Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
103 Beiträge 4 Kommentatoren 13.1k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lemonbiterL lemonbiter

    @thomas-braun

    ich bin dir voll dankbar, das du hilfst...
    ber mmmh...
    sorry... ich verstehe es noch nicht genau

    kannst du mir das auf meinem niveau vermitteln...

    1.2.3.4...?

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #30

    @lemonbiter sagte in Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht:

    kannst du mir das auf meinem niveau vermitteln...

    stell dein Licht nicht so weit unter den Scheffel!

    was ist denn jetzt für dich unverständlich?

    1. adduser peter sudo
    2. adduser peter dialout
    3. adduser peter peter
    4. adduser peter audio
    5. adduser peter video
      6......

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • lemonbiterL lemonbiter

      @thomas-braun

      ich bin dir voll dankbar, das du hilfst...
      ber mmmh...
      sorry... ich verstehe es noch nicht genau

      kannst du mir das auf meinem niveau vermitteln...

      1.2.3.4...?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #31

      @lemonbiter

      Als root

      apt update
      apt full-upgrade
      apt install sudo
      adduser peter sudo
      adduser peter iobroker
      adduser peter adm
      sudo reboot
      

      Wenn die Kiste wieder online ist als peter einloggen und

      sudo whoami
      

      zeigen.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @lemonbiter

        Als root

        apt update
        apt full-upgrade
        apt install sudo
        adduser peter sudo
        adduser peter iobroker
        adduser peter adm
        sudo reboot
        

        Wenn die Kiste wieder online ist als peter einloggen und

        sudo whoami
        

        zeigen.

        lemonbiterL Offline
        lemonbiterL Offline
        lemonbiter
        schrieb am zuletzt editiert von
        #32

        @thomas-braun

        hakt schon beim 2. Befehl

        root@Debian:/home/peter# apt full-update
        E: Ungültige Operation full-update
        root@Debian:/home/peter#
        
        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • lemonbiterL lemonbiter

          @thomas-braun

          hakt schon beim 2. Befehl

          root@Debian:/home/peter# apt full-update
          E: Ungültige Operation full-update
          root@Debian:/home/peter#
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #33

          @lemonbiter

          Sorry, mein Fehler.

          apt full-upgrade
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @lemonbiter sagte in Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht:

            kannst du mir das auf meinem niveau vermitteln...

            stell dein Licht nicht so weit unter den Scheffel!

            was ist denn jetzt für dich unverständlich?

            1. adduser peter sudo
            2. adduser peter dialout
            3. adduser peter peter
            4. adduser peter audio
            5. adduser peter video
              6......
            lemonbiterL Offline
            lemonbiterL Offline
            lemonbiter
            schrieb am zuletzt editiert von
            #34

            @homoran

            Mein lieber, schön von Dir zu lesen... hoffe alles gut bei Dir!
            Ich mache immer alles nach Anweisung... So habe ich auch das Debian installiert seinerzeit und dann nach Anleitung Schritt für Schritt ioB etc. Ich habe keinerlei zwischen den Zeilen Erfahrung wie beispielsweise Du, der sich bestens auskennt. Und da ich noch nicht mal genau weiss, was genau die Befehle machen, frage ich lieber nach... 🙂

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @lemonbiter

              Sorry, mein Fehler.

              apt full-upgrade
              
              lemonbiterL Offline
              lemonbiterL Offline
              lemonbiter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #35

              @thomas-braun läuft 🙂

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • lemonbiterL lemonbiter

                @thomas-braun läuft 🙂

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #36

                @lemonbiter

                War da viel in der Pipeline?

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                lemonbiterL 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @lemonbiter

                  War da viel in der Pipeline?

                  lemonbiterL Offline
                  lemonbiterL Offline
                  lemonbiter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #37

                  @thomas-braun

                  hier der aktuelle Stand... Sudo ist schon installiert:

                  root@Debian:/home/peter# apt full-upgrade
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                  Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                    linux-image-4.19.0-20-amd64
                  Verwenden Sie »apt autoremove«, um es zu entfernen.
                  Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                    libc-bin libc-dev-bin libc-l10n libc6 libc6-dev libksba8 locales
                  7 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                  Es müssen 11,6 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                  Nach dieser Operation werden 6.144 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                  Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
                  Holen:1 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 c6-dev amd64 2.28-10+deb10u2 [2.693 kB]
                  Holen:2 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 c-dev-bin amd64 2.28-10+deb10u2 [276 kB]
                  Holen:3 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 c6 amd64 2.28-10+deb10u2 [2.869 kB]
                  Holen:4 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 c-bin amd64 2.28-10+deb10u2 [793 kB]
                  Holen:5 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 c-l10n all 2.28-10+deb10u2 [846 kB]
                  Holen:6 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 loc                                 ales all 2.28-10+deb10u2 [4.058 kB]
                  Holen:7 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 lib                                 ksba8 amd64 1.3.5-2+deb10u1 [102 kB]
                  Es wurden 11,6 MB in 3 s geholt (4.448 kB/s).
                  Changelogs werden gelesen... Fertig
                  Vorkonfiguration der Pakete ...
                  (Lese Datenbank ... 182229 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6-dev_2.28-10+deb10u2_amd64.deb ...
                  Entpacken von libc6-dev:amd64 (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-dev-bin_2.28-10+deb10u2_amd64.deb ...
                  Entpacken von libc-dev-bin (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6_2.28-10+deb10u2_amd64.deb ...
                  Entpacken von libc6:amd64 (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  libc6:amd64 (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ............................]
                  (Lese Datenbank ... 182229 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-bin_2.28-10+deb10u2_amd64.deb ...
                  Entpacken von libc-bin (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  libc-bin (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ...
                  (Lese Datenbank ... 182229 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-l10n_2.28-10+deb10u2_all.deb ...
                  Entpacken von libc-l10n (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../locales_2.28-10+deb10u2_all.deb ...
                  Entpacken von locales (2.28-10+deb10u2) über (2.28-10+deb10u1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libksba8_1.3.5-2+deb10u1_amd64.deb ...
                  Entpacken von libksba8:amd64 (1.3.5-2+deb10u1) über (1.3.5-2) ...
                  libksba8:amd64 (1.3.5-2+deb10u1) wird eingerichtet ...
                  libc-l10n (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ...
                  locales (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ...
                  Generating locales (this might take a while)...
                    de_DE.UTF-8... done
                  Generation complete.
                  libc-dev-bin (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ...
                  libc6-dev:amd64 (2.28-10+deb10u2) wird eingerichtet ...
                  Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                  Trigger für libc-bin (2.28-10+deb10u2) werden verarbeitet ...
                  root@Debian:/home/peter# apt install sudo
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  sudo ist schon die neueste Version (1.8.27-1+deb10u3).
                  sudo wurde als manuell installiert festgelegt.
                  Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                    linux-image-4.19.0-20-amd64
                  Verwenden Sie »apt autoremove«, um es zu entfernen.
                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                  root@Debian:/home/peter#
                  
                  
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @lemonbiter

                    War da viel in der Pipeline?

                    lemonbiterL Offline
                    lemonbiterL Offline
                    lemonbiter
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #38

                    @thomas-braun

                    Ich mach mal Pause bis zu Deinem Feedback

                    root@Debian:/home/peter# adduser peter sudo
                    bash: adduser: Kommando nicht gefunden.
                    root@Debian:/home/peter#
                    
                    
                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • lemonbiterL lemonbiter

                      @thomas-braun

                      Ich mach mal Pause bis zu Deinem Feedback

                      root@Debian:/home/peter# adduser peter sudo
                      bash: adduser: Kommando nicht gefunden.
                      root@Debian:/home/peter#
                      
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      @lemonbiter

                      apt policy adduser passwd
                      

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @lemonbiter

                        apt policy adduser passwd
                        
                        lemonbiterL Offline
                        lemonbiterL Offline
                        lemonbiter
                        schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                        #40

                        @thomas-braun

                        root@Debian:/home/peter# apt policy adduser passwd
                        adduser:
                          Installiert:           3.118
                          Installationskandidat: 3.118
                          Versionstabelle:
                         *** 3.118 500
                                500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                        passwd:
                          Installiert:           1:4.5-1.1
                          Installationskandidat: 1:4.5-1.1
                          Versionstabelle:
                         *** 1:4.5-1.1 500
                                500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                        root@Debian:/home/peter#
                        
                        

                        Wie also weiter?

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lemonbiterL lemonbiter

                          @thomas-braun

                          root@Debian:/home/peter# apt policy adduser passwd
                          adduser:
                            Installiert:           3.118
                            Installationskandidat: 3.118
                            Versionstabelle:
                           *** 3.118 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          passwd:
                            Installiert:           1:4.5-1.1
                            Installationskandidat: 1:4.5-1.1
                            Versionstabelle:
                           *** 1:4.5-1.1 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          root@Debian:/home/peter#
                          
                          

                          Wie also weiter?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #41

                          @lemonbiter

                          Dann ist das nicht im PATH.

                          echo $PATH
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @lemonbiter

                            Dann ist das nicht im PATH.

                            echo $PATH
                            
                            lemonbiterL Offline
                            lemonbiterL Offline
                            lemonbiter
                            schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                            #42

                            @thomas-braun

                            root@Debian:/home/peter# echo $PATH
                            /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/local/games:/usr/games
                            
                            
                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • lemonbiterL lemonbiter

                              @thomas-braun

                              root@Debian:/home/peter# echo $PATH
                              /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/local/games:/usr/games
                              
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #43

                              @lemonbiter

                              Dann ist klar. Die liegen beide in /user/sbin:

                              echad@chet:~ $ type -P useradd adduser
                              /usr/sbin/useradd
                              /usr/sbin/adduser
                              

                              Dann musst du die mit absolutem Pfad aufrufen.
                              Aber dann können wir es auch in einem Rutsch per usermod machen, wie oben schon mal vorgesehen.

                              /usr/sbin/usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                              

                              Dann reboot und als 'peter':

                              sudo whoami
                              

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @lemonbiter

                                Dann ist klar. Die liegen beide in /user/sbin:

                                echad@chet:~ $ type -P useradd adduser
                                /usr/sbin/useradd
                                /usr/sbin/adduser
                                

                                Dann musst du die mit absolutem Pfad aufrufen.
                                Aber dann können wir es auch in einem Rutsch per usermod machen, wie oben schon mal vorgesehen.

                                /usr/sbin/usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                

                                Dann reboot und als 'peter':

                                sudo whoami
                                
                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @thomas-braun hat die virtualisation Station oder wie sie heisst ggf ein begrenzten/ander Funktionsweise?

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @thomas-braun hat die virtualisation Station oder wie sie heisst ggf ein begrenzten/ander Funktionsweise?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #45

                                  @homoran sagte in Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht:

                                  hat die virtualisation Station oder wie sie heisst ggf ein begrenzten/ander Funktionsweise?

                                  Keine Ahnung davon. 'Normalerweise' ist /usr/sbin im PATH drin. Kann man ja gleich noch reinlegen.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @homoran sagte in Gelöst: Update auf Nodejs v16.18.0 funktioniert nicht:

                                    hat die virtualisation Station oder wie sie heisst ggf ein begrenzten/ander Funktionsweise?

                                    Keine Ahnung davon. 'Normalerweise' ist /usr/sbin im PATH drin. Kann man ja gleich noch reinlegen.

                                    lemonbiterL Offline
                                    lemonbiterL Offline
                                    lemonbiter
                                    schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                                    #46

                                    @thomas-braun

                                    Habe noch nicht rebootet

                                    root@Debian:/home/peter# /usr/sbin/useradd usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                    /usr/sbin/useradd: Ungültige Option -- a
                                    Aufruf: useradd [Optionen] BENUTZERZUGANG
                                            useradd -D
                                            useradd -D [Optionen]
                                    
                                    Optionen:
                                      -b, --base-dir BASIS_VERZ     Basisverzeichnis für das
                                                                    Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                      -c, --comment KOMMENTAR       KOMMENTAR für das GECOS-Feld des neuen
                                                                    Benutzers
                                      -d, --home-dir HOME_VERZ      Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                      -D, --defaults                Anzeigen oder Speichern der modifizierten
                                                                    Standardkonfiguration für useradd
                                      -e, --expiredate ABL_DATUM    Das Ablaufdatum des neuen Benutzerzugangs
                                      -f, --inactive INAKTIV        Passwort nach Ablauf von INAKTIV deaktivieren
                                      -g, --gid GRUPPE              Name oder ID der primären Gruppe des neuen
                                                                    Benutzerzugangs
                                      -G, --groups GRUPPEN          Liste der zusätzlichen Gruppen für den
                                                                    neuen Benutzerzugang
                                      -h, --help                    Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts
                                      -k, --skel SKEL_VERZ          Ein alternatives skeleton-Verzeichnis
                                                                    (Vorlagenverzeichnis) verwenden
                                      -K, --key SCHLÜSSEL=WERT      Die Vorgabewerte in /etc/login.defs
                                                                    überschreiben
                                      -l, --no-log-init             Den Benutzer nicht zu den lastlog- und
                                                                    faillog-Datenbanken hinzufügen
                                      -m, --create-home             Home-Verzeichnis des neuen Benutzers erstellen
                                      -M, --no-create-home          Kein Home-Verzeichnis für den Benutzer
                                                                    erstellen
                                      -N, --no-user-group           Keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                    des Benutzers erstellen
                                      -o, --non-unique              Benutzer mit doppelter (nicht einmaliger)
                                                                    UID erlauben
                                      -p, --password PASSWORT       Verschlüsseltes Passwort für den neuen
                                                                    Benutzerzugang
                                      -r, --system                  Eine Systemgruppe erstellen
                                      -R, --root CHROOT_VERZ        Verzeichnis für chroot
                                      -s, --shell SHELL             Die Login-Shell des neuen Benutzerzugangs
                                      -u, --uid UID                 Benutzer-ID (UID) des neuen Benutzerzugangs
                                      -U, --user-group              Eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                    des Benutzers erstellen
                                      -Z, --selinux-user SEBENUTZER Den Benutzernamen SEBENUTZER für die SELinux-
                                                                    Benutzer-Zuordnung verwenden
                                    
                                    root@Debian:/home/peter#
                                    
                                    
                                    HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • lemonbiterL lemonbiter

                                      @thomas-braun

                                      Habe noch nicht rebootet

                                      root@Debian:/home/peter# /usr/sbin/useradd usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                      /usr/sbin/useradd: Ungültige Option -- a
                                      Aufruf: useradd [Optionen] BENUTZERZUGANG
                                              useradd -D
                                              useradd -D [Optionen]
                                      
                                      Optionen:
                                        -b, --base-dir BASIS_VERZ     Basisverzeichnis für das
                                                                      Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                        -c, --comment KOMMENTAR       KOMMENTAR für das GECOS-Feld des neuen
                                                                      Benutzers
                                        -d, --home-dir HOME_VERZ      Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                        -D, --defaults                Anzeigen oder Speichern der modifizierten
                                                                      Standardkonfiguration für useradd
                                        -e, --expiredate ABL_DATUM    Das Ablaufdatum des neuen Benutzerzugangs
                                        -f, --inactive INAKTIV        Passwort nach Ablauf von INAKTIV deaktivieren
                                        -g, --gid GRUPPE              Name oder ID der primären Gruppe des neuen
                                                                      Benutzerzugangs
                                        -G, --groups GRUPPEN          Liste der zusätzlichen Gruppen für den
                                                                      neuen Benutzerzugang
                                        -h, --help                    Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts
                                        -k, --skel SKEL_VERZ          Ein alternatives skeleton-Verzeichnis
                                                                      (Vorlagenverzeichnis) verwenden
                                        -K, --key SCHLÜSSEL=WERT      Die Vorgabewerte in /etc/login.defs
                                                                      überschreiben
                                        -l, --no-log-init             Den Benutzer nicht zu den lastlog- und
                                                                      faillog-Datenbanken hinzufügen
                                        -m, --create-home             Home-Verzeichnis des neuen Benutzers erstellen
                                        -M, --no-create-home          Kein Home-Verzeichnis für den Benutzer
                                                                      erstellen
                                        -N, --no-user-group           Keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                      des Benutzers erstellen
                                        -o, --non-unique              Benutzer mit doppelter (nicht einmaliger)
                                                                      UID erlauben
                                        -p, --password PASSWORT       Verschlüsseltes Passwort für den neuen
                                                                      Benutzerzugang
                                        -r, --system                  Eine Systemgruppe erstellen
                                        -R, --root CHROOT_VERZ        Verzeichnis für chroot
                                        -s, --shell SHELL             Die Login-Shell des neuen Benutzerzugangs
                                        -u, --uid UID                 Benutzer-ID (UID) des neuen Benutzerzugangs
                                        -U, --user-group              Eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                      des Benutzers erstellen
                                        -Z, --selinux-user SEBENUTZER Den Benutzernamen SEBENUTZER für die SELinux-
                                                                      Benutzer-Zuordnung verwenden
                                      
                                      root@Debian:/home/peter#
                                      
                                      
                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #47

                                      @lemonbiter sollte es nicht adduser heißen?
                                      @Thomas-Braun

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • lemonbiterL lemonbiter

                                        @thomas-braun

                                        Habe noch nicht rebootet

                                        root@Debian:/home/peter# /usr/sbin/useradd usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                        /usr/sbin/useradd: Ungültige Option -- a
                                        Aufruf: useradd [Optionen] BENUTZERZUGANG
                                                useradd -D
                                                useradd -D [Optionen]
                                        
                                        Optionen:
                                          -b, --base-dir BASIS_VERZ     Basisverzeichnis für das
                                                                        Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                          -c, --comment KOMMENTAR       KOMMENTAR für das GECOS-Feld des neuen
                                                                        Benutzers
                                          -d, --home-dir HOME_VERZ      Home-Verzeichnis des neuen Benutzers
                                          -D, --defaults                Anzeigen oder Speichern der modifizierten
                                                                        Standardkonfiguration für useradd
                                          -e, --expiredate ABL_DATUM    Das Ablaufdatum des neuen Benutzerzugangs
                                          -f, --inactive INAKTIV        Passwort nach Ablauf von INAKTIV deaktivieren
                                          -g, --gid GRUPPE              Name oder ID der primären Gruppe des neuen
                                                                        Benutzerzugangs
                                          -G, --groups GRUPPEN          Liste der zusätzlichen Gruppen für den
                                                                        neuen Benutzerzugang
                                          -h, --help                    Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts
                                          -k, --skel SKEL_VERZ          Ein alternatives skeleton-Verzeichnis
                                                                        (Vorlagenverzeichnis) verwenden
                                          -K, --key SCHLÜSSEL=WERT      Die Vorgabewerte in /etc/login.defs
                                                                        überschreiben
                                          -l, --no-log-init             Den Benutzer nicht zu den lastlog- und
                                                                        faillog-Datenbanken hinzufügen
                                          -m, --create-home             Home-Verzeichnis des neuen Benutzers erstellen
                                          -M, --no-create-home          Kein Home-Verzeichnis für den Benutzer
                                                                        erstellen
                                          -N, --no-user-group           Keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                        des Benutzers erstellen
                                          -o, --non-unique              Benutzer mit doppelter (nicht einmaliger)
                                                                        UID erlauben
                                          -p, --password PASSWORT       Verschlüsseltes Passwort für den neuen
                                                                        Benutzerzugang
                                          -r, --system                  Eine Systemgruppe erstellen
                                          -R, --root CHROOT_VERZ        Verzeichnis für chroot
                                          -s, --shell SHELL             Die Login-Shell des neuen Benutzerzugangs
                                          -u, --uid UID                 Benutzer-ID (UID) des neuen Benutzerzugangs
                                          -U, --user-group              Eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem
                                                                        des Benutzers erstellen
                                          -Z, --selinux-user SEBENUTZER Den Benutzernamen SEBENUTZER für die SELinux-
                                                                        Benutzer-Zuordnung verwenden
                                        
                                        root@Debian:/home/peter#
                                        
                                        
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #48

                                        @lemonbiter
                                        DICKES Sorry, da hatte ich einen Bock drin.

                                        /usr/sbin/usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                        

                                        (Kommt davon, wenn man das zusammenkopiert... 🙂 )

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        lemonbiterL 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @lemonbiter
                                          DICKES Sorry, da hatte ich einen Bock drin.

                                          /usr/sbin/usermod -a -G peter,adm,dialout,sudo,audio,video,plugdev,users,input,netdev,iobroker peter
                                          

                                          (Kommt davon, wenn man das zusammenkopiert... 🙂 )

                                          lemonbiterL Offline
                                          lemonbiterL Offline
                                          lemonbiter
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #49

                                          @thomas-braun

                                          Bitte fang jetzt nicht an Dich zu entschuldigen... Rebbot läuft. danach dann: "sudo whoami"

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          550

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe