Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M meerkat

    @sborg
    Jein. Mir ist eben noch eingefallen, dass ich sowas ähnliches schon einmal hatte. Habe dem Container eine eigene IP gegeben und nun funktioniert die Verbindung. Einzige ist, dass die ersten Werte geschrieben werden, aber dann nicht mehr. Ich setze nachher noch einmal ein neuen Container auf, habe dort nun doch sehr viel dran herumgespielt, vielleicht ist dort was nicht sauber konfiguriert.

    Danke für die Hilfestellung

    mcm1957M Offline
    mcm1957M Offline
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3971

    Keine Ahnung ob das in dem langen Thread schon wo erwähnt wurde:
    Wenn die Weatherstation WeatherUnderground Protokoll kann, dann könnte der Adapter
    "Sainlogic Weatherstation" auch von Interesse sein. Dieser unterstützt lt. Info folgende Geräte (
    Zitat:

    Grundsätzlich wird bei jedem Gerät, das mit der Sainlogic-Hardware arbeitet, die Firmware normalerweise als "EasyWeather Vx.x.x)" gemeldet.

    Bekannte Arbeitsgeräte:

    ELV WS980Wifi
    Eurochron EFWS2900 (nur Listener-Modus)
    Froggit WH400SE
    Froggit DP1500
    Sainlogic WS3500 (nur Listener-Modus)
    WH51 Feuchtigkeitssensor
    Ecowitt GW1000

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mcm1957M mcm1957

      Keine Ahnung ob das in dem langen Thread schon wo erwähnt wurde:
      Wenn die Weatherstation WeatherUnderground Protokoll kann, dann könnte der Adapter
      "Sainlogic Weatherstation" auch von Interesse sein. Dieser unterstützt lt. Info folgende Geräte (
      Zitat:

      Grundsätzlich wird bei jedem Gerät, das mit der Sainlogic-Hardware arbeitet, die Firmware normalerweise als "EasyWeather Vx.x.x)" gemeldet.

      Bekannte Arbeitsgeräte:

      ELV WS980Wifi
      Eurochron EFWS2900 (nur Listener-Modus)
      Froggit WH400SE
      Froggit DP1500
      Sainlogic WS3500 (nur Listener-Modus)
      WH51 Feuchtigkeitssensor
      Ecowitt GW1000

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3972

      @mcm57 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      könnte der Adapter
      "Sainlogic Weatherstation" auch von Interesse sein

      hab ihn vor einiger Zeit mal getestet. Der kann nicht das, was @SBorg mit seinem Script macht.

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • M meerkat

        @sborg
        Jein. Mir ist eben noch eingefallen, dass ich sowas ähnliches schon einmal hatte. Habe dem Container eine eigene IP gegeben und nun funktioniert die Verbindung. Einzige ist, dass die ersten Werte geschrieben werden, aber dann nicht mehr. Ich setze nachher noch einmal ein neuen Container auf, habe dort nun doch sehr viel dran herumgespielt, vielleicht ist dort was nicht sauber konfiguriert.

        Danke für die Hilfestellung

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3973

        @meerkat sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Einzige ist, dass die ersten Werte geschrieben werden, aber dann nicht mehr.

        Hast du ev. in der Config debug=true stehen? Dann wird nach einem Durchlauf automatisch gestoppt ;)


        @mcm57 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Keine Ahnung ob das in dem langen Thread schon wo erwähnt wurde

        Schon öfters. Ist halt etwas einfacher zu installieren, aber ich wollte extra diesmal keinen Adapter. Braucht etwa 5x weniger Ressourcen und vom Funktionsumfang wollen wir erst gar nicht reden. Zudem überlebt es jeglichen Javascript, node, NPM oder sonstiges Updates (bzw. benötigt die erst gar nicht) :)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3974

          Die v2.16.0 geht demnächst ins Release und für die V2.17.0 (Beta) melde ich "Flasche all, habe fertig..."

          Nun wesentlich weniger "Gezappel" (Beispiel von wetter.com) :
          Bild 001.png

          ...und der Temperaturtrend werkelt auch munter (+ der Datenpunkt wurde korrekt mittels Rest-API und ws_updater-Beta erzeugt 8) ) :
          Bild 000.png

          ...und eine neue Idee habe ich auch noch, allerdings genügen die Änderungen für die V2.17.0
          Lieber kleine Schritte "step by step", so lassen sich Fehler einfacher identifizieren. Dank des WS-Updaters sind die Updates ja auch ratz-fatz durch :innocent: :joy:


          Roadmap

          V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          T NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
          2
          • SBorgS SBorg

            Die v2.16.0 geht demnächst ins Release und für die V2.17.0 (Beta) melde ich "Flasche all, habe fertig..."

            Nun wesentlich weniger "Gezappel" (Beispiel von wetter.com) :
            Bild 001.png

            ...und der Temperaturtrend werkelt auch munter (+ der Datenpunkt wurde korrekt mittels Rest-API und ws_updater-Beta erzeugt 8) ) :
            Bild 000.png

            ...und eine neue Idee habe ich auch noch, allerdings genügen die Änderungen für die V2.17.0
            Lieber kleine Schritte "step by step", so lassen sich Fehler einfacher identifizieren. Dank des WS-Updaters sind die Updates ja auch ratz-fatz durch :innocent: :joy:


            Roadmap

            V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

            T Offline
            T Offline
            tritor
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3975

            Roadmap

            V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

            :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:

            Gernot

            Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
            ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
            Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
            Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              Die v2.16.0 geht demnächst ins Release und für die V2.17.0 (Beta) melde ich "Flasche all, habe fertig..."

              Nun wesentlich weniger "Gezappel" (Beispiel von wetter.com) :
              Bild 001.png

              ...und der Temperaturtrend werkelt auch munter (+ der Datenpunkt wurde korrekt mittels Rest-API und ws_updater-Beta erzeugt 8) ) :
              Bild 000.png

              ...und eine neue Idee habe ich auch noch, allerdings genügen die Änderungen für die V2.17.0
              Lieber kleine Schritte "step by step", so lassen sich Fehler einfacher identifizieren. Dank des WS-Updaters sind die Updates ja auch ratz-fatz durch :innocent: :joy:


              Roadmap

              V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3976

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              V2.17.0 (Beta)

              ich natürlich gleich auf Git gesprungen. ;) :grin:
              Mennoooo, da ist noch keine Beta :cry:

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @meerkat sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Einzige ist, dass die ersten Werte geschrieben werden, aber dann nicht mehr.

                Hast du ev. in der Config debug=true stehen? Dann wird nach einem Durchlauf automatisch gestoppt ;)


                @mcm57 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Keine Ahnung ob das in dem langen Thread schon wo erwähnt wurde

                Schon öfters. Ist halt etwas einfacher zu installieren, aber ich wollte extra diesmal keinen Adapter. Braucht etwa 5x weniger Ressourcen und vom Funktionsumfang wollen wir erst gar nicht reden. Zudem überlebt es jeglichen Javascript, node, NPM oder sonstiges Updates (bzw. benötigt die erst gar nicht) :)

                M Offline
                M Offline
                meerkat
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3977

                @sborg HI, nein habe ich nicht. Ich kann auch den Service nicht starten, weder mit root noch einem anderen User.
                Ich bekomme als Fehler

                sudo systemctl start wetterstation
                Failed to connect to bus: No such file or directory
                

                Ich mag ja Docker, aber so langsam nervt es, dass alles immer anders läuft als auf einer physischen Hardware. Hast du da noch ein paar Tipps für mich

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  V2.17.0 (Beta)

                  ich natürlich gleich auf Git gesprungen. ;) :grin:
                  Mennoooo, da ist noch keine Beta :cry:

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3978

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  V2.17.0 (Beta)

                  ich natürlich gleich auf Git gesprungen. ;) :grin:
                  Mennoooo, da ist noch keine Beta :cry:

                  Ich release gerade die 16er, die 17er Beta folgt dann zeitnah :)
                  ...ich glaub euch (oder zumindest einigen) ja dass es in den Fingern juckt (geht mir an anderer Stelle doch genauso :grinning: ), aber bedenkt auch, dass ist nicht mit ein paar Maus-Klicks erledigt. Das publishen neuer Releases/Betas ist schon mit "etwas" Aufwand verbunden ;)
                  ...und ich bin nicht mehr der jüngste/schnellste :innocent:

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • M meerkat

                    @sborg HI, nein habe ich nicht. Ich kann auch den Service nicht starten, weder mit root noch einem anderen User.
                    Ich bekomme als Fehler

                    sudo systemctl start wetterstation
                    Failed to connect to bus: No such file or directory
                    

                    Ich mag ja Docker, aber so langsam nervt es, dass alles immer anders läuft als auf einer physischen Hardware. Hast du da noch ein paar Tipps für mich

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3979

                    @meerkat sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ich mag ja Docker, aber so langsam nervt es, dass alles immer anders läuft als auf einer physischen Hardware. Hast du da noch ein paar Tipps für mich

                    Nicht wirklich, "Docker-Spezialist" eben... ;)
                    Genau aus den Gründen nutze ich lieber Proxmox. Wahrscheinlich wäre Docker genauso gut wenn ich mich mehr damit beschäftigen würde.
                    Ich vermute einfach mal, dass Docker in der Konstellation einfach keinen Service unterstützt.
                    Du könntest im Container einfach ein Terminal offen lassen und im Installationsverzeichnis stehend dann einfach ./wetterstation.sh ausführen. Genau das macht der Service auch, nur halt ohne extra Terminal und automatisch beim booten. Denkbar wäre es auch einfach mittels cronjob zu starten.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tritor

                      Roadmap

                      V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

                      :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3980

                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Roadmap

                      V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

                      :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:

                      Wir können ja eine Schnitzeljagd mit Hinweisen von mir veranstalten. Wer errät zuerst worum es sich handeln könnte....
                      Ist aber mehr "Zinnober" als es letztendlich Wert ist :)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                        #3981

                        Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.16.0

                        • + Windrichtung der letzten 10 Minuten für alle Stationen (benötigt wird dafür nun noch 'dc')
                        • + durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten für alle Stationen
                        • ~ Bugfix gelegentlicher "jq parse"-Fehler
                        • ~ Bugfix Regenmenge des meteorologischen Sommers aktualisiert sich nicht

                        Wie immer zu finden im GitHub


                        Update-Routine von Vorgängerversion:

                        • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen (ggf. muss nun 'dc' nachinstalliert werden)
                        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                        Update sollte durchgeführt werden wenn man die beiden neuen Funktionen haben möchte und eine Aktualisierung der Regenmenge des meteorologischen Sommers. Der "jq parse"-Fehler ist nur optischer Natur, keine Funktionsbeeinträchtigung.
                        Dieses Release ist mit der Beta-Version identisch.


                        Falls 'dc' nachinstalliert werden muss, funktioniert danach der ws_updater nicht mehr.

                        Temporäre Fehlerbeseitigung: den ws_updater von GirHub nochmals laden und ihn dann wieder starten
                        wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        da_WoodyD NegaleinN T Björn GüntherB 4 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.16.0

                          • + Windrichtung der letzten 10 Minuten für alle Stationen (benötigt wird dafür nun noch 'dc')
                          • + durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten für alle Stationen
                          • ~ Bugfix gelegentlicher "jq parse"-Fehler
                          • ~ Bugfix Regenmenge des meteorologischen Sommers aktualisiert sich nicht

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                          • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen (ggf. muss nun 'dc' nachinstalliert werden)
                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                          Update sollte durchgeführt werden wenn man die beiden neuen Funktionen haben möchte und eine Aktualisierung der Regenmenge des meteorologischen Sommers. Der "jq parse"-Fehler ist nur optischer Natur, keine Funktionsbeeinträchtigung.
                          Dieses Release ist mit der Beta-Version identisch.


                          Falls 'dc' nachinstalliert werden muss, funktioniert danach der ws_updater nicht mehr.

                          Temporäre Fehlerbeseitigung: den ws_updater von GirHub nochmals laden und ihn dann wieder starten
                          wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh

                          da_WoodyD Offline
                          da_WoodyD Offline
                          da_Woody
                          schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                          #3982

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ./ws_updater.sh

                          hmm. sollte dc nachinsten. danach fehlermeldung bei ./ws_updater.sh. leider gelöscht. bei neuaufruf ./ws_updater.sh bekomm ich nur mehr:

                          woody@ioBroker:~$ ./ws_updater.sh
                          -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                          woody@ioBroker:~$
                          
                          

                          bin aber definitiv in

                          woody@ioBroker:~$ ls
                          wetterstation.conf  wetterstation.conf.backup  wetterstation.js  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                          woody@ioBroker:~$
                          
                          

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ./ws_updater.sh

                            hmm. sollte dc nachinsten. danach fehlermeldung bei ./ws_updater.sh. leider gelöscht. bei neuaufruf ./ws_updater.sh bekomm ich nur mehr:

                            woody@ioBroker:~$ ./ws_updater.sh
                            -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                            woody@ioBroker:~$
                            
                            

                            bin aber definitiv in

                            woody@ioBroker:~$ ls
                            wetterstation.conf  wetterstation.conf.backup  wetterstation.js  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                            woody@ioBroker:~$
                            
                            
                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                            #3983

                            @da_woody hatte ich auch, einfach dann nochmal den ws_updater holen:

                            wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                            

                            beim zweiten Durchlauf mit dc gings dann.. :-)

                            da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @da_woody hatte ich auch, einfach dann nochmal den ws_updater holen:

                              wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                              

                              beim zweiten Durchlauf mit dc gings dann.. :-)

                              da_WoodyD Offline
                              da_WoodyD Offline
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3984

                              @ilovegym :+1: TZE

                              
                              
                              
                                       Auswahlmenü für WLAN-Wetterstation:
                                      _____________________________________
                              
                              
                                       [1] im aktuellen Verzeichnis installieren
                              
                                       [2] als Service einrichten
                              
                                       [3] Konfigurationsdatei patchen
                              
                                       [4] Update ausführen
                              
                              
                                       [E] Exit
                              
                              
                              
                                       Ihre Auswahl: [1-4]: 4
                              
                              
                              
                              
                               ┌────────────────────────┐
                               │                        │
                               │   WS-Updater V2.16.0   │
                               │                        │
                               └────────────────────────┘
                              
                               'bc' installiert: [✓]
                               'jq' installiert: [✓]
                               'dc' installiert: [✓]
                               'unzip' installiert: [✓]
                               'patch' installiert: [✓]
                              
                               Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✗]
                                (Dies ist kein Problem, es können nur keine neuen Datenpunkte bei Bedarf automatisch angelegt werden.
                                Dies muss im Fall neuer Datenpunkte per 'wetterstation.js' von Hand im ioBroker erfolgen.)
                              
                              
                               Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.16.0 vom 12.07.2022
                               Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.16.0
                              
                               Version ist bereits aktuell...
                              
                              woody@ioBroker:~$
                              
                              

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.16.0

                                • + Windrichtung der letzten 10 Minuten für alle Stationen (benötigt wird dafür nun noch 'dc')
                                • + durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten für alle Stationen
                                • ~ Bugfix gelegentlicher "jq parse"-Fehler
                                • ~ Bugfix Regenmenge des meteorologischen Sommers aktualisiert sich nicht

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine von Vorgängerversion:

                                • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                                • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen (ggf. muss nun 'dc' nachinstalliert werden)
                                • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                                Update sollte durchgeführt werden wenn man die beiden neuen Funktionen haben möchte und eine Aktualisierung der Regenmenge des meteorologischen Sommers. Der "jq parse"-Fehler ist nur optischer Natur, keine Funktionsbeeinträchtigung.
                                Dieses Release ist mit der Beta-Version identisch.


                                Falls 'dc' nachinstalliert werden muss, funktioniert danach der ws_updater nicht mehr.

                                Temporäre Fehlerbeseitigung: den ws_updater von GirHub nochmals laden und ihn dann wieder starten
                                wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3985

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                V2.16.0

                                hat sich von der .16 Beta auf hier eh nichts geändert?
                                Oder sollten wir auch updaten?

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @da_woody hatte ich auch, einfach dann nochmal den ws_updater holen:

                                  wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                                  

                                  beim zweiten Durchlauf mit dc gings dann.. :-)

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3986

                                  @ilovegym / @da_Woody Problem erkannt :(
                                  Tritt auch beim Beta-Test leider nicht auf, nur beim Release. Da muss ich mir wieder was einfallen lassen wie ich das umschiffen kann. Problem ist, man startet den Updater lokal, der startet dann von GitHub in einer weiteren Instanz den aktuellen Updater. Er läuft also jetzt doppelt. Dann wird zB. festgestellt 'dc' fehlt und der 2. Updater (also der von GitHub) beendet (der 1. oder lokal gestartete läuft aber immer noch...). Dann installiert ihr 'dc' nach und startet jetzt nochmals den lokalen Updater...

                                  Man kann zwar pauschal ein Programm beliebig oft parallel starten, aber ein Shell-Skript (welches Parameter/Variablen enthält) nur eher bedingt. So wäre in unserem Beispiel das noch immer laufende 1. Skript der Meinung (per Variable) es gäbe kein 'dc', das 2. aber schon... Ergebnis sieht man.


                                  @Negalein Nein, habe ich vergessen zu erwähnen. Beta und Release sind identisch.


                                  Der unscheinbare Bildausschnitt verrät mehr als man denken mag über die neue Funktion. Details sind entscheidend...
                                  Ev. für eine handvoll Nutzer wirklich interessant, allerdings sagt es doch für jeden unter uns ggf. etwas aus...

                                  Bild 001.png

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3987

                                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.17.0

                                    (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                    • + durchschnittliche Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten alternativ anstelle
                                      der aktuellen Werte an OpenSenseMap, windy und wetter.com senden
                                    • + Temperaturtrend Aussentemperatur der letzten Stunde

                                    Wie immer zu finden im GitHub


                                    Update-Routine:

                                    • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                                    • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt Aussentemperatur_Trend); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt
                                    • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                                    • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                    Der Temperaturtrend wird anhand der letzten 120 Messwerte (~1h) ermittelt.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.17.0

                                      (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                      • + durchschnittliche Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten alternativ anstelle
                                        der aktuellen Werte an OpenSenseMap, windy und wetter.com senden
                                      • + Temperaturtrend Aussentemperatur der letzten Stunde

                                      Wie immer zu finden im GitHub


                                      Update-Routine:

                                      • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                                      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt Aussentemperatur_Trend); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt
                                      • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                                      • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                      Der Temperaturtrend wird anhand der letzten 120 Messwerte (~1h) ermittelt.

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3988

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      neuer Datenpunkt Aussentemperatur_Trend

                                      perfekt durchgelaufen und DP autom. erstellt :)

                                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.beta --patch
                                      
                                      
                                      
                                       ┌────────────────────────┐
                                       │                        │
                                       │   WS-Updater V2.17.0   │
                                       │                        │
                                       └────────────────────────┘
                                      
                                       'bc' installiert: [✓]
                                       'jq' installiert: [✓]
                                       'dc' installiert: [✓]
                                       'unzip' installiert: [✓]
                                       'patch' installiert: [✓]
                                      
                                       Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✓]
                                      
                                      
                                      
                                       Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
                                      
                                      
                                      
                                      
                                       Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
                                      
                                       Patche wetterstation.conf auf V2.17.0 ...
                                       Lege neues Object im ioBroker an: javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur_Trend
                                       Fertig...
                                      
                                       Die alternative Datenübertragung von Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten
                                       10 Minuten an windy/OpenSenseMap/wetter.com kann nun aktiviert werden!
                                       Einstellung dafür in der wetterstation.conf: USE_AVG_WIND=true
                                      

                                      9c65366f-972f-4b46-a439-87b33dc2f888-image.png

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • SBorgS SBorg

                                        @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Roadmap

                                        V2.18.0 - + lasst euch überraschen...

                                        :open_mouth: :open_mouth: :open_mouth:

                                        Wir können ja eine Schnitzeljagd mit Hinweisen von mir veranstalten. Wer errät zuerst worum es sich handeln könnte....
                                        Ist aber mehr "Zinnober" als es letztendlich Wert ist :)

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tritor
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3989

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Wir können ja eine Schnitzeljagd mit Hinweisen von mir veranstalten. Wer errät zuerst worum es sich handeln könnte....
                                        Ist aber mehr "Zinnober" als es letztendlich Wert ist :)

                                        Es lässt sich endlich das Wetter draussen für morgen, heute im Script einstellen!!
                                        :rolling_on_the_floor_laughing:

                                        Gernot

                                        Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                        ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                        Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                        Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.16.0

                                          • + Windrichtung der letzten 10 Minuten für alle Stationen (benötigt wird dafür nun noch 'dc')
                                          • + durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten für alle Stationen
                                          • ~ Bugfix gelegentlicher "jq parse"-Fehler
                                          • ~ Bugfix Regenmenge des meteorologischen Sommers aktualisiert sich nicht

                                          Wie immer zu finden im GitHub


                                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                                          • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen (ggf. muss nun 'dc' nachinstalliert werden)
                                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                                          Update sollte durchgeführt werden wenn man die beiden neuen Funktionen haben möchte und eine Aktualisierung der Regenmenge des meteorologischen Sommers. Der "jq parse"-Fehler ist nur optischer Natur, keine Funktionsbeeinträchtigung.
                                          Dieses Release ist mit der Beta-Version identisch.


                                          Falls 'dc' nachinstalliert werden muss, funktioniert danach der ws_updater nicht mehr.

                                          Temporäre Fehlerbeseitigung: den ws_updater von GirHub nochmals laden und ihn dann wieder starten
                                          wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tritor
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3990

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

                                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.16.0

                                          Frage, das Update lief durch, mußte auch dc nachinstallieren, dann ws_updater holen und nochmals ausführen.
                                          Dann war alles ok.

                                          Die version 16 von wetterstation.js habe ich auch ausgeführt um die Datenpunkte zu bekommen.
                                          Habe ich sonst noch was vergessen?

                                          Gernot

                                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          448

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe