Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Frage] Temperaturmessung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Frage] Temperaturmessung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dondaik last edited by

      oder ggf mal auf http://www.stall.biz schauen da sind einige wege beschrieben wie man messwerte zur ccu bekommt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        moebius last edited by

        Eine einfachere Möglichkeit sind DS18b20 onewire Sensoren.

        Vorteile: billig (1$), werksseitig kalibriert, nur ein 3 poliges Kabel für alle Sensoren.

        Habe in 2 Stunden 11 Sensoren installiert (nur mit crimpen und Wago Klemmen).

        Abgefragt werden die mit einem nodemcu board (3$) auf dem esp easy läuft.

        Hier noch die Links:

        https://www.aliexpress.com/item/Free-Sh … 69288.html

        https://www.aliexpress.com/item/New-Wir … 62093.html

        Jochen38 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @moebius:

          Abgefragt werden die mit einem nodemcu board (3$) auf dem esp easy läuft. `
          Der 1-wire-Bus kann auch direkt an https://www.kompf.de/weather/pionewiremini.html angeschlossen werden. In ioBroker können die Werte per https://www.npmjs.com/package/ds1820-temp eingelesen werden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            Phips_CH last edited by

            Hallo

            Vielen Dank

            Ich habe mir jetzt mal DS18b20 bestellt. Mal schauen was ich da rausbekomme und ob ich sie im ioBroker auch sehe. 😉

            Ihr hört von mir. 😄

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              Phips_CH last edited by

              Guten Tag zusammen

              Ich hab es nun geschafft, dass ich in Node-RED den DS1820 sehe. aber kann mir jemand helfen, wie ich auch die Temperatur sehe?

              Ich habe da mal den Sensor mit dem ioBroker Ausgang verbunden. Aber etwas scheint noch zu fehlen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RS_Tobi last edited by

                Hi. Hast du alle Pakete in node red installiert?

                Welchen node verwendest du zum auslesen? Hat dieser nur einen Ausgang oder einen Ausgang und Eingang?

                Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Sandhase last edited by

                  Hallo zusammen,

                  ich würde das Thema gerne auch nochmal aufgreifen.

                  Das spannende an dem Thema Solarthermie ist für mich nicht die Erfassung der der Speichertemperaturen, sondern eine sinnvolle und intelligente Steuerung.

                  Soll also heißen, dass ich alle Werte der Kollektorseite benötige, um zu entscheiden, ob alles richtig funktioniert und vor allem, um zum richtigen Zeitpunkt zuzuheizen, wenn die Sonne nicht genug bringt.

                  Das bedingt dementsprechend auch die Erfassung der Kollektortemperatur, die aber durchaus deutlich über 100°C liegen kann und somit mit den "handelsüblichen" Temperaturfühlern nicht gemessen werden kann.

                  Zusätzlich ist noch zu beachten, dass ich ja das Kabel des "alten" Temperatursensors nutzen muss, was nur zweiadrig ist.

                  Hat jemand hierzu eine Lösung, die mit vertretbarem Aufwand umsetzbar ist?

                  Danke vorab,

                  Sandhase

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    RS_Tobi last edited by

                    Hi.

                    Ich habe das Datenblatt jetzt nicht explizit im Kopf, aber mit dem ds18s20 müssten Temperaturen bis 120 Grad möglich sein. (5v verdrahtet)

                    Das ist für einen kollekor zwar keine seltene Temperatur, jedoch sollte bei dieser Temperatur schon mal die Pumpe drauf schalten, sonst geht ganz schnell gar nichts mehr…

                    Meine Pumpe hat es sogar bei 130 Grad Kollektortemperartur schon nichtmehr geschafft das Wasser/Dampf durchzudrücken.

                    Grüße

                    Tobi

                    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      Phips_CH last edited by

                      Das ganz ist nun eine Weile liegen geblieben da auch noch angestanden ist und auch noch ansteht.

                      Dennoch habe ich nochmals versucht mich etwas darum zu kümmern. Aber leider schaffe ich es nicht mehr den Wert des Sensors auszulesen.

                      Ich habe es auch mal mit OWFS versucht. Kennt einer eine Möglichkeit wie ich dei Temperaturen anzeigen kann?

                      mit OWFS, Node-red oder wie auch immer.

                      Besen Dank schon jetzt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RS_Tobi last edited by

                        Wenn ich Zuhause bin dann kopiere ich dir die node red Pakete und nodes hier rein, welche ich auch verwende.

                        Grüße

                        Tobi

                        Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          Phips_CH last edited by

                          Das wäre super. vielen Dank schon jetzt.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            RS_Tobi last edited by

                            HAllo,

                            gehe mal im IOBROKER auf INSTANZEN

                            dann suchst du node-red

                            dann die Konfiguration öffnen (Einstellungen-Button)

                            dort trägst du folgendes ein. (falls du schon was drin hast, füge es hinzu)

                            node-red-contrib-collector, node-red-contrib-mqtt-env, node-red-node-suncalc, node-red-contrib-sunevents, node-red-contrib-1wire, wiring-pi, node-red-node-piface, node-red-contrib-piface-digital, node-red-contrib-astrodata

                            ich habe dir einfach mal alles kopiert, da es nützliche Sachen sind.

                            normalerweise müsste dir node-red-contrib-1wire, wiring-pi, eigentlich reichen….

                            versuche es mal... dann, nachdem sich die Pakete instelliert haben. solltest du neue nodes in deinem Fenster (links) zur Auswahl haben.

                            Dann bastelst du dir mit einen INJECT node, welchs de Aktion auslöst, eine 1 WIRE Node, bei dem du die 1 Wire sensoren einstellst und einen debug Node , dass dir die Werte anzeigt, einfach mal einen kleinen flow zusammen.

                            grüße Tobi

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Jochen38
                              Jochen38 @moebius last edited by

                              Hi @moebius,
                              ich bin recht neu in diesem Thema. Kannst du mir mal eine Anleitung schicken, wie du das realisiert hast?! Ich hab das gleiche vor, wenn auch nur mit fünf Sensoren.

                              Vielen Dank für deine Mühe

                              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer @Jochen38 last edited by

                                @Jochen38
                                Besagter TE ist seit 2017 nicht mehr online gewesen. Es kann also etwas dauern bis Du von Ihm eine Antwort bekommst. Du kannst aber hier mal nachlesen - damit bekommst du zumindest die Sensoren angesprochen. Der zweite Teil ist dann die Anbindung an den ioBroker - da wuerde ich auf MQTT setzen (siehe auch hier)

                                Ein gewisses einlesen in EspEasy ist allerdings notwendig (z.Bsp. um die korrekte FW auf das dann verwendete ESP32 Board zu bekommen)

                                A.

                                Jochen38 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Jochen38
                                  Jochen38 @Asgothian last edited by

                                  Hallo @Asgothian,
                                  vielen Dank für deine Informationen.

                                  A

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  941
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  8
                                  17
                                  3451
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo