Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Blockly für Modulare Heizstabschaltung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly für Modulare Heizstabschaltung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

      @steinmetz_4 sagte: wenn "false" nur einmal gesendet wird

      Das bewirkt der Vergleich von Sollzustand (Variable) und Istzustand (Wert vom Aktor-Datenpunkt).

      Bild_2022-04-26_193945704.png

      @steinmetz_4 sagte in Blockly für Modulare Heizstabschaltung:

      Das habe ich glaub ich auch soweit im Griff.

      In Deinem Skript oben sind Trigger innerhalb eines Triggers angeordnet. Das geht auf jeden Fall schief.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Steinmetz_4 last edited by

        @steinmetz_4 sagte: Bei mir sieht es anders aus: Erzeugung-Verbrauch=Über(schuss)produktion

        Vorschlag:

        Bild_2022-04-26_202140700.png

        S lehmann-maker 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • S
          Steinmetz_4 @paul53 last edited by

          @paul53 Danke, aber da blick ich nicht durch...
          Ich habe keine Stufen.
          Heizung 1,2,3 sind meine Heizstäbe?

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

            @steinmetz_4 sagte: Heizung 1,2,3 sind meine Heizstäbe?

            Ja. Haben alle die gleiche Leistung?

            @steinmetz_4 sagte in Blockly für Modulare Heizstabschaltung:

            Ich habe keine Stufen.

            stufeN enthält den Sollzustand und kennzeichnet nur die Priorität beim Zuschalten der Heizstäbe.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Steinmetz_4 @paul53 last edited by

              @paul53 Nein, eins und zwei haben 3,3 kW, der dritte 1,5kW.

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Steinmetz_4 last edited by

                @steinmetz_4 sagte: eins und zwei haben 3,3 kW, der dritte 1,5kW.

                Dann wird es etwas komplizierter.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Steinmetz_4 @paul53 last edited by Steinmetz_4

                  @paul53

                  Merk ich. 🙂

                  Ich bin jetzt mal soweit:

                  Heizstäbe II.jpg

                  IoBroker sendet aber immer noch fröhlich vor sich hin. Ich denke, dass es am Wert Amount Grid feed in <100 liegt.

                  Bus.jpg

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

                    @steinmetz_4 sagte: Ich bin jetzt mal soweit:

                    • Man kann nicht auf Werte triggern, sondern nur auf Datenpunkt-IDs
                    • Bei einem Trigger auf "wahr" des Aktors werden innerhalb des Triggers keine Änderungen der Leistung registriert und auch kein Ausschalten des Aktors.

                    Versuche es mal so:

                    Bild_2022-04-26_212414310.png

                    Die Verwendung von Variablen reduziert den Verbrauch von Ressourcen.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Steinmetz_4 @paul53 last edited by

                      @paul53

                      Bisher lief immer das...

                      Nous.jpg

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

                        @steinmetz_4 sagte: Bisher lief immer das...

                        Ja, das funktioniert so, aber nur mit einem Heizstab und ohne Begrenzung der Temperatur.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Steinmetz_4 @paul53 last edited by Steinmetz_4

                          @paul53

                          Die Leistung fängt ja nach dem Starten des ersten Heizstabes wieder bei null an, weil "Grid Feed In" dann wieder auf null abfällt, bis langsam je nach Produktionsseigerung wieder 3500 kW erreicht sind.

                          Die Temperaturen habe ich als Datenpunkt in IoBroker

                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

                            @steinmetz_4 sagte: Die Leistung fängt ja nach dem Starten des ersten Heizstabes wieder bei null an

                            Ja, bei ca. 200, wenn die Leistung 3,3 kW beträgt. Deshalb muss die Hysterese etwas größer sein, als die Heizstableistung.
                            Es handelt sich um 2 verschiedene Speicher mit unterschiedlichen Temperatur-Abschaltungen, was es kompliziert macht: Was soll passieren, wenn genügt PV-Überschuss vorhanden ist, aber der Warmwasserspeicher seinen Temperaturgrenzwert erreicht hat und deshalb der Heizstab abgeschaltet ist?

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Steinmetz_4 @paul53 last edited by

                              @paul53

                              Die Temperaturen liegen als Datenpunkte in IoBroker vor. Hab Fühler verbaut.
                              Wenn die beiden warm sind (Puffer und Boiler), dann wird der Überschuss vorerst eingespeist. Später dann über die Klimaanlage verbraten.
                              Ich habe durch meinen Stromvertrag keinen Ertrag durch Einspeisung, deshalb so viel wie möglich (sinnvoll) im Haus verbraten.

                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

                                @steinmetz_4
                                Die folgende Version sollte berücksichtigen, dass der WW-Speicher voll geladen sein kann:

                                Bild_2022-04-26_220914919.png

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Steinmetz_4 @paul53 last edited by

                                  @paul53

                                  Da muss ich erst mal durchsteigen...

                                  Danke Dir, ich werde das mal umsetzen und berichten.
                                  Wird aber noch dauern, ich warte auf den Elektriker zum anklemmen.

                                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @Steinmetz_4 last edited by paul53

                                    @steinmetz_4 sagte: ich werde das mal umsetzen und berichten.

                                    Du solltest bedenken, dass der Heizstab für Warmwasser bei Temperaturen ab 65 °C schnell verkalkt, da ständig kalkhaltiges Wasser nachströmt. Bei geschlossenen Systemen (Pufferspeicher) ist Verkalkung kein Problem.

                                    Du steuerst 3 Phasen gleichzeitig mittels smarter Aktoren an. Zuverlässiger und auch preisgünstiger ist die Verwendung eines Drehstrom-Schützes.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Steinmetz_4 @paul53 last edited by Steinmetz_4

                                      @paul53

                                      Danke für die Info.

                                      Ich betreibe eine Entkalkungsanlage, Wasser ist auf 4° eingestellt. Kalk stellt kein Problem dar. (hatte ihn erst vorgestern offen zum Heizstabeinbau)

                                      Schütz waren auch meine erste Wahl, allerdings brauche ich eine Strommessung, daher der (MDT KNX AMI- Aktor).

                                      Der Aktor verkraftet 3,6 kW pro Kanal, muss aber nur ein drittel der Last (3,3kW/3) also ca 1,2 kW schalten.
                                      Das sollte so passen.

                                      Ich denke, dass mein Blockly die Aufgabe auch meistert. Wenn nicht, habe ich noch Deinen Ansatz...

                                      Mfg

                                      Tom

                                      Ich habs glaub ich...

                                      Heizstäbe modular.jpg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Steinmetz_4 last edited by Steinmetz_4

                                        @steinmetz_4

                                        Ich glaub, ich habs.
                                        Danke an @paul53. Hab Dein Blockly eine ganze Weile Studiert und dann angefangen mit Variablen zu arbeiten. Ich wär da selber nie drauf gekommen.
                                        Wenn morgen die Sonne scheint, werd ich es testen.

                                        Heizstäbe III.jpg

                                        Und wieder nicht...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • lehmann-maker
                                          lehmann-maker @paul53 last edited by

                                          @paul53 Hi, bin gerade an diesem Thema dran und dein Skript hier könnte für mich passen (nur 1 Heizstab, bei dem 2 Phasen kaskadenartig geschaltet werden, also immer die gleiche elektrische Leistung). Eine Frage muss der Variable "Wert" nicht dem PV Überschuss zugeordnet werden? Wie soll sonst der Abgleich (>1200 und <100) erfolgen? Danke für deine Hilfe. Grüße.

                                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @lehmann-maker last edited by paul53

                                            @lehmann-maker sagte: muss der Variable "Wert" nicht dem PV Überschuss zugeordnet werden?

                                            Die vordefinierte Variable Wert (unter "Trigger") enthält den Wert des Trigger-Datenpunktes.

                                            @lehmann-maker sagte in Blockly für Modulare Heizstabschaltung:

                                            nur 1 Heizstab, bei dem 2 Phasen kaskadenartig geschaltet werden, also immer die gleiche elektrische Leistung)

                                            Also 2 Stufen mit konstantem Einschalt-Grenzwert? Dann lässt sich dieses Beispiel etwas vereinfachen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            872
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            3
                                            24
                                            4669
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo