Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mideadimstalnethomenethome plus
368 Beiträge 65 Kommentatoren 85.8k Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T toralt

    @thomas-braun
    Danke für die Info. Ich habe davon leider wenig Ahnung, daher verstehe ich zwar theoretisch was Du mir sagen willst, aber mir stellt sich dann wiederum die Frage, warum es jetzt nicht geht aber vorher ging? Wenn ich das richtig sehe, dann hat sich die Python Version geändert? D.h. es gab mal eine "Brücke" aber die braucht ein update?

    Und noch eine Frage, also es ist aktuell korrekt, dass der Adapter "läuft" aber nichts aktualisiert? Oder sollte er aktualisieren aber ich hab da irgendwo einen Bock?
    Ich hatte bzw habe meine Klimaanlagen via Yahka und diesem Adapter in Homekit, was wunderbar zu bedienen ging. Die MSmarthome App empfinde ich als mittlere Katastrophe, sehr langsam und man muss sich ständig neu anmelden.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #141

    @toralt

    Der Adapter wurde weiterentwickelt und fußt jetzt auf Python 3.8 oder neuer. Das musst du dem System zur Verfügung stellen.
    Das aktuelle stable Release von Debian names 'Bullseye' würde das von Haus aus mitbringen. Was auch immer du da bewegst vielleicht nicht.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T toralt

      @thomas-braun
      Danke für die Info. Ich habe davon leider wenig Ahnung, daher verstehe ich zwar theoretisch was Du mir sagen willst, aber mir stellt sich dann wiederum die Frage, warum es jetzt nicht geht aber vorher ging? Wenn ich das richtig sehe, dann hat sich die Python Version geändert? D.h. es gab mal eine "Brücke" aber die braucht ein update?

      Und noch eine Frage, also es ist aktuell korrekt, dass der Adapter "läuft" aber nichts aktualisiert? Oder sollte er aktualisieren aber ich hab da irgendwo einen Bock?
      Ich hatte bzw habe meine Klimaanlagen via Yahka und diesem Adapter in Homekit, was wunderbar zu bedienen ging. Die MSmarthome App empfinde ich als mittlere Katastrophe, sehr langsam und man muss sich ständig neu anmelden.

      T Offline
      T Offline
      tombox
      schrieb am zuletzt editiert von
      #142

      @toralt Entweder distribution updaten oder python3 oder eine
      alte version vom adapter nehmen
      Unter Adapter
      Expertenmodus aktivieren
      und dann das letzte Icon auswählen
      b4b7c501-97a8-44a6-94a8-7c105c560550-image.png

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T toralt

        @thomas-braun
        Danke für die Info. Ich habe davon leider wenig Ahnung, daher verstehe ich zwar theoretisch was Du mir sagen willst, aber mir stellt sich dann wiederum die Frage, warum es jetzt nicht geht aber vorher ging? Wenn ich das richtig sehe, dann hat sich die Python Version geändert? D.h. es gab mal eine "Brücke" aber die braucht ein update?

        Und noch eine Frage, also es ist aktuell korrekt, dass der Adapter "läuft" aber nichts aktualisiert? Oder sollte er aktualisieren aber ich hab da irgendwo einen Bock?
        Ich hatte bzw habe meine Klimaanlagen via Yahka und diesem Adapter in Homekit, was wunderbar zu bedienen ging. Die MSmarthome App empfinde ich als mittlere Katastrophe, sehr langsam und man muss sich ständig neu anmelden.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #143

        @toralt sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

        D.h. es gab mal eine "Brücke" aber die braucht ein update?

        Jein, mit der alten midea API / App funktioniert das im Moment noch, aber mit der neuen API / App muss noch eine Brücke vom ioBroker-Adapter zur python library geschlagen werden.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @toralt sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

          D.h. es gab mal eine "Brücke" aber die braucht ein update?

          Jein, mit der alten midea API / App funktioniert das im Moment noch, aber mit der neuen API / App muss noch eine Brücke vom ioBroker-Adapter zur python library geschlagen werden.

          T Nicht stören
          T Nicht stören
          toralt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #144

          @thomas-braun
          Ahh, ok, dass ist das Problem. Ich hatte nachdem der Adapter nicht mehr funktionierte auf die neue App umgestellt.
          Python 3.9 läuft auf meinem Docker Image soweit ich das gesehen habe.

          @tombox and @thomas-braun
          Danke Euch beiden, jetzt hab ich das Problem verstanden. MSmarthome und der Adpater geht aktuell nicht, midea App und Adapter funktioniert nach wie vor.

          << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Offline
            A Offline
            ARaS
            schrieb am zuletzt editiert von
            #145

            Ich habe nun Python 3.9 am laufen. Aber leider bekomme ich immer noch die Fehlermeldung, dass ich mind. Python 3.8 brauche, damit ich den Adapter installieren kann. Jemand ne Idee was da noch hängt? :man-shrugging:

            T Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • A ARaS

              Ich habe nun Python 3.9 am laufen. Aber leider bekomme ich immer noch die Fehlermeldung, dass ich mind. Python 3.8 brauche, damit ich den Adapter installieren kann. Jemand ne Idee was da noch hängt? :man-shrugging:

              T Offline
              T Offline
              tombox
              schrieb am zuletzt editiert von
              #146

              @aras Wie ist die genaue debug ausgäbe beim installieren

              was kommt bei

              python -V
              python3 -V
              
              sudo su iobroker
              python3 -V
              
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ARaS

                Ich habe nun Python 3.9 am laufen. Aber leider bekomme ich immer noch die Fehlermeldung, dass ich mind. Python 3.8 brauche, damit ich den Adapter installieren kann. Jemand ne Idee was da noch hängt? :man-shrugging:

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #147

                @aras

                Wo/wie bist du denn da unterwegs?

                sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                python --version
                

                Ist zwar eigentlich für was anderes, aber liefert auch sonst einen guten Anhaltspunkt...

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  ARaS
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #148

                  Also unter python -V habe ich nun die neu installierte Python Version 3.9.12. Python3 hab ich da jetzt nicht mehr verknüpft.

                  Beim installieren kommt folgende Meldung:

                  npm ERR! code 1
                  npm ERR! git dep preparation failed
                  npm ERR! command /usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js install --force --cache=/home/iobroker/.npm --prefer-offline=false --prefer-online=false --offline=false --no-progress --no-save --no-audit --include=dev --include=peer --include=optional --no-package-lock-only --no-dry-run
                  npm ERR! > iobroker.midea@0.1.0 postinstallnpm ERR! > node ./pythonPackages.jsnpm ERR! npm ERR! npm ERR! Start Python package installationnpm ERR! npm ERR! Python 3 not found. Please install minimum python 3.8npm ERR! npm WARN using --force Recommended protections disabled.npm ERR! /bin/sh: 1: python3: not foundnpm ERR! npm ERR! code 1npm ERR! npm ERR! path /home/iobroker/.npm/_cacache/tmp/git-clonenZK3zUnpm ERR! npm ERR! command failednpm ERR! npm ERR! command sh -c node ./pythonPackages.jsnpm ERR! npm ERR! npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-07-25T14_49_37_774Z-debug-0.log
                  npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-07-25T14_49_22_118Z-debug-0.log
                  host.raspberrypi Cannot install TA2k/ioBroker.midea#6e0c2b5bf9a3f7f19b7827bf20bc2b48c0281d96: 1
                  ERROR: Process exited with code 25
                  
                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A ARaS

                    Also unter python -V habe ich nun die neu installierte Python Version 3.9.12. Python3 hab ich da jetzt nicht mehr verknüpft.

                    Beim installieren kommt folgende Meldung:

                    npm ERR! code 1
                    npm ERR! git dep preparation failed
                    npm ERR! command /usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/bin/npm-cli.js install --force --cache=/home/iobroker/.npm --prefer-offline=false --prefer-online=false --offline=false --no-progress --no-save --no-audit --include=dev --include=peer --include=optional --no-package-lock-only --no-dry-run
                    npm ERR! > iobroker.midea@0.1.0 postinstallnpm ERR! > node ./pythonPackages.jsnpm ERR! npm ERR! npm ERR! Start Python package installationnpm ERR! npm ERR! Python 3 not found. Please install minimum python 3.8npm ERR! npm WARN using --force Recommended protections disabled.npm ERR! /bin/sh: 1: python3: not foundnpm ERR! npm ERR! code 1npm ERR! npm ERR! path /home/iobroker/.npm/_cacache/tmp/git-clonenZK3zUnpm ERR! npm ERR! command failednpm ERR! npm ERR! command sh -c node ./pythonPackages.jsnpm ERR! npm ERR! npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-07-25T14_49_37_774Z-debug-0.log
                    npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2022-07-25T14_49_22_118Z-debug-0.log
                    host.raspberrypi Cannot install TA2k/ioBroker.midea#6e0c2b5bf9a3f7f19b7827bf20bc2b48c0281d96: 1
                    ERROR: Process exited with code 25
                    
                    T Offline
                    T Offline
                    tombox
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #149

                    @aras die symlinks für python3 werden eigentlich automatisch angelegt. Wie hast du es genau installiert

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      ARaS
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #150

                      Ich hab das nach der Vorlage hier gemacht https://allurcode.com/install-latest-version-of-python-on-raspberry-pi/
                      Da es aber erst mal nicht funktioniert hat, habe ich die Verknüpfung anstatt auf Python3 direkt auf Python gesetzt.

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ARaS

                        Ich hab das nach der Vorlage hier gemacht https://allurcode.com/install-latest-version-of-python-on-raspberry-pi/
                        Da es aber erst mal nicht funktioniert hat, habe ich die Verknüpfung anstatt auf Python3 direkt auf Python gesetzt.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #151

                        @aras

                        Macht man nicht so.
                        Was hast du denn da nun für ein System?

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ARaS
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #152

                          Ok... Naja, so wirklich kenne ich mich da halt nicht aus... Sorry. Ich hab nen Raspberry PI 3 mit Rasbian drauf, da läuft der ioBroker. Bis jetzt auch ohne größere Probleme. Die Anbindung meiner Midea Klimaanlagen wäre halt jetzt noch ne schöne Sache.

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ARaS

                            Ok... Naja, so wirklich kenne ich mich da halt nicht aus... Sorry. Ich hab nen Raspberry PI 3 mit Rasbian drauf, da läuft der ioBroker. Bis jetzt auch ohne größere Probleme. Die Anbindung meiner Midea Klimaanlagen wäre halt jetzt noch ne schöne Sache.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #153

                            @aras sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

                            Die Anbindung meiner Midea Klimaanlagen wäre halt jetzt noch ne schöne Sache.

                            Über die python-Schnittstelle (für die neue API) funktioniert das momentan eh noch nicht.

                            Was kommt auf

                            sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                            uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
                            python --version
                            

                            denn nun zurück?

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              ARaS
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #154

                              Da kommt das hier zurück:

                              /usr/bin/nodejs
                              /usr/bin/node
                              /usr/bin/npm
                              v16.16.0
                              v16.16.0
                              8.11.0
                              pi
                              /home/pi
                              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
                              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease
                              OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x stretch InRelease
                              Paketlisten werden gelesen... Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                              Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                              Aktualisierung für 100 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                              nodejs:
                                Installiert:           16.16.0-1nodesource1
                                Installationskandidat: 16.16.0-1nodesource1
                                Versionstabelle:
                               *** 16.16.0-1nodesource1 500
                                      500 https://deb.nodesource.com/node_16.x stretch/main armhf Packages
                                      100 /var/lib/dpkg/status
                                   8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                      500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                   4.8.2~dfsg-1 500
                                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                              
                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ARaS

                                Da kommt das hier zurück:

                                /usr/bin/nodejs
                                /usr/bin/node
                                /usr/bin/npm
                                v16.16.0
                                v16.16.0
                                8.11.0
                                pi
                                /home/pi
                                OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
                                OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease
                                OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x stretch InRelease
                                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                Aktualisierung für 100 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                nodejs:
                                  Installiert:           16.16.0-1nodesource1
                                  Installationskandidat: 16.16.0-1nodesource1
                                  Versionstabelle:
                                 *** 16.16.0-1nodesource1 500
                                        500 https://deb.nodesource.com/node_16.x stretch/main armhf Packages
                                        100 /var/lib/dpkg/status
                                     8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                        500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                     4.8.2~dfsg-1 500
                                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #155

                                @aras

                                Achdujeh...

                                Steinalt, ausgestorben.

                                Installier da was lebendiges.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  ARaS
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #156

                                  Mit was "lebendigem" meinst du jetzt in Form des gesamten Raspberry's?

                                  Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ARaS

                                    Mit was "lebendigem" meinst du jetzt in Form des gesamten Raspberry's?

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                    #157

                                    @aras

                                    Ja. 'Lebendig' ist das aktuelle Release 'Bullseye'. Selbst der Nachfolger ('Buster') zu deinem 'Stretch' steht kurz vor seinem End of Life.

                                    Das kommt dann auch mit python 3 daher und du musst da nicht so ein herumgeturne auf einem längst toten Pferd machen.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ARaS

                                      Mit was "lebendigem" meinst du jetzt in Form des gesamten Raspberry's?

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #158

                                      @aras

                                      Stretch ist seit zwei Jahren tot:

                                      27f1aaba-b155-4418-9eb3-293677a946eb-image.png

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        ARaS
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #159

                                        Dann erst mal danke für die Info. Heißt für mich; einmal alles neu machen, oder? Also den Raspberry "platt" machen, neues OS drauf und dann den iobroker wieder drauf packen?

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ARaS

                                          Dann erst mal danke für die Info. Heißt für mich; einmal alles neu machen, oder? Also den Raspberry "platt" machen, neues OS drauf und dann den iobroker wieder drauf packen?

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #160

                                          @aras sagte in Test Adapter Midea Dimstal Klimaanlagen v0.0.x:

                                          Also den Raspberry "platt" machen, neues OS drauf und dann den iobroker wieder drauf packen?

                                          Geht vermutlich am schnellsten und komplikationslosesten. Backup (mindestens vom ioBroker) haben ist schwer von Vorteil bei der ganzen Aktion.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          767

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe