Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
73 Beiträge 19 Kommentatoren 10.3k Aufrufe 28 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Y yopollo63

    @newan Super, danke für Deine Arbeit. Ich teste das mal und gebe Feedback.

    Vorab schon ein paar Fragen bzw. Anmerkungen:

    • Warum braucht es einen Datenpunkt für den SoC? Ich kann das doch direkt am Fahrzeug begrenzen. Bzw. wird das Auto ja nicht geladen, wenn der fahrzeugseitig eingestellte SoC-Grenzwert erreicht ist.
    • Auch die Prüfung, ob ein Fahrzeug angeschlossen ist, ist meiner Meinung nach nicht nötig, da die Box ja nichts macht, wenn das Kabel nicht angesteckt ist.
    • Was bedeutet "Netzleistung" beim Parameter grid_id? Ist das die Leistung, die ans Netz abgegeben (pos) bzw. vom Netz bezogen wird (neg)? Bei meinem Zähler ist der Wert bei Einspeisung negativ, d.h. ich müsste den Netzfaktor auf "-1" stellen, damit der Wert korrekt interpretiert wird, richtig?
    • wallbox_ampere_id ist der Parameter, der den Amperewert in der Box setzt, ist das richtig?
    NewanN Offline
    NewanN Offline
    Newan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #13

    @yopollo63

    • Warum braucht es einen Datenpunkt für den SoC? Ich kann das doch direkt am Fahrzeug begrenzen. Bzw. wird das Auto ja nicht geladen, wenn der fahrzeugseitig eingestellte SoC-Grenzwert erreicht ist.

    Klar das kannst du machen, Die Idee war ja später neben dem Auto noch andere Geräte/Anlagen zu steuern. Wenn dann die SOC erreicht ist wird das nächste Gerät gestartet.

    • Auch die Prüfung, ob ein Fahrzeug angeschlossen ist, ist meiner Meinung nach nicht nötig, da die Box ja nichts macht, wenn das Kabel nicht angesteckt ist.
      Viele Boxen speichern die dynamic wert aber im Speicher und die Haltbarkeit einer Wallbox wird nicht gesteigert wenn wir da rumschreiben wenn wir es nicht brauchen.

    • Was bedeutet "Netzleistung" beim Parameter grid_id? Ist das die Leistung, die ans Netz abgegeben (pos) bzw. vom Netz bezogen wird (neg)? Bei meinem Zähler ist der Wert bei Einspeisung negativ, d.h. ich müsste den Netzfaktor auf "-1" stellen, damit der Wert korrekt interpretiert wird, richtig?
      Richtig

    • wallbox_ampere_id ist der Parameter, der den Amperewert in der Box setzt, ist das richtig?
      Richtig, würde aber erstmal nur Dummys nehmen, weil ich das noch nicht alles 100% testen kann, wegen fehlender Teile für meine PV Anlage

    Y 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NewanN Newan

      @yopollo63

      • Warum braucht es einen Datenpunkt für den SoC? Ich kann das doch direkt am Fahrzeug begrenzen. Bzw. wird das Auto ja nicht geladen, wenn der fahrzeugseitig eingestellte SoC-Grenzwert erreicht ist.

      Klar das kannst du machen, Die Idee war ja später neben dem Auto noch andere Geräte/Anlagen zu steuern. Wenn dann die SOC erreicht ist wird das nächste Gerät gestartet.

      • Auch die Prüfung, ob ein Fahrzeug angeschlossen ist, ist meiner Meinung nach nicht nötig, da die Box ja nichts macht, wenn das Kabel nicht angesteckt ist.
        Viele Boxen speichern die dynamic wert aber im Speicher und die Haltbarkeit einer Wallbox wird nicht gesteigert wenn wir da rumschreiben wenn wir es nicht brauchen.

      • Was bedeutet "Netzleistung" beim Parameter grid_id? Ist das die Leistung, die ans Netz abgegeben (pos) bzw. vom Netz bezogen wird (neg)? Bei meinem Zähler ist der Wert bei Einspeisung negativ, d.h. ich müsste den Netzfaktor auf "-1" stellen, damit der Wert korrekt interpretiert wird, richtig?
        Richtig

      • wallbox_ampere_id ist der Parameter, der den Amperewert in der Box setzt, ist das richtig?
        Richtig, würde aber erstmal nur Dummys nehmen, weil ich das noch nicht alles 100% testen kann, wegen fehlender Teile für meine PV Anlage

      Y Offline
      Y Offline
      yopollo63
      schrieb am zuletzt editiert von
      #14

      @newan
      Also ich habe jetzt mal mit Dummywerten getestet.
      (Ich habe den Netzfaktor auf -1000 gesetzt, da mein Zähler den Überschuss negativ in kW an grid_id liefert)
      Es scheint so, dass die Amperezahl nur angepasst wird, wenn der Wert für grid_id von positiv nach negativ wechselt. Also: grid_id ändert von -10 nach -1, wird wallbox_ampere_id nicht geändert (was nicht korrekt ist).
      Ändert sich der Wert von -10 nach 5, ändert sich wallbox_ampere_id.

      Ausserdem ist der berechnete Wert für wallbox_ampere_id zu hoch, wenn man 3-phasig lädt: grid_id = -1 (= 1000 W pv-Überschuss) > wallbox_ampere_id = 16 (max Ampere). Richtig wäre IMHO 4 A bei 3-phasigem Laden.

      NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Strobelix

        @Newan
        Vielen Dank für den Adapter.
        Ich versuche ihn gerade zu testen, leider kann man Ampere Min nicht verstellen, dann werden die Speicher bzw Speichern&Schliessen Buttons rot.

        Außerdem erhalte ich folgende Meldung, wenn ich auf den Start Button drücke:

        Object pv-power-control.0.control.start is invalid: obj.common.type has an invalid value (button.start) but has to be one of number, string, boolean, array, object, mixed, file, json

        Bisher startet der Adapter den Ladevorgang auch nicht und steuert auch nicht den Ladestrom

        Y Offline
        Y Offline
        yopollo63
        schrieb am zuletzt editiert von
        #15

        @strobelix
        Das Verhalten mit den roten Buttons habe ich auch beobachtet. Scheinbar darf das Feld NIE (auch nicht vor dem Speichern!) einen unzulässigen Wert enthalten.
        Workaround: Wenn Du z.B. auf 3 ändern willst, erst an die vorhandene 2 die 3 anhängen und dann erst die 2 löschen. 2 > 23 > 3. Umständlich, funktioniert aber.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Y yopollo63

          @newan
          Also ich habe jetzt mal mit Dummywerten getestet.
          (Ich habe den Netzfaktor auf -1000 gesetzt, da mein Zähler den Überschuss negativ in kW an grid_id liefert)
          Es scheint so, dass die Amperezahl nur angepasst wird, wenn der Wert für grid_id von positiv nach negativ wechselt. Also: grid_id ändert von -10 nach -1, wird wallbox_ampere_id nicht geändert (was nicht korrekt ist).
          Ändert sich der Wert von -10 nach 5, ändert sich wallbox_ampere_id.

          Ausserdem ist der berechnete Wert für wallbox_ampere_id zu hoch, wenn man 3-phasig lädt: grid_id = -1 (= 1000 W pv-Überschuss) > wallbox_ampere_id = 16 (max Ampere). Richtig wäre IMHO 4 A bei 3-phasigem Laden.

          NewanN Offline
          NewanN Offline
          Newan
          schrieb am zuletzt editiert von
          #16

          @yopollo63 ok das muss ich nachstellen und schauen. Aber coll danke fürs testen!

          M P 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • NewanN Newan

            @yopollo63 ok das muss ich nachstellen und schauen. Aber coll danke fürs testen!

            M Offline
            M Offline
            madison
            schrieb am zuletzt editiert von
            #17

            @newan
            wäre toll, wenn man den Adapter auch benutzen könnte um eine Wärmepumpe zu steuern.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Q Offline
              Q Offline
              quorle
              schrieb am zuletzt editiert von
              #18

              Was auch noch super wäre, wenn man verschieden "schaltbare" Datenpunkte immer wieder hinzufügen kann und dazu die Ein- und Ausschaltströme. Somit könnte man schaltbare Steckdosen oder so schalten.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NewanN Newan

                @yopollo63 ok das muss ich nachstellen und schauen. Aber coll danke fürs testen!

                P Offline
                P Offline
                pränki
                schrieb am zuletzt editiert von
                #19

                @newan Vielen Dank erst einmal für deine Arbeit.
                Meine PV-Anlage ist jetzt installiert und die Easee hängt auch an der Wand. Am 05.08. kommt das E-Auto, also ist PV-Überschuss für mich ein aktuelles Thema.
                Ich teste den Adapter gerade mit den Dummy Daten. Wenn ich bei Grid 1000 eingebe was vermutlich 1000 Watt bedeuten soll, ändert sich wallbox_ampere auf 16. Gehe ich mir dem Gridwert runter 800, 300, 100, 50, 5 bis 0, ändert sich an der wallbox_ampere Zahl nichts. Erst bei einem Gridwert von -1, geht auch die Ampere Zahl in einzelnen schritte wieder auf 0 zurück. Also was @yopollo63 geschrieben hat kann ich hiermit bestätigen.

                NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P pränki

                  @newan Vielen Dank erst einmal für deine Arbeit.
                  Meine PV-Anlage ist jetzt installiert und die Easee hängt auch an der Wand. Am 05.08. kommt das E-Auto, also ist PV-Überschuss für mich ein aktuelles Thema.
                  Ich teste den Adapter gerade mit den Dummy Daten. Wenn ich bei Grid 1000 eingebe was vermutlich 1000 Watt bedeuten soll, ändert sich wallbox_ampere auf 16. Gehe ich mir dem Gridwert runter 800, 300, 100, 50, 5 bis 0, ändert sich an der wallbox_ampere Zahl nichts. Erst bei einem Gridwert von -1, geht auch die Ampere Zahl in einzelnen schritte wieder auf 0 zurück. Also was @yopollo63 geschrieben hat kann ich hiermit bestätigen.

                  NewanN Offline
                  NewanN Offline
                  Newan
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #20

                  @pränki Hi also das verhalten ist doch perfekt in meinen Augen. Positives watt heist es wird ins Netz eingespeist. Wenn es genügend watt ist das die wallbox mehr ampere stellen kann geht diese hoch bis maximal.
                  Das hat ja funktioniert. Wenn jetzt der Grid werd weiter größer 0 bleibt wird kein strom aus dem Netz bezogen und es wird per pv geladen.
                  Sollte der Wert unter 0 sinken, ist es netzbezug und wir müssen die wallbox drosseln bis der wert wieder größer 0 ist, also bis kein Strom mehr bezogen wird aus dem Netz.

                  Ist es klarer so?

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NewanN Newan

                    @pränki Hi also das verhalten ist doch perfekt in meinen Augen. Positives watt heist es wird ins Netz eingespeist. Wenn es genügend watt ist das die wallbox mehr ampere stellen kann geht diese hoch bis maximal.
                    Das hat ja funktioniert. Wenn jetzt der Grid werd weiter größer 0 bleibt wird kein strom aus dem Netz bezogen und es wird per pv geladen.
                    Sollte der Wert unter 0 sinken, ist es netzbezug und wir müssen die wallbox drosseln bis der wert wieder größer 0 ist, also bis kein Strom mehr bezogen wird aus dem Netz.

                    Ist es klarer so?

                    P Offline
                    P Offline
                    pränki
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #21

                    @newan Danke für deine schnelle Antwort.
                    Wenn 1000 Watt eingespeisst werden und wallbox_ampere geht auf 16, dann werden doch 3700 Watt ins Auto geladen. Zumindest mit den Dummy Daten geht die Wallbox_ampere Zahl nur auf 0 oder max (16). Die Zwischenschritte werden nur auf dem Weg von 0 bis 16 oder 16 bis 0 angezeigt. Es ist also kein Laden mit z.B. 4 Ampere möglich.

                    NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P pränki

                      @newan Danke für deine schnelle Antwort.
                      Wenn 1000 Watt eingespeisst werden und wallbox_ampere geht auf 16, dann werden doch 3700 Watt ins Auto geladen. Zumindest mit den Dummy Daten geht die Wallbox_ampere Zahl nur auf 0 oder max (16). Die Zwischenschritte werden nur auf dem Weg von 0 bis 16 oder 16 bis 0 angezeigt. Es ist also kein Laden mit z.B. 4 Ampere möglich.

                      NewanN Offline
                      NewanN Offline
                      Newan
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #22

                      @pränki Die Denke ist ein wenig anders. Der Adapter misst zyklisch wieviel ins Netz geht und rechnet nicht. Sprich er stellt die Ladung der Wallbox hoch. Wird immer noch eingespeist ist noch genügend Strom da um höher zu drehen.
                      Stell den Grid mal während die Wallbox hochzählt auf 0

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NewanN Newan

                        @pränki Die Denke ist ein wenig anders. Der Adapter misst zyklisch wieviel ins Netz geht und rechnet nicht. Sprich er stellt die Ladung der Wallbox hoch. Wird immer noch eingespeist ist noch genügend Strom da um höher zu drehen.
                        Stell den Grid mal während die Wallbox hochzählt auf 0

                        P Offline
                        P Offline
                        pränki
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #23

                        @newan OK probiere ich aus wenn ich wieder zu Hause bin. Aber 1000 Grid bedeutet 1000 Watt? oder ist der Umrechnungsfaktor anders?

                        NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P pränki

                          @newan OK probiere ich aus wenn ich wieder zu Hause bin. Aber 1000 Grid bedeutet 1000 Watt? oder ist der Umrechnungsfaktor anders?

                          NewanN Offline
                          NewanN Offline
                          Newan
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #24

                          @pränki ne passt. Wie gesagt mag sein das ich da selbst nen Denkfehler habe. Freu mich das es hier mitdenker und tester gibt

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NewanN Offline
                            NewanN Offline
                            Newan
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #25

                            So, es hat was gedauert aber heute mal ein größeres Update.

                            Es geht nun auch die Phasenumschaltung von 1-3 Phasig.
                            Zudem habe ich mal Erklärungen verfasst wofür die einzelnen Konfigurationen sind:
                            https://github.com/Newan/ioBroker.pv-power-control/blob/master/manuals/de.md

                            Sollte noch was unklar sein, bitte melden.
                            Hoffe auf weitere Tester, da meine Anlage nun läuft aber wegen fehlender Netzwerkkarten noch nicht komplett auslesbar ist.

                            Getestet mit Fronius, Easee Wallbox und Audi A6

                            P Y 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • NewanN Newan

                              So, es hat was gedauert aber heute mal ein größeres Update.

                              Es geht nun auch die Phasenumschaltung von 1-3 Phasig.
                              Zudem habe ich mal Erklärungen verfasst wofür die einzelnen Konfigurationen sind:
                              https://github.com/Newan/ioBroker.pv-power-control/blob/master/manuals/de.md

                              Sollte noch was unklar sein, bitte melden.
                              Hoffe auf weitere Tester, da meine Anlage nun läuft aber wegen fehlender Netzwerkkarten noch nicht komplett auslesbar ist.

                              Getestet mit Fronius, Easee Wallbox und Audi A6

                              P Offline
                              P Offline
                              pränki
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #26

                              @newan Super das du den Adapter noch weiter verbesserst.
                              Zwei Punkte sind mir auf die schnelle aufgefallen.

                              1. Ich vermisse die Einstellung für "Wallbox-ID aktivieren"
                              2. Wenn ich die Ampere Zahl für "Min Ampere" ändere werden die Schaltflächen zum speichern rot. Somit lässt sich die Änderung nicht speichern.

                              Da ich jetzt meinen Hybrid habe kann ich auch ausgiebig testen :-)

                              NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P pränki

                                @newan Super das du den Adapter noch weiter verbesserst.
                                Zwei Punkte sind mir auf die schnelle aufgefallen.

                                1. Ich vermisse die Einstellung für "Wallbox-ID aktivieren"
                                2. Wenn ich die Ampere Zahl für "Min Ampere" ändere werden die Schaltflächen zum speichern rot. Somit lässt sich die Änderung nicht speichern.

                                Da ich jetzt meinen Hybrid habe kann ich auch ausgiebig testen :-)

                                NewanN Offline
                                NewanN Offline
                                Newan
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #27

                                @pränki

                                1. habe ich im aktuellen Release rausgenommen weil irgendwie überflüssig derzeitig. Wenn deaktiviert wird sendet er auf alle phasen 0 A
                                  Sollte das in deiner config wichtig sein, können wir drüber sprechen.

                                2. Ja irgendwelche jsonConfig Einstellungen die noch net passen. Probiere mal über +/- an der Tastatur. Dann kann ich die zahlen ändern.

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NewanN Newan

                                  @pränki

                                  1. habe ich im aktuellen Release rausgenommen weil irgendwie überflüssig derzeitig. Wenn deaktiviert wird sendet er auf alle phasen 0 A
                                    Sollte das in deiner config wichtig sein, können wir drüber sprechen.

                                  2. Ja irgendwelche jsonConfig Einstellungen die noch net passen. Probiere mal über +/- an der Tastatur. Dann kann ich die zahlen ändern.

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  pränki
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #28

                                  @newan Über die +/- Tasten kann ich den Wert leider nicht ändern. Er springt dann direkt auf "0" und die Schaltflächen sind rot.

                                  Die andere Funktion wäre eventuell nutzbar für, nennen wir es "schnelles laden", wenn kein PV-Überschuss vorhanden ist. Dann könnte die Wallbox mit "max Ampere" das Auto laden. Bei mir wären das 16A auf einer Phase. Bei anderen eventuell 11kW oder 22kW. Diese Funktion könnte dann über VIS aktiviert / deaktiviert werden.

                                  Welchen Wert erwartet dein Adapter unter "Fahrzeug-ID gesteckt"? Ich verwende den VW-Connect Adapter und frage dieses Objekt ab.
                                  "vw-connect.0."SERIENNUMMER".charger.status.plugStatusData.plugState.content"
                                  Das Ergebnis ist entweder "connected" oder "disconnected"

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NewanN Newan

                                    So, es hat was gedauert aber heute mal ein größeres Update.

                                    Es geht nun auch die Phasenumschaltung von 1-3 Phasig.
                                    Zudem habe ich mal Erklärungen verfasst wofür die einzelnen Konfigurationen sind:
                                    https://github.com/Newan/ioBroker.pv-power-control/blob/master/manuals/de.md

                                    Sollte noch was unklar sein, bitte melden.
                                    Hoffe auf weitere Tester, da meine Anlage nun läuft aber wegen fehlender Netzwerkkarten noch nicht komplett auslesbar ist.

                                    Getestet mit Fronius, Easee Wallbox und Audi A6

                                    Y Offline
                                    Y Offline
                                    yopollo63
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #29

                                    @newan Super, danke für die neue Version. Werde das testen.
                                    Zwei Fragen noch:
                                    Woher "weiss" der Adapter, welche WB er schalten muss? Holst Du das aus den Werten für Ampere Phase 1 - 3?
                                    Hast Du mal getestet, wie sich die Easee-Wallbox verhält, wenn der Zugriff über RFID autorisiert werden muss? Bei "Stop Charging" geht imho die Autorisierung verloren. In dem Fall ist es wohl besser mit "Pause" und "Resume" zu arbeiten: https://developer.easee.cloud/docs/controlling-a-charger
                                    Ich werde die Tage mal testen.....

                                    NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Y yopollo63

                                      @newan Super, danke für die neue Version. Werde das testen.
                                      Zwei Fragen noch:
                                      Woher "weiss" der Adapter, welche WB er schalten muss? Holst Du das aus den Werten für Ampere Phase 1 - 3?
                                      Hast Du mal getestet, wie sich die Easee-Wallbox verhält, wenn der Zugriff über RFID autorisiert werden muss? Bei "Stop Charging" geht imho die Autorisierung verloren. In dem Fall ist es wohl besser mit "Pause" und "Resume" zu arbeiten: https://developer.easee.cloud/docs/controlling-a-charger
                                      Ich werde die Tage mal testen.....

                                      NewanN Offline
                                      NewanN Offline
                                      Newan
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #30

                                      @yopollo63 Teste gerade noch mit der Easse ohne RFID Karte. Da ich aber nur die Ampere Zahl stoppe und kein "hartes" Stop mache sollte es auch so gehen

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NewanN Newan

                                        So, es hat was gedauert aber heute mal ein größeres Update.

                                        Es geht nun auch die Phasenumschaltung von 1-3 Phasig.
                                        Zudem habe ich mal Erklärungen verfasst wofür die einzelnen Konfigurationen sind:
                                        https://github.com/Newan/ioBroker.pv-power-control/blob/master/manuals/de.md

                                        Sollte noch was unklar sein, bitte melden.
                                        Hoffe auf weitere Tester, da meine Anlage nun läuft aber wegen fehlender Netzwerkkarten noch nicht komplett auslesbar ist.

                                        Getestet mit Fronius, Easee Wallbox und Audi A6

                                        Y Offline
                                        Y Offline
                                        yopollo63
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #31

                                        @newan Ich schnall's noch nicht, obwohl ich deine Logik -glaube ich- verstanden habe.
                                        Ich habe mal mit Dummy-Daten getestet:
                                        Netzfaktor = 1, d.h. negativer Wert bedeutet Netzbezug = kein Überschuss.
                                        Der Adapter beginnt wallbox_ampere_id.. bei grid_id = -4500 (minus) hochzuzählen. Das heisst doch, dass die Ladebox bereits eingeschaltet wird, wenn noch kein Überschuss vorliegt. Das kann doch nicht richtig sein, oder?

                                        Ich hätte folgendes Verhalten erwartet: Sobald Überschuss vorliegt, wird der Amperewert (hoch-)gesetzt, bis der Überschuss "aufgebraucht ist (d.h. grid_id negativ wird (bei Faktor = 1). Das Hochsetzen der Amperewerte wird gestoppt, sobald grid_id negativ wird (idealerweise sollte der Wert dann wieder einen Schritt zurückgesetzt werden, damit nichts vom Netz bezogen wird).

                                        Und nochmal die Frage: Woher "weiss" der Adapter, welche Easee geschaltet werden soll, ich kann das im Adapter ja nirgendwo eintragen?

                                        NewanN P 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Y yopollo63

                                          @newan Ich schnall's noch nicht, obwohl ich deine Logik -glaube ich- verstanden habe.
                                          Ich habe mal mit Dummy-Daten getestet:
                                          Netzfaktor = 1, d.h. negativer Wert bedeutet Netzbezug = kein Überschuss.
                                          Der Adapter beginnt wallbox_ampere_id.. bei grid_id = -4500 (minus) hochzuzählen. Das heisst doch, dass die Ladebox bereits eingeschaltet wird, wenn noch kein Überschuss vorliegt. Das kann doch nicht richtig sein, oder?

                                          Ich hätte folgendes Verhalten erwartet: Sobald Überschuss vorliegt, wird der Amperewert (hoch-)gesetzt, bis der Überschuss "aufgebraucht ist (d.h. grid_id negativ wird (bei Faktor = 1). Das Hochsetzen der Amperewerte wird gestoppt, sobald grid_id negativ wird (idealerweise sollte der Wert dann wieder einen Schritt zurückgesetzt werden, damit nichts vom Netz bezogen wird).

                                          Und nochmal die Frage: Woher "weiss" der Adapter, welche Easee geschaltet werden soll, ich kann das im Adapter ja nirgendwo eintragen?

                                          NewanN Offline
                                          NewanN Offline
                                          Newan
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #32

                                          @yopollo63 https://github.com/Newan/ioBroker.pv-power-control/blob/master/manuals/de.md

                                          Der Netzfaktor gibt an ob dein Wechselrichter /Smartmeter positiv oder negative Werte des Datenpunktes Grid als Einspeisung werten.
                                          Der Wechselrichter berechnet nur wieviel Ampere noch möglich sind und erhöht dann die Wallbox. Dann misst er wieder on der Wechselrichter/Smartmeter der PV Einspeisung oder Netzbezug anzeigt und ermittelt neu ob er die Wallbox anpassen muss.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          362

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe