbasiert :)
                        Klar, die meisten werden das häufige Logging nicht, oder nur mal vielleicht für einen begrenzten Zeitraum brauchen.
                        LG Robert

                        P Offline
                        P Offline
                        phg
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #183

                        @torosa2000
                        Hallo,

                        ich habe meine BYD HVS Box von 3 auf 5 Zellen aufgestockt.
                        Habe dazu, wie empfohlen, den Speicher auf etwa 30% SOC gebracht.
                        Nun habe ich das Problem, das bei 100% SOC nur etwa 11kWh geladen werden, und beim entladen auf 0% SOC nicht mal 10kWh entnommen werden können. Rechnerisch müssten ja, nach berücksichtigung der 5% "Tief-" Entladegrenze, eine Kapazität von 12,16kWh zur Verfügung stehen.
                        Wie kann ich eine "SOC Kalibrierung" durchführen damit Speicher optimal geladen und entladen werden kann?
                        Kannst Du mir hier weiterhelfen?

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P phg

                          @torosa2000
                          Hallo,

                          ich habe meine BYD HVS Box von 3 auf 5 Zellen aufgestockt.
                          Habe dazu, wie empfohlen, den Speicher auf etwa 30% SOC gebracht.
                          Nun habe ich das Problem, das bei 100% SOC nur etwa 11kWh geladen werden, und beim entladen auf 0% SOC nicht mal 10kWh entnommen werden können. Rechnerisch müssten ja, nach berücksichtigung der 5% "Tief-" Entladegrenze, eine Kapazität von 12,16kWh zur Verfügung stehen.
                          Wie kann ich eine "SOC Kalibrierung" durchführen damit Speicher optimal geladen und entladen werden kann?
                          Kannst Du mir hier weiterhelfen?

                          T Offline
                          T Offline
                          tueftler17
                          schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
                          #184

                          @phg Hi! So richtig "glaube" ich nicht an die Anzeigen der Ladung. Mit drei und zwei Blöcken bist Du aber in meinen Augen in einer guten Position :-).
                          Ich würde es so machen:

                          • Rückbau auf die drei ursprünglichen Module
                          • Laden auf 100% (entweder forced oder einfach wenn die Sonne scheint, ich kenne den Fronius nicht und weiß nicht was da möglich ist).
                          • Umbau auf die zwei neuen Module
                          • Laden auf 100% (s.o.)
                          • Einbau aller Module

                          Dann sollte das nach meiner Einschätzung funktionieren. Alternativ: Es gibt ein Ladegerät vom Hersteller mit dem man einzelne Module laden kann, das wird verliehen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tueftler17
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #185

                            @d12a13 Interessant!
                            Das hätte ich auch gerne - klingt Interessant!

                            Gerne schaue ich mir das an! Ich bräuchte aber einen Wireshark-Mitschnitt von mindestens zwei kompletten Auslese-Zyklen. Die müssten mit einigem Abstand sein, so dass ich auch erkennen kann was sich ändert und was konstant bleibt.

                            Dann könnte ich meinen "Batterie-Simulator" darauf erweitern, um mit weiteren Simulationen die Funktion herauszubekommen.

                            Ich mache das gerne, aber um ehrlich zu sein: Schnell schaffe ich das nicht, das wird eine Weile dauern. Wenn ich die Daten schnell verstehen sollte mache ich Dir aber gerne eine Zwischenversion mit der man nur den SoC für die einzelnen Module auslesen kann.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D D12A13

                              @tueftler17 erstmal Super Arbeit danke dir.
                              Wir haben drei HVS Türme an einen Fronius Gen24 Wechselrichter. Über die Be Connect Plus PC App kann ich via Diagnose die SoC jedes Turmes auslesen. Wäre es möglich diese Funktion auch in den Adapter zu bringen?
                              Wir kämpfen hier gerade damit, das sie nicht synchron sind und daher würde ich die drei Werte gerne überwachen.
                              Grüße

                              T Offline
                              T Offline
                              tueftler17
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #186

                              @d12a13 Mein BYD-Simulationsprogramm ist erweitert, ich warte nur noch auf Wireshark-Mitschnitte :-).

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                stefanfischl
                                schrieb am zuletzt editiert von stefanfischl
                                #187

                                hallo zusammen
                                habe seit 1 woche den byd hvm mit fronius symo hybid am laufen. nun hätt ich eine frage an euch bezüglich der Zellspannung. habe bei mit eine Zelle welche um etwa 80mV darunter ist.
                                theoretisch müsste ich auch bei 7 modulen 19,3 kwh laden können. mein letzter test ergab aber ernüchternde 13,5kwh
                                Vielleicht habt ihr tips wie ich die spannung der einzelnen zelle (nr75) Screenshot (45).png hoch bringen kann.Screenshot (46).png

                                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S stefanfischl

                                  hallo zusammen
                                  habe seit 1 woche den byd hvm mit fronius symo hybid am laufen. nun hätt ich eine frage an euch bezüglich der Zellspannung. habe bei mit eine Zelle welche um etwa 80mV darunter ist.
                                  theoretisch müsste ich auch bei 7 modulen 19,3 kwh laden können. mein letzter test ergab aber ernüchternde 13,5kwh
                                  Vielleicht habt ihr tips wie ich die spannung der einzelnen zelle (nr75) Screenshot (45).png hoch bringen kann.Screenshot (46).png

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  qwertz
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #188

                                  @stefanfischl
                                  Warte doch mal ein paar Tage/Zyklen. Habe mal irgendwo gelesen, dass sich die Module anfangs erstmal harmonisieren müssen.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q qwertz

                                    @stefanfischl
                                    Warte doch mal ein paar Tage/Zyklen. Habe mal irgendwo gelesen, dass sich die Module anfangs erstmal harmonisieren müssen.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stefanfischl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #189

                                    @qwertz
                                    das wäre gut.. hab keine lust auf irgendwelche streitigkeiten mit dem Hersteller.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Shwowak
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #190

                                      ich benutze die Beconnect 2.0 App da wird mir nur W-lan karte nummer angezeigt. Aber keine Ip Adresse vom Speicher.

                                      WIFI Modul: Mac ...

                                      WIFi Modul ID .

                                      BMU Version 3.18

                                      Wie kann ich den Speicher per Wlan verbinden ?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tueftler17

                                        @d12a13 Mein BYD-Simulationsprogramm ist erweitert, ich warte nur noch auf Wireshark-Mitschnitte :-).

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jrichl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #191

                                        @tueftler17 falls du noch keine Wireshark-Mischnitte bekommen hast, ich kann dir welche liefern. Meine Konstellation ist eine BYD HVM mit zwei Türmen und jeweils 6 Modulen. Dein Adapter lief bisher sehr gut, danke schon einmal für die Klasse Entwicklung. Seitdem ich aber den zweiten Turm dazu gebaut habe, werden nicht mehr alle Daten richtig angezeigt bzw. von deinem Adapter ausgewertet. Ich habe zwei BMS und beide während des Wireshark Traces nacheinander abgefragt.Bildschirm­foto 2023-02-02 um 15.21.10.png

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jrichl

                                          @tueftler17 falls du noch keine Wireshark-Mischnitte bekommen hast, ich kann dir welche liefern. Meine Konstellation ist eine BYD HVM mit zwei Türmen und jeweils 6 Modulen. Dein Adapter lief bisher sehr gut, danke schon einmal für die Klasse Entwicklung. Seitdem ich aber den zweiten Turm dazu gebaut habe, werden nicht mehr alle Daten richtig angezeigt bzw. von deinem Adapter ausgewertet. Ich habe zwei BMS und beide während des Wireshark Traces nacheinander abgefragt.Bildschirm­foto 2023-02-02 um 15.21.10.png

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jrichl
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #192

                                          noch eine kleine Ergänzung, beim Adapter bekomme ich jetzt folgende Fehlermeldung

                                          Bildschirm­foto 2023-02-02 um 15.52.39.png

                                          vermutlich kennt dein Adapter meinen neuen SMA Wechselrichter noch nicht

                                          Bildschirm­foto 2023-02-02 um 15.51.34.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          815

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe