Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
3.4k Posts 70 Posters 1.6m Views 62 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S stevie77

    @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    Man kann das Batterietraining aber jederzeit beim E3DC auslösen, wenn man das will.

    Man kann das Batterietraining selbst auslösen? Ich hab bisher (einmal) den Support damit beauftragt. Geht das wirklich selbst? Oder meintest du anstatt "beim E3DC" (Gerät) "bei E3/DC" (Support)? 🙂

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    wrote on last edited by
    #1479

    @stevie77
    Beim E3DC Support, oder eben die Notstromreserve am E3DC verwenden, dann wird alle 3 Wochen die Batterie entladen und komplett geladen.

    1 Reply Last reply
    0
    • C Chilihead

      @arnod ja das hast du richtig erahnt die Notstromreserve war erreicht und wurde gehalten.

      Ich glaube auch das der E3DC da irgendwelche Probleme hat.
      Wie gesagt wenn ich den manuell am E3DC hochstelle bleibt er auf dem eingestellten Wert.
      Ich versuch mal auf keine Ahnung... 1500W einzustellen ob das Script auf 4500W hochziehen kann.

      Der Haken raus bei Ladelimit verwenden hat den Speicher jetzt entladen weil die Notstromreserve zwar auf 0W gestellt hat aber nicht beachtet wurde.
      Wie sieht denn dein Datenpunkt max. Ladeleistung bei dir aus?
      557a6bfb-c77f-495a-b6ce-286e94235b06-image.png

      A Offline
      A Offline
      ArnoD
      wrote on last edited by
      #1480

      @chilihead
      Prüfe bitte mal am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche, ob diese auf manuell eingestellt sind und bleiben.

      Als Nächstes würde ich mal alle Scripte beenden und nur Charge-Control starten, um sicher zu sein, dass andere Scripte hier nicht dazwischenfunken.

      Dann könntest du mit dem Befehl "ps -e" im Terminal prüfen, ob wirklich nur noch iobroker Prozesse laufen.

      Der Datenpunkt max. Ladeleistung ist bei mir identisch.

      C 1 Reply Last reply
      0
      • A ArnoD

        Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
        Version: 1.0.16
        Änderungen:

        • Ein-/ Ausschaltkriterium der Lade/Entladeleistung E3DC geändert. Es wird jetzt die Astro-Funktion "sunset" verwendet.
        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        wrote on last edited by
        #1481

        Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
        Version: 1.0.17
        Änderungen:

        • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
        • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
        Z A 5 Replies Last reply
        0
        • A ArnoD

          @chilihead
          Prüfe bitte mal am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche, ob diese auf manuell eingestellt sind und bleiben.

          Als Nächstes würde ich mal alle Scripte beenden und nur Charge-Control starten, um sicher zu sein, dass andere Scripte hier nicht dazwischenfunken.

          Dann könntest du mit dem Befehl "ps -e" im Terminal prüfen, ob wirklich nur noch iobroker Prozesse laufen.

          Der Datenpunkt max. Ladeleistung ist bei mir identisch.

          C Offline
          C Offline
          Chilihead
          wrote on last edited by
          #1482

          @arnod da läuft bei mir viel im terminal aber nichts was e3dc heißt 🙂

          ABER, so wie ich es im Script sehe nimmst du die BAT_CHARGE_LIMIT (4680W) und kopierst diese in MAX_CHARGE_POWER?

          Jetzt scheint aber bei E3DC S10E die Ladeabteilung nicht mit der Schnittstellenabteilung zu reden denn als max. Ladeleistung kann ich manuell nur 4500W eintragen; alles darüber kommt als Value out of range zurück. Ist übrigens auch so im RSCPgui max. ist 4500W

          7d7eb7cd-bec1-49db-91a9-ee90ec66b861-image.png

          1 Reply Last reply
          0
          • A ArnoD

            @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Zu dem Thema "Alles Laden" bzw. Einstellung 1:
            Sollte die Berechnung nicht
            Prognose - Eigenverbrauch - Benötigte Ladekapazität Batterie
            lauten?

            Das wird doch so berechnet.
            Ueberschuss in kWh = Prognose kWh - Berechneter Eigenverbrauch - FreieKapBatterie_kWh
            oder meinst du da was anderes?

            Ab wieviel % Bewölkung greifen die? habe den Eindruck, dass es erst ab 100% ins geschehen eingreift?!
            Habe nun ein paar Tage gehabt in denen Ich den Akku nicht mehr voll gebracht habe, weil er einspeist und auf >Sonne steht bei Prognose Bewölkung 50%nach und 80% oder so. Die Bewölkung hat nachmittags meine Werte >aber so in den Keller gezogen, dass fast nix mehr runter kam.
            Ich glaube den Schwellwert könnte man reduzieren!

            Ja, das ist ein schwieriges Thema 🙂
            Aktuell wird bei 90% reagiert, hatte da aber schon Werte von 50% bis 100% und so ganz zufriedenstellend war das nie.
            Das Problem dabei ist, dass die Bewölkung nichts über die Globalstrahlung aussagt. Es kann 100% bewölkt sein, aber je nach Zusammensetzung der Wolken und Partikel in der Luft und Reflexionen kann eine unterschiedlich hohe Globalstrahlung erreicht werden.
            Da ich das ganze schon einige Zeit beobachte, habe ich 90 % als einigermaßen die Grenze ermittelt, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Globalstrahlung nicht mehr ausreicht, um über die 70 % Abriegelung grenze zu kommen.
            Aber ich kann den Wert als einstellbare Variable im Script eintragen, sodass jeder seine Grenze selber einstellen kann.

            Batterietraining:
            Wann wird eigentlich das Batterietraining durchgeführt?
            Durch die Steuerung dachte Ich wäre der Intervall halt viel länger, aber bei mir wurde bis jetzt seit Mai noch gar keines durchgeführt?!

            Es wird kein Batterietraining mehr durchgeführt. Das ist eigentlich auch der Grund, warum ich nicht einfach die Notstromreserve von E3DC nutzen will. Man kann das Batterietraining aber jederzeit beim E3DC auslösen, wenn man das will.

            Bei Anwahl Ausfallzeit:
            Perfekte Variante: Ermittlung des Grundverbrauchs in dem man den Durchschnittswert der letzten Woche bei nacht wenn der Verbrauch Konstant liegt ermittelt
            nicht so Perfekte Variante: man gibt den Grundverbrauch als feste Größe Vor
            Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist oder es wird bis zur Produktion vom Dach einfach die Reserve vorgehalten
            Vorteil gegenüber jetzt: Bezugsgröße realistischer für einen selbst, da man z.B. 1h Notstrom vorhalten möchte, bei der Perfekten Variante wird außerdem dynamisch angepasst was für einen Grundverbrauch man hat

            Die Idee Stunden einzutragen ist gut, nur die Umsetzung nicht einfach.
            Die Notstromreserve ist aber jetzt bereits dynamisch übers Jahr:
            21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%.

            Bei Anwahl Automatik:
            Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist
            Die Differenz zwischen jetzt und diesem Zeitpunkt ergibt die Notstrom Reserve vorhalte zeit (z.B. 8h)
            Alle 15 oder 30 min wird der Wert neu berechnet unter Einbezug des aktuellen batteriefüllstands
            Anhand des Grundverbrauchs (Ermittlung siehe oben hier z.B. 500W) und der Vorhaltezeit ergibt sich z.B. um 23 UHr eine Notstromreserve von 8 * 500W= 4000W (bei einer verwendbaren Kapazität von 10kw also 40%
            2h Später sind es noch 6 * 500W = 3000W = 30% .........

            Da ist wiederum nicht nur der Netzbezug ein Problem, sondern auch die Reduzierung vom Notstrom in der Hoffnung das am Tag wieder genug PV Leistung zur Verfügung steht.
            Um 6:00 Uhr Morgens würde die Berechnung so aussehen:
            1x 500W = 500W = 5%
            Wenn jetzt der Strom ausfällt und die Prognose nicht stimmt, gehen die Lichter bald aus. 😉

            Z Offline
            Z Offline
            Zelkin
            wrote on last edited by
            #1483

            @arnod

            Sorry, hatte das gelesen

            @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Wenn die Prognose minus Eigenverbrauch nicht mehr ausreicht, sollte Einstellung 1 alles laden angewählt werden.
            In dieser Einstellung kannst du die Ladeschwelle höher setzen, um bereits vor Start Regelzeitraum alles zu laden.
            Dein Problem ist dann aber, wenn das Auto nicht rechtzeitig angesteckt wird, dass du eventuell nicht mehr ausreichend Kapazität zum Puffern vom Überschuss hast.

            Und auch schon den Eindruck anhand des verhalten des Skripts, dass die Batterieladung außer acht gelassen wird.
            In dem Fall ist die frage wie die Bedingung für Einstellung 1 aussieht beantwortet 😉 🙂

            Da ich das ganze schon einige Zeit beobachte, habe ich 90 % als einigermaßen die Grenze ermittelt, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Globalstrahlung nicht mehr ausreicht, um über die 70 % Abriegelung grenze zu kommen.
            Aber ich kann den Wert als einstellbare Variable im Script eintragen, sodass jeder seine Grenze selber einstellen kann.

            Fänd Ich klasse! Evtl. ist das auch Standortabhängig .... hier in der nähe der Alpen muss Ich bis jetzt sagen ... wenn Wolken, dann kommt fast nix mehr runter von der PV!

            Es wird kein Batterietraining mehr durchgeführt. Das ist eigentlich auch der Grund, warum ich nicht einfach die Notstromreserve von E3DC nutzen will. Man kann das Batterietraining aber jederzeit beim E3DC auslösen, wenn man das will.

            Habt ihr denn auch einen regelrechten Sprung bei der Ladung und Entladung zwischen 95% und 100%, Hatte die Vermutung, dass hier ein Training helfen kann! Aber dafür die Reserve von E3DC aktivieren ....... nenene
            Die Frage für mich wäre, ob es als Training im E3DC gehandhabt wird, wenn man eben solch einen durchlauf von voll auf 0 und wieder auf voll in der Woche hatte ?!

            Zum Thema Notstrom:
            Die bisherige Dynamik hat zwar ein wenig in meinem Hirn gebraucht am Anfang .... aber ist ne tolle Idee das über den Jahresverlauf zu dynamisieren.

            Das die Umsetzung bei einem solch komplexen Skript nicht einfach ist, war mir klar .... und der Benefit der Angabe in h ist glaube Ich dann auch nicht so riesig .... Jeder der sich mit dem Skript beschäftigt wird auch eine gewisse Technische Affinität haben um mit den % umgehen zu können ....

            @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Da ist wiederum nicht nur der Netzbezug ein Problem, sondern auch die Reduzierung vom Notstrom in der Hoffnung das am Tag wieder genug PV Leistung zur Verfügung steht.
            Um 6:00 Uhr Morgens würde die Berechnung so aussehen:
            1x 500W = 500W = 5%
            Wenn jetzt der Strom ausfällt und die Prognose nicht stimmt, gehen die Lichter bald aus.

            Naja, hierfür könnte man ja einen Sockel einbringen wie bisher auch!
            Vorteil bliebe bestehen, wenn man einen Mehrverbrauch hat am Abend (Doch lieber ne Pizza anstatt ne Butterstulle) wird solange aus dem Netz gezogen, bis die Reserve wieder die ganze Nacht halten würde .....
            Aber auch hier ist die Frage Aufwand gegenüber Benefit

            1 Reply Last reply
            0
            • A ArnoD

              Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
              Version: 1.0.17
              Änderungen:

              • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
              • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
              Z Offline
              Z Offline
              Zelkin
              wrote on last edited by
              #1484

              @arnod
              Changelog im Skript ist weg ..... nur zur Info

              1 Reply Last reply
              0
              • A ArnoD

                Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                Version: 1.0.17
                Änderungen:

                • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
                • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
                Z Offline
                Z Offline
                Zelkin
                wrote on last edited by
                #1485

                @arnod
                Wie frägt er den Notstrom vom E3DC ab?
                Beim Start des Skript meckert er:
                -==== Notstromreserve wurde beim Hauskraftwerk eingestellt und wird nicht von Charge-Control gesteuert ====-
                bin mir aber sicher die Funktion deaktiviert zu haben?!

                1 Reply Last reply
                0
                • A ArnoD

                  Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                  Version: 1.0.17
                  Änderungen:

                  • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
                  • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
                  Z Offline
                  Z Offline
                  Zelkin
                  wrote on last edited by
                  #1486

                  @arnod
                  Machst du das über:

                  const sID_PARAM_EP_RESERVE_MAX_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W'  
                  

                  ?
                  Sollte hier nicht:

                  e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE
                  

                  Abgefragt werden ob diese größer 0 ist?

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A ArnoD

                    @jans_ios
                    Ich habe heute auf Github alle Views aktualisiert und auch die Menüleisten unten und rechts hinzugefügt.

                    Wie aber @Zelkin schon richtig schreibt, wird es dir nur bedingt was nützen, da die Menüleiste und Verlinkung der einzelnen Views bei jedem anders ist und immer angepasst werden müssen.

                    Z Offline
                    Z Offline
                    Zelkin
                    wrote on last edited by
                    #1487

                    @arnod
                    Hi

                    Hab eben die meisten deiner views in mein System Übernommen 🙂 Danke für das zur Verfügung stellen

                    3 Fragen:

                    • Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?
                    • Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt 🙂
                    • Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?
                    A 1 Reply Last reply
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      wrote on last edited by
                      #1488

                      @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Jetzt scheint aber bei E3DC S10E die Ladeabteilung nicht mit der Schnittstellenabteilung zu reden denn als max. Ladeleistung kann ich manuell nur 4500W eintragen; alles darüber kommt als Value out of range zurück. Ist übrigens auch so im RSCPgui max. ist 4500W

                      Ok, das könnte die Erklärung sein, ist nur die Frage wie man das löst.
                      Welcher Wert steht bei dir unter e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower ?
                      Eventuell kann man ja dann den verwenden oder steht bei dir irgendwo der richtige Wert von 4500 ?

                      C 1 Reply Last reply
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        wrote on last edited by ArnoD
                        #1489

                        @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Habt ihr denn auch einen regelrechten Sprung bei der Ladung und Entladung zwischen 95% und 100%, Hatte die Vermutung, dass hier ein Training helfen kann! Aber dafür die Reserve von E3DC aktivieren ....... nenene
                        Die Frage für mich wäre, ob es als Training im E3DC gehandhabt wird, wenn man eben solch einen durchlauf von voll auf 0 und wieder auf voll in der Woche hatte ?!

                        Manchmal, wenn die Batterie zu 100% geladen ist, wird nach ca. 30 min. ohne Entladung der Batterie 98% angezeigt.
                        Wenn ich es jetzt noch richtig in Erinnerung habe, sollte E3DC immer, wenn die Batterie 0% oder 100% erreicht einen Abgleich machen. Bitte korrigieren, wenn die Aussage so nicht richtig ist.

                        Changelog im Skript ist weg ..... nur zur Info

                        Ja, ist Absicht, da ich es auf Github im Readme eintrage um das Script zu verschlanken.

                        Wie frägt er den Notstrom vom E3DC ab?

                        Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen 🙂

                        Z 1 Reply Last reply
                        0
                        • A ArnoD

                          @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          Habt ihr denn auch einen regelrechten Sprung bei der Ladung und Entladung zwischen 95% und 100%, Hatte die Vermutung, dass hier ein Training helfen kann! Aber dafür die Reserve von E3DC aktivieren ....... nenene
                          Die Frage für mich wäre, ob es als Training im E3DC gehandhabt wird, wenn man eben solch einen durchlauf von voll auf 0 und wieder auf voll in der Woche hatte ?!

                          Manchmal, wenn die Batterie zu 100% geladen ist, wird nach ca. 30 min. ohne Entladung der Batterie 98% angezeigt.
                          Wenn ich es jetzt noch richtig in Erinnerung habe, sollte E3DC immer, wenn die Batterie 0% oder 100% erreicht einen Abgleich machen. Bitte korrigieren, wenn die Aussage so nicht richtig ist.

                          Changelog im Skript ist weg ..... nur zur Info

                          Ja, ist Absicht, da ich es auf Github im Readme eintrage um das Script zu verschlanken.

                          Wie frägt er den Notstrom vom E3DC ab?

                          Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen 🙂

                          Z Offline
                          Z Offline
                          Zelkin
                          wrote on last edited by Zelkin
                          #1490

                          @arnod
                          Ok, danke für die Info 🙂

                          @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen

                          Tja ... schlechte nachrichten ;(
                          e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
                          e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
                          e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W

                          Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

                          A 1 Reply Last reply
                          0
                          • Z Zelkin

                            @arnod
                            Hi

                            Hab eben die meisten deiner views in mein System Übernommen 🙂 Danke für das zur Verfügung stellen

                            3 Fragen:

                            • Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?
                            • Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt 🙂
                            • Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?
                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            wrote on last edited by
                            #1491

                            @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            3 Fragen:

                            Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?

                            Ja, mache ich.

                            Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt

                            Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                            Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?

                            Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:
                            a3fab3d5-0c86-4da9-bcf7-38590ea49533-grafik.png

                            Z 1 Reply Last reply
                            0
                            • A ArnoD

                              @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              3 Fragen:

                              Könntest du noch das e3dcpro.png hochladen?

                              Ja, mache ich.

                              Die Sperrzeiten scheinen Falsch zu sein, da ist das EMS Vis hinterlegt

                              Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                              Was ist Batterie SOH bzw. was hast dort hinterlegt?

                              Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:
                              a3fab3d5-0c86-4da9-bcf7-38590ea49533-grafik.png

                              Z Offline
                              Z Offline
                              Zelkin
                              wrote on last edited by
                              #1492

                              @arnod

                              Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                              in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                              Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:

                              Geile Idee 🙂 Das muss Ich doch glatt nachbauen 😉

                              A 1 Reply Last reply
                              0
                              • Z Zelkin

                                @arnod
                                Ok, danke für die Info 🙂

                                @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Ich prüfe ob ein Wert > 0 in e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_Weingetragen ist. Da sollte eigentlich nur was drinstehen, wenn beim E3DC eine Notstromreserve eingestellt ist. Bitte sag mir das es bei dir auch so ist, sonst kann ich die Beschreibung der TAG's in die Tonne klopfen

                                Tja ... schlechte nachrichten ;(
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W

                                Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                wrote on last edited by
                                #1493

                                @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Tja ... schlechte nachrichten ;(
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE --> Notstrom-Reserve --> 0%
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_MAX_W --> Notstrom-Leistung maximal --> 6300W
                                e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W --> Notstrom-Leistung --> 0W
                                Ich hatte Notstrom durch den Speicher am Anfang mal Aktiviert ..... vlt. haut er den Wert dann fest rein

                                Ok, mein Fehler habe den falschen Tag ausgewählt, richtig müsste e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W sein.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Z Zelkin

                                  @arnod

                                  Wo ist das EMS Vis hinterlegt?

                                  in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                                  Da habe ich ein Diagramm wo ich die SOH Werte der einzelnen Batteriemodule anzeige um zu sehen wie der Verlauf über die Jahre ist:

                                  Geile Idee 🙂 Das muss Ich doch glatt nachbauen 😉

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  wrote on last edited by
                                  #1494

                                  @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  in Git hast du das Sperrzeiten Vis --> wenn Ich das einspiele ist es allerdings das EMS

                                  Ok habe ich aktualisiert und auch das .png hochgeladen.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                    Version: 1.0.17
                                    Änderungen:

                                    • Es wird geprüft, ob beim Hauskraftwerk eine Notstromreserve eingestellt wurde und wenn ja, wird die Einstellung Notstrom min und Notstrom Sockel in Charge-Control ignoriert und eine Warnung im LOG eingetragen
                                    • Neue Konstante "BewoelkungsgradGrenzwert".Jetzt kann jeder seinen Grenzwert einstellen, der als Umschaltkriterium für die Einstellung 2-5 verwendet wird.
                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    wrote on last edited by
                                    #1495

                                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                    Version: 1.0.18
                                    Änderungen:

                                    • Fehler korrigiert. Für die Prüfung, ob eine Notstromreserve beim E3DC eingestellt wurde, wird jetzt die Objekt-ID PARAM_EP_RESERVE_W verwendet.
                                    A 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • bluebeanB Offline
                                      bluebeanB Offline
                                      bluebean
                                      wrote on last edited by
                                      #1496

                                      Guten Morgen zusammen,
                                      ich habe bei mir inzwischen das Charge Control im ioBroker installiert. Allerdings bin ich noch etwas irritiert hinsichtlich der Frage, was dazu laufen muss.
                                      Braucht es für die Funktionalität das Script E3DC-Control (ob nun Version 0.42 oder 0.35), muss es laufen? Muss dort in der Oberfläche (also im iobroker_VIS_View_E3DC_Control) auch der Automatik-Modus aktiv sein?
                                      Im Post https://forum.iobroker.net/post/854573 hab ich es so verstanden, dass E3DC-Control nicht laufen soll...
                                      Und das ursprüngliche E3DC-Control von Eberhard (https://github.com/Eba-M/E3DC-Control), muss das im Hintergrund laufen?

                                      Muss am E3DC bei den Smart-Funktionen \ Smart Power \ Betriebsbereiche auf Manuell eingestellt sein oder Automatisch (siehe Post https://forum.iobroker.net/post/854922)?

                                      Sorry für die ganzen Fragen, aber ich bin ziemlich frisch hier unterwegs.
                                      Beste Grüße

                                      A 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Jetzt scheint aber bei E3DC S10E die Ladeabteilung nicht mit der Schnittstellenabteilung zu reden denn als max. Ladeleistung kann ich manuell nur 4500W eintragen; alles darüber kommt als Value out of range zurück. Ist übrigens auch so im RSCPgui max. ist 4500W

                                        Ok, das könnte die Erklärung sein, ist nur die Frage wie man das löst.
                                        Welcher Wert steht bei dir unter e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower ?
                                        Eventuell kann man ja dann den verwenden oder steht bei dir irgendwo der richtige Wert von 4500 ?

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        Chilihead
                                        wrote on last edited by
                                        #1497

                                        @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                                        43907e52-4632-4601-b907-149aeb46aa2d-image.png

                                        A 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • C Chilihead

                                          @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                                          43907e52-4632-4601-b907-149aeb46aa2d-image.png

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          wrote on last edited by
                                          #1498

                                          @chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          @arnod da würd 4500W stehen 🙂

                                          Ok dann ändere ich das in der nächsten Version. 👍

                                          C 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          616

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe