Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @haselchen last edited by

      @haselchen Ein Stromspeicher macht bei zwei Modulen keinen Sinn. Wenn dein "Grundrauschen" so bei 300-500W ist, dann ist da nicht mehr viel was gespeichert werden könnte.

      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @a200 last edited by

        @a200

        Frage deshalb nach, weil Du , wenn ich das oben so lese, die gleiche Konstellation ja hast, wie ich dann?!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @haselchen last edited by BananaJoe

          @haselchen genau genommen kommt der Stromspeicher zwischen Solarmodule und Wechselrichter. Meistens.
          Es gäbe da diverse Möglichkeiten. Aus lauter Einzelkomponenten die Laden, Entladen, Einspeisung etc. steuern.
          Per zentraler Steuereinheit an der man einfach alles anschließt. Du kannst den Akku auch per 230V laden ... hast dann aber mehr Verluste. Für genaueres würde ich entsprechende Foren empfehlen, z.B. http://forum.drbacke.de/ von dem Andreas Schmitz (bekannt durch seine Youtube Videos zum Thema Akku und Solar).

          Wenn das Teil erstmal auf dem Dach ist, wäre es schlecht, wenn das Ding an den Wechselrichter muss.

          Ja, kann sein. Ich hatte mir deshalb "Solarkabel" gekauft (Wetterfestes 6mm² Kabel) + Stecker und Crimpzange und die Kabel von allen Solarmodulen an eine zentrale Stelle unter dem Garagendach verlegt. Und dort dann den Hoymiles montiert - damit ich da später leichter was umbauen / warten kann. Zufällig ist da auch Platz für viele Batterien.

          Nachteil 1: Vermutlich habe ich durch die längeren Kabel Verluste (trotz 6mm²).
          Nachteil 2: In der Garage wird der Hoymiles um einiges wärmer als auf dem Dach unter ein Solarmodul gehängt

          Vielleicht finde ich auch später raus das das alles eine blöde Idee war ...

          @a200 Ob ein Stromspeicher Sinn macht ... aus meiner Sicht wäre ein großer Faktor die Kosten. Ein Freund von mir zahlt 5.000 Euro für seinen 5kWh Speicher. Nehmen wir mal an der Strompreis bleibt stabil bei 30 Cent und er kann jeden Tag dank des Akkus 5kWh sparen, macht 1,5 Euro am Tag. Dann hätte er nach 3.333 Tagen die Kohle dafür raus .. also rund 9 Jahre. Vermutlich ist das aber in vielerlei Hinsicht eine Milchmädchenrechnung.

          Also nach meiner aktuellen Planung würde mich mein Selbstbau-Akku zwischen 2.000 bis 3.000 Euro kosten. Je nach dem ob ich mutig direkt in China bestelle oder lieber Aufpreis zahle und in Deutschland kaufe. Dann hätte ich aber einen 10 bis 12kWh Akku. Ja, mein Akku müsste schon so groß sein um von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang hinzukommen und ggf. sogar noch zu Heizen. würde aber (nehmen wir 10kWh) 3 Euro am Tag sparen, dann hätte ich nach 666 bis 1.000 Tagen die Kohle wieder raus, also 2 bis 3 Jahre. (Ja, wird wieder eine nicht passende Milchmädchenrechnung sein).

          Ok, ein Akku für eine Balkonanlage. Meiner 600er reisst an guten Tagen 4 bis 6 kWh. An Zeiten an denen ich eh einen niedrigen Stromverbrauch habe (normalerweise). Wenn ich also jeden Tag per Akku so 2 kWh in die Nacht retten kann wären das 0,60 Euro am Tag. Sagen wir 3 Jahre für eine mögliche Amortisation, macht 365 * 3 * 0,6 = 657 Euro.
          Ok, darf der Akku also maximal 657 Euro kosten. 2kWh, das wäre etwa ein 4er Block LiFePO4 Akkus mit 160Ah / 12.8V
          Ok, ist knapp, wäre bei Aliexpress aber machbar, der Laderegler kostet 60 bis 100 Euro und man sollte sich ein Paket inklusive Batteriemanagement Modul kaufen.

          Langsam wäre das schon ein eigenes Thema Wert ...

          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • Ralla66
            Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

            @bananajoe sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

            Langsam wäre das schon ein eigenes Thema Wert ...

            Das wäre von Vorteil,

            einmal gemeinsam eine Minianlage mit Speicher entwerfen.
            Leider gibt es dazu wenig Informationen im Netz.
            In der Beschreibung des HM600 steht ja das dieser nicht an einer Batterie betrieben
            werden soll. Weiß jemand warum ?

            N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              netfriend @Ralla66 last edited by

              @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

              In der Beschreibung des HM600 steht ja das dieser nicht an einer Batterie betrieben
              werden soll. Weiß jemand warum ?

              Hast Du hierfür eine Quelle? Oder hab ichs überlesen 🤔
              Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das nicht gehen sollte. Das ist doch dem HM600 egal, ob die Spannung vom PV-Modul oder aus der Batterie kommt. Der HM600 hat einen Spannungsbereich von 16-60 V, wenn man sich daran hält, sollte dem nichts entgegenstehen.
              Und bei basba.de kann man sogar so eine Konstellation als rundum-sorglos-Paket kaufen. Hatte mich informiert, war mir aber zu teuer.

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Magnestik @netfriend last edited by Magnestik

                @netfriend hi hast du noch se ein Teil übrig bitte, und wie komme ich dazu lg Peter

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Magnestik @a200 last edited by Magnestik

                  @a200 würde auch Hilfe benötigen esp 32 oder We Mos D1 mini welchen soll man kaufen ?

                  L N 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Labersack @Magnestik last edited by

                    @magnestik
                    Ich habe einen Wemos D1 Mini verwendet. Dessen Leistung reicht völlig aus, und er ist kleiner (und etwas günstiger).
                    Beim Antennenmodul gibt es eins mit "Platinen-Antenne" und eins mit Buchse für eine echte Antenne.
                    Beide funktionieren, aber wenn die WLAN-Abdeckung am geplanten Ort nicht so doll ist, sollte man besser die Version mit echter Antenne verwenden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @netfriend last edited by Ralla66

                      @netfriend

                      stand unter Sicherheitsinformationen des HM 600 Zitat :

                      Pro DC-Eingang des Wechselrichters darf nur jeweils ein PV-Modul angeschlossen werden.
                      Schließen Sie keinerlei Batterien oder andere Stromquellen an. Der Wechselrichter darf nur verwendet
                      werden, wenn alle technischen Vorgaben und Rahmenbedingungen beachtet und angewandt wurden.

                      Wenn am Modul betrieben steigt ja die Spannung / Strom langsam an.
                      Beim einschalten per US2000 kriegt der sofort 50 Volt an den Hals mit Strom satt.
                      Eben die Frage ob der das unbeschädigt kann oder besser eine Spule oder sowas vorgeschaltet wird.

                      Bis jetzt aber noch keine Rauchzeichen am HM 🙂

                      N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        netfriend @Ralla66 last edited by

                        @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                        @netfriend

                        stand unter Sicherheitsinformationen des HM 600 Zitat :

                        Pro DC-Eingang des Wechselrichters darf nur jeweils ein PV-Modul angeschlossen werden.
                        Schließen Sie keinerlei Batterien oder andere Stromquellen an. Der Wechselrichter darf nur verwendet
                        werden, wenn alle technischen Vorgaben und Rahmenbedingungen beachtet und angewandt wurden.

                        Wenn am Modul betrieben steigt ja die Spannung / Strom langsam an.
                        Beim einschalten per US2000 kriegt der sofort 50 Volt an den Hals mit Strom satt.
                        Eben die Frage ob der das unbeschädigt kann oder besser eine Spule oder sowas vorgeschaltet wird.

                        Bis jetzt aber noch keine Rauchzeichen am HM 🙂

                        ups, dann habe ich das wohl überlesen 🙂

                        Hier der Link zu dem oben genannte Angebot von basba.de: https://basba.de/ssg300-600plus-li-stecker-solar-geraet.html

                        Dort wird genau der HM600 mit 3xUS2000 eingesetzt nach diesem Schema:
                        4b9369cf-ff8d-4faf-bdc1-27a1052af28c-image.png

                        Beide HM600-Eingänge direkt am Akku. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler diese Konstellation verkauft wenn es technische Bedenken gäbe - schließlich muss er im Rahmen der Gewährleistung dafür geradestehen.

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          netfriend @Magnestik last edited by

                          @magnestik
                          Ich habe diese hier verwendet:
                          https://www.makershop.de/plattformen/d1-mini/wemos-d1-mini/
                          https://www.makershop.de/module/funk/nrf24l01/

                          Haben auf Anhieb funktioniert bei einer Entfernung von ca. 6m und einer Wand (Nebenraum).
                          Sind aber aktuell dort wohl nicht lieferbar.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @netfriend last edited by

                            @netfriend

                            Steht ja so in den Sicherheitsinformationen von Hoymiles.
                            Da ist es egal was der Händler meint.
                            Betreibe das ja auch ähnlich wobei der Victron Laderegler und das BMS der Batterie
                            nicht aufeinander abgestimmt sind.

                            N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              netfriend @Ralla66 last edited by

                              @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                              @netfriend

                              Betreibe das ja auch ähnlich wobei der Victron Laderegler und das BMS der Batterie
                              nicht aufeinander abgestimmt sind.

                              Du meinst ohne Victron Cerbo?

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @netfriend last edited by Ralla66

                                @netfriend

                                Ja genau , ohne Cerbo, das regelt ja Ahoi DTU mit dem HM600 aus IO.

                                Planung für einen Freund mit DTU Pro halt Plug and Play.

                                Billigst SP Fo 1.jpg

                                N 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • N
                                  netfriend @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                  @netfriend

                                  Ja genau , ohne Cerbo, das regelt ja Ahoi DTU mit dem HM600 aus IO.

                                  Planung für einen Freund mit DTU Pro halt Plug and Play.

                                  Billigst SP Fo 1.jpg

                                  Und das funktioniert soweit?

                                  Sind die Erträge hier ne Schätzung oder die aufgezeichneten Erträge?
                                  Steuerst Du die Entladung oder geht das solange bis das BMS den Ausgang unterbricht?
                                  Wozu hast Du ein einzelnes Modul auf der Ostseite und nicht alles an den Solarladeregler angeschlossen?

                                  Bin auch noch am Überlegen, ob ich meinen HM600 noch mit einem Akku modifiziere....

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @netfriend last edited by Ralla66

                                    @netfriend

                                    Ja läuft bei mir seit 7 Monaten 🙂

                                    Die Daten im Bild sind minimal Schätzungen.
                                    Real hatte ich Mai bis August 250 KW/h pro Monat eingespart.
                                    Im Sommer wird ab 20:00 Uhr aus dem Speicher versorgt da Tagsüber
                                    genug Watt zur Verfügung steht.
                                    Herbst / Winter wird eher auf Bezug geregelt da ja auch Verluste zur Speicherung
                                    vorhanden sind.
                                    Im Bild ist halt eine Minimal Config zu sehen wie ich das Beginnen würde.
                                    Eben mit einem Ost Modul da morgens schon viel eingespeißt werden soll.
                                    Bei mir selbst sind Ost, Süd und West Module wie auch Module zum Speichern verbaut.
                                    Gesamt halt 8 Stück.
                                    Das BMS schaltet bei 6% Entladungsgrenze ab.

                                    N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • N
                                      netfriend @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66
                                      Ok, das Ostmodul speichert aber nicht ein. Das lädt nicht in den Akku, sondern speist direkt ins Netz ein.
                                      Ansonsten klingt da das ja schon mal vielversprechend.

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @netfriend last edited by

                                        @netfriend
                                        Es liegt ja viel an der eigenen Baubeschaffenheit und wie können die Bauteile angeschlossen werden.
                                        Macht ja auch keinen Sinn das Ost Modul zu speichern.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          da_ba_bw @a200 last edited by

                                          @a200 said in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                          Meine Platine funktioniert. Passt auf ein Wemos D1 mini und nRF24L01+ mit langen und kurzen Antenne.

                                          Wäre spitze wenn du auf der Platine unten bei der Versionsangabe noch einen Elko zwischen 3V3 und GND vorsehen könntest. Würde da schön drin liegen und ist laut den Erkenntnissen im Discord Server unabdingbar für zuverlässige Funktion des NRF-Moduls.

                                          a200 N 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • a200
                                            a200 @da_ba_bw last edited by a200

                                            @da_ba_bw Kann ich gerne auch eine Version mit Elko erstellen. Auch wenn mein Modul seit ca. zwei Monaten auch ohne problemlos funktioniert. Welche Dimensionierung soll ich nehmen? Habe keine Lust auf die ganze Diskussion zu lesen.

                                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            509
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            214917
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo