NEWS
(Gelöst) Füllstände mit Node Red auslesen
-
@damrak2022 Nein nicht löschen - das schaut gut aus. Erkläre ich Dir gleich.
Klick mal auf den Buffer - das raw Feld und dann in String - da stehen dann die Namen. Wahrscheinlich kann mein Flow doch verwenden und nur der andere Teil hat nicht funktioniert:
Das was unter Punkt 9 steht ist die aktuelle Füllmenge, was unter Punkt 8 steht ist die Kapazität der Patrone.
Dann ist der Füllstand Punkt9/Punkt 8 * 100.
Vielleich öffnest Du mal die Buffer um zu sehen, welche Tintenpatrone bei Dir was ist. Dann nehmen wir doch den Subflow - wir müssen nur überprüfen, welche Info nicht funktioniert hat. Wobei ich gerade sehe, dass bei Dir im 3. Objekt unter Punkt 9 weiterhin eine 0 steht. Vielleicht solltest Du die Patrone nochmal raus nehmen und neu einsetzen - oder Du hast keine Originalpatronen verwendet.
-
@mickym Sorry, war gerade mit einer Anfrage an Canon beschäftigt.
Wenn ich auf Buffer/raw klicke sieht es so aus:
Wenn ich dann auf string klicke schließt sich das Feld wieder -
@damrak2022 sagte in Füllstände mit Node Red auslesen:
Wie lösche ich den Flow 2 wieder?
Wie gesagt erst mal nicht löschen. Grundsätzlich löschst Du in dem Du dem Flow durch einen Doppelklick auf den Flow öffnest und dann Löschen auswählst:
Dort kannst Du ihn auch umbenennen:
oder über das Menü
-
@mickym Ah, okay
-
@damrak2022 sagte in Füllstände mit Node Red auslesen:
@mickym Sorry, war gerade mit einer Anfrage an Canon beschäftigt.
Wenn ich auf Buffer/raw klicke sieht es so aus:
Wenn ich dann auf string klicke schließt sich das Feld wiederJa dann funktioniert das mit der Table - beim 3. Objekt ist wahrscheinlich magenta. Aber da steht eine 0 im 9. Punkt. Irgendwie scheint es mir nun kein Softwareproblem zu sein. Kannst Du mal die Patrone nochmal einsetzen und den Drucker mal ausschalten und ganz neu starten?
Und poste nochmal die Reihenfolge - also
schwarz Objekt 0.1
cyan Objekt 0.2
yellow 0.4 -
@mickym So ist das bei Objekt 1.2
Bei Objekt 1.3 gibt es allerdings kein "raw" zum anklicken, sonern erst wieder bei Object 1.4
-
@damrak2022 Du meinst die Magenta Patrone ?
Das kann einen Moment dauern, denn da keine Patrone leer ist, fährt der Schlitten nicht an die Stelle um eine Patrone auszutauschen. Muss erst mal schauen wie ich das manuell hinbekomme
-
@damrak2022 Ja die hat einen Knacks und scheint irgendwie nicht richtig auslesbar sein, wenn der Name nicht erscheint.
Wenn die Reihenfolge stimmt:
schwarz Objekt 0.1
cyan Objekt 0.2
yellow 0.4Dann müsste die magenta Patrone ja Objekt 0.3 sein.
-
@damrak2022 Wenn ich bei mir den Drucker öffne, dann fahren die Patronen automatisch in Wartungsposition. Ansonsten schalte den Drucker halt mal aus und ein. Vielleicht hilft das ja auch schon was. Ist das eigentlich eine Originalpatrone oder ein Refill. Bei einem Refill kann es schon auch passieren, dass die Daten nicht richtig ausgelesen werden von der Patrone.
-
@mickym Das geht bei mir so:
https://www.youtube.com/watch?v=r6u1ZRqdoVgNein, ich nutze nur Original
-
@damrak2022 Boah, das wäre für mich ja ein Grund, dieses Teil zum Teufel zu hauen. Was hat sich der Hersteller nur dabei gedacht. Aber wenn Du alles so wie in dem Video machst und alle Patronen entfernst und dann alle wieder nacheinander einsetzt, dann sollte das auf jeden Fall neu initialisiert sein. Ich würde aber wirklich dann auch alle Patronen rausnehmen und dann wenn er erkennt das keine Patronen drin sind, alle wieder einsetzen.
-
@mickym Gut ich habe jetzt nur rot rausgenommen und wieder eingesetzt. Habe Deinen Post erst danach gelesen.
-
@damrak2022 Na und hat sich was geändert ? Wichtig ist ja so wie ich das Video gesehen habe, dass der Drucker erst mal erkennen muss, dass Tintenpatronen fehlen und man die Patronen dann im eingeschalteten Zustand einsetzt. Rausnehmen kann man sie ja nur im stromlosen Zustand.
-
@mickym Jetzt schaut es so aus:
-
@damrak2022 sagte in Füllstände mit Node Red auslesen:
@mickym Jetzt schaut es so aus:
Na ist doch super: magenta ist nun 99/100 also 99% voll.
So wir können in NodeRed weiter machen - aber wahrscheinlich gibt nun auch Dein snmp Adapter die richtigen Werte an.
-
@mickym Ja, aber mega schwere Geburt.
Und wie übernehme ich die Daten jetzt in die Vis. Die Werte tauchen nun auchunter dem snmp Adapter auf, aber vielleicht ist es besser, schöner sie aus Node-Red zu übernehmen?
Node-Red ist wohl besser, das scheint ja ähnlich wie Blockly zu sein
-
@damrak2022 sagte in Füllstände mit Node Red auslesen:
Nun die Datenpunkte im VIS zu visualisieren ist ein Thema wie Du generell visualisierst. Auch über den NodeRed Flow würden wir die Werte ja in Datenpunkte schreiben, damit Du diese in der Visualisierung nutzen kannst.
Generell ist für mich NodeRed aus vielen Gründen wesentlich mächtiger und intuitiver als Blockly - da muss ich immer Puzzleteilchen suchen, aber da steinigen mich hier die Mehrzahl der Leute. Aber eine kleine iobroker Gemeinde nutzt NodeRed inzwischen lieber und ist auch stets hilfsbereit genauso wie die Blockly Fans.
Du hast halt mit NodeRed durch die Nodes eben noch zusätzliche Möglichkeiten, wenn mal ein Adapter nicht so funktioniert oder sogar keinen gibt. Ursprünglich wurde das Tool von der IBM entwickelt und dann der OpenSource Gemeinde übergeben und gibt auch eine Riesengemeinde, die damit arbeitet (also auch ohne iobroker).
Na gut - meine persönliche Sicht.
Wie gesagt die Visualisierung musst Du nun halt im VIS übernehmen. Du musst Dir halt überlegen, ob Deine Visualisierung mit VIS das richtige ist. Wie sieht denn Deine jetzige Visualisierung aus?
Schau halt mal was für ein Widget Du nutzt im VIS?
-
@mickym Bis jetzt wird bei mir alles in der Vis über die verfügbaren Widgets dargestellt, wobei ich aber mittlerweile das meiste zu Grafana übertragen habe und dann die entsprechenden Dashboards in meine Vis einbinde. Schade ist es das ich Deine Visualisierung nicht nutzen kann, denn diese sieht um ein vielfaches besser aus, als was mit die Widgets der Vis da anbieten. Ließe sich Deine Grafik nicht auch parallell in die Vis einbinden, oder müsste ich dann alles umstellen?
Da ich bisher noch recht wenig Geräte habe, sollte ich vielleicht über eine Umstellung nachdenken. Gibt es für Node-Red sowas wie eine deutsches Tutorial? -
@damrak2022 Nun ich nutze halt auch das Dashboard in NodeRed - da es mir weniger um grafisch aufwendige Darstellung ging, als möglichst schnell die Informationen bedienbar in einer Oberfläche zu haben.
Wenn Du sehen möchtest wie mein Dashboard in NodeRed aussieht, habe ich in diesem Thread gepostet:
Man kann auch VIS Seiten in das NodeRed Dashboard über iFrames einbinden. Das habe ich hier mit meinem Grundriss gemacht, der ist in VIS erstellt. Nutze das aber im Moment nicht.
-
@damrak2022 sagte in Füllstände mit Node Red auslesen:
Da ich bisher noch recht wenig Geräte habe, sollte ich vielleicht über eine Umstellung nachdenken. Gibt es für Node-Red sowas wie eine deutsches Tutorial?
https://haus-automatisierung.com/nodered-tutorial-reihe/
Matthias ist auch hier an Board sehr aktiv.
Da gibts ein paar frei erhältliche.
Ansonsten gibts englisch noch jemand der meines Erachtens gut erklären kann: