Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.3k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P ple

    @badsnoopy667
    Moin Moin,
    ich hänge gerade dabei meinen ktl30-m3 und den Dongle in den iobroker zu bekommen.
    Anscheinend bekomme ich jedoch keine Verbindung, und ehrlich, ich bin mir nicht sicher, welche Einstellungen in Fusion solar gemacht werden müssen. Kannst du deine vielleicht mal posten?

    Gruß und Danke

    node-red.0
    2022-03-08 09:51:01.663	warn	8 Mar 08:51:01 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm init in 2000 ms TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:51:01.662	warn	8 Mar 08:51:01 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm init state after reconnecting TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:59.661	warn	8 Mar 08:50:59 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm reconnect state after closed Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:59.660	warn	8 Mar 08:50:59 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1 8 Mar 08:50:59 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:58.666	warn	8 Mar 08:50:58 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after init Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:56.663	warn	8 Mar 08:50:56 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm init in 2000 ms TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:56.662	warn	8 Mar 08:50:56 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm init state after reconnecting TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:54.660	warn	8 Mar 08:50:54 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm broken state after failed Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1 8 Mar 08:50:54 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm reconnect state after closed Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    node-red.0
    2022-03-08 09:50:54.659	warn	8 Mar 08:50:54 - [warn] [modbus-client:WLAN-FE] Client -> fsm failed state after sending Get More About It By Logging TCP@10.10.10.21:502 default Unit-Id: 1
    
    R Offline
    R Offline
    radi71
    schrieb am zuletzt editiert von radi71
    #104

    deleted item by editor

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B badsnoopy667

      @biervoegelhasso
      Wenn Du keinen Akku hast, dann müsste der Wert "Active Power Inverter" Dein PV Ertrag incl. Wirkungsgrad sein. "Input Power" ist mMn der Wert ohne den Abzug vom Wirkungsgrad.
      Mit Akku ist "Active Power Inverter" nur noch das, was der Inverter an den Stromkasten liefert, Batterieladung schon abgezogen, bzw. Batterieentladung schon addiert.

      Dein Grafana ist sehr schön! An Grafana hab ich mich noch nicht rangetraut, nutze noch Flot. Steht aber auf der Liste. Muss aber erstmal rausfinden, wie man das installiert und einrichtet.
      Kann man bei Grafana den View Exportieren? Dann könntest Du Deinen View hier als Vorlage vielleicht hochladen?

      R Offline
      R Offline
      radi71
      schrieb am zuletzt editiert von
      #105

      Hallo Zusammen,

      vielen Dank ersteinmal für die vielen Informationen, aber ich bin erschlagen.

      Ich habe einen folgenden Konfiguration:

      8,4 kwp auf dem Dachen
      Wechselrichter Huawei SUN2000-8KTL-M1
      Akku Huawei Luna2000 10 kwh

      Node-red läuft bei mir, Modbus ist aktiv und ich bekomme im iobroker auch Daten.
      Hat jemand die gleiche Konfig laufen und könnte mir das node-red script zur Verfügung stellen.

      Ich hätte eigentlich gar nicht so viele technische Daten.

      Aktueller Stromverbrauch gesamt
      Aktuell erzeugt
      Aktuell vom Akku
      Aktuell vom Netz
      Aktuell von Anlage direkt
      Akkustand in % + kwh (ist ja leicht umzurechnen)
      Heutiger Ertrag
      Heutiger Bezug aus Netz

      kann mir jemand helfen?

      Vielen Dank
      Thomas

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ASMM

        @badsnoopy667
        Ja das habe ich. Andere UnitID haben gar nicht funktioniert.
        Wie bringe ich dem Dongle bei öfters zu senden ??

        Ein Beispiel:

        • 37001 (Luna2000) sendet im Sekunden Takt
        • 37504 (Dongle) sendet ca. alle 5 Min.

        Beide beziehen identische Werte. ( Battery Power )

        B Offline
        B Offline
        badsnoopy667
        schrieb am zuletzt editiert von
        #106

        @asmm
        Das Einzige was mir noch einfällt: Hast Du mal versucht, die Register die so selten aktualisieren in einem komplett separaten Flow (Neue node-red "Datei") abzufragen? Ich meine mir wäre irgendwann mal aufgefallen, dass Werte nur sporadisch kommen, wenn man zu viel auf einmal "durcheinander" abfragt.
        Vielleicht hilft es ja...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R radi71

          Hallo Zusammen,

          vielen Dank ersteinmal für die vielen Informationen, aber ich bin erschlagen.

          Ich habe einen folgenden Konfiguration:

          8,4 kwp auf dem Dachen
          Wechselrichter Huawei SUN2000-8KTL-M1
          Akku Huawei Luna2000 10 kwh

          Node-red läuft bei mir, Modbus ist aktiv und ich bekomme im iobroker auch Daten.
          Hat jemand die gleiche Konfig laufen und könnte mir das node-red script zur Verfügung stellen.

          Ich hätte eigentlich gar nicht so viele technische Daten.

          Aktueller Stromverbrauch gesamt
          Aktuell erzeugt
          Aktuell vom Akku
          Aktuell vom Netz
          Aktuell von Anlage direkt
          Akkustand in % + kwh (ist ja leicht umzurechnen)
          Heutiger Ertrag
          Heutiger Bezug aus Netz

          kann mir jemand helfen?

          Vielen Dank
          Thomas

          J Offline
          J Offline
          joeysch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #107

          @radi71
          Ich habe eine Konstellation aus einem KTL30-M3, einem Lesekopf auf dem Stromzähler und einem 28,8KW DIY Akku mit Victron.
          Zu den Punkten die du fragst:
          Aktueller Stromverbrauch gesamt => Entweder "aktuell" oder "gesamt". Aktuell kann man am Zweirichtungszähler ablesen. Ggf. berechnen.
          Aktuell erzeugt => Kommt vom Wechselrichter
          Aktuell vom/zum Akku => Kann ich über Node Red aus dem Venus Os (Victron) auslesen. Müsstes du über die entsprechende Modbus Adresse auch vom Huawei bekommen.
          Aktuell vom/zum Netz => Ich bekomme es über Tasmota und den Lesekopf am Zähler. Weiß nicht was du hast ggf. einen EM24 einbauen.
          Aktuell von Anlage direkt => Kann man über Node Red aus dem Huawei auslesen
          Heutiger Ertrag => Über InfuxDB loggen oder sourceanalytix
          Heutiger Bezug aus Netz => Über InfuxDB loggen oder sourceanalytix

          Ich berechne dann Anhand der Daten und schreibe das Ganze dann in Datenpunkte.
          9828bee3-f0d5-446b-8478-35fbc953e5c9-image.png

          Das kannst du dann mit Grafana auswerten
          ab1bd47f-78b7-4943-a511-031a79cb12d7-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B badsnoopy667

            Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

            Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

            1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
            Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
            Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
            Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

            2. Node-Red installieren und Flow importieren:
            Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
            • node-red-contrib-calc
            • node-red-contrib-buffer-parser
            • node-red-contrib-modbus

            Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

            Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

            Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
            Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

            3. Hinweise:
            Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
            Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
            Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

            Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
            Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
            Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

            4. Modbus-Register schreiben:
            Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
            Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

            4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
            • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
            • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
            • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
            • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
            • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
            • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

            Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

            5. Weiteres
            5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

            Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

            Flow mit Multi-Abfrage

            Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

            5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
            Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
            SUN2000 Firmware

            Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
            Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

            Bastian RüggenB Offline
            Bastian RüggenB Offline
            Bastian Rüggen
            schrieb am zuletzt editiert von Bastian Rüggen
            #108

            @badsnoopy667
            Ich habe dein Programm so wie du es beschrieben hast umgesetzt. Die Werte werden zuverlässig ausgelesen:+1: großes Dankeschön!!!!

            Jedoch hast du die Efficiency deaktiviert. Kannst du mir sagen welche Effizienz dort ausgewertet wird? Ich bekomme nämlich bei dem Datenpunkt keine Werte zurückgespielt!

            Evtl. sollte ich noch erwähnen, dass ich von Node-Red keine Ahnung habe, alles nur copy and paste :dizzy_face:

            Gruß

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Bastian RüggenB Bastian Rüggen

              @badsnoopy667
              Ich habe dein Programm so wie du es beschrieben hast umgesetzt. Die Werte werden zuverlässig ausgelesen:+1: großes Dankeschön!!!!

              Jedoch hast du die Efficiency deaktiviert. Kannst du mir sagen welche Effizienz dort ausgewertet wird? Ich bekomme nämlich bei dem Datenpunkt keine Werte zurückgespielt!

              Evtl. sollte ich noch erwähnen, dass ich von Node-Red keine Ahnung habe, alles nur copy and paste :dizzy_face:

              Gruß

              B Offline
              B Offline
              badsnoopy667
              schrieb am zuletzt editiert von badsnoopy667
              #109

              @bastian-rüggen
              Freut mich das es klappt!
              Die Efficiency habe ich deaktiviert, weil bei mir auch nur Mist ausgelesen wird. MMn müsste das die Effizienz vom Wechselrichter sein. Also das Verhältnis von Input Power (Solarleistung DC) zu Active Power (Erzeugung/Abgabe auf der AC Seite).
              Ganz am Anfang kam da mal ein plausibler Wert, so um die 90-95%. Dann stand irgendwann nur noch [41.37] oder so da.

              Wolf HomeW M 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • B badsnoopy667

                @bastian-rüggen
                Freut mich das es klappt!
                Die Efficiency habe ich deaktiviert, weil bei mir auch nur Mist ausgelesen wird. MMn müsste das die Effizienz vom Wechselrichter sein. Also das Verhältnis von Input Power (Solarleistung DC) zu Active Power (Erzeugung/Abgabe auf der AC Seite).
                Ganz am Anfang kam da mal ein plausibler Wert, so um die 90-95%. Dann stand irgendwann nur noch [41.37] oder so da.

                Wolf HomeW Offline
                Wolf HomeW Offline
                Wolf Home
                schrieb am zuletzt editiert von Wolf Home
                #110

                Hallo,

                ich versuche mich gerade auch an dem Projekt, aber leider ohne erfolg. Es steht zwar Connected da, aber leider bekomme ich keine Werte. Was mache ich falsch ?

                ich habe die aktuelle Firmware drauf und alles nach der Anleitung gemacht.

                folgende Meldung bekommen ich angezeigt

                Client -> stopped state without reconnecting  TCP@http://192.168.170.121:502 default Unit-Id: 1!
                

                Bildschirmfoto 2022-10-02 um 11.49.01.png Bildschirmfoto 2022-10-02 um 11.49.25.png

                Wolf HomeW 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Wolf HomeW Wolf Home

                  Hallo,

                  ich versuche mich gerade auch an dem Projekt, aber leider ohne erfolg. Es steht zwar Connected da, aber leider bekomme ich keine Werte. Was mache ich falsch ?

                  ich habe die aktuelle Firmware drauf und alles nach der Anleitung gemacht.

                  folgende Meldung bekommen ich angezeigt

                  Client -> stopped state without reconnecting  TCP@http://192.168.170.121:502 default Unit-Id: 1!
                  

                  Bildschirmfoto 2022-10-02 um 11.49.01.png Bildschirmfoto 2022-10-02 um 11.49.25.png

                  Wolf HomeW Offline
                  Wolf HomeW Offline
                  Wolf Home
                  schrieb am zuletzt editiert von Wolf Home
                  #111

                  Also Verbindung geht jetzt, warum auch immer.

                  Aber gewisse Werte werden nicht angezeigt, wie z.B Grid Voltage Phase 1-3

                  Im Anhang mal ein paar Bilder, eventuell sieht ja jemand wieso die Werte nicht abgefragt werden.

                  Bildschirmfoto 2022-10-02 um 13.04.26.png Bildschirmfoto 2022-10-02 um 13.04.37.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    meerkat
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #112

                    Hi, endlich ist mein WR gekommen. Die Anbindung läuft bei mir schon. Hat jemand eine Idee, wie ich die Monatswerte verbraucht verbraucht, produziert, verkauft usw. Auslesen kann bzw. Protokollieren kann?

                    Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M martyl

                      Hallo zusammen,

                      ich betreibe noch einen zweiten Wechselrichter als Kaskade mit der Unit-ID 2.

                      Habt ihr einen Tipp, wie ich an dessen Daten komme?

                      Danke und Viele Grüße,
                      Marty

                      Sebastian EisenhutS Offline
                      Sebastian EisenhutS Offline
                      Sebastian Eisenhut
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #113

                      @martyl

                      Hallo Martyl,

                      ich habe die selbe Konstellation wie du das ich eine Kaskade aus 2 Wechselrichtern habe:
                      6KTL M1 -> Master Unit ID 1 (Verbindung funzt seit über einem Monat perfekt)
                      seit heute ist nun mit der Unit ID 2 ein 3KTL M1 hinzugekommen.

                      wie/bzw. hast du es geschafft deinen 2ten Wechselrichter mit einzubinden?

                      MfG

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Offline
                        L Offline
                        lub104
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #114

                        Hallo zusammen, ich bin neu und bekomme heute mein Photovoltaikanlage mit Huawei verbaut.
                        Mit iobroker kenne ich mich aus.
                        Aber mit dem WR ist für mich neu!
                        Wenn der Installateur mir Modbus tcp direkt einrichtet,
                        brauche ich dann noch den Installateur Zugang oder geht das dann ohne? Vielen Dank für eure Mithilfe!!

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lub104

                          Hallo zusammen, ich bin neu und bekomme heute mein Photovoltaikanlage mit Huawei verbaut.
                          Mit iobroker kenne ich mich aus.
                          Aber mit dem WR ist für mich neu!
                          Wenn der Installateur mir Modbus tcp direkt einrichtet,
                          brauche ich dann noch den Installateur Zugang oder geht das dann ohne? Vielen Dank für eure Mithilfe!!

                          B Offline
                          B Offline
                          badsnoopy667
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #115

                          @lub104
                          Ich würde vermuten, dass es dann ohne geht. Aber die Firmware vom Dongle sollte auch aktuell sein.

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B badsnoopy667

                            @lub104
                            Ich würde vermuten, dass es dann ohne geht. Aber die Firmware vom Dongle sollte auch aktuell sein.

                            L Offline
                            L Offline
                            lub104
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #116

                            @badsnoopy667 danke für die schnelle Antwort, okay FW kümmere ich mich drum. Dann hoffe ich das es klappt und ich es einrichten kann

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              lub104
                              schrieb am zuletzt editiert von lub104
                              #117

                              Hallo Leute, im iobroker kenne ich mich schon recht gut aus.
                              Node red ist Neuland für mich.
                              Der Dongle hat die Software SPC130.
                              Ich bekomme das irgendwie nicht mit den Datenpunkten hin.
                              Ich hoffe ich bin nicht zu unklug.
                              Muss ich die Datenpunkte bei 0.User selbst anlegen.

                              A7CBBA68-60EC-4547-B5FF-07B5F961D109.jpeg
                              AF986F35-10D6-4309-8A45-8BDC819B8401.jpeg

                              JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lub104

                                Hallo Leute, im iobroker kenne ich mich schon recht gut aus.
                                Node red ist Neuland für mich.
                                Der Dongle hat die Software SPC130.
                                Ich bekomme das irgendwie nicht mit den Datenpunkten hin.
                                Ich hoffe ich bin nicht zu unklug.
                                Muss ich die Datenpunkte bei 0.User selbst anlegen.

                                A7CBBA68-60EC-4547-B5FF-07B5F961D109.jpeg
                                AF986F35-10D6-4309-8A45-8BDC819B8401.jpeg

                                JohGreJ Offline
                                JohGreJ Offline
                                JohGre
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #118

                                @lub104 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                Muss ich die Datenpunkte bei 0.User selbst anlegen.

                                Ich hab sie manuell angelegt.

                                nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • JohGreJ JohGre

                                  @lub104 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                  Muss ich die Datenpunkte bei 0.User selbst anlegen.

                                  Ich hab sie manuell angelegt.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lub104
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #119

                                  @johgre

                                  Danke für die schnelle Antwort.
                                  Kannst du bitte den Pfadbaum mal als Photo reinsetzen.
                                  Danke

                                  JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lub104

                                    @johgre

                                    Danke für die schnelle Antwort.
                                    Kannst du bitte den Pfadbaum mal als Photo reinsetzen.
                                    Danke

                                    JohGreJ Offline
                                    JohGreJ Offline
                                    JohGre
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #120

                                    @lub104 den siehts du eh in deinem Screenshot

                                    af9e6d91-2236-436f-9736-6ce19cfb0054-image.png

                                    Ich hab mir den Pfad aus Node-Red rauskopiert und im Objectbrowser ein Bestandattribut geöffnet (sind bei mir alle string) und dann auf clone gedrückt, noch den kopierten Pfad eingefügt auf OK, das wars.

                                    cba3a0a1-bbac-4dae-8ad9-2fe84f4e9f0e-image.png

                                    nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JohGreJ JohGre

                                      @lub104 den siehts du eh in deinem Screenshot

                                      af9e6d91-2236-436f-9736-6ce19cfb0054-image.png

                                      Ich hab mir den Pfad aus Node-Red rauskopiert und im Objectbrowser ein Bestandattribut geöffnet (sind bei mir alle string) und dann auf clone gedrückt, noch den kopierten Pfad eingefügt auf OK, das wars.

                                      cba3a0a1-bbac-4dae-8ad9-2fe84f4e9f0e-image.png

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lub104
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #121

                                      @johgre ich kann nur unter 0_userdata

                                      Neuen Ordner und Objekte versorgen ist das richtig

                                      JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lub104

                                        @johgre ich kann nur unter 0_userdata

                                        Neuen Ordner und Objekte versorgen ist das richtig

                                        JohGreJ Offline
                                        JohGreJ Offline
                                        JohGre
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #122

                                        @lub104 du brauchst eigentlich nur in das Eingabefeld „Enter new id…“ den gesamten Pfad reinkopieren. Die Ordnerstruktur wird dann automatisch übernommen

                                        nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L Offline
                                          L Offline
                                          lub104
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #123

                                          @johgre ich glaube ich bin doch zu blöd !

                                          Eingabefeld Enter new Id ??.

                                          Bei mir ist nur ein Plus Zeichen und das nur unter 0_userdata

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          238

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe