Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Z Zelkin

    @arnod

    Da hast du im Script wahrscheinlich eine zu große Modulfläche eingetragen.
    Prüf mal im Script diese Parameter, ob die mit deiner Anlage passen:
    //************************************* Einstellungen Diagramm Prognose ***********************************
    const nModulFlaeche = ; // Installierte Modulfläche in m² (Beispiel: Silizium-Zelle 156x156x60 Zellen x 50 Module)
    const nWirkungsgradModule = ; // Wirkungsgrad der Solarmodule in %
    Wenn die Größe deiner Zellen nicht angegeben ist, dann nimm Länge mal Breite von einem Modul mal die Anzahl der Module auf dem Dach. Dann musst du aber
    in dieser Variable min. 10 für 10% eintragen:
    const nKorrFaktor = 10 // nKorrFaktor in Prozent. Reduziert die berechnete Prognose um diese anzugleichen.nKorrFaktor= 0 ohne Korrektur
    Sollte die Prognose Proplanta dann zu niedrig sein, kannst du es mit 9% versuchen usw.
    Musst du so lange korrigieren, bis der berechnete Wert in etwa mit den gemessenen Werten zusammenpasst.

    Hier meine Einstellungen:
    //************************************* Einstellungen Diagramm Prognose ***********************************
    const nModulFlaeche = 50.688; // 73 Installierte Modulfläche in m² (Silizium-Zelle 156x156x60 Zellen x 50 Module)
    const nWirkungsgradModule = 98; // 18.4 Wirkungsgrad der Solarmodule in %
    const nKorrFaktor = 0

    meine Zellen haben die Abmaße 0,08 x 0,16 davon sind 6 x 22 St. pro Modul verbaut und Ich habe 30 Module
    Hab extra mit dem Zollstock noch nachgemessen was die Zellen für eine Größe haben :muscle:

    Q Cell gibt den Dingern im ersten Jahr min. 98% der Nennleistung mit einer anschließenden Degradation von 0,5%
    Nach 10 Jahren müssen sie noch min. 93,5% und nach 25 Jahren noch 86% leisten

    Ich probiere es über die Korrektur runter zu bringen

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1306

    @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    Nach 10 Jahren müssen sie noch min. 93,5% und nach 25 Jahren noch 86% leisten

    Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?

    Z A 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Nach 10 Jahren müssen sie noch min. 93,5% und nach 25 Jahren noch 86% leisten

      Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?

      Z Offline
      Z Offline
      Zelkin
      schrieb am zuletzt editiert von Zelkin
      #1307

      @arnod
      Hi

      Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?

      Q.PEAK DUO ML-G9+ 390

      Habe eben mit der Korrektur rumgespielt, diese hat aber nur Einfluss auf Prognose Auto nicht auf die Proplanta Angabe
      Kann aber wenigstens nun nachvollziehen was du berechnest .... denke Ich

      Nimmst du die Globalstrahlung von Proplanta * die Vorhandene Dachfläche in qm?

      das bedeutet für mich, dass Ich die 21,1% Moduleffizienz angeben muss, und nicht den Wirkungsgrad der Module bei der elektrischen Wandlung?!

      ....
      ....

      Das sieht doch deutlich besser aus :+1: :+1: :+1:

      Screenshot 2022-07-13 082534.jpg

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Nach 10 Jahren müssen sie noch min. 93,5% und nach 25 Jahren noch 86% leisten

        Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1308

        @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Nach 10 Jahren müssen sie noch min. 93,5% und nach 25 Jahren noch 86% leisten

        Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?
        Im Datenblatt sollte ein Wert angegeben sein, wie effizient die Module die Globalstrahlung umwandeln können.
        93,5% wird da nie möglich sein :-)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Z Zelkin

          @arnod
          Hi

          Hier ist das Problem. Welchen Modultyp hast du genau?

          Q.PEAK DUO ML-G9+ 390

          Habe eben mit der Korrektur rumgespielt, diese hat aber nur Einfluss auf Prognose Auto nicht auf die Proplanta Angabe
          Kann aber wenigstens nun nachvollziehen was du berechnest .... denke Ich

          Nimmst du die Globalstrahlung von Proplanta * die Vorhandene Dachfläche in qm?

          das bedeutet für mich, dass Ich die 21,1% Moduleffizienz angeben muss, und nicht den Wirkungsgrad der Module bei der elektrischen Wandlung?!

          ....
          ....

          Das sieht doch deutlich besser aus :+1: :+1: :+1:

          Screenshot 2022-07-13 082534.jpg

          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1309

          @zelkin
          21,1% ist schon realistischer. Das Problem an der Bezeichnung ist das jeder Hersteller hier was anderes verwendet.
          Vissmann z.B Wirkungsgrad und Qcells Efficiency.

          Z 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            @zelkin
            21,1% ist schon realistischer. Das Problem an der Bezeichnung ist das jeder Hersteller hier was anderes verwendet.
            Vissmann z.B Wirkungsgrad und Qcells Efficiency.

            Z Offline
            Z Offline
            Zelkin
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1310

            @arnod
            Vorschlag:
            const nWirkungsgradModule = 21.1; // 18.4 Wirkungsgrad der Solarmodule in %
            const nWirkungsgradModule = 21.1; // 18.4 Wirkungsgrad / Effizenzgrad der Solarmodule in % bezogen auf die Globalstrahlung
            oder so ebbs in der Art

            Da weiß zwar immer noch nicht jeder was gemeint ist, aber du holst denke Ich deutlich mehr Leute ab.
            Ich hatte mich schon an deinem Bsp. Wert gewundert und dachte es sei ein Tippfehler.

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Z Zelkin

              @arnod
              Vorschlag:
              const nWirkungsgradModule = 21.1; // 18.4 Wirkungsgrad der Solarmodule in %
              const nWirkungsgradModule = 21.1; // 18.4 Wirkungsgrad / Effizenzgrad der Solarmodule in % bezogen auf die Globalstrahlung
              oder so ebbs in der Art

              Da weiß zwar immer noch nicht jeder was gemeint ist, aber du holst denke Ich deutlich mehr Leute ab.
              Ich hatte mich schon an deinem Bsp. Wert gewundert und dachte es sei ein Tippfehler.

              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1311

              @zelkin
              Habe ich so eingetragen, dann sind schon mal zwei Bezeichnungen enthalten.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1312

                Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                Version: 1.0.3
                Änderungen:

                • Die Entladeleistung wird langsam erhöht, um Kurve zu glätten.
                • Speichergröße berechnen geändert. Es wird der ASOC (Alterungszustand) von Bat_0 verwendet, um die verfügbare Batteriekapazität zu berechnen
                • Wenn weniger als 500 W in das Netz eingespeist werden können, wird die Regelung ausgeschaltet.
                  Bei wechselnder Bewölkung ist die Regelung zu langsam, um Netzbezug zu verhindern, deswegen wird bereits ab einer Einspeiseleistung von 500 W die Regelung E3DC überlassen.
                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                  #1313

                  Ich habe mir heute die Regelung angesehen und stelle fest, dass die Batteriekapazität immer noch zu hoch berechnet wird.
                  Die Ladeleistung fällt kontinuierlich ab, was bedeutet, es wird mit einer zu hohen Batteriekapazität gerechnet.
                  Im Script wird der ASOC oder auch SoH der Batterie bereits berücksichtigt.
                  Was aber fehlt ist die max. Entladetiefe der Batterie, die bei mir mit 90 % angegeben ist.

                  Meine Frage an euch ist nun, ob bei euch das auch so ist, dann würde ich das im Script noch berücksichtigen.
                  3f4a7c89-8987-457e-ab75-3958059d57e8-grafik.png

                  Nachtrag:
                  Ich habe mir die technischen Angaben der anderen E3DC Speicher mal angesehen und je nach Typ kann die Entladetiefe der Batterie zwischen 90% und 100% liegen.
                  Ich werde dann im Script eine zusätzliche Variable anlegen, wo man das eintragen kann.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • stiwy18S Offline
                    stiwy18S Offline
                    stiwy18
                    schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                    #1314

                    Hi ArnoD,
                    erst mal Danke für die tolle Arbeit, bin schon seit langen Fan von E3DC Control zusammen mit deinem ioBroker Skript, aber direkt über ioBroker ist es natürlich noch genialer.
                    Evtl. macht es Sinn, wenn man eine Variable einbaut, als Puffer für die Abregelung, mein E3DC glaube ich fällt regelmäßig kurzzeitig in die Abregelung, weil er zu wenig Zeit zum regeln hat:
                    Abregelung.png
                    Was meinst du?
                    VG
                    Stefan

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • stiwy18S stiwy18

                      Hi ArnoD,
                      erst mal Danke für die tolle Arbeit, bin schon seit langen Fan von E3DC Control zusammen mit deinem ioBroker Skript, aber direkt über ioBroker ist es natürlich noch genialer.
                      Evtl. macht es Sinn, wenn man eine Variable einbaut, als Puffer für die Abregelung, mein E3DC glaube ich fällt regelmäßig kurzzeitig in die Abregelung, weil er zu wenig Zeit zum regeln hat:
                      Abregelung.png
                      Was meinst du?
                      VG
                      Stefan

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1315

                      @stiwy18
                      Das ist ja interessant.
                      Wie hat da deine Einstellung ausgesehen und kannst du mal das Diagramm vom ganzen Tag zeigen.
                      Wo ist deine Einspeisegrenze und was ist die max WR-Leistung?
                      An der Zeit kann es nicht liegen, da min. 2 min. nicht reagiert wurde.
                      Das komische ist der letzte Balken von der Abriegelung, da die Netz-Leistung da unter 5000W ist und die PV-Leistung knapp darüber.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • stiwy18S Offline
                        stiwy18S Offline
                        stiwy18
                        schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                        #1316

                        Klar, die Einstellung ist folgende gestern gewesen:
                        c1296736-e32e-44e0-a30e-bba54036fedb-image.png
                        Der Verlauf über den ganzen Tag sah so aus:
                        e66d1d7d-8040-4d27-8067-53b1602aadb8-image.png
                        Die Einspeisegrenze ist 5806 Watt und die maximale WR Leistung 15000 Watt.

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • stiwy18S stiwy18

                          Klar, die Einstellung ist folgende gestern gewesen:
                          c1296736-e32e-44e0-a30e-bba54036fedb-image.png
                          Der Verlauf über den ganzen Tag sah so aus:
                          e66d1d7d-8040-4d27-8067-53b1602aadb8-image.png
                          Die Einspeisegrenze ist 5806 Watt und die maximale WR Leistung 15000 Watt.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1317

                          @stiwy18

                          Ok, da war was mit 0.1 kWh Abstand zum Grenzwert wegen Trägheit der Steuerung.
                          Das konnte man mit dem Parameter "einspeiselimit" selber einstellen.

                          Ändere mal im Script die Zeile 163 und 164 folgendermaßen ab:

                          
                          let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 200;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                          let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 200)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                          

                          Damit sollte es funktionieren.
                          Bitte eine kurze Rückmeldung, ob es so funktioniert, dann übernehme ich das im Script.

                          stiwy18S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @stiwy18

                            Ok, da war was mit 0.1 kWh Abstand zum Grenzwert wegen Trägheit der Steuerung.
                            Das konnte man mit dem Parameter "einspeiselimit" selber einstellen.

                            Ändere mal im Script die Zeile 163 und 164 folgendermaßen ab:

                            
                            let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 200;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                            let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 200)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                            

                            Damit sollte es funktionieren.
                            Bitte eine kurze Rückmeldung, ob es so funktioniert, dann übernehme ich das im Script.

                            stiwy18S Offline
                            stiwy18S Offline
                            stiwy18
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1318

                            @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
                            Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

                            A 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • stiwy18S stiwy18

                              @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
                              Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

                              A Offline
                              A Offline
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1319

                              @stiwy18

                              gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

                              Ist ein reines Hobby, sonst würde ich es nicht machen :-)
                              Wer aber mir ein Bier spendieren will, für abends auf der Terrasse findet den Link auf GitHub im Readme:
                              GitGub ArnoD

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1320

                                Nach der Änderung im Skript, das 10% von der Batteriekapazität abgezogen werden, passt die Regelung.
                                Jetzt wird gleichmäßig geladen und auch auftretende Verschattung durch Wolken führen nicht mehr zu einem Netzbezug.
                                e6a83484-d65e-4d35-a258-ce7c09904404-grafik.png

                                Morgen werde ich auch mal versuchen, dass ich die Einspeisebegrenzung teste.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • stiwy18S stiwy18

                                  @arnod Hab ich so eingebaut, ich schick morgen Nachmittag einen neuen Graph, wie er sich verhält.
                                  Danke für die schnellen Antworten, gibt's eigentlich eine Kaffeekasse für deine Arbeit?

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1321

                                  @stiwy18
                                  Ich konnte heute bei mir die Regelung bei Erreichen der Einspeisegrenze prüfen und habe festgestellt, dass hier noch ein anderes Problem mit reinspielt.
                                  Die E3DC Steuerung bleibt mit der Entladeleistung um ca. 100 W unter dem Einstellwert.
                                  Bedeutet, wenn ich im Script einstelle das mit 200 W entladen werden soll, wird das vom e3dc-rscp Adapter so an die E3DC-Steuerung geschickt, aber die lädt trotzdem nur mit 100W.
                                  Warum das so ist, habe ich noch nicht verstanden.
                                  Einfache Lösung ist die Werte um das zu erhöhen, also im Script Zeile 163 und 164 folgendes einzutragen:

                                  let Max_wrleistung_W = getState(sID_Max_wrleistung_W).val - 300;                // Maximale Wechselrichter Leistung (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                                  
                                  let Einspeiselimit_kWh = (getState(sID_Einspeiselimit_W).val - 300)/1000;       // Einspeiselimit (Abzüglich 200 W, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen)
                                  
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • stiwy18S Offline
                                    stiwy18S Offline
                                    stiwy18
                                    schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                                    #1322

                                    Hi Arno,
                                    das probiere ich dann für morgen aus, wie sich der Unterschied verhält, heute ist er in der Tat noch nicht in die Abregelung gefallen:
                                    76f3a8d2-4940-48dc-8dfa-e9cf47b06c60-image.png
                                    und die Netzleistung liegt maximal bei ~5600 Watt.
                                    VG
                                    Stefan

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • stiwy18S Offline
                                      stiwy18S Offline
                                      stiwy18
                                      schrieb am zuletzt editiert von stiwy18
                                      #1323

                                      Hi Arno,
                                      auch Tag zwei mit den 200 Watt Abzug liefen ohne Abregelung super durch :-)
                                      c58b206d-8dad-4c9b-a359-6575dae166af-image.png
                                      Was mir aber auffällt, dass er aktuell immer noch den Akku bei 95% hält, obwohl er Ladeende eigentlich schon erreicht hätte:
                                      ccb1c7bc-9ad3-4fc9-a69e-bec65ccc3bf5-image.png
                                      Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                                      VG
                                      Stefan

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • stiwy18S stiwy18

                                        Hi Arno,
                                        auch Tag zwei mit den 200 Watt Abzug liefen ohne Abregelung super durch :-)
                                        c58b206d-8dad-4c9b-a359-6575dae166af-image.png
                                        Was mir aber auffällt, dass er aktuell immer noch den Akku bei 95% hält, obwohl er Ladeende eigentlich schon erreicht hätte:
                                        ccb1c7bc-9ad3-4fc9-a69e-bec65ccc3bf5-image.png
                                        Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                                        VG
                                        Stefan

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                        #1324

                                        @stiwy18 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Müsste er nicht jetzt schon die Regelung abschalten (zumindest hatte ich das so mit E3DC Control glaube ich)?

                                        Ja stimmt, habe ich in v1.0.7 geändert.
                                        Danke.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                          Version: 1.0.3
                                          Änderungen:

                                          • Die Entladeleistung wird langsam erhöht, um Kurve zu glätten.
                                          • Speichergröße berechnen geändert. Es wird der ASOC (Alterungszustand) von Bat_0 verwendet, um die verfügbare Batteriekapazität zu berechnen
                                          • Wenn weniger als 500 W in das Netz eingespeist werden können, wird die Regelung ausgeschaltet.
                                            Bei wechselnder Bewölkung ist die Regelung zu langsam, um Netzbezug zu verhindern, deswegen wird bereits ab einer Einspeiseleistung von 500 W die Regelung E3DC überlassen.
                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                          #1325

                                          Habe eine neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                          Version: 1.0.7
                                          Änderungen:

                                          • Nach der Zeit Ladeende (Sommer Ladeende) wird die Regelung ausgeschaltet
                                          • Beim Skript Start werden jetzt auch die Prognosewerte Solcast abgerufen, mit folgender Einschränkung:
                                            Vor 4 Uhr werden die Prognosewerte für den aktuellen Tag + 6 Tage aktualisiert
                                            Nach 4 Uhr werden nur die Prognosewerte für den nächsten Tag + 5 Tage aktualisiert
                                          • Es werden 200 W vom Einspeiselimit und der maximalen Wechselrichterleistung abgezogen, um die Trägheit der Steuerung auszugleichen,
                                          • Speichergröße berechnen geändert. Von der max. Kapazität der Batterie, werden 10 % abgezogen, die E3DC verwendet,
                                            um ein Entladen auf 0 % oder laden auf 100 % zu verhindern.
                                            Da das typabhängig ist, muss die Entladetiefe in % im Script unter Einstellungen E3DC eingetragen werden.
                                          • Fehler korrigiert, dass SET_POWER_MODE und SET_POWER_VALUE beim Skript Start zu einem Fehler führen, wenn diese beiden State
                                            nicht definiert sind.
                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          841

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe