NEWS
Heizkörperthermostate
-
@oberst_von_gatow said in Heizkörperthermostate:
Ich bräuchte 3-5 Thermostate aber ich wohne zur Miete
hatte letzten Winter hierzu mit Zigbee Thermostate experminentiert.
Ergebnis: Entweder saß ich bei 30°C schwitzend in der Bude oder es blieb kalt.
Ursache zum Teil Ventile die nicht mehr super in Ordnung sind für einen Mini-E-Motor und Thermostate die mehr schlecht als recht regeln bzw. die Raumtemperatur erfassen oder was auch immer. Da normale Thermostate auch regeln und nur den Komfort einer Programmierung vermissen lassen, hab ich mich wieder entschieden das sein zu lassen. Der Vermieter war auch nicht bereit alle Ventile durch einen Installateur tauschen zu lassen.Entsprechend meine Empfehlung. Fang mit nem kleinen Test an, ob das überhaupt Deinen Erwartungen entspricht bevor Du das große Kino startest.
-
Genau mein Thema
Da bei mir ein altes analoges offline Thermostat kaputt gegangen ist, wäre jetzt der Zeitpunkt umzusteigen.
Mein Setup ist allerdings aktuell noch spartanischer als das vom Oberst
Ich habe aktuell
A) Fritzbox - dich aber aus dem SmartHome Thema außen vor lassen wollte
B) Raspberry Pi4Jetzt suche ich Heizkörperthermostate die auch ohne eine Bridge auskommen, und wo auch ein ioBroker optional wäre.
Weil - ich brauche erstmal Ersatz, möchte daraus aber einen Showcase mit dem Raspbarry aufbauen um das ganze dann nach und nach zu erweitern.Jetzt habe ich verstanden, bei Homematic brauche ich das CCU3 gateway, bzw RasperryMatic - geht Letzteres ohne zusätzliche Hardware?
Gibt es alternative Thermostate die ich
a) einfach so
b) später mit ioBroker nutzen kann?VG Thorsten
-
-
@dieter_p sagte in Heizkörperthermostate:
@oberst_von_gatow said in Heizkörperthermostate:
Ich bräuchte 3-5 Thermostate aber ich wohne zur Miete
hatte letzten Winter hierzu mit Zigbee Thermostate experminentiert.
Ergebnis: Entweder saß ich bei 30°C schwitzend in der Bude oder es blieb kalt.
Ursache zum Teil Ventile die nicht mehr super in Ordnung sind für einen Mini-E-Motor und Thermostate die mehr schlecht als recht regeln bzw. die Raumtemperatur erfassen oder was auch immer.Schwergängige Ventile lassen sich eigentlich wieder recht gut gängig machen, wenn man eh schon den Thermostat abgenommen hat. Einfach mit einer Zange den Ventilstift nehmen und einige male hin und her schieben. Natürlich vorsichtig und nicht ruckartig von Anschlag auf Anschlag. Ein bis zwei Tropfen Öl drauf schaden da eventuell auch nicht. Bei den meisten elektronischen Thermostaten gibt es ja dann ein wöchentliches Programm, welches das Ventil einmal komplett auf und zu fährt, um ein Festsetzen zu vermeiden.
Was die Temperatur angeht, ist es natürlich vorteilhaft, wenn man nicht die Temperatur direkt am Thermostat misst, sondern eventuell mit Raumthermostaten, die dort angebracht sind, wo man sich aufhält und seine Wunschtemperatur einstellt. Gepaart mit Fenstersensoren, die bei Öffnen die Ventile schließen hat man dann das Optimum. Ich kann da auch nur Homematic (oder IP) empfehlen, läuft völlig problemlos. Bis auf Batteriewechsel (bzw. Akku/Eneloop) keinerlei weitere Eingriffe nötig.Gruss, Jürgen
-
@paul53
Welche Reichweite hat denn das Funkmodul so?
Habe 4 Etagen abzudecken. -
@talasek sagte in Heizkörperthermostate:
@paul53
Welche Reichweite hat denn das Funkmodul so?
Habe 4 Etagen abzudecken.habe auch 4 Etagen.
bei günstiger Positionierung geht das.Ansonsten mit Reichweitenverlängerung per RF Gateway (HM) oder AP (HmIP).
HmIP kann auch bestimmte Geräte für Routing verwenden um weiter zu kommen. -
@dieter_p said in Heizkörperthermostate:
hatte letzten Winter hierzu mit Zigbee Thermostate experminentiert.
Was hattest du den für ein zigbee Thermostat?
Homematic schreckt mich etwas ab.
Ist halt wieder ein komplett eigenes Ökosystem mit eigenem Protokoll und Software.
Für Hausbesitzer mit vielen Geräten wahrscheinlich trotzdem sehr gut aber
hatte gehofft in Zukunft nimmt Thread und Matter mehr fahrt auf und es wird etwas einheitlicher.Mhhh vielleicht geh ich wirklich erstmal auf zwei DECT Thermostate und probiere das aus. Das find ich vom Protokoll auch nicht genial aber die sind günstig und die Fritzbox habe ich schon.
-
@oberst_von_gatow wobei so ganz entschlossen bin ich doch nicht
der Homematic IP Access Point reicht für Steuerung über iobroker aus oder?
Die ccu auf dem raspy zu virtualisieren frisst wahrscheinlich relativ viel Performance und ist ein gefrickel oder? Eigentlich fände ich das besser als eine neue Bridge/Access Point aber bei 20€ für den Access Point ist das ja den Aufwand nicht wert.
-
@oberst_von_gatow sagte: Die ccu auf dem raspy zu virtualisieren frisst wahrscheinlich relativ viel Performance
Nein, die CPU langweilt sich.
-
@paul53 gerade auch ein etwas älteres Video über debmatic und vccu vom Entwickler gesehen.
Denk debmatic hört sich sogar noch besser an weil ich gar kein Interesse habe Logik in die ccu zu stecken. Das soll schön über Scripte auf dem iobroker laufen und sonst recht schmal. Aber egal man kann dann ja zwischen den beiden wechseln.Mit dem stick komm ich ja mit den Thermostaten klar oder?
Was es mit homematic ip wired und co auf sich hat habe ich mich noch nicht reingelesen. -
@oberst_von_gatow said in Heizkörperthermostate:
@dieter_p said in Heizkörperthermostate:
hatte letzten Winter hierzu mit Zigbee Thermostate experminentiert.
Was hattest du den für ein zigbee Thermostat?
hatte 3 Typen zwischen u.a. diese https://www.zigbee2mqtt.io/devices/TS0601_thermostat.html wo man nur die solltemperatur anpassen kann aber nicht die Stellgröße manuell per zB IObroker setzen.
Die anderen 2 muß ich nochmal gucken.
Das sind sicher nicht die hochwertigsten Modelle, wenn man aber die Liste durchgeht muß man objektiv betrachten wo wirklich technische Unzerschiede vorliegen oder nur UVPs unter gewissen Labels hochgehalten werden (keine einfache Aufgabe).Homematic liest man öfters und hier scheint der Begriff "Funktion" noch auf einem gesunden Niveau zu liegen (so jedenfalls mein Eindruck von außen).
Wenn Infrstruktur Dich stört, würde ich mir auch den Shelly TRV angucken ohne selbst damit Erfahrungen etc zu haben ob der wirklich was taugt. Ohne Infrastruktur und ggf. mit Shelly T&H klingt das aber nach einer sehr schmalen Umsetzungsmöglichkeit und IOBRoker später draufsetzen geht auch.
-
@dieter_p said in Heizkörperthermostate:
Shelly TRV
Hatte gar nicht auf dem Schirm das Shelly auch welche hat. Danke für den Tipp
Hab schon ein paar Shelly's um meine Lichtschalter smart zu machen. Ich verbiete denen einfach im Router das Internet und nutze die nur lokal was gut funktioniert. Beim wifi Thermostaten frag ich mich nur ob die Batterielaufzeit mich nicht nervt. Aber die von Shelly haben sogar einen Ladeanschluss wo man mal schnell eine Powerbank anschließen könnte -
Glaube da ist das Shelly ganz ordentlich bestückt mit nem Akku der genug Kapazität hat. Ich frag mich nur spontan, ob man den tauschen kann, sonst wird da irgendwann ein Wegwerfprodukt draus per Design.
Falls Du über nen externen Temperatursensor wie Shelly T&H nachdenkst, würde ich nochmal prüfen ob die Regeln nicht nur mit Cloudanbindung funktionieren. Ansonsten geht da vielleicht beim Gen2 Geräten was mit dem Skripting ohne Cloud.
-
Ich habe seit mehreren Jahren im ganzen Haus auf allen Etagen Homematic (kein IP) Thermostatventile verteilt.
Bin sehr zufrieden mit den Teilen, aber…
So richtig rund läuft es erst, sein ich in jedem Raum externe Wandthermostate installiert habe, die per Direktverknüpfung mit den Thermostatventilen reden.
Nur so kennt das System die wirkliche Raumtemperatur und meine Scripte können korrekt laufen.
Wie das mit anderen Ventilen ist kann ich nicht beurteilen. -
Hab auch HMIP (vorher max!)
Bin auch sehr zufrieden. Batterie hält sehr lange und dank Direktverknüpfung läuft das auch ohne Zentrale immer zuverlässig.
-
Meine 5 cent
NIEMALS ! an dem Stift der Thermostate ziehen. Unser Kundendienst wird sich freuen.
Nur mit der flachen Seite einer Zange reindrücken. Evtl vorher Kriechöl verwenden.
Es hilft auch, mit einem Gummihammer vorsichtig auf die Ventile zu klopfen falls der Stift "festklebt".
Warum nicht ziehen ? Der Stift ist an einem Ende in eine Gummidichtung eingepresst. Wenn man den da
raus reisst wird es ziemlich undicht. (Danfoss)Shelly Thermostate kann man nicht Zerlegen (Verklebt) . Sehr schlecht gemacht.
Die Adapter die diesem Thermostat beiliegen sind "Plünn Kram". Taugen für das Geld nichts.
Ansonnsten ist er Leise und liess sich auch sofort einbinden. Das ist ja für Shelly eher untypisch.
Ach und meiner Meldet sich mit "Prototyp". Neu gekauft. (19.09.2022). -
@dreistein sagte in Heizkörperthermostate:
Meine 5 cent
NIEMALS ! an dem Stift der Thermostate ziehen. Unser Kundendienst wird sich freuen.
Nur mit der flachen Seite einer Zange reindrücken. Evtl vorher Kriechöl verwenden.
Es hilft auch, mit einem Gummihammer vorsichtig auf die Ventile zu klopfen falls der Stift "festklebt".
Warum nicht ziehen ? Der Stift ist an einem Ende in eine Gummidichtung eingepresst. Wenn man den da
raus reisst wird es ziemlich undicht. (Danfoss)Deswegen schrieb ich oben auch, dass man den Stift ganz vorsichtig hin und her ziehen soll und nicht ruckartig von Anschlag zu Anschlag. Nur musst Du ja mal ziehen, wenn der Stift z.B. aufgrund Zudrehens im Sommer in geschlossener Position hängt und nicht mehr raus will. Mit Hammer aufs Ventil klopfen ging da teilweise gar nix mehr. Und ja, Danfoss RAVL, ist aber z.B. bei den Heimeier auch nicht wirklich anders.
Mit aufs Ventil-Klopfen meinst Du hoffentlich, dass wirklich irgendwo auf dem Gehäuse des Ventils geklopft werden soll, und nicht direkt auf den Stift. Ich meine, bei Dir den Fachmann heraushören zu können. Aber ich hab da schon die unglaublichsten Geschichten erlebt, deshalb lieber nochmal extra erwähnt für die Mitleser. Nicht, dass sich da wirklich einer sein Ventil kaputt haut oder das Zimmer feucht wird, weil er mit der Rohrzange mal kräftig am Ventilstift gezogen hat...Gruss, Jürgen
-
@linedancer said in Heizkörperthermostate:
So richtig rund läuft es erst, sein ich in jedem Raum externe Wandthermostate installiert habe, die per Direktverknüpfung mit den Thermostatventilen reden.
Die Wandthermostate sind aber alle Unterputz oder? Macht ja eigentlich auch Sinn muss man keine Batterien tauschen aber das kann ich in der Mietwohnung nicht bringen dafür Löcher zu machen.
Da ist die Shelly H&T Lösung fast besser für mich jedenfalls für externe themperaturmessung
-
@dreistein also bist du mit den shelly thermostaten aber eigentlich zufrieden oder? Nur die adapter sind nix oder die ganzen thermostate?
-
@oberst_von_gatow
Ist jetzt OffTopic aber da ich mitlerweile meine gesamte Installation eines Typs an Shelly Geräten auf Garantie durchgetauscht habe (Defekte) vielleicht ein Punkt. Habe bemerkt dass Shellys teilweise hier in DE etwas günstiger zu bekommen sind. Ich habe meine immer direkt in Sofia bestellt und hatte bisher Null-Probleme und Kontakt zu einem sehr kulanten Service auch nach der Garantiezeit. Entsprechend kaufe ich nur noch da direkt, da der Service auch immer sofort nach einer Bestellnummer fragt, die es bei einem externen Kauf natürlich nicht von Allterco gibt.