Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. PV Reglung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

PV Reglung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
52 Beiträge 11 Kommentatoren 9.1k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MichaelFM MichaelF

    Mega danke, das hab ich leider nicht gefunden.

    BananaJoeB Online
    BananaJoeB Online
    BananaJoe
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @michaelf auch ich hätte gerne eine Anleitung / Teile-Liste bzw. Vorstellung deiner Lösung

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MichaelFM MichaelF

      Hallo,

      ich habe mal wieder ein kleines Problem wo ich mir nicht sicher bin ob dieses hier Richtig ist und ob es überhaupt Funktioniert.

      Ich habe mir einen Regelbaren Heizstab gebaut, dieser lässt sich über ein PWM Dimmer ( Tasmota, ESP32 ) von 0 - 100 % Regeln.

      Der Tasmota ist über Mqtt mit iobroker verbunden, ich kann über einen Datenpunkt denn Stellwert des Dimmers ändern.

      Ein zweiter Datenpunkt sagt mir den momentanen Überschuss den meine Solaranlage Produziert, jetzt möchte ich den Dimmer abhängig vom Überschuss Steuern.

      Geht das so überhaupt mit Blockly ?

      Meine Bisherigen Versuche waren feste Schaltpunkte also Überschuss größer als 150 W -> Dimmer 0.5 % was auch soweit funktionierte größer 200 W -> Dimmer 1 % usw...

      Jetzt das Problem das der Heizstab mit in dem Überschuss berechnet wird, somit sinkt dann der Überschuss und mein Blockly schaltet wieder ab.

      Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt, habe auch hier im Forum schon mal gesucht aber so richtig nichts gefunden, außer eine Ladesteuerung für eine Wallbox die aber so leider bei mir auch nicht funktioniert. Oder ich habe es nicht richtig verstanden, auch möglich.

      Vielleicht kann ja einer Helfen, wäre cool.

      Grüße

      Ralla66R Offline
      Ralla66R Offline
      Ralla66
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      @michaelf

      welcher Heizstab ? AC oder DC.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MichaelFM Offline
        MichaelFM Offline
        MichaelF
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        Hi,

        poste heute abend alles, der Heizstab ist ein stink normaler mit 230v AC und 2000w

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • MichaelFM Offline
          MichaelFM Offline
          MichaelF
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          Hallo,

          also wie schon geschrieben der Heizstab ist ein ganz normaler 230V, 2Kw :

          ee747c33-2740-400c-a17e-3770b5cdca09-image.png

          Die Steuerung ist eigentlich recht einfach :

          beca73e9-c185-4687-b4c7-541d6dc83262-image.png

          Der M150 lässt sich über PWM ansteuern und somit kann man recht einfach die 2000 Watt von 0 an Regeln.

          d6891c30-6dad-427a-b83b-ccbaece59182-image.png

          Das PWM Signal erzeuge ich mit einem ESP32 ( Tasmota ) über einen einfachen PWM Dimmer, der sich über Iobroker per Mqtt stellen lässt.

          Das einzige Problem was ich im Moment noch habe, der ESP32 kann nur max 3,3V am PWM Ausgang zur Verfügung stellen, der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal. Den ESP wählte ich weil Tasmota für mich am einfachsten war, da ich auch gleichzeitig noch zwei Temperatursensoren mit auswerte.

          Wenn einer eine Idee hat wie man einfach aus dem 3,3V ein 5V Signal bekommt nur her damit.

          Wenn noch Fragen sind kein Problem.

          Grüsse.

          Ralla66R BananaJoeB paul53P 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • MichaelFM MichaelF

            Hallo,

            also wie schon geschrieben der Heizstab ist ein ganz normaler 230V, 2Kw :

            ee747c33-2740-400c-a17e-3770b5cdca09-image.png

            Die Steuerung ist eigentlich recht einfach :

            beca73e9-c185-4687-b4c7-541d6dc83262-image.png

            Der M150 lässt sich über PWM ansteuern und somit kann man recht einfach die 2000 Watt von 0 an Regeln.

            d6891c30-6dad-427a-b83b-ccbaece59182-image.png

            Das PWM Signal erzeuge ich mit einem ESP32 ( Tasmota ) über einen einfachen PWM Dimmer, der sich über Iobroker per Mqtt stellen lässt.

            Das einzige Problem was ich im Moment noch habe, der ESP32 kann nur max 3,3V am PWM Ausgang zur Verfügung stellen, der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal. Den ESP wählte ich weil Tasmota für mich am einfachsten war, da ich auch gleichzeitig noch zwei Temperatursensoren mit auswerte.

            Wenn einer eine Idee hat wie man einfach aus dem 3,3V ein 5V Signal bekommt nur her damit.

            Wenn noch Fragen sind kein Problem.

            Grüsse.

            Ralla66R Offline
            Ralla66R Offline
            Ralla66
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @michaelf

            sollte mit einem Pegelwandler oder Transistor gehen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MichaelFM MichaelF

              Hallo,

              also wie schon geschrieben der Heizstab ist ein ganz normaler 230V, 2Kw :

              ee747c33-2740-400c-a17e-3770b5cdca09-image.png

              Die Steuerung ist eigentlich recht einfach :

              beca73e9-c185-4687-b4c7-541d6dc83262-image.png

              Der M150 lässt sich über PWM ansteuern und somit kann man recht einfach die 2000 Watt von 0 an Regeln.

              d6891c30-6dad-427a-b83b-ccbaece59182-image.png

              Das PWM Signal erzeuge ich mit einem ESP32 ( Tasmota ) über einen einfachen PWM Dimmer, der sich über Iobroker per Mqtt stellen lässt.

              Das einzige Problem was ich im Moment noch habe, der ESP32 kann nur max 3,3V am PWM Ausgang zur Verfügung stellen, der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal. Den ESP wählte ich weil Tasmota für mich am einfachsten war, da ich auch gleichzeitig noch zwei Temperatursensoren mit auswerte.

              Wenn einer eine Idee hat wie man einfach aus dem 3,3V ein 5V Signal bekommt nur her damit.

              Wenn noch Fragen sind kein Problem.

              Grüsse.

              BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              @michaelf sagte in PV Reglung:

              PWM

              Cool.
              So ein RGB-Controller wie ich ihn für LED-Streifen nutze, der Regeln zwischen ... 0 bis 12V?
              https://tasmota.github.io/docs/devices/MagicHome-LED-strip-controller/

              Das kann der M150 doch auch, statt dem PWM? Eventuell wäre das einen Alternative.
              Das einzige ist das ich die bei mir im Moment noch mit der Firmware 9.3.1 laufen lassen weil die nächst höhere Version nicht funktionierte (was an meinem Modell liegen kann), danach habe ich die Version so gelassen.
              Gibt aber ja noch mehr davon.

              Ich vermute, PWM wäre genauer?

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MichaelFM Offline
                MichaelFM Offline
                MichaelF
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                Hi,

                diesen habe ich versucht geht nicht :

                https://www.amazon.de/Converter-Pegelwandler-BiDirektional-Raspberry-Mikrocontroller/dp/B07DKT9JXT/ref=asc_df_B07DKT9JXT/?tag=&linkCode=df0&hvadid=309088177091&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=7328896456592970764&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068325&hvtargid=pla-644447451540&th=1&ref=&adgrpid=65229878087

                Dann war der nächste versuch :
                2c3b2083-91b8-432f-bb51-30fdd8f12bf0-image.png

                Allerdings mit einem BC337-40 leider auch ohne Erfolg, also ja die Spannung war höher ließ sich aber nicht mehr regeln.

                Oder ich hab was falsch gemacht, was ja auch möglich sein kann.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @michaelf sagte in PV Reglung:

                  PWM

                  Cool.
                  So ein RGB-Controller wie ich ihn für LED-Streifen nutze, der Regeln zwischen ... 0 bis 12V?
                  https://tasmota.github.io/docs/devices/MagicHome-LED-strip-controller/

                  Das kann der M150 doch auch, statt dem PWM? Eventuell wäre das einen Alternative.
                  Das einzige ist das ich die bei mir im Moment noch mit der Firmware 9.3.1 laufen lassen weil die nächst höhere Version nicht funktionierte (was an meinem Modell liegen kann), danach habe ich die Version so gelassen.
                  Gibt aber ja noch mehr davon.

                  Ich vermute, PWM wäre genauer?

                  MichaelFM Offline
                  MichaelFM Offline
                  MichaelF
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  @bananajoe

                  Getestet hatte ich mit einem Raspberry Pi der macht auch die 5V nur leider fehlt mir da die Ahnung zum Programmen......... , das mit dem PWM funktioniert wesentlich genauer als die Spannungsreglung. Wobei am Ende es ja wahrscheinlich egal wäre aber da geht es ja jetzt auch darum das man das PWM haben will :-)

                  Grüße

                  BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MichaelFM MichaelF

                    @bananajoe

                    Getestet hatte ich mit einem Raspberry Pi der macht auch die 5V nur leider fehlt mir da die Ahnung zum Programmen......... , das mit dem PWM funktioniert wesentlich genauer als die Spannungsreglung. Wobei am Ende es ja wahrscheinlich egal wäre aber da geht es ja jetzt auch darum das man das PWM haben will :-)

                    Grüße

                    BananaJoeB Online
                    BananaJoeB Online
                    BananaJoe
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                    #13

                    @michaelf noch mal zu den Bauteilen:

                    https://www.amazon.de/KEMO-Leistungsregler-110-240-AC-4000/dp/B004AV5E10/
                    https://www.amazon.de/Unbekannt-M150-DC-Puls-Converter/dp/B004AVKPGO/

                    ?

                    Und zum "wie komme ich von 3,3V auf 5V" - müsste ein Optokoppler das nicht können?
                    Ich hab mir gerade diverse angesehen (nur das passende war noch nicht dabei),
                    So ein PC817 sollte es können? 80KHz laut Datenblatt: https://www.futurlec.com/LED/PC817.shtml
                    22dcfd0f-2453-41c7-b61a-a78f8054026b-image.png

                    Input dann mit den 3,3V und VCC dann mit 5V?
                    Wenn ich das richtig Interpretiere würden dem 1 bis 3V reichen am Eingang? Meine Elektroniker-Lehre ist aber schon 30 Jahre her und solche Dinger gab es damals noch nicht..

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MichaelFM Offline
                      MichaelFM Offline
                      MichaelF
                      schrieb am zuletzt editiert von MichaelF
                      #14

                      @bananajoe

                      Ja die beiden Kemo´s sind die Richtigen.

                      Das mit dem Optokoppler teste ich morgen ich glaube sowas gibt es bei uns auf der Arbeit :-)

                      Werde auch morgen mal unsere Elektroniker interviewen, ich bin auch nur Elektriker.............

                      Ansonsten habe ich jetzt grade dieses Teil gefunden und bestellt mal sehen wie es Funktioniert:

                      330f2240-bf35-43b7-97d5-8bab01af9a8c-image.png

                      Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MichaelFM MichaelF

                        @bananajoe

                        Ja die beiden Kemo´s sind die Richtigen.

                        Das mit dem Optokoppler teste ich morgen ich glaube sowas gibt es bei uns auf der Arbeit :-)

                        Werde auch morgen mal unsere Elektroniker interviewen, ich bin auch nur Elektriker.............

                        Ansonsten habe ich jetzt grade dieses Teil gefunden und bestellt mal sehen wie es Funktioniert:

                        330f2240-bf35-43b7-97d5-8bab01af9a8c-image.png

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        @michaelf

                        Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                        Heizstab 111.png

                        MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MichaelFM MichaelF

                          Hallo,

                          also wie schon geschrieben der Heizstab ist ein ganz normaler 230V, 2Kw :

                          ee747c33-2740-400c-a17e-3770b5cdca09-image.png

                          Die Steuerung ist eigentlich recht einfach :

                          beca73e9-c185-4687-b4c7-541d6dc83262-image.png

                          Der M150 lässt sich über PWM ansteuern und somit kann man recht einfach die 2000 Watt von 0 an Regeln.

                          d6891c30-6dad-427a-b83b-ccbaece59182-image.png

                          Das PWM Signal erzeuge ich mit einem ESP32 ( Tasmota ) über einen einfachen PWM Dimmer, der sich über Iobroker per Mqtt stellen lässt.

                          Das einzige Problem was ich im Moment noch habe, der ESP32 kann nur max 3,3V am PWM Ausgang zur Verfügung stellen, der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal. Den ESP wählte ich weil Tasmota für mich am einfachsten war, da ich auch gleichzeitig noch zwei Temperatursensoren mit auswerte.

                          Wenn einer eine Idee hat wie man einfach aus dem 3,3V ein 5V Signal bekommt nur her damit.

                          Wenn noch Fragen sind kein Problem.

                          Grüsse.

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #16

                          @michaelf sagte: der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal.

                          Sicher? Mal mit 3,3-V-PWM getestet?
                          Im Datenblatt steht TTL-Impulse, also genügen sogar 2,4 V.

                          @ralla66 sagte in PV Reglung:

                          teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                          So verringert man die Impuls-Amplitude auf 2,7 V.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @michaelf sagte: der M150 braucht allerdings 5V PWM Signal.

                            Sicher? Mal mit 3,3-V-PWM getestet?
                            Im Datenblatt steht TTL-Impulse, also genügen sogar 2,4 V.

                            @ralla66 sagte in PV Reglung:

                            teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                            So verringert man die Impuls-Amplitude auf 2,7 V.

                            MichaelFM Offline
                            MichaelFM Offline
                            MichaelF
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #17

                            @paul53

                            Hi,

                            ja getestet. Problem Reglung geht aber Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                            Hab gestern abend nochmal gebastelt :-)

                            Das ist jetzt der nächste versuch :

                            7ff2c069-ac6f-4962-898b-25b8840f6760-image.png

                            Grüsse

                            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MichaelFM MichaelF

                              @paul53

                              Hi,

                              ja getestet. Problem Reglung geht aber Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                              Hab gestern abend nochmal gebastelt :-)

                              Das ist jetzt der nächste versuch :

                              7ff2c069-ac6f-4962-898b-25b8840f6760-image.png

                              Grüsse

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                              Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                                Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

                                MichaelFM Offline
                                MichaelFM Offline
                                MichaelF
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #19

                                @paul53 said in PV Reglung:

                                @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                                Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

                                Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

                                4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

                                Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

                                paul53P BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • MichaelFM MichaelF

                                  @paul53 said in PV Reglung:

                                  @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                                  Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

                                  Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

                                  4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

                                  Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #20

                                  @michaelf sagte: Mit dem ESP32

                                  Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MichaelFM MichaelF

                                    @paul53 said in PV Reglung:

                                    @michaelf sagte: Lampe Leuchtet bei MAX Output ca. mit 40%.

                                    Wie erzeugst du das PWM-Signal. MAX Output bedeutet Tastverhältnis 90 % ein, 10% aus.

                                    Mit dem ESP32 und einem PWM Dimmer:

                                    4fbf9690-2016-4e83-8b87-837d3a17fcc5-image.png

                                    Die 40% waren geschätzt kann natürlich auch weniger gewesen sein

                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                                    #21

                                    @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                                    https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                                    und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    MichaelFM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ralla66R Ralla66

                                      @michaelf

                                      Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                                      Heizstab 111.png

                                      MichaelFM Offline
                                      MichaelFM Offline
                                      MichaelF
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #22

                                      @ralla66 said in PV Reglung:

                                      @michaelf

                                      Hi, teste mal die Beschaltung des BC547 anders.

                                      Heizstab 111.png

                                      Hatte ich auch versucht Regelte aber leider nicht. Seltsamerweise war bei dieser Schaltung auch die Spannung (natürlich nur mit dem Multimeter gemessen ) am M150 kleiner wie die PWM Eingangsspannung.

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                                        https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                                        und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                                        MichaelFM Offline
                                        MichaelFM Offline
                                        MichaelF
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #23

                                        @bananajoe said in PV Reglung:

                                        @michaelf Wie ist dein Ausgang in Tasmota konfiguriert? Als Lampe oder pures PWM?
                                        https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#pwm

                                        und die Options dazu (etwas runter scrollen): https://tasmota.github.io/docs/Commands/#management

                                        6afc78ee-57f7-48d4-a07f-713f2f6f80b7-image.png

                                        an den Settings über die Konsole hab ich noch nichts geändert.

                                        paul53P BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @michaelf sagte: Mit dem ESP32

                                          Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

                                          MichaelFM Offline
                                          MichaelFM Offline
                                          MichaelF
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #24

                                          @paul53 said in PV Reglung:

                                          @michaelf sagte: Mit dem ESP32

                                          Davon habe ich keine Ahnung. Hast Du einen Oszillographen, um die PWM-Impulse anzuschauen?

                                          Das ist das Problem, ich hatte ein kleines china ding das hat aber leider seinen Dienst eingestellt......

                                          Wenn das jetzt nicht geht messe ich morgen der Arbeit mal das Signal

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          644

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe