Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A ArnoD

    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
    Version: 1.0.17
    Änderungen:

    • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
    • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
    Z Offline
    Z Offline
    Zelkin
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1486

    @arnod
    Machst du das über:

    const sID_PARAM_EP_RESERVE_MAX_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W'  
    

    ?
    Sollte hier nicht:

    e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE
    

    Abgefragt werden ob diese größer 0 ist?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @jans_ios
      Ich habe heute auf Github alle Views aktualisiert und auch die Menüleisten unten und rechts hinzugefügt.

      Wie aber @Zelkin schon richtig schreibt, wird es dir nur bedingt was nützen, da die Menüleiste und Verlinkung der einzelnen Views bei jedem anders ist und immer angepasst werden müssen.

      Z Offline
      Z Offline
      Zelkin
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1487

      @arnod
      Hi

      Hab eben die meisten deiner views in mein System Übernommen 🙂 Danke für das zur Verfügung stellen

      3 Fragen:

      • Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?
      • Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt 🙂
      • Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?
      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1488

        @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Jetzt scheint aber bei E3DC S10E die Ladeabteilung nicht mit der Schnittstellenabteilung zu reden denn als max. Ladeleistung kann ich manuell nur 4500W eintragen; alles darüber kommt als Value out of range zurück. Ist übrigens auch so im RSCPgui max. ist 4500W

        Ok, das könnte die Erklärung sein, ist nur die Frage wie man das löst.
        Welcher Wert steht bei dir unter e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower ?
        Eventuell kann man ja dann den verwenden oder steht bei dir irgendwo der richtige Wert von 4500 ?

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
          #1489

          @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Habt ihr denn auch einen regelrechten Sprung bei der Ladung und Entladung zwischen 95% und 100%, Hatte die Vermutung, dass hier ein Training helfen kann! Aber dafür die Reserve von E3DC aktivieren ....... nenene
          Die Frage für mich wäre, ob es als Training im E3DC gehandhabt wird, wenn man eben solch einen durchlauf von voll auf 0 und wieder auf voll in der Woche hatte ?!

          Manchmal, wenn die Batterie zu 100% geladen ist, wird nach ca. 30 min. ohne Entladung der Batterie 98% angezeigt.
          Wenn ich es jetzt noch richtig in Erinnerung habe, sollte E3DC immer, wenn die Batterie 0% oder 100% erreicht einen Abgleich machen. Bitte korrigieren, wenn die Aussage so nicht richtig ist.

          Changelog im Skript ist weg ..... nur zur Info

          Ja, ist Absicht, da ich es auf Github im Readme eintrage um das Script zu verschlanken.

          Wie frägt er den Notstrom vom E3DC ab?

          Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen 🙂

          Z 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Habt ihr denn auch einen regelrechten Sprung bei der Ladung und Entladung zwischen 95% und 100%, Hatte die Vermutung, dass hier ein Training helfen kann! Aber dafür die Reserve von E3DC aktivieren ....... nenene
            Die Frage für mich wäre, ob es als Training im E3DC gehandhabt wird, wenn man eben solch einen durchlauf von voll auf 0 und wieder auf voll in der Woche hatte ?!

            Manchmal, wenn die Batterie zu 100% geladen ist, wird nach ca. 30 min. ohne Entladung der Batterie 98% angezeigt.
            Wenn ich es jetzt noch richtig in Erinnerung habe, sollte E3DC immer, wenn die Batterie 0% oder 100% erreicht einen Abgleich machen. Bitte korrigieren, wenn die Aussage so nicht richtig ist.

            Changelog im Skript ist weg ..... nur zur Info

            Ja, ist Absicht, da ich es auf Github im Readme eintrage um das Script zu verschlanken.

            Wie frägt er den Notstrom vom E3DC ab?

            Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen 🙂

            Z Offline
            Z Offline
            Zelkin
            schrieb am zuletzt editiert von Zelkin
            #1490

            @arnod
            Ok, danke für die Info 🙂

            @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen

            Tja ... schlechte nachrichten ;(
            e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
            e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
            e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W

            Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Z Zelkin

              @arnod
              Hi

              Hab eben die meisten deiner views in mein System Übernommen 🙂 Danke für das zur Verfügung stellen

              3 Fragen:

              • Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?
              • Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt 🙂
              • Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?
              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1491

              @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              3 Fragen:

              Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?

              Ja, mache ich.

              Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt

              Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

              Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?

              Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:
              a3fab3d5-0c86-4da9-bcf7-38590ea49533-grafik.png

              Z 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                3 Fragen:

                Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?

                Ja, mache ich.

                Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt

                Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?

                Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:
                a3fab3d5-0c86-4da9-bcf7-38590ea49533-grafik.png

                Z Offline
                Z Offline
                Zelkin
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1492

                @arnod

                Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:

                Geile Idee 🙂 Das muss Ich doch glatt nachbauen 😉

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Z Zelkin

                  @arnod
                  Ok, danke für die Info 🙂

                  @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen

                  Tja ... schlechte nachrichten ;(
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W

                  Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1493

                  @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Tja ... schlechte nachrichten ;(
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W
                  Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

                  Ok, mein Fehler habe den falschen Tag ausgewählt, richtig müsste e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W sein.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Z Zelkin

                    @arnod

                    Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                    in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                    Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:

                    Geile Idee 🙂 Das muss Ich doch glatt nachbauen 😉

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1494

                    @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                    Ok habe ich aktualisiert und auch das .png hochgeladen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                      Version: 1.0.17
                      Änderungen:

                      • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
                      • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1495

                      Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                      Version: 1.0.18
                      Änderungen:

                      • Fehler korrigiert. Für die Prüfung, ob eine Notstromreserve beim E3DC eingestellt wurde, wird jetzt die Objekt-ID PARAM_EP_RESERVE_W verwendet.
                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • bluebeanB Offline
                        bluebeanB Offline
                        bluebean
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1496

                        Guten Morgen zusammen,
                        ich habe bei mir inzwischen das Charge Control im ioBroker installiert. Allerdings bin ich noch etwas irritiert hinsichtlich der Frage, was dazu laufen muss.
                        Braucht es für die Funktionalität das Script E3DC-Control (ob nun Version 0.42 oder 0.35), muss es laufen? Muss dort in der Oberfläche (also im iobroker_VIS_View_E3DC_Control) auch der Automatik-Modus aktiv sein?
                        Im Post https://forum.iobroker.net/post/854573 hab ich es so verstanden, dass E3DC-Control nicht laufen soll...
                        Und das ursprüngliche E3DC-Control von Eberhard (https://github.com/Eba-M/E3DC-Control), muss das im Hintergrund laufen?

                        Muss am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche auf Manuell eingestellt sein oder Automatisch (siehe Post https://forum.iobroker.net/post/854922)?

                        Sorry für die ganzen Fragen, aber ich bin ziemlich frisch hier unterwegs.
                        Beste Grüße

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          Jetzt scheint aber bei E3DC S10E die Ladeabteilung nicht mit der Schnittstellenabteilung zu reden denn als max. Ladeleistung kann ich manuell nur 4500W eintragen; alles darüber kommt als Value out of range zurück. Ist übrigens auch so im RSCPgui max. ist 4500W

                          Ok, das könnte die Erklärung sein, ist nur die Frage wie man das löst.
                          Welcher Wert steht bei dir unter e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower ?
                          Eventuell kann man ja dann den verwenden oder steht bei dir irgendwo der richtige Wert von 4500 ?

                          C Offline
                          C Offline
                          Chilihead
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1497

                          @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                          43907e52-4632-4601-b907-149aeb46aa2d-image.png

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C Chilihead

                            @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                            43907e52-4632-4601-b907-149aeb46aa2d-image.png

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1498

                            @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                            Ok dann ändere ich das in der nächsten Version. 👍

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • A ArnoD

                              @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                              Ok dann ändere ich das in der nächsten Version. 👍

                              C Offline
                              C Offline
                              Chilihead
                              schrieb am zuletzt editiert von Chilihead
                              #1499

                              @arnod Dankeschön

                              Du eins noch...
                              Ich hatte heute auf manuell gestellt, aber ab 7h wurde der Speicher entleert, also wirklich ab beginn PV Ertrag.
                              Kannst du dir erklären warum?
                              31e7de3e-a3fb-4bb0-b38a-4a24a21f5f09-image.png

                              e0513a54-7c32-4885-bee0-5a8dc44da520-image.png

                              A 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • bluebeanB bluebean

                                Guten Morgen zusammen,
                                ich habe bei mir inzwischen das Charge Control im ioBroker installiert. Allerdings bin ich noch etwas irritiert hinsichtlich der Frage, was dazu laufen muss.
                                Braucht es für die Funktionalität das Script E3DC-Control (ob nun Version 0.42 oder 0.35), muss es laufen? Muss dort in der Oberfläche (also im iobroker_VIS_View_E3DC_Control) auch der Automatik-Modus aktiv sein?
                                Im Post https://forum.iobroker.net/post/854573 hab ich es so verstanden, dass E3DC-Control nicht laufen soll...
                                Und das ursprüngliche E3DC-Control von Eberhard (https://github.com/Eba-M/E3DC-Control), muss das im Hintergrund laufen?

                                Muss am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche auf Manuell eingestellt sein oder Automatisch (siehe Post https://forum.iobroker.net/post/854922)?

                                Sorry für die ganzen Fragen, aber ich bin ziemlich frisch hier unterwegs.
                                Beste Grüße

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1500

                                @bluebean

                                ich habe bei mir inzwischen das Charge Control im ioBroker installiert. Allerdings bin ich noch etwas irritiert hinsichtlich der Frage, was dazu laufen muss.
                                Braucht es für die Funktionalität das Script E3DC-Control (ob nun Version 0.42 oder 0.35), muss es laufen? Muss dort in der Oberfläche (also im iobroker_VIS_View_E3DC_Control) auch der Automatik-Modus aktiv sein?

                                Das Script E3DC-Control ist nur, wenn du das Programm E3DC-Control von Eba verwenden willst und die Einstellungen von diesem Programm (E3DC-Control) in VIS machen willst.

                                Für das Script Charge-Control benötigst du nur die Adapter e3dc-rscp und Modbus.
                                Das Programm von Eba wird nicht mehr benötigt. Die Logik übernimmt das Script Charge-Control und die Schnittstelle zum E3DC übernimmt der Adapter e3dc-rscp und somit ist alles in ioBroker vereint.
                                Auf Github findest du auch eine Anleitung Charge-Control, wo eigentlich alles Wichtige beschrieben ist.

                                Muss am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche auf Manuell eingestellt sein oder Automatisch

                                Das bitte auf manuell einstellen.

                                bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C Chilihead

                                  @arnod Dankeschön

                                  Du eins noch...
                                  Ich hatte heute auf manuell gestellt, aber ab 7h wurde der Speicher entleert, also wirklich ab beginn PV Ertrag.
                                  Kannst du dir erklären warum?
                                  31e7de3e-a3fb-4bb0-b38a-4a24a21f5f09-image.png

                                  e0513a54-7c32-4885-bee0-5a8dc44da520-image.png

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1501

                                  @chilihead
                                  Hast du da ein LOG file ?
                                  Eigentlich sollte Unload ignoriert werden, wenn die Ladeschwelle höher ist und die ist ja auf 100% eingestellt.
                                  Mit Start PV-Leistung hätte somit alles geladen werden müssen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Chilihead

                                    @arnod Dankeschön

                                    Du eins noch...
                                    Ich hatte heute auf manuell gestellt, aber ab 7h wurde der Speicher entleert, also wirklich ab beginn PV Ertrag.
                                    Kannst du dir erklären warum?
                                    31e7de3e-a3fb-4bb0-b38a-4a24a21f5f09-image.png

                                    e0513a54-7c32-4885-bee0-5a8dc44da520-image.png

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1502

                                    @chilihead

                                    Das Erste, was mir bei dir auffällt, ist dass um 0:12 das Script noch im Schritt 2 (Nach Regelbeginn vor Regelende) hängt. Was eigentlich schon mal nicht sein kann.
                                    Ich lade heute mal die erste Korrektur hoch und dann prüfen wir, ob das damit zusammenhängt.

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      @bluebean

                                      ich habe bei mir inzwischen das Charge Control im ioBroker installiert. Allerdings bin ich noch etwas irritiert hinsichtlich der Frage, was dazu laufen muss.
                                      Braucht es für die Funktionalität das Script E3DC-Control (ob nun Version 0.42 oder 0.35), muss es laufen? Muss dort in der Oberfläche (also im iobroker_VIS_View_E3DC_Control) auch der Automatik-Modus aktiv sein?

                                      Das Script E3DC-Control ist nur, wenn du das Programm E3DC-Control von Eba verwenden willst und die Einstellungen von diesem Programm (E3DC-Control) in VIS machen willst.

                                      Für das Script Charge-Control benötigst du nur die Adapter e3dc-rscp und Modbus.
                                      Das Programm von Eba wird nicht mehr benötigt. Die Logik übernimmt das Script Charge-Control und die Schnittstelle zum E3DC übernimmt der Adapter e3dc-rscp und somit ist alles in ioBroker vereint.
                                      Auf Github findest du auch eine Anleitung Charge-Control, wo eigentlich alles Wichtige beschrieben ist.

                                      Muss am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche auf Manuell eingestellt sein oder Automatisch

                                      Das bitte auf manuell einstellen.

                                      bluebeanB Offline
                                      bluebeanB Offline
                                      bluebean
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1503

                                      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Für das Script Charge-Control benötigst du nur die Adapter e3dc-rscp und Modbus. ...
                                      Auf Github findest du auch eine Anleitung Charge-Control, wo eigentlich alles Wichtige beschrieben ist.

                                      Cool, danke - soweit läuft's jetzt.
                                      Zusatzfrage: Wo ließe sich denn im Charge-Control hton und htoff einstellen, falls ich das nutzen wollte? Hab ich bisher nur im Konfig-File vom E3DC-Control gesehen.

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • bluebeanB bluebean

                                        @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Für das Script Charge-Control benötigst du nur die Adapter e3dc-rscp und Modbus. ...
                                        Auf Github findest du auch eine Anleitung Charge-Control, wo eigentlich alles Wichtige beschrieben ist.

                                        Cool, danke - soweit läuft's jetzt.
                                        Zusatzfrage: Wo ließe sich denn im Charge-Control hton und htoff einstellen, falls ich das nutzen wollte? Hab ich bisher nur im Konfig-File vom E3DC-Control gesehen.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1504

                                        @bluebean
                                        Diese Funktion habe ich nicht übernommen, da es mir hier nur um die Laderegelung der Batterie geht.
                                        Die ganzen anderen Funktionen wie aWATTar, HTon, HToff, Wallbox sind in diesem Script nicht enthalten.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • bluebeanB Offline
                                          bluebeanB Offline
                                          bluebean
                                          schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                                          #1505

                                          Ist nicht so entscheidend, für mich ist auch eher die dynamische Ausfallreserve wichtig.

                                          EDIT:
                                          Ach so, wie ist es jetzt eigentlich mit dem SET_POWER Wiederholintervall?
                                          Wie in der Anleitung auf 0 oder wie irgendwo in einem Post gesagt auf 10 oder 9?

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          760

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe