Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wie liest man PT100 im Raspberry ein?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Wie liest man PT100 im Raspberry ein?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
8 Beiträge 4 Kommentatoren 5.0k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Offline
    F Offline
    fuchs1978
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Nachdem die erste Installation und Inbetriebnahme so gut geklappt hat, würde ich gern erweitern. Der nächste Schritt die Heizungssteuerung von Vaillant ersetzten. Hierzu müsste ich PT100 im Raspberry einlesen und über die GPIO Ventile und Pumpen steuern. Ventile und Pumpen wäre nicht das Problem, aber wie lesen ich am einfachten PT100 im System ein und übergebe sie an den ioBroker? Wäre für einen Tipp oder eine Anleitung dankbar.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • DutchmanD Online
      DutchmanD Online
      Dutchman
      Developer Most Active Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @fuchs1978:

      Nachdem die erste Installation und Inbetriebnahme so gut geklappt hat, würde ich gern erweitern. Der nächste Schritt die Heizungssteuerung von Vaillant ersetzten. Hierzu müsste ich PT100 im Raspberry einlesen und über die GPIO Ventile und Pumpen steuern. Ventile und Pumpen wäre nicht das Problem, aber wie lesen ich am einfachten PT100 im System ein und übergebe sie an den ioBroker? Wäre für einen Tipp oder eine Anleitung dankbar. `

      der PT100 ist ein temperatur sensor ?

      Ist dieser im moment an ein gateway angeschlossen das wir ausloesen koennen oder moechtest du diesen sensor an den pi anschliessen ?

      Ventile/Pumpen kannst du dan per relais (3.3v schaltung) direkt an die GPIO pins anschliesen und per iObroker RPI adapter steuern.

      ~Dutch

      PS: in meinen besipiel von Resol Sonnensystem mach ich etwas vergleichbares, nur dabei habe ich ein GateWay (SLT) welches ich auslese (per javascript und VBUS).

      Damit bekomme ich die werte und steuere logic (wie pumpen/ventile etc.

      ~Dutch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @fuchs1978:

        wie lesen ich am einfachten PT100 im System ein `
        Nur über einen Wandler wie z.B. http://www.hw-group.com/products/sensors/Converter_2xPt100_1W-UNI_de.html.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BlackmikeB Offline
          BlackmikeB Offline
          Blackmike
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Ich kann vor so einer Projektumsetzung immer nur ausdrücklich warnen.

          Wenn man nicht beruflich genau mit den Vorschriften und Umsetzungen zu tun hat, besser Finger weg von Heizungssteuerungen.

          so einen Feuerungsautomaten sollte man net versuchen, mit ner Steuerung nachzubilden (Ich meine die Steuerungen hier, das es mit einer F-Steuerung und den entsprechend zertifizierten bausteien geht, weiss ich ;)

          ebenso STB, Druck sollte in Hardware ausgeführt sein, so ein kessel ist ein Warmwasserbereiter, im Zweifelfall kein Dampfdruckbehälter ! ).

          spätenstens wenn irgendwas kaputt geht (und sei es nur , das dir Leitungen eingefroren sind, weil du vergessen hast, einen Frostschutzlauf zu implementieren) wirds recht unangenehm, mit dem Gutachter der Versicherung über den selbstgebastelten Murks zu diskutieren.

          my 2 cents sind da ganz Klar:

          eine vorhandene Kesselsteuerung in eine Automatisierung integrieren: ja

          mit den Steuerungsklamotten hier eine Kesselsteuerung nachbilden: blos net

          nix für ungut, Black

          die Wahrheit ist ein Chor aus Wind

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DutchmanD Online
            DutchmanD Online
            Dutchman
            Developer Most Active Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @Blackmike:

            my 2 cents sind da ganz Klar:

            eine vorhandene Kesselsteuerung in eine Automatisierung integrieren: ja

            mit den Steuerungsklamotten hier eine Kesselsteuerung nachbilden: blos net `

            Schliesse ich mich zu 100% an.

            Steuer logic per system vom hersteller, auslesen der daten und daran logic verknuepfen geht lose.

            Beispiel (resol anlage hier): zonnesystem sorgt fuer warmwasserbereitung, logic dafuer liegt im SLT der firma Resol (steuereinheit und logic mit zonnenzellen, gas brenner und holz oven).

            Iobroker liest alle daten aus, logic wie: mein kessel hat seine waerme …. benutze das jetzt fuers schwimmbad (ist ja doch ueberschuss) oder ich will ne push nachricht bei alarm meiner anlage usw setze ich mit iObroker um.

            ~Dutch

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @Blackmike:

              eine vorhandene Kesselsteuerung in eine Automatisierung integrieren: ja

              mit den Steuerungsklamotten hier eine Kesselsteuerung nachbilden: blos net `
              Dem stimme ich voll zu :!:

              Obwohl ich mich auskenne, würde ich es sein lassen, den Wärmeerzeuger per Raspberry Pi zu steuern und zu regeln.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Offline
                F Offline
                fuchs1978
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Da habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. Brenner und BHKW laufen natürlich weiter mit der eigenen Steuerung. Ich möchte Mischventile und die Umlaufpumpe "übernehmen". Ich habe bislang noch kein Gateway. Was muss ich kaufen um 1wire nutzen zu können? Benötige ich ein Gateway oder kann ich direkt über die GPIOs 1wire bzw. i2c nutzen? i2c gibt es auch Temperatursensoren oder lieber 1wire?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @fuchs1978:

                  Benötige ich ein Gateway oder kann ich direkt über die GPIOs 1wire bzw. i2c nutzen? `
                  GPIO4 (Pin 7) ist für https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=1&limitstart= vorgesehen. Die Werte sollten nach Installation des OWFS-Servers mit dem Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.owfs eingelesen werden können.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  Antworten
                  • In einem neuen Thema antworten
                  Anmelden zum Antworten
                  • Älteste zuerst
                  • Neuste zuerst
                  • Meiste Stimmen


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  826

                  Online

                  32.4k

                  Benutzer

                  81.5k

                  Themen

                  1.3m

                  Beiträge
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Anmelden

                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                  • Erster Beitrag
                    Letzter Beitrag
                  0
                  • Home
                  • Aktuell
                  • Tags
                  • Ungelesen 0
                  • Kategorien
                  • Unreplied
                  • Beliebt
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe