NEWS
Zeitsteuerung Umfrage
-
Moin ihr alle,
euch würde mal gerne von euch wissen, wie ihr denn so Zeitsteuerungen umgesetzt habe (Poolpumpe, Licht oder was auch immer)
Aktuell habe ich mir ein triviales Javascipt geschrieben, welches einfach per cron (also einprogrammierter Uhrzeit) die einzelnen Datenpunkte und damit Verbraucher steuert.
Beispiel
schedule("30 19 * * *", function () { setState(mySwitch, false); });
Ich stehe jetzt kurz davor mir ein passendes Skript zu programmieren, wollte aber vorher mal euch hier Fragen. Ich kenne die Zeitsteuerung mit Anbindung an VIS. Da ich aber Lovelace bzw bald Jarvis nutze bringt mir das nichts.
Ich hätte jetzt einfach ein paar Datenpunkte pro zu schaltetenden Verbraucher zusammengeklöppelt und dann in der Oberfläche verfügbar gemacht.
Jemand bessere Ideen?
Grüße,
joker2048 -
Hi ich benutze Time Switch https://github.com/walli545/ioBroker.time-switch/blob/master/README.md.
Einstellungen erfolgen in VIS, ich komme damit super klar. -
Das geht doch auch alles mit cron.
Warum extra Adapter? -
@joker2048 ich nutze auch den Timeswitch
Und auch wenn der nicht in Lovelace oder Jarvis funktioniert kenne ich nicht besseres. Kannst du ja sonst nur dafür separat aufrufen.
Alternativ: mach den halt Lovelace oder Jarvis-fähig.
Der Adapter speichert die Zeitplankonfiguration in Datenpunkten als JSON. Die könntest du auch direkt manipulieren bzw. zur Darstellung in Lovelace oder Jarvis nutzen. Also eigentlich brauchst du nur ein Benutzerinterface für diese Konfigurationsdatenpunkte und schon ginge es ohne VIS.@bahnuhr weil man mit dem Adapter
- es über die VIS einstellen
- es über die VIS kontrollieren
- sowie komplexe Zeitpläne erstellen kann.
Das nutze ich in vielen meiner Skripte. Beleuchtung, Ob Radio automatisch an oder ausgeht, Ankündigungen erfolgen usw.
-
@bananajoe
ok, verstanden.Habe das bisher alles mit VIS (und dann speichern in Extra DP) und dann per Script cron erzeugt der angewendet werden soll.
Ist wohl nicht ganz so komfortabel; aber dafür brauche ich keinen Extra Adapter.
z.B. meinen Wochenplan für den Mäh-Roboter:
Per "Werte setzen" wird dann das Script aktiviert und erzeugt den Cron.
-
@bahnuhr ist natürlich auch sehr schick und für den Einsatzzweck auch sehr Übersichtlich.
Aber das ist ja das coole, es gibt 1.001 Lösungen.
Das Problem ist, es gibt 1.001 Lösungen ... -
Ich mache es auch per cron.
Habe global für alle Timer und für einige der einzelnen einen Datenpunkt zum deaktivieren.Alles in Lovelace.
Über den "time input" kann man den Zeitplan auch sehr konfortabel in Lovelace anpassen (man kann den Cron Zeitplan ja auch per Datenpunkt anpassen). Da sollte/wird man optisch was ansprechendes hinbekommen.Darf ich fragen, warum du weg möchtest von Lovelace? Hab mir Jarvis auch öfters mal angesehen. Würde aber ehrlich gesagt nie wechseln 🥰
Edit:
Würde es in der Art machen