Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.8k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • WalW Online
    WalW Online
    Wal
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #452

    Hier die Bilder:
    IMG_20220730_111838.jpg IMG_20220730_111604.jpg

    Gruß
    Walter

    DoorIO-Adapter
    wioBrowser-Adapter und wioBrowser

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • WalW Wal

      Hier die Bilder:
      IMG_20220730_111838.jpg IMG_20220730_111604.jpg

      B Offline
      B Offline
      bastler
      schrieb am zuletzt editiert von
      #453

      @wal :+1: Danke!

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B bastler

        @wal :+1: Danke!

        B Offline
        B Offline
        bastler
        schrieb am zuletzt editiert von bastler
        #454

        So, habe die Hardware fertig. Pegelsonde und DS18b20 sind in der Zisterne und laufen am ESP8266. 1d4238d5-6337-409a-b90a-35881172647b-image.jpeg

        Eine Sache ist mir bei der Pegelsonde aufgefallen, der Literwert ist nicht stabil. 1969ce37-a459-43e9-8ecc-f9f9009cb59f-image.jpeg Er schwankt im Bereich von 4560-4670l. Die Abfrage habe ich im Bild auf 1 Sekunde stehen, aber auch mit 10 Sekunden ändert sich der Schwankungsbereich nicht. Es ist keine Bewegung im Tank. Die Einstellung sieht so aus:

        ac0c0cc4-5f1c-450f-ac56-b41845d479d9-image.jpeg

        Es ist nicht viel und geht in der grafischen Darstellung eher unter, aber hier wurde von konstanten Werten gesprochen. Die Pegelsonde betreibe ich mit 12V über ein Strom zu Spannung Wandler (Modell: CV-20MA5V) der 0-5V Ausgang hat. Die 5V gehen dann auf einen AD Wandler (AS1115). Die Zuleitung im Regenwasserschacht (auf dem Bild das rote Kabel) ist ca 15m lang, geschirmtes 4-adriges Kabel. Von der kleinen Dose gehen die Kabel des Temperaturfühlers und der Pegelsonde noch einmal 5m weiter in die Zisterne. In das Kupferrohr (für den Druckausgleich) habe ich übrigens etwas Schaumstoff hinein gestopft. Luft kommt noch durch.

        Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert stabil bekomme?

        WalW B 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • B bastler

          So, habe die Hardware fertig. Pegelsonde und DS18b20 sind in der Zisterne und laufen am ESP8266. 1d4238d5-6337-409a-b90a-35881172647b-image.jpeg

          Eine Sache ist mir bei der Pegelsonde aufgefallen, der Literwert ist nicht stabil. 1969ce37-a459-43e9-8ecc-f9f9009cb59f-image.jpeg Er schwankt im Bereich von 4560-4670l. Die Abfrage habe ich im Bild auf 1 Sekunde stehen, aber auch mit 10 Sekunden ändert sich der Schwankungsbereich nicht. Es ist keine Bewegung im Tank. Die Einstellung sieht so aus:

          ac0c0cc4-5f1c-450f-ac56-b41845d479d9-image.jpeg

          Es ist nicht viel und geht in der grafischen Darstellung eher unter, aber hier wurde von konstanten Werten gesprochen. Die Pegelsonde betreibe ich mit 12V über ein Strom zu Spannung Wandler (Modell: CV-20MA5V) der 0-5V Ausgang hat. Die 5V gehen dann auf einen AD Wandler (AS1115). Die Zuleitung im Regenwasserschacht (auf dem Bild das rote Kabel) ist ca 15m lang, geschirmtes 4-adriges Kabel. Von der kleinen Dose gehen die Kabel des Temperaturfühlers und der Pegelsonde noch einmal 5m weiter in die Zisterne. In das Kupferrohr (für den Druckausgleich) habe ich übrigens etwas Schaumstoff hinein gestopft. Luft kommt noch durch.

          Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert stabil bekomme?

          WalW Online
          WalW Online
          Wal
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von Wal
          #455

          @bastler,
          bei mir ist der Wert stabil, nutze aber eine SPS mit einer Analogeingangsbaugruppe.
          Am Druckausgleich wird es nicht liegen, da ich nur Schwankungen über den Tag von 100 Liter hatte.

          Gruß
          Walter

          DoorIO-Adapter
          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • WalW Wal

            @bastler,
            bei mir ist der Wert stabil, nutze aber eine SPS mit einer Analogeingangsbaugruppe.
            Am Druckausgleich wird es nicht liegen, da ich nur Schwankungen über den Tag von 100 Liter hatte.

            B Offline
            B Offline
            bastler
            schrieb am zuletzt editiert von
            #456

            @wal Hatte schon überlegt, ob ich den Wert über 10 Messungen mittel? Entweder im ioBroker als Skript oder direkt über ESPEasy? Habe allerdings noch keine Erfahrung, wie so eine Berechnung aussehen würde?

            WalW 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B bastler

              @wal Hatte schon überlegt, ob ich den Wert über 10 Messungen mittel? Entweder im ioBroker als Skript oder direkt über ESPEasy? Habe allerdings noch keine Erfahrung, wie so eine Berechnung aussehen würde?

              WalW Online
              WalW Online
              Wal
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #457

              @bastler,
              der Goggel weiß alles. ;-)

              Gruß
              Walter

              DoorIO-Adapter
              wioBrowser-Adapter und wioBrowser

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • WalW Wal

                @bastler,
                der Goggel weiß alles. ;-)

                B Offline
                B Offline
                bastler
                schrieb am zuletzt editiert von
                #458

                @wal Das ist sicher richtig, es gibt ohne Ende Lösungen zum Mitteln. Allerdings habe ich in Bezug auf ESPEasy noch nichts gefunden. Es wurden meist Skripte beschrieben. Wie aber geht es direkt auf dem ESP? Ein konkreter Hinweis wäre hilfreich :-)

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B bastler

                  @wal Das ist sicher richtig, es gibt ohne Ende Lösungen zum Mitteln. Allerdings habe ich in Bezug auf ESPEasy noch nichts gefunden. Es wurden meist Skripte beschrieben. Wie aber geht es direkt auf dem ESP? Ein konkreter Hinweis wäre hilfreich :-)

                  A Offline
                  A Offline
                  AndyGR42
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #459

                  Die Frage ist, brauchst Du es so genau? Ich messe im Normalfall alle 15 Minuten, das reicht völlig um mich bei Niedrigwasser zu informieren bzw. um die Nachspeisung zu starten. Bei der Nachspeisung setze ich das Intervall auf 60 Sekunden, da hier in 15 Minuten schon ordentlich Wasser durchlaufen würde.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bastler

                    So, habe die Hardware fertig. Pegelsonde und DS18b20 sind in der Zisterne und laufen am ESP8266. 1d4238d5-6337-409a-b90a-35881172647b-image.jpeg

                    Eine Sache ist mir bei der Pegelsonde aufgefallen, der Literwert ist nicht stabil. 1969ce37-a459-43e9-8ecc-f9f9009cb59f-image.jpeg Er schwankt im Bereich von 4560-4670l. Die Abfrage habe ich im Bild auf 1 Sekunde stehen, aber auch mit 10 Sekunden ändert sich der Schwankungsbereich nicht. Es ist keine Bewegung im Tank. Die Einstellung sieht so aus:

                    ac0c0cc4-5f1c-450f-ac56-b41845d479d9-image.jpeg

                    Es ist nicht viel und geht in der grafischen Darstellung eher unter, aber hier wurde von konstanten Werten gesprochen. Die Pegelsonde betreibe ich mit 12V über ein Strom zu Spannung Wandler (Modell: CV-20MA5V) der 0-5V Ausgang hat. Die 5V gehen dann auf einen AD Wandler (AS1115). Die Zuleitung im Regenwasserschacht (auf dem Bild das rote Kabel) ist ca 15m lang, geschirmtes 4-adriges Kabel. Von der kleinen Dose gehen die Kabel des Temperaturfühlers und der Pegelsonde noch einmal 5m weiter in die Zisterne. In das Kupferrohr (für den Druckausgleich) habe ich übrigens etwas Schaumstoff hinein gestopft. Luft kommt noch durch.

                    Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert stabil bekomme?

                    B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #460

                    @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    Er schwankt im Bereich von 4560-4670l.

                    Welche Größe hat die Wasseroberfläche?

                    Ich habe das auch bei mir am Öltank. Das Ding hat ein Fassungsvermögen von fast 10000 Litern. Da es ja alles Digital ist habe ich das hier oft, das das alles zwischen zwei Werten hin und her wechselt. Es scheint so, als ob es der "Übergang" zwischen zwei Werten ist.

                    Pump doch mal 60 - 70 Liter raus und schaue was passiert.

                    Mir ist das mittlerweile egal. Auch an deinem Tank. 4600 Liter +- 50 Liter. Passt doch.

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Beowolf

                      @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      Er schwankt im Bereich von 4560-4670l.

                      Welche Größe hat die Wasseroberfläche?

                      Ich habe das auch bei mir am Öltank. Das Ding hat ein Fassungsvermögen von fast 10000 Litern. Da es ja alles Digital ist habe ich das hier oft, das das alles zwischen zwei Werten hin und her wechselt. Es scheint so, als ob es der "Übergang" zwischen zwei Werten ist.

                      Pump doch mal 60 - 70 Liter raus und schaue was passiert.

                      Mir ist das mittlerweile egal. Auch an deinem Tank. 4600 Liter +- 50 Liter. Passt doch.

                      B Offline
                      B Offline
                      bastler
                      schrieb am zuletzt editiert von bastler
                      #461

                      @beowolf @AndyGR42 Ihr habt ja recht :-) , es kommt nicht auf +/-50l an. Mir geht es darum, diese Option der Mittelung am Controller kennen zu lernen. Mir ist einfach nicht klar, wie ich die einzelnen Messwerte in eine mögliche Berechnung hinein bekomme? Der %value% Wert wird ja je nach eingestelltem Zeitintervall abgefragt. Wo lege und wie lege ich den Wert nach zB 10s, 20s, ..100s ab? Dann muss ja noch die Mittelwertberechnung durchgeführt und anschließend muss der Wert dann ausgegeben werden.

                      Ich habe noch einen TOF Sensor im Wassertank meines Gewächshauses. Der läuft soweit ganz gut, hat aber immer wieder mal sehr deutliche Ausreißer (wenn der Tank gefüllt und die Wasseroberfläche unruhig wird), die bei der entsprechenden Mittelung dann wahrscheinlich weg zu bekommen sind.

                      @Beowolf Die Zisterne hat einen Durchmesser von 2m. Gehe jetzt gleich mal raus und pumpe mal Wasser in den Garten. Mals sehen wie die Kurve sich ändert.

                      B A 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B bastler

                        @beowolf @AndyGR42 Ihr habt ja recht :-) , es kommt nicht auf +/-50l an. Mir geht es darum, diese Option der Mittelung am Controller kennen zu lernen. Mir ist einfach nicht klar, wie ich die einzelnen Messwerte in eine mögliche Berechnung hinein bekomme? Der %value% Wert wird ja je nach eingestelltem Zeitintervall abgefragt. Wo lege und wie lege ich den Wert nach zB 10s, 20s, ..100s ab? Dann muss ja noch die Mittelwertberechnung durchgeführt und anschließend muss der Wert dann ausgegeben werden.

                        Ich habe noch einen TOF Sensor im Wassertank meines Gewächshauses. Der läuft soweit ganz gut, hat aber immer wieder mal sehr deutliche Ausreißer (wenn der Tank gefüllt und die Wasseroberfläche unruhig wird), die bei der entsprechenden Mittelung dann wahrscheinlich weg zu bekommen sind.

                        @Beowolf Die Zisterne hat einen Durchmesser von 2m. Gehe jetzt gleich mal raus und pumpe mal Wasser in den Garten. Mals sehen wie die Kurve sich ändert.

                        B Offline
                        B Offline
                        Beowolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #462

                        @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        @beowolf @AndyGR42 Ihr habt ja recht :-) , es kommt nicht auf +/-50l an.

                        Ging mir am Anfang auch so. "Es müssen doch präzise Werte kommen".

                        Heute ist es so - passt schon - fertig.:blush:

                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B bastler

                          @beowolf @AndyGR42 Ihr habt ja recht :-) , es kommt nicht auf +/-50l an. Mir geht es darum, diese Option der Mittelung am Controller kennen zu lernen. Mir ist einfach nicht klar, wie ich die einzelnen Messwerte in eine mögliche Berechnung hinein bekomme? Der %value% Wert wird ja je nach eingestelltem Zeitintervall abgefragt. Wo lege und wie lege ich den Wert nach zB 10s, 20s, ..100s ab? Dann muss ja noch die Mittelwertberechnung durchgeführt und anschließend muss der Wert dann ausgegeben werden.

                          Ich habe noch einen TOF Sensor im Wassertank meines Gewächshauses. Der läuft soweit ganz gut, hat aber immer wieder mal sehr deutliche Ausreißer (wenn der Tank gefüllt und die Wasseroberfläche unruhig wird), die bei der entsprechenden Mittelung dann wahrscheinlich weg zu bekommen sind.

                          @Beowolf Die Zisterne hat einen Durchmesser von 2m. Gehe jetzt gleich mal raus und pumpe mal Wasser in den Garten. Mals sehen wie die Kurve sich ändert.

                          A Offline
                          A Offline
                          AndyGR42
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #463

                          @bastler Bei einem 15 Minuten Intervall auf einer 24h Zeitleiste sind die Ausschläge nach oben und unten vernachlässigbar. Da brauchst Du nix mehr normalisieren. Ich filtere lediglich "unmögliche" Änderungen heraus damit nicht plötzlich die Nachspeisung anspringt, wenn der Wert mal völlig daneben liegt (ich habe einen Ultraschall Sensor, da passiert das schon mal).

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A AndyGR42

                            @bastler Bei einem 15 Minuten Intervall auf einer 24h Zeitleiste sind die Ausschläge nach oben und unten vernachlässigbar. Da brauchst Du nix mehr normalisieren. Ich filtere lediglich "unmögliche" Änderungen heraus damit nicht plötzlich die Nachspeisung anspringt, wenn der Wert mal völlig daneben liegt (ich habe einen Ultraschall Sensor, da passiert das schon mal).

                            B Offline
                            B Offline
                            bastler
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #464

                            @andygr42 Für den Laser Sensor könnte ich die Filterung auch sehr gut gebrauchen:flushed:

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B bastler

                              @andygr42 Für den Laser Sensor könnte ich die Filterung auch sehr gut gebrauchen:flushed:

                              A Offline
                              A Offline
                              AndyGR42
                              schrieb am zuletzt editiert von AndyGR42
                              #465

                              @bastler Ist im Prinzip recht einfach. Ich habe über History Daten, wie viel Wasser so maximal in 15 Min rausgepumpt werden kann. Überschreitet die Differenz zwischen zwei Messungen diesen Wert, dann wird der Eintrag verworfen. Elegant wäre dann eine neue Messung nach ein par Sekunden, aber das habe ich im (ESP) Code nicht drin, muss also 15 Minuten warten. War aber bisher nie ein Problem. Der Code wäre vermutlich in Blocky leicht realisierbar.

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A AndyGR42

                                @bastler Ist im Prinzip recht einfach. Ich habe über History Daten, wie viel Wasser so maximal in 15 Min rausgepumpt werden kann. Überschreitet die Differenz zwischen zwei Messungen diesen Wert, dann wird der Eintrag verworfen. Elegant wäre dann eine neue Messung nach ein par Sekunden, aber das habe ich im (ESP) Code nicht drin, muss also 15 Minuten warten. War aber bisher nie ein Problem. Der Code wäre vermutlich in Blocky leicht realisierbar.

                                B Offline
                                B Offline
                                bastler
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #466

                                Habe jetzt noch die Einstellung von Liter auf % umgestellt, in der Hoffnung, dass die Anzeige nicht mehr so springt. Leider macht sie es immer noch und bei bei meinem Laser ToF Sensor würde ich so eine Möglichkeit der Mittelung direkt im Controller auch gerne nutzen.

                                Daher noch einmal meine Frage nach der Mittelwert Bildung über die Rules. Es gibt ja ein Beispiel in der Rules Übersicht:

                                On Temp#Value Do
                                Let,10,[VAR#9]
                                Let,9,[VAR#8]
                                Let,8,[VAR#7]
                                Let,7,[VAR#6]
                                Let,6,[VAR#5]
                                Let,5,[VAR#4]
                                Let,4,[VAR#3]
                                Let,3,[VAR#2]
                                Let,2,[VAR#1]
                                Let,1,[Temp#Value]
                                TaskValueSet,12,1,([VAR#1]+[VAR#2]+[VAR#3]+[VAR#4]+[VAR#5]+[VAR#6]+[VAR#7]+[VAR#8]+[VAR#9]+[VAR#10])/10
                                EndOn

                                Mir ist aber nicht klar, wie ich die Variablen setzte. Wo und wie trage ich sie ein?

                                SminterS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B bastler

                                  Habe jetzt noch die Einstellung von Liter auf % umgestellt, in der Hoffnung, dass die Anzeige nicht mehr so springt. Leider macht sie es immer noch und bei bei meinem Laser ToF Sensor würde ich so eine Möglichkeit der Mittelung direkt im Controller auch gerne nutzen.

                                  Daher noch einmal meine Frage nach der Mittelwert Bildung über die Rules. Es gibt ja ein Beispiel in der Rules Übersicht:

                                  On Temp#Value Do
                                  Let,10,[VAR#9]
                                  Let,9,[VAR#8]
                                  Let,8,[VAR#7]
                                  Let,7,[VAR#6]
                                  Let,6,[VAR#5]
                                  Let,5,[VAR#4]
                                  Let,4,[VAR#3]
                                  Let,3,[VAR#2]
                                  Let,2,[VAR#1]
                                  Let,1,[Temp#Value]
                                  TaskValueSet,12,1,([VAR#1]+[VAR#2]+[VAR#3]+[VAR#4]+[VAR#5]+[VAR#6]+[VAR#7]+[VAR#8]+[VAR#9]+[VAR#10])/10
                                  EndOn

                                  Mir ist aber nicht klar, wie ich die Variablen setzte. Wo und wie trage ich sie ein?

                                  SminterS Offline
                                  SminterS Offline
                                  Sminter
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #467

                                  @bastler
                                  Hallo Bastler, habe dieses Forum leider erst heute gefunden. Witziger weiße, aber die selbe Lösung gebaut...
                                  Hatte mir von der Pegelsonde auch stabilere Werte erwartet und daher auch über das ESP gemittelt:
                                  0ebc5147-cbd9-4df7-a29b-1845a480da8a-image.png
                                  b50ac8aa-9502-4784-93cb-34885df7a87c-image.png
                                  Und dann so über Node Red dargestellt:
                                  baae9dea-befe-465d-a883-15bff1afcdbc-image.png
                                  Ich hoffe, das hilft dir weiter... :+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    Matt77CHE
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #468

                                    Ich hänge mich hier ebenfalls mal rein, da ich auch auf die Tiefensonde umsteigen werde.

                                    • kann man nicht einfach den shelly uni nutzen und somit auf die Zusatzmodule verzichten? - Der UNI läuft ja schon mit 12V-36V DC / 12V-24V AC ?
                                    WalW B 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Matt77CHE

                                      Ich hänge mich hier ebenfalls mal rein, da ich auch auf die Tiefensonde umsteigen werde.

                                      • kann man nicht einfach den shelly uni nutzen und somit auf die Zusatzmodule verzichten? - Der UNI läuft ja schon mit 12V-36V DC / 12V-24V AC ?
                                      WalW Online
                                      WalW Online
                                      Wal
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #469

                                      @matt77che ,
                                      Es gibt auch 0-5V oder 0-10V Pegelsonden die kann man direkt anschließen.

                                      Gruß
                                      Walter

                                      DoorIO-Adapter
                                      wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • M Matt77CHE

                                        Ich hänge mich hier ebenfalls mal rein, da ich auch auf die Tiefensonde umsteigen werde.

                                        • kann man nicht einfach den shelly uni nutzen und somit auf die Zusatzmodule verzichten? - Der UNI läuft ja schon mit 12V-36V DC / 12V-24V AC ?
                                        B Offline
                                        B Offline
                                        bastler
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #470

                                        @sminter
                                        Super vielen Dank!

                                        Bezüglich der Zuordnung und des Dummy Device ist mir noch nicht alles klar. Wie sieht das Setting der beiden Devices Zisterne und Wasser aus?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Matt77CHE

                                          Ich hänge mich hier ebenfalls mal rein, da ich auch auf die Tiefensonde umsteigen werde.

                                          • kann man nicht einfach den shelly uni nutzen und somit auf die Zusatzmodule verzichten? - Der UNI läuft ja schon mit 12V-36V DC / 12V-24V AC ?
                                          B Offline
                                          B Offline
                                          bastler
                                          schrieb am zuletzt editiert von bastler
                                          #471

                                          @matt77che Gute Idee, sollte möglich sein, wenn Du die Pegelsonde in Reihe mit einem 250Ohm Widerstand an die 24V mit denen der UNI betrieben wird anschließt. Dann kannst Du den Spannungsabfall am 250Ohm Widerstand mit dem ADC Eingang des UNI abgreifen.53d737cb-7237-4859-bed6-bbd874221bd2-image.jpeg
                                          Das Bild zeigt die Spannungsüberwachung eines Akkus. Aber das ist ja egal, dort kann eine beliebige Spannung gemessen werden.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          847

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe