NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
Servus
Mit Ecowit wird ja auch der Batteriestatus übertragen (oder täuscht es mich).
Ist das von Station zu Station verschieden, oder dauert es nur bis der Status abgefragt wird?Grund ist, da ich heute im Zuge vom Hardwaretausch (der RegenmengenDingsBums war tot) gleich auf Ecowit umgestellt habe, aber im Objekt nur
0steht.

@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Servus
Mit Ecowit wird ja auch der Batteriestatus übertragen (oder täuscht es mich).
Ist das von Station zu Station verschieden, oder dauert es nur bis der Status abgefragt wird?Grund ist, da ich heute im Zuge vom Hardwaretausch (der RegenmengenDingsBums war tot) gleich auf Ecowit umgestellt habe, aber im Objekt nur
0steht.

Der wird bei jedem Datenpaket mitgesendet. Du hast aber als "alter Recke" noch eine "Uralt-Datenpunktbezeichnung". Eigentlich sieht es so aus:

Da wird es klarer ;)
...genügt ja den Namen in den Objekten zu ändern, dann bist du auch wieder up to dateBatteriestatus [0=OK, 1=Alarm] -
Solarenergie und Sonnenschein ändern sich.
Ich logge das im Moment mal mit influx um ein paar Daten zu haben.So, hier nun ein paar Daten:
Wetterdaten:timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:45:02.186Z;1020 1020 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019;true;simple-api.0 2022-06-28T13:00:17.138Z;1020 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:15:27.466Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:30:15.894Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:45:07.242Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T14:00:27.143Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017;true;simple-api.0 2022-06-28T14:15:13.425Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017 1017;true;simple-api.0 2022-06-28T14:30:16.698Z;1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017 1017 1017;true;simple-api.0Solarenergie:
timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:35:44.659Z;4369.355 4460.693 4460.693 4460.693;true;influxdb.0 2022-06-28T12:35:58.045Z;4376.216 4467.554 4467.554 4467.554;true;simple-api.0 2022-06-28T12:36:29.884Z;4381.589 4472.927 4472.927 4472.927;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:01.940Z;4385.993 4477.331 4477.331 4477.331;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:38.644Z;4390.530 4481.868 4481.868 4481.868;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:05.640Z;4394.070 4485.408 4485.408 4485.408;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:42.151Z;4399.517 4490.855 4490.855 4490.855;true;simple-api.0Sonnenschein:
timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:36:07.885Z;25988 26174 26174 601386;true;influxdb.0 2022-06-28T12:36:29.738Z;26020 26206 26206 601418;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:01.798Z;26052 26238 26238 601450;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:38.507Z;26089 26275 26275 601487;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:05.495Z;26116 26302 26302 601514;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:42.003Z;26152 26338 26338 601550;true;simple-api.0Jetzt scheint alles wieder im Tritt zu sein:

Ich werd's mal weiter beobachten.
Ich habe es nun über einige Stundne beobachtet. Die Daten werden zwar in den DP geschrieben, lt. influx eben alle 15 Minuten, aber die Daten
bleiben nicht im Datenpunkt erhalten. Aus welchem Grund auch immer, verschwinden die Daten nach einiger Zeit.Anbei ein Log vom simple Adapter:
2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur","val":29.61} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur","val":26.27} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Taupunkt","val":17.34} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur","val":26.27} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit","val":49} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit","val":58} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wind","val":0} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wind_max","val":0} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windrichtung","val":23} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut","val":992.92} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ","val":1016.63} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regenrate","val":0} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag","val":0.7} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche","val":0.7} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat","val":151.6} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr","val":199.6} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung","val":0} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.UV_Index","val":0} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel","val":"28.06.2022 22:00:21"} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version","val":"EasyWeatherV1.6.4"} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max","val":42.16} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Event","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway","val":"HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9"} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit","val":62} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit","val":42} 2022-06-28 22:00:25.034 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.3.Bodenfeuchtigkeit","val":45} 2022-06-28 22:00:25.034 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Bodenfeuchtigkeit","val":0} 2022-06-28 22:00:25.036 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.5.Bodenfeuchtigkeit","val":45} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.3.Batterie","val":1.1} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.5.Batterie","val":1.1} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regenstatus","val":"kein Regen"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung","val":"keine"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text","val":"NNO"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex","val":27.13} 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=gleichbleibend&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=0&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=wechselhaft&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017&ack=true 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: values = {"user":"system.user.admin","pass":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"gleichbleibend","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"0","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"wechselhaft","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017"} 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend" 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz" 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell" 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) 3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten" 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=gleichbleibend 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=0 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value=wechselhaft 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value=1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017 2022-06-28 22:00:25.106 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"gleichbleibend"} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":0} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":"wechselhaft"} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":"1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017"} 2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=Sturm mit Hagel&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=-1018.00&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass= 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: values = {"user":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"Sturm mit Hagel","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"-1018.00","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"","pass":""} 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=Sturm mit Hagel 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=-1018.00 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value= 2022-06-28 22:00:36.229 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value= 2022-06-28 22:00:36.233 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"Sturm mit Hagel"} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":-1018} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":""} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":""}Bei 22:00:25 werden Wetterdaten geschreiben, und 22:00:36.228 wieder mit leer überschrieben, soweit ich das interpretiere.
Nur worher kommt dieser Befehl? -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Servus
Mit Ecowit wird ja auch der Batteriestatus übertragen (oder täuscht es mich).
Ist das von Station zu Station verschieden, oder dauert es nur bis der Status abgefragt wird?Grund ist, da ich heute im Zuge vom Hardwaretausch (der RegenmengenDingsBums war tot) gleich auf Ecowit umgestellt habe, aber im Objekt nur
0steht.

Der wird bei jedem Datenpaket mitgesendet. Du hast aber als "alter Recke" noch eine "Uralt-Datenpunktbezeichnung". Eigentlich sieht es so aus:

Da wird es klarer ;)
...genügt ja den Namen in den Objekten zu ändern, dann bist du auch wieder up to dateBatteriestatus [0=OK, 1=Alarm]@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Da wird es klarer
Ah, gibt eh nur 0 & 1.
Hab den Namen jetzt geändert. Sonst fall ich in ein paar Monaten wieder drauf rein. ;) -
Solarenergie und Sonnenschein ändern sich.
Ich logge das im Moment mal mit influx um ein paar Daten zu haben.So, hier nun ein paar Daten:
Wetterdaten:timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:45:02.186Z;1020 1020 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019;true;simple-api.0 2022-06-28T13:00:17.138Z;1020 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:15:27.466Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:30:15.894Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T13:45:07.242Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018;true;simple-api.0 2022-06-28T14:00:27.143Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017;true;simple-api.0 2022-06-28T14:15:13.425Z;1019 1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017 1017;true;simple-api.0 2022-06-28T14:30:16.698Z;1019 1019 1019 1019 1019 1018 1018 1018 1018 1017 1017 1017;true;simple-api.0Solarenergie:
timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:35:44.659Z;4369.355 4460.693 4460.693 4460.693;true;influxdb.0 2022-06-28T12:35:58.045Z;4376.216 4467.554 4467.554 4467.554;true;simple-api.0 2022-06-28T12:36:29.884Z;4381.589 4472.927 4472.927 4472.927;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:01.940Z;4385.993 4477.331 4477.331 4477.331;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:38.644Z;4390.530 4481.868 4481.868 4481.868;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:05.640Z;4394.070 4485.408 4485.408 4485.408;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:42.151Z;4399.517 4490.855 4490.855 4490.855;true;simple-api.0Sonnenschein:
timestamp;value;acknowledged;from; 2022-06-28T12:36:07.885Z;25988 26174 26174 601386;true;influxdb.0 2022-06-28T12:36:29.738Z;26020 26206 26206 601418;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:01.798Z;26052 26238 26238 601450;true;simple-api.0 2022-06-28T12:37:38.507Z;26089 26275 26275 601487;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:05.495Z;26116 26302 26302 601514;true;simple-api.0 2022-06-28T12:38:42.003Z;26152 26338 26338 601550;true;simple-api.0Jetzt scheint alles wieder im Tritt zu sein:

Ich werd's mal weiter beobachten.
Ich habe es nun über einige Stundne beobachtet. Die Daten werden zwar in den DP geschrieben, lt. influx eben alle 15 Minuten, aber die Daten
bleiben nicht im Datenpunkt erhalten. Aus welchem Grund auch immer, verschwinden die Daten nach einiger Zeit.Anbei ein Log vom simple Adapter:
2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur","val":29.61} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur","val":26.27} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Taupunkt","val":17.34} 2022-06-28 22:00:25.029 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur","val":26.27} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit","val":49} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit","val":58} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wind","val":0} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wind_max","val":0} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windrichtung","val":23} 2022-06-28 22:00:25.030 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut","val":992.92} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ","val":1016.63} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regenrate","val":0} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag","val":0.7} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche","val":0.7} 2022-06-28 22:00:25.031 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat","val":151.6} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr","val":199.6} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung","val":0} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.UV_Index","val":0} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel","val":"28.06.2022 22:00:21"} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version","val":"EasyWeatherV1.6.4"} 2022-06-28 22:00:25.032 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max","val":42.16} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Event","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde","val":0} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway","val":"HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.9"} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit","val":62} 2022-06-28 22:00:25.033 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit","val":42} 2022-06-28 22:00:25.034 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.3.Bodenfeuchtigkeit","val":45} 2022-06-28 22:00:25.034 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Bodenfeuchtigkeit","val":0} 2022-06-28 22:00:25.036 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.5.Bodenfeuchtigkeit","val":45} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.3.Batterie","val":1.1} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.4.Batterie","val":1.3} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.DP100.5.Batterie","val":1.1} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Regenstatus","val":"kein Regen"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung","val":"keine"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text","val":"NNO"} 2022-06-28 22:00:25.037 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex","val":27.13} 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=gleichbleibend&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=0&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=wechselhaft&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017&ack=true 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: values = {"user":"system.user.admin","pass":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"gleichbleibend","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"0","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"wechselhaft","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017"} 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend" 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz" 2022-06-28 22:00:25.057 - debug: simple-api.0 (1332) 2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell" 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) 3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten" 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=gleichbleibend 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=0 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value=wechselhaft 2022-06-28 22:00:25.058 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value=1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017 2022-06-28 22:00:25.106 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"gleichbleibend"} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":0} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":"wechselhaft"} 2022-06-28 22:00:25.151 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":"1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1017 1016 1016 1016 1017"} 2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=Sturm mit Hagel&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=-1018.00&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass= 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: values = {"user":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"Sturm mit Hagel","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"-1018.00","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"","pass":""} 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) 3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten" 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=Sturm mit Hagel 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=-1018.00 2022-06-28 22:00:36.228 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value= 2022-06-28 22:00:36.229 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value= 2022-06-28 22:00:36.233 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"Sturm mit Hagel"} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":-1018} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":""} 2022-06-28 22:00:36.234 - debug: simple-api.0 (1332) Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":""}Bei 22:00:25 werden Wetterdaten geschreiben, und 22:00:36.228 wieder mit leer überschrieben, soweit ich das interpretiere.
Nur worher kommt dieser Befehl?@tritor Das ist mehr als spooky. Vor allen Dingen da es eine Zeit lang geht.
Zur vollen Viertelstunde (22:00:25) sieht noch alles gut aus, da kam ein aktuelles Paket und alles was so muss wird getriggert. Damit ein weiteres Datenpaket welches jetzt vor 22:01 Uhr kommt (dies würde den Trigger 00, 15, 30, 45 für jede Viertelstunde schon nicht mehr auslösen) nicht nochmals alles anstößt, wird nun ein Sperre von 90 Sekunden gesetzt. Solange die nun aktiv ist, ist eine Ausführung der "Viertelstundefunktion" nicht möglich (wäre also erst ab 22:01:55 möglich).
Trotzdem schreibt er bei dir2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=
Das kann eigentlich nicht vom Skript kommen (was auch für das sporadische auftreten spricht; und vor deinem Problem lief es doch auch korrekt, oder?) und ich nutze keinen "body"-Aufruf (meine sehen so aus
POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.).Ev. sollten (wir) mal darüber nachdenken deinen Service zu löschen, es in deinem Home-Verzeichnis neu zu installieren und dann deine conf zu übernehmen (an der liegt es zu 100% nicht).
-
hattest du mal Zeit dir das Log File anzusehen?
Ich bekomme zwar immer wieder Daten in den DP Wetterdaten, die werden aber immer wieder mit leer überschrieben.vielen Dank
@tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest du mal Zeit dir das Log File anzusehen?
Ich hatte dich schon nicht vergessen, nur ist durch dein Edit dein Post oben in meiner Benachrichtigung hinter den von @Negalein gerutscht, und ich arbeite immer zuerst die ältesten ab :)
Was aber nicht heißen soll, dass ich nicht auch mal einen übersehe ^^
@Negalein Jupp, deswegen steht das auch immer bei allen "meiner" DPs dabei. Ich vergesse das auch öfters, deswegen finde ich das so nicht schlecht. Leider gibt es kein Update von DPs, sonst wäre die Bezeichnung schon längst mal vom ausführen des wetterstation.js geändert worden. Wenn er aber existiert wird er nicht mehr geändert :(
-
OK, da Ecowitt mehr Daten liefern soll, habe ich nun umgestellt.
Leider auch hier ein etwas unbefriedigendes Ergebnis:./wetterstation.sh --debug WLAN-Wetterstation V2.14.0 - (c)2019-2022 by SBorg Config-Version: V2.14.0 Sub-Version : V2.14.0 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'nc' in der Openbsd-Variante installiert: [✓] 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓] Connection to 192.168.xxx.xxx 8087 port [tcp/*] succeeded! parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 4 parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 4 Messwerteblock: Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)! Temperatur Innen : °C Temperatur Aussen : °C Taupunkt : °C Gefühlte Temperatur : °C Luftfeuchte Innen : % Luftfeuchte Aussen : % Windgeschwindkeit : km/h Windböengeschwindigkeit : km/h max. Windböe : km/h Windrichtung : ° Windrichtung : Luftdruck absolut : hPa Luftdruck relativ : hPa Regenrate : mm/h Regenstatus : Regen seit Regenbeginn : mm Regen Stunde : mm Regen Tag : mm Regen Woche : mm Regen Monat : mm Regen Jahr : mm Regen Gesamt : mm Sonnenstrahlung : W/m² UV-Index : Zeitstempel : Firmware : Batteriestand: : Gateway-Modell : Zusatzsensoren: Datenstring für ioBroker: DATA von Wetterstation: Debug VAR: Installationsverzeichnis: /home/psw/WLAN-Wetterstation IPP: 192.168.xxx.xxx:8087 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 60 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation WEB: HTTP WS_PROT: Ecowitt DP35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 WH31: 0 Script-Version: V2.14.0 Config-Version: V2.14.0 Sub-Version: V2.14.0 Kommunikationsfehler!da die Fehlermeldung keine Anzeichen liefert, wo der "parse error" entsteht, kann ich nicht wirklich weitersuchen.
Hat jemand noch eine Idee???
@speedy sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
da die Fehlermeldung keine Anzeichen liefert, wo der "parse error" entsteht, kann ich nicht wirklich weitersuchen.
Der entsteht "einfach" dadurch, dass keine Daten zum verarbeiten da sind und man mathematisch nicht durch "0" teilen kann/darf (oder wie das war). An der Stelle also alles iO.
Dein Messwerteblock ist aber kpl. leer, es kommen also keine Daten von deinem Display/Gateway. Dafür spricht auch Kommunikationsfehler
Nicht falsch verstehen, ist wie beim Auto das nicht fährt und darauf die Frage Treibstoff haben sie aber im Tank?, aber genau an die Installationsanleitung im Wiki gehalten? 99% der Fehler sind falscher "Pfad" in der App/oder falsche IP-Adresse (es muss wirklich die sein auf dem das Skript läuft. Das kann der ioB-Rechner sein, muss aber nicht ;) ). Danach folgt falscher Port (der muss in App und conf identisch sein), oder Port ist nicht frei (solange das Skript/Service nicht läuft darf einsudo netstat -tulpen|grep 9999kein Ergebnis liefern)
-
- Versuch: Port 1081 frei
-
- Versuch: Port 1080 belegt durch "nc" (logo, dort läuft das Skript :) )
-
-
Hallo zusammen,
hab seit heute 3 weitere Sensoren mit der Basisstation erfolgreich verbunden. Wie kann ich die Daten jetzt im iobroker ablesen?
Hab das skript mal wieder gestartet, und dann wieder gestoppt, sehe aber keine neuen DPs.Edit: Muss das wohl in der conf einstellen, ok :)
Welchen muss ich auswählen, habe diese: dnt Zusatz-Thermo-/Hygrosensor für dnt RoomLogg PRO und dnt WeatherScreen PRO, 868 MHz, DNT000005Hat sich erledigt, funktioniert :)
@massiveattack Trotzdem "gut". Nun in der WiKi zu finden
-
@tritor Das ist mehr als spooky. Vor allen Dingen da es eine Zeit lang geht.
Zur vollen Viertelstunde (22:00:25) sieht noch alles gut aus, da kam ein aktuelles Paket und alles was so muss wird getriggert. Damit ein weiteres Datenpaket welches jetzt vor 22:01 Uhr kommt (dies würde den Trigger 00, 15, 30, 45 für jede Viertelstunde schon nicht mehr auslösen) nicht nochmals alles anstößt, wird nun ein Sperre von 90 Sekunden gesetzt. Solange die nun aktiv ist, ist eine Ausführung der "Viertelstundefunktion" nicht möglich (wäre also erst ab 22:01:55 möglich).
Trotzdem schreibt er bei dir2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=
Das kann eigentlich nicht vom Skript kommen (was auch für das sporadische auftreten spricht; und vor deinem Problem lief es doch auch korrekt, oder?) und ich nutze keinen "body"-Aufruf (meine sehen so aus
POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.).Ev. sollten (wir) mal darüber nachdenken deinen Service zu löschen, es in deinem Home-Verzeichnis neu zu installieren und dann deine conf zu übernehmen (an der liegt es zu 100% nicht).
-
@sborg
Das mit dem Service neu hatte ich auch schon angedacht.
Bin den Rest der Woche unterwegs und können wir das fürs Wochenende aufschieben?@tritor Melde dich dann einfach :)
Im Installationsverzeichnis stehend:
sudo systemctl stop wetterstationsudo rm /etc/systemd/system/wetterstation.service./ws_updater.sh --servicesudo systemctl daemon-reloadsudo systemctl start wetterstation
Dann sollte der Service neu eingerichtet sein.
-
@tritor Melde dich dann einfach :)
Im Installationsverzeichnis stehend:
sudo systemctl stop wetterstationsudo rm /etc/systemd/system/wetterstation.service./ws_updater.sh --servicesudo systemctl daemon-reloadsudo systemctl start wetterstation
Dann sollte der Service neu eingerichtet sein.
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sudo systemctl start wetterstation
Hab es gerade ausgeführt und dann wieder ein Log mitgeschrieben.
Leider noch immer werden die 3 Datenpunkte kurz nach dem 15-minuten-Update wieder überschrieben:
2022-06-30 22:45:05.429 schreibt die korrekten Daten
2022-06-30 22:45:50.496 schreibt die falschen Daten
Noch eine Idee?
Hier nochmal mein file listing aus dem home-Verzeichnis, eventuell ist da was falsch mit Berechtigungen/ausführbar, ect.
Soll ich bis auf die Conf-Datei mal alle Files ersetzen?
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sudo systemctl start wetterstation
Hab es gerade ausgeführt und dann wieder ein Log mitgeschrieben.
Leider noch immer werden die 3 Datenpunkte kurz nach dem 15-minuten-Update wieder überschrieben:
2022-06-30 22:45:05.429 schreibt die korrekten Daten
2022-06-30 22:45:50.496 schreibt die falschen Daten
Noch eine Idee?
Hier nochmal mein file listing aus dem home-Verzeichnis, eventuell ist da was falsch mit Berechtigungen/ausführbar, ect.
Soll ich bis auf die Conf-Datei mal alle Files ersetzen?
@tritor Hätte mich auch offen gesagt gewundert wenn es daran gelegen hätte.
Ich würde mal testweise neu starten:
- wieder den Service stoppen
sudo systemctl stop wetterstation - Service löschen
sudo rm /etc/systemd/system/wetterstation.service sudo systemctl daemon-reload
Dann in deinem User-Verzeichnis (IMO gfaigel) ein Verzeichnis anlegen wie bspw. wetterstation oä.
mkdir wetterstation
Dann ins Verzeichnis wechseln und neu mittelsbash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)installieren (wenn die Konfiguration geöffnet wird einfach nur speichern und Editor beenden). Testlauf wird nicht funktionieren, da er hier den ioB lt. Konfiguration auf 192.168.1.3 suchen wird...
Nun die conf aus deinem alten Verzeichnis in das neue kopieren und den Service mit der neuen conf (re)startensudo systemctl restart wetterstation - wieder den Service stoppen
-
@tritor Hätte mich auch offen gesagt gewundert wenn es daran gelegen hätte.
Ich würde mal testweise neu starten:
- wieder den Service stoppen
sudo systemctl stop wetterstation - Service löschen
sudo rm /etc/systemd/system/wetterstation.service sudo systemctl daemon-reload
Dann in deinem User-Verzeichnis (IMO gfaigel) ein Verzeichnis anlegen wie bspw. wetterstation oä.
mkdir wetterstation
Dann ins Verzeichnis wechseln und neu mittelsbash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)installieren (wenn die Konfiguration geöffnet wird einfach nur speichern und Editor beenden). Testlauf wird nicht funktionieren, da er hier den ioB lt. Konfiguration auf 192.168.1.3 suchen wird...
Nun die conf aus deinem alten Verzeichnis in das neue kopieren und den Service mit der neuen conf (re)startensudo systemctl restart wetterstation@sborg
Ist dir aufgefallen, dass er beim "gelöschten" Datenpunkte eine negative Drucktendenz drin hat? (-1018)2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=Sturm mit Hagel&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=-1018.00&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass= - wieder den Service stoppen
-
@tritor Hätte mich auch offen gesagt gewundert wenn es daran gelegen hätte.
Ich würde mal testweise neu starten:
- wieder den Service stoppen
sudo systemctl stop wetterstation - Service löschen
sudo rm /etc/systemd/system/wetterstation.service sudo systemctl daemon-reload
Dann in deinem User-Verzeichnis (IMO gfaigel) ein Verzeichnis anlegen wie bspw. wetterstation oä.
mkdir wetterstation
Dann ins Verzeichnis wechseln und neu mittelsbash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)installieren (wenn die Konfiguration geöffnet wird einfach nur speichern und Editor beenden). Testlauf wird nicht funktionieren, da er hier den ioB lt. Konfiguration auf 192.168.1.3 suchen wird...
Nun die conf aus deinem alten Verzeichnis in das neue kopieren und den Service mit der neuen conf (re)startensudo systemctl restart wetterstation - wieder den Service stoppen
-
Schönen guten Morgen zusammen,
ich habe gestern ein Update des Scriptes gemacht und leider begrüßt mich nun das Script mit folgender Fehlermeldung:
/home/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 345: /86400: Syntax Fehler: Operator erwartet. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"/86400\").Ich habe gestern ebenfalls node auf 14.19.3 gebracht, falls das damit zu tun haben könnte.
Hat jemand eine Idee?
-
@sborg
Ist dir aufgefallen, dass er beim "gelöschten" Datenpunkte eine negative Drucktendenz drin hat? (-1018)2022-06-28 22:00:36.227 - debug: simple-api.0 (1332) POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=Sturm mit Hagel&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=-1018.00&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass=@boronsbruder Ja, das ist aber in dem Fall normal, da die Drucktendenz aus vorletztem abzüglich aktuellem Luftdruck gebildet wird. Da das Array mit den letzten 12 Messungen aber verschwindet, ergibt das 0 - xxxx, oder dann bspw. -1018 (und über die Drucktendenz wird dann auch das aktuelle Wetter bestimmt). Druck vor 3h abzgl. aktuellem Druck ergibt dann die Wettervorhersage.
@tritor Da brauchst du nix mehr zu probieren. Influx V2 wird nicht supported, da hier die Abfragen anders lauten müssen. Dann kommt es zu solch Eigenheiten wenn man es trotzdem versucht ;)
-
Schönen guten Morgen zusammen,
ich habe gestern ein Update des Scriptes gemacht und leider begrüßt mich nun das Script mit folgender Fehlermeldung:
/home/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 345: /86400: Syntax Fehler: Operator erwartet. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"/86400\").Ich habe gestern ebenfalls node auf 14.19.3 gebracht, falls das damit zu tun haben könnte.
Hat jemand eine Idee?
@lucifor1976 Hi, nö, node ist da egal, da hier nix mittels node & co. funktioniert.
Er konnte da vom ioB die letzte Regenmenge (bzw. dessen Timestamp) nicht lesen und versucht daraus die Differenztage des letzten Regens zu lesen.
Das dürfte mit dem Update eigentlich nichts zu tun haben, da sich hieran schon Monate nichts mehr geändert hat.Welche Version des Skriptes, Update per Hand oder Updater?
Was bringt denn ein ./wetterstation.sh --debug (Service vorher mittelssudo systemctl stop wetterstationanhalten) -
@boronsbruder Ja, das ist aber in dem Fall normal, da die Drucktendenz aus vorletztem abzüglich aktuellem Luftdruck gebildet wird. Da das Array mit den letzten 12 Messungen aber verschwindet, ergibt das 0 - xxxx, oder dann bspw. -1018 (und über die Drucktendenz wird dann auch das aktuelle Wetter bestimmt). Druck vor 3h abzgl. aktuellem Druck ergibt dann die Wettervorhersage.
@tritor Da brauchst du nix mehr zu probieren. Influx V2 wird nicht supported, da hier die Abfragen anders lauten müssen. Dann kommt es zu solch Eigenheiten wenn man es trotzdem versucht ;)
Hat irgendjemand noch einen Froggit DP1500 (GW1000A_PRO) mit der Firmware 1.7.4 am laufen?
Wenn ja, bitte mal die gesendeten Daten prüfen. Bei mir ist nämlich ein Fehler in den Daten bei totalrainin -> Dort steht nämlich totalainin (ohne r!)
PASSKEY=*****&stationtype=GW1000A_V1.7.4&runtime=1395542&dateutc=2022-07-04+17:40:01&tempinf=78.98&humidityin=58&baromrelin=30.047&baromabsin=28.423&tempf=66.74&humidity=96&winddir=61&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=6.93&solarradiation=16.88&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.071&hourlyrainin=0.008&dailyrainin=0.071&weeklyrainin=0.071&monthlyrainin=0.949&yearlyrainin=12.138&totalainin=12.138&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000A_ProDeswegen stand nämlich seit Ewigkeiten (05.05.2022), mit dem Versionswechsel von v1.6.8 auf v1.7.2 und v1.7.3 (bei diesen beiden Versionen fehlt der Wert komplett), der Datenpunkt "Regen_Total" auf dem selben Wert...
Nach einer Anpassung der wetterstation.sh füllt sich der DP brav wieder...
-
Hat irgendjemand noch einen Froggit DP1500 (GW1000A_PRO) mit der Firmware 1.7.4 am laufen?
Wenn ja, bitte mal die gesendeten Daten prüfen. Bei mir ist nämlich ein Fehler in den Daten bei totalrainin -> Dort steht nämlich totalainin (ohne r!)
PASSKEY=*****&stationtype=GW1000A_V1.7.4&runtime=1395542&dateutc=2022-07-04+17:40:01&tempinf=78.98&humidityin=58&baromrelin=30.047&baromabsin=28.423&tempf=66.74&humidity=96&winddir=61&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=6.93&solarradiation=16.88&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.071&hourlyrainin=0.008&dailyrainin=0.071&weeklyrainin=0.071&monthlyrainin=0.949&yearlyrainin=12.138&totalainin=12.138&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000A_ProDeswegen stand nämlich seit Ewigkeiten (05.05.2022), mit dem Versionswechsel von v1.6.8 auf v1.7.2 und v1.7.3 (bei diesen beiden Versionen fehlt der Wert komplett), der Datenpunkt "Regen_Total" auf dem selben Wert...
Nach einer Anpassung der wetterstation.sh füllt sich der DP brav wieder...
@boronsbruder
Ich habe noch die 1.6.8 laufen. Ich habe aber eine Frage: Ich setze den DP1500 (GW1000A) ohne Display ein. In der Anleitung für Firmware Update wird immer der Weg über den Display-Anschluss beschrieben.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die Station auch ohne Display Updaten kann?Scheinbar gibt es schon eine 1.7.8 Version
-
@boronsbruder
Ich habe noch die 1.6.8 laufen. Ich habe aber eine Frage: Ich setze den DP1500 (GW1000A) ohne Display ein. In der Anleitung für Firmware Update wird immer der Weg über den Display-Anschluss beschrieben.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die Station auch ohne Display Updaten kann?Scheinbar gibt es schon eine 1.7.8 Version
@martybr
Ich starte die Updates immer über die wsview-App, da ich gar kein Display habe.
Woher hast du die Info mit der v1.7.8? -
@martybr
Ich starte die Updates immer über die wsview-App, da ich gar kein Display habe.
Woher hast du die Info mit der v1.7.8?
