NEWS
IR Lesekopf USB von mkrobe
-
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
wenn du nichts weisst..
das wird jetzt schwer
Den Lesekopf (musst du kaufen) am USB anschließen und an die optische Schnittstelle des Zählers befestigen.Der Adapter wird im iobroker Server installiert, die Einstellungen erst mal auf Standard lassen.
Lediglich den USB Port musst du auswählen.das war es eigentlich schon
viele Infos gibt es auch bei Volkszähler
z.B. https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/emh-ehz-k -
@homoran der USB geht dann auf einen Raspi.. auf dem auch iobroker installiert ist richtig? Auf diesem Raspi aber nur ein sog. Nackiges einfaches iobroker.....
Am besten wäre es dann wenn der Raspi mit iobroker per LAN angeschlossen wäre richtig?Diese iobroker vom Raspi dann muss mit meinem eigentlichen iobroker aufm NUC im HWZ Raum verbunden werden (über Multiinstrumentalisten) richtig.
Und dann auf dem eigentlichen iobroker im NUC dann den Adapter installieren und einrichten...richtig?
-
Bin eigentlich kein Freund von I-Net Anleitungen ... aber die könnte man als Vorlage nehmen .
-
@glasfaser Hi..danke das ist doch schon mal was..lese ich mir mal durch...
Aber zu meinem post voeher nochmal....
so ungefähr ist das mit dem Einrichten oder?
-
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
Diese iobroker vom Raspi dann muss mit meinem eigentlichen iobroker aufm NUC im HWZ Raum verbunden werden (über Multiinstrumentalisten) richtig.
laut Doku
https://www.iobroker.net/#de/documentation/config/multihost.md -
@homoran da ich den MQTT Adapter udn auch den Sonoff Adapter habe....werd eich mich wenn ichs mache an diese Anleitung halten:
https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/
Hierfür benötige ich nur das WLAN was ich habe....und benötige nicht den Raspi und und Multihost....so lass ich mir die daten dann über MQTT oder den Sonoff Adapter einspielen....Sollte gehen oder würdet Ihrs anders machen?
-
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
so lass ich mir die daten dann über MQTT oder den Sonoff Adapter einspielen....
dann kannst du aber den Smartmeter Adapter nicht nutzen
https://forum.iobroker.net/post/834180Außerdem:
Hierfür benötige ich nur das WLAN was ich habe..
Voraussetzung dass es auch in den geschlossenen Stahlschrank geht. Zusätzlich haben ESPs nicht gerade das stärkste WLAN
-
@homoran den Smartmeter brauch ich doch dann nicht mehr wenn ichs so mache wie in der Anleitung dann werden die Daten ja über MQTT übertragen (Gesamtverbrauch und aktueller Verbrauch)!
-
@homoran sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
so lass ich mir die daten dann über MQTT oder den Sonoff Adapter einspielen....
dann kannst du aber den Smartmeter Adapter nicht nutzen
https://forum.iobroker.net/post/834180Außerdem:
Hierfür benötige ich nur das WLAN was ich habe..
Voraussetzung dass es auch in den geschlossenen Stahlschrank geht. Zusätzlich haben ESPs nicht gerade das stärkste WLAN
was würdest du dann empfehlen? Weisst ja jetzt was ich auslesen will!
-
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
was würdest du dann empfehlen? Weisst ja jetzt was ich auslesen will!
kann ich nicht.
Dazu müsste ich dein Haus und deine Infrastruktur sowie die Funkleistung des ESP kennen -
@kusselin Also Smartmeter liefert schon viele Infos:
Wenn du noch eine Solaranlage hast dann kannst du alle Informationen sehr gut auslesen. TIPP: Wenn dein Zählerschrank noch nicht zu ist und dein Zähler hinten eine Schnittstelle hat, dann würde ich diese bevorzugen. Es gibt einen Adapter, den du in den Zählerschrank ein-klicken kannst und dann brauchst du nur noch einen rj11 zu USB Adapter. Bei Bedarf gerne mehr infos.
-
@a200 sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
Also Smartmeter liefert schon viele Infos:
aber nur wenn diese Infos alle vom Netzbetreiber freigeschaltet sind.
Was bei sehr, sehr wenigen der Fall ist -
@homoran alles klar homoran..weiss bescheid..danke
-
@homoran sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
@a200 sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
Also Smartmeter liefert schon viele Infos:
aber nur wenn diese Infos alle vom Netzbetreiber freigeschaltet sind.
Was bei sehr, sehr wenigen der Fall istIst das wirklich so? Ich dachte es sind Standardzähler und die Daten, die über die IR Schnittstelle gesendet werden sind auch standardisiert. Ggf muss du die Ausgabe über die Blinkcodes auswählen. Es kann sein, dass in dem meisten Haushalten bei der Montage des Zählers die Ausgabe gar nicht verändert wurde und nur der Zählerstand angezeigt wird. Das muss aber nicht sein. Der Strom-Mann, der bei mir den Zähler ausgetauscht hat, hat mit der Taschenlampe so lange rumspielt, bis die gewünschten Infos im Display und somit auch über die Schnittstelle angezeigt/übertragen wurden. Über die hintere Schnittelle werden meines Erachtens, alle Datenpakete gesendet.
Hier ein Beispiel für meinen Zähler: https://www.stadtwerke-bayreuth.de/fileadmin/user_upload/netz/Messstellenbetrieb_und_Messdienstleistung/bedienungsanleitung-stromzaehler-ehz-edlplus-typmt681.pdf
Und die PIN, die manchmal benötigt wird, kannst du bei deinem Netzbetreiber erfragen.
-
@a200 sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
die Daten, die über die IR Schnittstelle gesendet werden sind auch standardisiert
ja! Standard ist nur der Zählerstand und die aktuelle Leistung
alles andere hat zwar auch einen Standard (OBIS) muss aber nicht auf der Schnittstelle ausgegeben werden.
@a200 sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
bis die gewünschten Infos im Display und somit auch über die Schnittstelle angezeigt/übertragen wurden.
nicht ganz. Da gibt's nichts zu wünschen, die Ausgabe der Daten müssen im Zähler programmiert sein. Dann kann man sie freigeben.
Was der Hersteller (im Auftrag des Netzbetreibers) nicht für die Schnittstelle programmiert, kann auch nicht freigeschaltet werden -
@homoran ok. Ich hatte bis jetzt immer mit Standardzählern zu tun, die volle Funktionalität aufwiesen. Wusste gar nicht, dass Netzbetreiber eigene FW bei den Herstellern in Auftrag geben. Wofür die ganze Mühe? Naja, wieder was gelernt. Danke.
-
Hallo Zusammen, ne Frage hab ich noch dazu....
Wen nman im Keller einen Rapi mit iobroker installiert udn dann lt. der multihost methode vorgeht..
Ist es da dann richtig das der Slave iobroker also der iobroker im Keller nicht mehr unter der IP erreichbar ist, sondern nur noch über den host (oben auf das iobroker zeichen und dann slave auswählen)...
Habe ich das so richtig verstanden?
Gruss -
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
Habe ich das so richtig verstanden?
ja!
Außerdem braucht auf dem Slave vor der Anbindung an den Master kein einziger Adapter installiert zu sein
-
@homoran hi, das wäre meine nächste Frage gewesen.....den Smartmeter Adapter...muss ich dann nicht auf dem Slave im Keller installieren sondern auf dem HOST...richtig?
Wobei von der LOgik her es so wäre ...die Daten die über den IR Lesekopf kommen gehen ja per USB in den Slave udn da hätte ich jetzt vermuttet muss auch der Smartmeter adapter installiert werden...ist aber nicht so..richtig? sondern installation auf dem Host...
-
@kusselin sagte in IR Lesekopf USB von mkrobe:
den Smartmeter Adapter...muss ich dann nicht auf dem Slave im Keller installieren sondern auf dem HOST...richtig?
so formuliert nicht!
Er wird über den Master auf den Slave installiert!
Hosts sind beide!