Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • stiwy18S stiwy18

    Klar, die Einstellung ist folgende gestern gewesen:
    c1296736-e32e-44e0-a30e-bba54036fedb-image.png
    Der Verlauf über den ganzen Tag sah so aus:
    e66d1d7d-8040-4d27-8067-53b1602aadb8-image.png
    Die Einspeisegrenze ist 5806 Watt und die maximale WR Leistung 15000 Watt.

    Viele Grüße,
    Stefan

    A Online
    A Online
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1317

    @stiwy18

    Ok, da war was mit 0.1 kWh Abstand zum Grenzwert wegen Trägheit der Steuerung.
    Das konnte man mit dem Parameter "einspeiselimit" selber einstellen.

    Ändere mal im Script die Zeile 163 und 164 folgendermaßen ab:

    
    let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 200;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
    let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 200)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
    

    Damit sollte es funktionieren.
    Bitte eine kurze Rückmeldung, ob es so funktioniert, dann übernehme ich das im Script.

    stiwy18S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @stiwy18

      Ok, da war was mit 0.1 kWh Abstand zum Grenzwert wegen Trägheit der Steuerung.
      Das konnte man mit dem Parameter "einspeiselimit" selber einstellen.

      Ändere mal im Script die Zeile 163 und 164 folgendermaßen ab:

      
      let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 200;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
      let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 200)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
      

      Damit sollte es funktionieren.
      Bitte eine kurze Rückmeldung, ob es so funktioniert, dann übernehme ich das im Script.

      stiwy18S Offline
      stiwy18S Offline
      stiwy18
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1318

      @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
      Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

      A 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • stiwy18S stiwy18

        @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
        Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

        A Online
        A Online
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1319

        @stiwy18

        gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

        Ist ein reines Hobby, sonst würde ich es nicht machen :-)
        Wer aber mir ein Bier spendieren will, für abends auf der Terrasse findet den Link auf GitHub im Readme:
        GitGub ArnoD

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Online
          A Online
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1320

          Nach der Änderung im Skript, das 10% von der Batteriekapazität abgezogen werden, passt die Regelung.
          Jetzt wird gleichmäßig geladen und auch auftretende Verschattung durch Wolken führen nicht mehr zu einem Netzbezug.
          e6a83484-d65e-4d35-a258-ce7c09904404-grafik.png

          Morgen werde ich auch mal versuchen, dass ich die Einspeisebegrenzung teste.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • stiwy18S stiwy18

            @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
            Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

            A Online
            A Online
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1321

            @stiwy18
            Ich konnte heute bei mir die Regelung bei Erreichen der Einspeisegrenze prüfen und habe festgestellt, dass hier noch ein anderes Problem mit reinspielt.
            Die E3DC Steuerung bleibt mit der Entladeleistung um ca. 100 W unter dem Einstellwert.
            Bedeutet, wenn ich im Script einstelle das mit 200 W entladen werden soll, wird das vom e3dc-rscp Adapter so an die E3DC-Steuerung geschickt, aber die lädt trotzdem nur mit 100W.
            Warum das so ist, habe ich noch nicht verstanden.
            Einfache Lösung ist die Werte um das zu erhöhen, also im Script Zeile 163 und 164 folgendes einzutragen:

            let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 300;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
            
            let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 300)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • stiwy18S Offline
              stiwy18S Offline
              stiwy18
              schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
              #1322

              Hi Arno,
              das probiere ich dann für morgen aus, wie sich der Unterschied verhält, heute ist er in der Tat noch nicht in die Abregelung gefallen:
              76f3a8d2-4940-48dc-8dfa-e9cf47b06c60-image.png
              und die Netzleistung liegt maximal bei ~5600 Watt.
              VG
              Stefan

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • stiwy18S Offline
                stiwy18S Offline
                stiwy18
                schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                #1323

                Hi Arno,
                auch Tag zwei mit den 200 Watt Abzug liefen ohne Abregelung super durch :-)
                c58b206d-8dad-4c9b-a359-6575dae166af-image.png
                Was mir aber auffällt, dass er aktuell immer noch den Akku bei 95% hält, obwohl er Ladeende eigentlich schon erreicht hätte:
                ccb1c7bc-9ad3-4fc9-a69e-bec65ccc3bf5-image.png
                Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                VG
                Stefan

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • stiwy18S stiwy18

                  Hi Arno,
                  auch Tag zwei mit den 200 Watt Abzug liefen ohne Abregelung super durch :-)
                  c58b206d-8dad-4c9b-a359-6575dae166af-image.png
                  Was mir aber auffällt, dass er aktuell immer noch den Akku bei 95% hält, obwohl er Ladeende eigentlich schon erreicht hätte:
                  ccb1c7bc-9ad3-4fc9-a69e-bec65ccc3bf5-image.png
                  Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                  VG
                  Stefan

                  A Online
                  A Online
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                  #1324

                  @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                  Ja stimmt, habe ich in v1.0.7 geändert.
                  Danke.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A ArnoD

                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.0.3
                    Änderungen:

                    • Die Entladeleistung wird langsam erhöht, um Kurve zu glätten.
                    • Speichergröße berechnen geändert. Es wird der ASOC (Alterungszustand) von Bat_0 verwendet, um die verfügbare Batteriekapazität zu berechnen
                    • Wenn weniger als 500 W in das Netz eingespeist werden können, wird die Regelung ausgeschaltet.
                      Bei wechselnder Bewölkung ist die Regelung zu langsam, um Netzbezug zu verhindern, deswegen wird bereits ab einer Einspeiseleistung von 500 W die Regelung E3DC überlassen.
                    A Online
                    A Online
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                    #1325

                    Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.0.7
                    Änderungen:

                    • Nach der Zeit Ladeende (Sommer Ladeende) wird die Regelung ausgeschaltet
                    • Beim Skript Start werden jetzt auch die Prognosewerte Solcast abgerufen, mit folgender Einschränkung:
                      Vor 4 Uhr werden die Prognosewerte für den aktuellen Tag + 6 Tage aktualisiert
                      Nach 4 Uhr werden nur die Prognosewerte für den nächsten Tag + 5 Tage aktualisiert
                    • Es werden 200 W vom Einspeiselimit und der maximalen Wechselrichterleistung abgezogen, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen,
                    • Speichergröße berechnen geändert. Von der max. Kapazität der Batterie, werden 10 % abgezogen, die E3DC verwendet,
                      um ein Entladen auf 0 % oder laden auf 100 % zu verhindern.
                      Da das typabhängig ist, muss die Entladetiefe in % im Script unter Einstellungen E3DC eingetragen werden.
                    • Fehler korrigiert, dass SET_POWER_MODE und SET_POWER_VALUE beim Skript Start zu einem Fehler führen, wenn diese beiden State
                      nicht definiert sind.
                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • stiwy18S Offline
                      stiwy18S Offline
                      stiwy18
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1326

                      Hi Arno,
                      Vielen Dank für das einbauen der Erkenntnisse :-), hab das natürlich gleich eingespielt am 17 Juli.
                      Was mir aufgefallen ist, heute morgen hat er auf „Alles laden“ eingestellt, obwohl die Berechnungsgrundlage eigentlich „Sonne“ ergeben müsste:
                      74D5BBCF-2D20-4948-B1E9-9AA990094A64.jpeg
                      Ich hab dann einmal die Automatik rausgenommen und wieder aktiviert, dann hat er „Sonne“ ausgewählt.
                      076914A0-C66B-4034-B2FE-501067E0B9D1.jpeg
                      Das ist heute morgen das erste mal aufgetreten, daher weis ich noch nicht, ob es etwas mit Version 1.0.7 zu tun hat oder eine „Eintagsfliege“ war.
                      Viele Grüße
                      Stefan

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • stiwy18S stiwy18

                        Hi Arno,
                        Vielen Dank für das einbauen der Erkenntnisse :-), hab das natürlich gleich eingespielt am 17 Juli.
                        Was mir aufgefallen ist, heute morgen hat er auf „Alles laden“ eingestellt, obwohl die Berechnungsgrundlage eigentlich „Sonne“ ergeben müsste:
                        74D5BBCF-2D20-4948-B1E9-9AA990094A64.jpeg
                        Ich hab dann einmal die Automatik rausgenommen und wieder aktiviert, dann hat er „Sonne“ ausgewählt.
                        076914A0-C66B-4034-B2FE-501067E0B9D1.jpeg
                        Das ist heute morgen das erste mal aufgetreten, daher weis ich noch nicht, ob es etwas mit Version 1.0.7 zu tun hat oder eine „Eintagsfliege“ war.
                        Viele Grüße
                        Stefan

                        A Online
                        A Online
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1327

                        @stiwy18
                        Kannst du mal die Berechnung aus dem LOG von heute Morgen zeigen.
                        Sollte in etwa so aussehen:

                        2022-07-19 02:10:00.245 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: ******************* Es wird die Globalstrahlung von Proplanta abgerufen *******************
                        2022-07-19 02:10:01.021 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Rueckmeldung InterrogateProplanta XHR.Status= 200
                        2022-07-19 02:10:01.209 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Näste Aktualisierung Wetterdaten =10:00 Uhr
                        2022-07-19 02:10:01.268 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Solcast in kWh = 95.41
                        2022-07-19 02:10:01.269 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Solcast 90 Perzentil in kWh = 95.41
                        2022-07-19 02:10:01.269 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Proplanta in kWh = 102.49199999999999
                        2022-07-19 02:10:01.269 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: -==== Prognose für Tag6 konnte nicht abgerufen werden ====-
                        2022-07-19 02:10:01.269 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose_kWh nach Abzug Korrekturfaktor = 95.41
                        2022-07-19 02:10:01.270 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bereits produzierte PV-Leistung = 0
                        2022-07-19 02:10:01.331 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 95.41
                        2022-07-19 02:10:01.531 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: BatterieProzent(wert)=63.79
                        2022-07-19 02:10:01.531 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Eigenverbrauch Tag = 27
                        2022-07-19 02:10:01.531 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: AktSpeicherSoC in % = 86
                        2022-07-19 02:10:01.531 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Ueberschuss in kWh 63.79 = (Prognose kWh 95.41 - Berechneter Eigenverbrauch 27) - FreieKapBatterie_kWh 4.62
                        2022-07-19 02:10:01.531 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Ueberschuss in Prozent = 100
                        2022-07-19 02:10:01.581 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 0
                        2022-07-19 02:10:01.582 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 0
                        2022-07-19 02:10:01.582 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Einstellung 2 aktiv EinstellungAnwahl=1
                        2022-07-19 02:10:01.808 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: RB UTC = 8:13
                        2022-07-19 02:10:01.808 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: RE UTC = 13:10
                        2022-07-19 02:10:01.808 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: LE UTC = 15:52
                        2022-07-19 02:10:01.808 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Trigger manuelle Programmvorwahl
                        2022-07-19 02:10:04.811 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Solcast in kWh = 95.41
                        2022-07-19 02:10:04.812 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Solcast 90 Perzentil in kWh = 95.41
                        2022-07-19 02:10:04.812 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose Proplanta in kWh = 102.49199999999999
                        2022-07-19 02:10:04.812 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: -==== Prognose für Tag6 konnte nicht abgerufen werden ====-
                        2022-07-19 02:10:04.812 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose_kWh nach Abzug Korrekturfaktor = 95.41
                        2022-07-19 02:10:04.812 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bereits produzierte PV-Leistung = 0
                        2022-07-19 02:10:05.269 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 95.41
                        2022-07-19 02:10:06.048 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: BatterieProzent(wert)=63.79
                        2022-07-19 02:10:06.048 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Eigenverbrauch Tag = 27
                        2022-07-19 02:10:06.048 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: AktSpeicherSoC in % = 86
                        2022-07-19 02:10:06.048 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Ueberschuss in kWh 63.79 = (Prognose kWh 95.41 - Berechneter Eigenverbrauch 27) - FreieKapBatterie_kWh 4.62
                        2022-07-19 02:10:06.049 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Ueberschuss in Prozent = 100
                        2022-07-19 02:10:06.099 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 0
                        2022-07-19 02:10:06.099 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 0
                        2022-07-19 02:10:06.099 - info: javascript.1 (489) script.js.Charge-Control.Charge_Control: Einstellung 2 aktiv EinstellungAnwahl=2
                        
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • stiwy18S Offline
                          stiwy18S Offline
                          stiwy18
                          schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                          #1328

                          Hi Arno,
                          Ich hab die Logs geladen, sieht aber so aus, als wäre es eher ein Anzeigefehler, ihr die Berechnung von 4 Uhr, diese zeigt Einstellung 2
                          C0E4D14C-8EF0-4F95-9967-6D5C73E765E9.jpeg
                          Dann sieht man im Log um 7:12 schön meinen Automatik An/Aus Vorgang
                          5E01E7AD-59D0-4AD3-BC03-B8109E666BE8.jpeg

                          Eine Frage abseits davon :-), EBA hatte damals ja das Thema wenn man über HT Off / On die „Notstromreserve“ hält, dass der Wechselrichter nicht in den Standby ging, da der Akku ja nicht leer war, aufgrund der vielen Sonne, natürlich schwer zu testen im Moment, wollte aber nur mal fragen, ob das Charge-Control auch berücksichtigt wird.
                          Finde leider im PV Forum nicht mehr den Beitrag von EBA, was er mit dem Standby gemacht hat.

                          Viele Grüße und Danke
                          Stefan

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Online
                            A Online
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                            #1329

                            @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            ch hab die Logs geladen, sieht aber so aus, als wäre es eher ein Anzeigefehler, ihr die Berechnung von 4 Uhr, diese zeigt Einstellung 2

                            Hier wurde sicher Einstellung 2 eingestellt vom Skript.
                            Was mich etwas verwirrt ist das in der View bei Berechnungsgrundlage der 18.07.2022 als Aktualisierungsdatum steht.
                            Dort müsste eigentlich auch der 19.07.2022 angezeigt werden.
                            Da wurde anscheinend irgendwas nicht richtig aktualisiert in der View.

                            Wenn das Problem wieder auftritt, könntest du mal prüfen was im State 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Einstellung eingetragen wurde.

                            Eine Frage abseits davon :-), EBA hatte damals ja das Thema wenn man über HT Off / On die „Notstromreserve“ hält, dass der Wechselrichter nicht in den Standby ging, da der Akku ja nicht leer war, aufgrund der vielen Sonne, natürlich schwer zu testen im Moment, wollte aber nur mal fragen, ob das Charge-Control auch berücksichtigt wird.

                            Kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Versuche mal den Beitrag zu finden.

                            Nachtrag:
                            Ok habe die Beiträge gefunden, anscheinend wird auch Minimum-Lade/Entladeleistung auf 0 gesetzt, um ein entladen zu verhindern.
                            Müsste ich mal testen, wenn meine Batterie leer ist, ob das hier auch erforderlich ist.
                            Das kann aber dauern, bei dem schönen Wetter. :-)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              ChrisChros
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1330

                              Hallo @ArnoD,
                              aktuell nutze ich noch dein altes Skript, welches bisher auch wirklich gut funktioniert hat. Seit ein paar Tagen habe ich aber das Problem, dass mir der errechnete PV-Ertrag falsch ausgerechnet wird und somit die Regelung etwas durcheinander kommt.

                              Wo wird die in dem Skript berechnet? Oder hattest du das Problem vlt. schon einmal in der Vergangenheit.

                              Gruß Chris

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C ChrisChros

                                Hallo @ArnoD,
                                aktuell nutze ich noch dein altes Skript, welches bisher auch wirklich gut funktioniert hat. Seit ein paar Tagen habe ich aber das Problem, dass mir der errechnete PV-Ertrag falsch ausgerechnet wird und somit die Regelung etwas durcheinander kommt.

                                Wo wird die in dem Skript berechnet? Oder hattest du das Problem vlt. schon einmal in der Vergangenheit.

                                Gruß Chris

                                A Online
                                A Online
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1331

                                @chrischros sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Seit ein paar Tagen habe ich aber das Problem, dass mir der errechnete PV-Ertrag falsch ausgerechnet wird

                                Was meinst du genau, die Berechnung der Prognose oder den Zähler PV-Leistung im Skript?

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @chrischros sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Seit ein paar Tagen habe ich aber das Problem, dass mir der errechnete PV-Ertrag falsch ausgerechnet wird

                                  Was meinst du genau, die Berechnung der Prognose oder den Zähler PV-Leistung im Skript?

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  ChrisChros
                                  schrieb am zuletzt editiert von ChrisChros
                                  #1332

                                  @arnod den PV-Leistungszähler im Skript, es wird deutlich zu viel berechnet. Heute zum Beispiel wurden 182,92 kWh PV-Ertrag errechnet, das kann bei unserer 16 kWp Anlage nicht möglich sein.
                                  Im E3DC-Portal werden nur 91 kWh Solarproduktion angezeigt.

                                  A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C ChrisChros

                                    @arnod den PV-Leistungszähler im Skript, es wird deutlich zu viel berechnet. Heute zum Beispiel wurden 182,92 kWh PV-Ertrag errechnet, das kann bei unserer 16 kWp Anlage nicht möglich sein.
                                    Im E3DC-Portal werden nur 91 kWh Solarproduktion angezeigt.

                                    A Online
                                    A Online
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                    #1333

                                    @chrischros
                                    Die Funktionen werden bei Start vom Skript in Zeile 311 und 312 aufgerufen

                                    Wh_Leistungsmesser0();
                                    Wh_Leistungsmesser1();
                                    

                                    Danach jede Minute über einen Timer in der Funktion.

                                    function Wh_Leistungsmesser0(){
                                    	if(DebugAusgabe)log('Funktion Schedulestart aktiv'); 
                                    	let AufDieMinute =  '* * * * *';
                                    	Timer0 = schedule(AufDieMinute, function(){   
                                    		if(DebugAusgabe)log('minütlicher Schedule aktiv');       
                                    		let PVErtrag = getState (sID_PVErtragLM0).val;  
                                    		let Pmin = Summe0/count0;
                                    		if(count0>0 && Summe0 >0){
                                    			setState(sID_PVErtragLM0, PVErtrag + Pmin/60/1000,true);//kWh
                                    			if(DebugAusgabe)log(['Schedule Umrechnen W = P*t.  Minutenwert Leistung: '+ Pmin, ' Minutenwert Arbeit: ' + (Pmin/60/1000), ' Tageswert Ertrag: ' +PVErtrag ].join(''));
                                    			setTimeout(function(){
                                    				count0=0;
                                    				Summe0=0;
                                    				if(DebugAusgabe)log(['Reset: Count =  '+ count0, ' Summe = ' + Summe0 ].join(''));
                                    			},100);
                                    		}else{
                                    			if(count0===0 && Summe0 ===0){
                                    				clearSchedule(Timer0);
                                    				Timer0 = null;
                                                    if(DebugAusgabe)log('minütlicher Schedule gestoppt');
                                                }
                                            }  
                                        });
                                    }
                                    
                                    

                                    Die PV Leistung wird hier aufsummiert:

                                    on(sID_PvLeistungLM0_W, function(obj) {
                                        let Leistung = getState(obj.id).val;
                                        if(Leistung > 0){
                                    		if(!Timer0)Wh_Leistungsmesser0();
                                    		count0 ++
                                    		Summe0 = Summe0 + Leistung;
                                    		//if(DebugAusgabe)log(['Summe: ' + Summe0, ' Zaehler: '+count0, ' Addition: + ' +Leistung ].join(''));
                                        }
                                    });
                                    

                                    Wenn das Skript stoppt, werden die Timer hier gelöscht:

                                    onStop(function () { 
                                            clearSchedule(Timer0);
                                            clearSchedule(Timer1);
                                            clearSchedule(Timer2);
                                    }, 100);
                                    

                                    Wird zu viel oder zu wenig gezählt?

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C ChrisChros

                                      @arnod den PV-Leistungszähler im Skript, es wird deutlich zu viel berechnet. Heute zum Beispiel wurden 182,92 kWh PV-Ertrag errechnet, das kann bei unserer 16 kWp Anlage nicht möglich sein.
                                      Im E3DC-Portal werden nur 91 kWh Solarproduktion angezeigt.

                                      A Online
                                      A Online
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1334

                                      @chrischros

                                      Wenn ich so darüber nachdenke, ist das eigentlich ein Relikt aus Zeiten vor dem Adapter e3dc-rscp.
                                      Eigentlich könnte man jetzt den Zähler vom Adapter verwenden und hätte kein Problem mehr, außer mit der Leistung aller zusätzlichen Einspeiser, da gibt es keinen Zähler.

                                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @chrischros

                                        Wenn ich so darüber nachdenke, ist das eigentlich ein Relikt aus Zeiten vor dem Adapter e3dc-rscp.
                                        Eigentlich könnte man jetzt den Zähler vom Adapter verwenden und hätte kein Problem mehr, außer mit der Leistung aller zusätzlichen Einspeiser, da gibt es keinen Zähler.

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        ChrisChros
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1335

                                        @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Wenn ich so darüber nachdenke, ist das eigentlich ein Relikt aus Zeiten vor dem Adapter e3dc-rscp.

                                        ich nutze ja auch noch das alte Skript mit E3DC-Control.

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @chrischros
                                          Die Funktionen werden bei Start vom Skript in Zeile 311 und 312 aufgerufen

                                          Wh_Leistungsmesser0();
                                          Wh_Leistungsmesser1();
                                          

                                          Danach jede Minute über einen Timer in der Funktion.

                                          function Wh_Leistungsmesser0(){
                                          	if(DebugAusgabe)log('Funktion Schedulestart aktiv'); 
                                          	let AufDieMinute =  '* * * * *';
                                          	Timer0 = schedule(AufDieMinute, function(){   
                                          		if(DebugAusgabe)log('minütlicher Schedule aktiv');       
                                          		let PVErtrag = getState (sID_PVErtragLM0).val;  
                                          		let Pmin = Summe0/count0;
                                          		if(count0>0 && Summe0 >0){
                                          			setState(sID_PVErtragLM0, PVErtrag + Pmin/60/1000,true);//kWh
                                          			if(DebugAusgabe)log(['Schedule Umrechnen W = P*t.  Minutenwert Leistung: '+ Pmin, ' Minutenwert Arbeit: ' + (Pmin/60/1000), ' Tageswert Ertrag: ' +PVErtrag ].join(''));
                                          			setTimeout(function(){
                                          				count0=0;
                                          				Summe0=0;
                                          				if(DebugAusgabe)log(['Reset: Count =  '+ count0, ' Summe = ' + Summe0 ].join(''));
                                          			},100);
                                          		}else{
                                          			if(count0===0 && Summe0 ===0){
                                          				clearSchedule(Timer0);
                                          				Timer0 = null;
                                                          if(DebugAusgabe)log('minütlicher Schedule gestoppt');
                                                      }
                                                  }  
                                              });
                                          }
                                          
                                          

                                          Die PV Leistung wird hier aufsummiert:

                                          on(sID_PvLeistungLM0_W, function(obj) {
                                              let Leistung = getState(obj.id).val;
                                              if(Leistung > 0){
                                          		if(!Timer0)Wh_Leistungsmesser0();
                                          		count0 ++
                                          		Summe0 = Summe0 + Leistung;
                                          		//if(DebugAusgabe)log(['Summe: ' + Summe0, ' Zaehler: '+count0, ' Addition: + ' +Leistung ].join(''));
                                              }
                                          });
                                          

                                          Wenn das Skript stoppt, werden die Timer hier gelöscht:

                                          onStop(function () { 
                                                  clearSchedule(Timer0);
                                                  clearSchedule(Timer1);
                                                  clearSchedule(Timer2);
                                          }, 100);
                                          

                                          Wird zu viel oder zu wenig gezählt?

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisChros
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1336

                                          @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Wird zu viel oder zu wenig gezählt?

                                          Es wird deutlich zu viel gezählt.
                                          Heute z.B. laut Skript bisher 184,13 kWh. Wohingegen laut E3DC nur 91,22 kWh erzeugt wurden.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          867

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe