Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      PeterHansen last edited by

      Mein Garagentor öffnet sich mittels Taster. AktuelI nutze ich zudem noch einen Xiaomi-Fenster(Reed)kontakt, um das geschlossene, bzw. geöffnete Tor anzuzeigen. Der Xiaomi Reedkontakt schließt, wenn das Tor komplett geschlossen ist. Wenn jedoch das Tor z.B. beim Schließvorgang gestoppt wurde (erneuter Tastendruck), wird der Öffnungsgrad nicht erfasst.
      Um dies visuell darstellen zu können, habe ich mir 5 kabelgebundene Reedkontakte (10€) geholt und würde diese jetzt bei 20%, 40%, 60%, 80%, 100% -Öffnung ankleben. Aus den Daten möchte ich dann eine schöne Grafik erstellen, die mir stets den aktuellen Öffnungsgrad anzeigt und mir - nach einem Tastendruck - ja auch die Laufrichtung des Tores angibt.

      Soweit so gut. Ich habe bereits in einem Beitrag gelesen, das 10k-Ohm Widerstände beim Anschluss der Reedkontakte genutzt werden sollten. Meine Frage nun an Euch. Wie würdet Ihr diese an ein ESP (z.B. D1-Mini) anschließen und welche Einstellungen bei Tasmota wählen? Kann ich alle 5 Reeds an ein Board legen. Welche GPIOs sollte ich nutzen?

      Mein erster Aufbau war:
      3V3 an Reed-A ----- Reed-A an D1; zwíschnen D1 und GND einen 10k Ohm Widerstand.
      3V3 an Reed-B----- Reed-B an D2; zwíschnen D2 und GND einen 10k Ohm Widerstand.

      In Tasmota D1 und D2 als Switch 1 uind Switch 2. MQTT aktiviert.
      Ich sehe die Switches im iobrober ... aber leider keine Veränderung, wenn ich den Magneten über die Reed-A und -B bewege. Nur Power wechselt von true auf false, wenn ich einen der beiden Reed nutze. Wo ist mein Denkfehler?
      Danke Euch!

      B OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • B
        badsnoopy667 @PeterHansen last edited by badsnoopy667

        @peterhansen
        Ich habe zwar keine Antwort auf Deine eigentliche Frage, wollte aber einmal darauf hinweisen, dass es z.B. von Aqara einen Zigbee Vibrationssensor gibt, der seine Lage beim verändern meldet. Damit könnte man ohne großes Gelöte die Neigung des Tores bestimmen.
        https://www.amazon.de/dp/B07PJT939B/ref=cm_sw_r_cp_api_i_4KJFRZZAPQD9QGSFEEVD?_encoding=UTF8&psc=1

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OpenSourceNomad
          OpenSourceNomad Most Active @PeterHansen last edited by OpenSourceNomad

          @peterhansen said in Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini:

          Kann ich alle 5 Reeds an ein Board legen. Welche GPIOs sollte ich nutzen?

          Sollte z.B. mit einem D1 Mini klappen, ich würde D1, D2, D5, D6, D7 über den Reed gegen Ground verbinden und einfach den internen pull-up im esp aktivieren. Externer Widerstände/pull-up's sollten gar nicht von Nöten sein 🚀

          @badsnoopy667 said in Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini:

          Aqara einen Zigbee Vibrationssensor gibt, der seine Lage beim verändern meldet. Damit könnte man ohne großes Gelöte die Neigung des Tores bestimmen.

          Wenn man die Bewertungen in deinem Link so liest sieht das ganze aber leider nicht nach einer sehr zuverlässigen Lösung aus, kleiner Exzerpt der "Top reviews from Germany":

          Leider nicht überzeugt.

          40% Erkennungsrate = 2 von 5 Sternen - für Automationen nicht zu gebrauchen

          Unbrauchbar

          Schwer zu gebrauchen

          Funktioniert Mal. Meistens nicht

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            PeterHansen @OpenSourceNomad last edited by

            @opensourcenomad sagte in Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini:

            Sollte z.B. mit einem D1 Mini klappen, ich würde D1, D2, D5, D6, D7 über den Reed gegen Ground verbinden und einfach den internen pull-up im esp aktivieren. Externer Widerstände/pull-up's sollten gar nicht von Nöten sein

            Okay, probier ich morgen mal. Das ich im D1 mini einen internen Pull-up setzen kann, wusste ich nicht. Wie mach ich das? und alle D1,D2 und D5-7 aud switch 1-5 setzen?
            Danke Dir.

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OpenSourceNomad
              OpenSourceNomad Most Active @PeterHansen last edited by OpenSourceNomad

              @peterhansen said in Garagentorstand mit 5 Reedkontaten per Wemos D1 mini:

              einen internen Pull-up setzen kann, wusste ich nicht. Wie mach ich das? und alle D1,D2 und D5-7 aud switch 1-5 setzen?

              Bei Tasmota kann ich dir leider nicht weiterhelfen, benutze ich schon ein paar Jährchen nicht mehr.

              Bei esphome (bei mir in der breite im Einsatz) solltest du mit diesen Zeilen ein reproduzierbares Ergebnis bekommen und würdest damit wahrscheinlich beide deiner Fragen auf einmal erschlagen haben.

              binary_sensor:
                - platform: gpio
                  pin:
                    number: D1
                    mode:
                      input: true
                      pullup: true
                  name: "Reedkontakt 1"
              
                - platform: gpio
                  pin:
                    number: D2
                    mode:
                      input: true
                      pullup: true
                  name: "Reedkontakt 2"
              
                - ...
              

              Ein Beispiel wie esphome mit iobroker zusammenspielt ist hier beschrieben (inklusive Links zur 🎥 Youtube Universität): 👇

              @slowman said in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

              Kleine Meinung und Aufklärung von Anfänger für Anfänger, da ich am Anfang nach der Installation des ESPHome Adapter nicht wusste, was man nun damit machen kann. 😉 Aber um so länger ich mich damit beschäftigt habe, um so genialer fand ich die Integrierung von @Dutchman in ioBroker. Na klar kenne ich auch nicht alle Funktionen des ESPHome, aber es vereinfacht den Umgang mit externen Sensoren, Schalter u.ä. gewaltig. Somit hatte ich mich entschlossen, mich von Tasmota zu verabschieden. Damit ich alles unter einer Oberfläche schnell und einfach verwalten kann.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              884
              Online

              31.8k
              Users

              80.0k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              769
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo