Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
mbuswirelesswm-buswmbus
568 Posts 64 Posters 190.1k Views 50 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G gizmodlx

    @ivogt Nach der Installation von der Beta 0.7.9 hab ich im Log jetzt die folgenden Meldungen:

    7d7d1fbe-8162-48e3-8968-8b0d3e9ac669-image.png

    Die Datenpunkte werden offenbar nicht mehr automatisch vom Adapter angelegt.
    Kann man das irgendwie fixen?

    L Offline
    L Offline
    lvogt
    wrote on last edited by
    #288

    @gizmodlx
    Evtl reicht ein Adapter Neustart. Evtl ist die Ursache dass das Gerät ein verändertes Telegramm gesendet hat. Damit kann der Adapter nämlich nicht wirklich umgehen.

    (Also verändert im Sinne der Struktur - geänderte Zahlenwerte sind natürlich ok 😉 )

    G 1 Reply Last reply
    0
    • L lvogt

      @gizmodlx
      Evtl reicht ein Adapter Neustart. Evtl ist die Ursache dass das Gerät ein verändertes Telegramm gesendet hat. Damit kann der Adapter nämlich nicht wirklich umgehen.

      (Also verändert im Sinne der Struktur - geänderte Zahlenwerte sind natürlich ok 😉 )

      G Offline
      G Offline
      gizmodlx
      wrote on last edited by gizmodlx
      #289

      @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

      @gizmodlx
      Evtl reicht ein Adapter Neustart. Evtl ist die Ursache dass das Gerät ein verändertes Telegramm gesendet hat. Damit kann der Adapter nämlich nicht wirklich umgehen.

      (Also verändert im Sinne der Struktur - geänderte Zahlenwerte sind natürlich ok 😉 )

      Leider hilft weder ein Adapter-Neustart, noch ein Reboot, noch eine Neuinstallation 😞

      Update: Nachdem ich den Objektbaum komplett gelöscht und den Adapter neu installiert habe, wurden die Einträge wieder erzeugt. 😀

      L 1 Reply Last reply
      0
      • G gizmodlx

        @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

        @gizmodlx
        Evtl reicht ein Adapter Neustart. Evtl ist die Ursache dass das Gerät ein verändertes Telegramm gesendet hat. Damit kann der Adapter nämlich nicht wirklich umgehen.

        (Also verändert im Sinne der Struktur - geänderte Zahlenwerte sind natürlich ok 😉 )

        Leider hilft weder ein Adapter-Neustart, noch ein Reboot, noch eine Neuinstallation 😞

        Update: Nachdem ich den Objektbaum komplett gelöscht und den Adapter neu installiert habe, wurden die Einträge wieder erzeugt. 😀

        L Offline
        L Offline
        lvogt
        wrote on last edited by
        #290

        @gizmodlx
        Das wäre gerade noch mein nächster Vorschlag gewesen. An v 0.7.9 kann das eigentlich nicht gelegen haben. Aber das Log, dass du mir geschickt hast, zeigt zumindest teilweise den Tathergang. Das werde ich mir bei Gelegenheit näher anschauen.

        L 1 Reply Last reply
        0
        • L lvogt

          @gizmodlx
          Das wäre gerade noch mein nächster Vorschlag gewesen. An v 0.7.9 kann das eigentlich nicht gelegen haben. Aber das Log, dass du mir geschickt hast, zeigt zumindest teilweise den Tathergang. Das werde ich mir bei Gelegenheit näher anschauen.

          L Offline
          L Offline
          lvogt
          wrote on last edited by
          #291

          @gizmodlx
          Ich habe mal durch das Log geguckt. Darin sind ein paar (unter anderem deiner) Quandis Zähler zu finden. Interessanterweise senden die alle zwei unterschiedliche Telegramme. Eins was nur aus viel "Manufacturer specific" Daten und einem Zeitstempel besteht. Und eins mit "sinnvollen" Daten.

          Wie ich oben schon sagte, kann der Adapter nicht damit umgehen, wenn sich die Datenpunkte in einem Telegramm ändern. Als Grundlage nimmt er immer das erste Telegramm, das er nach einem (Neu)Start empfängt. Du hattest dann nach dem Neustart einfach "Pech" und hast als erstes das Telegramm mit dem Hersteller-spezifischen Krempel empfangen.

          Wie man so eine Situation im Adapter "ordentlich" handhabt ist eine gute Frage... Der "workaround" im Moment wäre halt Adapter neustarten und auf das passenden Telegramm als erstes hoffen (und evtl. die unbrauchbaren Datenpunkte im Objektbaum löschen).

          G 2 Replies Last reply
          0
          • L lvogt

            @gizmodlx
            Ich habe mal durch das Log geguckt. Darin sind ein paar (unter anderem deiner) Quandis Zähler zu finden. Interessanterweise senden die alle zwei unterschiedliche Telegramme. Eins was nur aus viel "Manufacturer specific" Daten und einem Zeitstempel besteht. Und eins mit "sinnvollen" Daten.

            Wie ich oben schon sagte, kann der Adapter nicht damit umgehen, wenn sich die Datenpunkte in einem Telegramm ändern. Als Grundlage nimmt er immer das erste Telegramm, das er nach einem (Neu)Start empfängt. Du hattest dann nach dem Neustart einfach "Pech" und hast als erstes das Telegramm mit dem Hersteller-spezifischen Krempel empfangen.

            Wie man so eine Situation im Adapter "ordentlich" handhabt ist eine gute Frage... Der "workaround" im Moment wäre halt Adapter neustarten und auf das passenden Telegramm als erstes hoffen (und evtl. die unbrauchbaren Datenpunkte im Objektbaum löschen).

            G Offline
            G Offline
            gizmodlx
            wrote on last edited by
            #292

            @lvogt
            Ahhh...das erklärt es in der Tat 🙂 Hatte mich schon gewundert, was der eigentliche Auslöser dafür war. Denn ich hatte eigentlich nichts im Objektbaum verändert.

            Derzeit bekomme ich immer wieder folgende Logeinträge...

            error invalid date: 65535
            warn State "wireless-mbus.0.QDS-51000006.data.5-0-VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN" has no existing object, this might lead to an error in future versions
            warn State "wireless-mbus.0.QDS-51000006.data.4-0-VIF_RES_E01111xx" has no existing object, this might lead to an error in future versions
            warn State "wireless-mbus.0.QDS-51000006.data.3-0-VIF_TIME_POINT_DATE_TIME" has no existing object, this might lead to an error in future versions
            warn State "wireless-mbus.0.QDS-51000006.data.2-0-VIF_MODEL_VERSION" has no existing object, this might lead to an error in future versions
            warn State "wireless-mbus.0.QDS-51000006.data.1-0-VIF_TIME_POINT_DATE_TIME" has no existing object, this might lead to an error in future versions

            1 Reply Last reply
            0
            • L lvogt

              @gizmodlx
              Ich habe mal durch das Log geguckt. Darin sind ein paar (unter anderem deiner) Quandis Zähler zu finden. Interessanterweise senden die alle zwei unterschiedliche Telegramme. Eins was nur aus viel "Manufacturer specific" Daten und einem Zeitstempel besteht. Und eins mit "sinnvollen" Daten.

              Wie ich oben schon sagte, kann der Adapter nicht damit umgehen, wenn sich die Datenpunkte in einem Telegramm ändern. Als Grundlage nimmt er immer das erste Telegramm, das er nach einem (Neu)Start empfängt. Du hattest dann nach dem Neustart einfach "Pech" und hast als erstes das Telegramm mit dem Hersteller-spezifischen Krempel empfangen.

              Wie man so eine Situation im Adapter "ordentlich" handhabt ist eine gute Frage... Der "workaround" im Moment wäre halt Adapter neustarten und auf das passenden Telegramm als erstes hoffen (und evtl. die unbrauchbaren Datenpunkte im Objektbaum löschen).

              G Offline
              G Offline
              gizmodlx
              wrote on last edited by gizmodlx
              #293

              @lvogt

              Ich versuche die Daten nun über SourceAnalytix auszuwerten. Dabei tritt folgender Fehler in SourceAnalytix auf:

              Input value for wireless-mbus.0.QDS-50000007.data.1-0-VIF_VOLUME, type = string but should be a number, cannot handle calculation

              Man kann das wohl über sog. Alias-Datenpunkte lösen. Aber wäre es nicht sinnvoll den Datenpunkt grundsätzlich als Zahl zu führen?

              1 Reply Last reply
              0
              • M marsmännchen

                Vielen Dank für die Hilfe, ich hab das schon abgebrochen, und wmbusmeters deinstalliert. Ich warte jetzt erst mal auf :
                "eQ3 INNOGY RWE SmartHome USB Empfangseinheit Stromzähler Empfangs Einheit iM871A"
                Wenn's damit nicht geht bau ich mir einen Durchflussmesser in die Leitung der in die Wago PFC200 geht. Damit geht's dann sicher. Die Konstellation vom Smartmeter Adapter - Landis+Gyr E450 - Hichi USB Lesekopf hat auch nie funktioniert, musste dann auch auf Eigenbau umsteigen.
                Aber mal abwarten ob das mit dem iM871A was bringt.
                Danke trotzdem:👍 👍

                Michael UrayM Offline
                Michael UrayM Offline
                Michael Uray
                wrote on last edited by Michael Uray
                #294

                @marsmännchen said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                Landis+Gyr E450 - Hichi USB Lesekopf hat auch nie funktioniert, musste dann auch auf Eigenbau umsteigen.

                Wie hast du das denn genau lösen können?
                Mit welcher Baudrate Start/Stop-Bit und Parität sendet der Zähler denn eigentlich standardmäßig?

                M 1 Reply Last reply
                0
                • Michael UrayM Michael Uray

                  @marsmännchen said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                  Landis+Gyr E450 - Hichi USB Lesekopf hat auch nie funktioniert, musste dann auch auf Eigenbau umsteigen.

                  Wie hast du das denn genau lösen können?
                  Mit welcher Baudrate Start/Stop-Bit und Parität sendet der Zähler denn eigentlich standardmäßig?

                  M Offline
                  M Offline
                  marsmännchen
                  wrote on last edited by
                  #295

                  @michael-uray
                  Hier steht alles drinnen. Zumindest für Burgenland

                  Datenpush.pdf
                  Aber da der Smartmeter Adapter keine Verschlüsselung verarbeiten kann war das ganze sinnlos. Hat nie funktioniert.
                  Daher habe ich jetzt mit PZEM-004T.
                  Will hier nicht näher ins Detail gehen. Hier gehts um den W-mbus Adapter.

                  Raspberry Pi 4 8GB, Debian 11, js-controller: 5.0.12, Nodejs: v18.18.2, NPM: 9.8.1 (Multihost),
                  Wago PFC200 mit Dali Lichtsteuerung.

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • L lvogt

                    @simps said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                    Anbei ein Debug-Log, ist das ausreichend?

                    Eigentlich nicht. Da ist ja nicht mal drin dass der Adapter ein korrekte Antwort vom CUL nach dem Setzen des T- oder S-Modes bekommen hat. Aber: (s.u.)

                    Derzeit hängt er in folgender Schleife fest

                    wireless-mbus.0
                    10401	2022-04-04 08:36:08.180	info	starting. Version 0.7.8 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus#ece83640b64ef90971e96e03b229f236dd2d2b0a) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                    host.pii
                    2022-04-04 08:36:06.752	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 10401
                    host.pii
                    2022-04-04 08:35:36.646	info	Restart adapter system.adapter.wireless-mbus.0 because enabled
                    host.pii
                    2022-04-04 08:35:36.645	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 terminated with code NaN ()
                    host.pii
                    2022-04-04 08:35:36.645	warn	instance system.adapter.wireless-mbus.0 terminated due to SIGABRT
                    host.pii
                    2022-04-04 08:35:36.641	error	Caught by controller[0]: FATAL ERROR: Ineffective mark-compacts near heap limit Allocation failed - JavaScript heap out of memory
                    
                    wireless-mbus.0
                    10027	2022-04-04 08:24:50.165	info	starting. Version 0.7.8 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus#ece83640b64ef90971e96e03b229f236dd2d2b0a) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                    host.pii
                    2022-04-04 08:24:48.732	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 10027
                    host.pii
                    2022-04-04 08:24:18.631	info	Restart adapter system.adapter.wireless-mbus.0 because enabled
                    host.pii
                    2022-04-04 08:24:18.631	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 terminated with code NaN ()
                    host.pii
                    2022-04-04 08:24:18.630	warn	instance system.adapter.wireless-mbus.0 terminated due to SIGABRT
                    host.pii
                    2022-04-04 08:24:18.630	error	Caught by controller[0]: FATAL ERROR: Ineffective mark-compacts near heap limit Allocation failed - JavaScript heap out of memory
                    

                    Wenn das wirklich eine Schleife ist, sollte es dich nicht wundern wenn der Adapter nichts empfängt, da er offensichtlich ununterbrochen neu gestartet wird. Die Fehlermeldung deutet auf ein Memoryleak hin, aber ich weiß nicht wirklich woher das kommen soll. Insbesondere da ja offensichtlich die meisten keine Probleme mit überfülltem Speicher haben. (Und es ja scheinbar quasi direkt nach dem Adapter Start bereits auftritt.) Weiter oben im Thread hatte jemand anderes schon dasselbe oder wenigstens ein ähnliches Problem was bisher nicht gelöst ist.

                    Wenn du etwas experimentieren willst kannst du mal versuchen andere Adapter / Skripte zu stoppen und gucken ob es hilft.

                    "Adapter aus der Beta installiert" führt natürlich dann zu einer Instanz. Nur der Github-Link nicht.

                    Wie ich geschrieben habe, ist der Unterschied dass ioBroker nicht automatisch eine Instanz anlegt wenn du den Adapter aus dem Git Repository installierst, das müsstest du halt "manuell" machen. Ist aber ja auch egal, der du am Ende sowieso mit dem selben Stand wie aus dem "beta Repository" raus kommst.

                    Derzeit läuft er auf /dev/ttyAMA0 wenn ich den Port wechsle auf /dev/ttyUSB0 kommt:

                    wireless-mbus.0
                    10849	2022-04-04 08:47:42.147	error	CUL: Error setting wMBus mode: Timeout waiting for response
                    
                    wireless-mbus.0
                    10849	2022-04-04 08:47:42.144	error	CUL: Message response timeout
                    

                    Das bedeutet, das er auf dem ttyUSB0 nicht ansprechbar ist oder?

                    Im Grunde ja. Welches der richtige Port musst du schon selber wissen / rausfinden. (Zb. in dmesg nach dem Verbinden des CULs gucken...) Auf Dauer würde ich dir aber empfehlen, einen Symlink durch udev anlegen zu lassen, damit du nicht auf die ttyUSB Nummerierung vertrauen musst. Wenn du mehr als ein Serialdevice hast, kann die sich (am RPi) nämlich je nach Neustart ändern. (Dazu gibt's keine Anleitung von mir - aber mehr als genug quer durchs Internet verteilt...)

                    Mal geraten: /dev/ttyAMA0 klingt (in meiner Erinnerung) für den Raspi eher unplausibel - ist je nach Config glaube ich ein Debug Port. Evtl. kommen da Berge von anderen Daten/Müll an. Der Adapter sammelt alles auf (weil er darauf wartet ein vollständiges Telegramm oder eine Antwort auf einen Befehl zu bekommen und schreibt ruckzuck den RAM voll. Vor dem Hintergrund sollte ich mal noch ein Limit für den Puffer einbauen, das ist bisher nämlich noch nicht der Fall...
                    Wenn ich da richtig gereaten hätte, dann gäbe es kein Problem außer dass du den korrekten Port auswählen musst...

                    Und es "funkt" auf jeden Fall 🙂 Ich habe hier Test-Heizkostenverteiler verschiedener Marken als Testgeräte, auf der richtigen Frequenz und im richtigen OMS WMBUS Format, einige sind AES verschlüsselt, andere nicht, aber keiner kommt an in den Objekten.

                    Das ist schon mal gut - aber natürlich musst du trotzdem darauf warten dass die Geräte auch tatsächlich was versenden. Gerade Heizkostenverteiler sind nicht gerade die Geräte die am häufigsten Senden... (kenne aber natürlich deine konkreten Geräte und deren Konfiguration aber nicht.)

                    S Offline
                    S Offline
                    Simps
                    wrote on last edited by
                    #296

                    @lvogt

                    so, viel ausprobiert, komme nicht weiter mit meinem nano-cul (wmbus geflasht), vielleicht hast Du nochmal einen Tipp:

                    1. Den richtigen Port habe ich eigentlich, Baudrate alles getestet.
                    ls -la /dev/serial/by-id
                    total 0
                    drwxr-xr-x 2 root root 60 Apr 26 18:33 .
                    drwxr-xr-x 4 root root 80 Apr 26 18:33 ..
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 26 18:33 usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                    
                    1. aber der Stick sagt praktisch nix, oder bin ich nur nicht in der Lage, es zu verstehen, Adapter im Debug:
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:10.569	error	CUL: Error setting wMBus mode: Timeout waiting for response
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:10.567	error	CUL: Message response timeout
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:07.658	debug	connected set to true
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:07.610	debug	connected set to true
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:07.556	debug	Created device of type: CUL (untested)
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:07.555	debug	CUL: TX: 5832310d0a6272740d0a
                    
                    wireless-mbus.0
                    2987	2022-04-26 20:27:07.490	info	starting. Version 0.7.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                    host.pii
                    2022-04-26 20:27:05.943	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 29876 19:03:51.777	info	starting. Version 0.7.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                    

                    Wenn er mal wenigstens loslaufen würde 😉 Freue mich über Hinweise.

                    L 1 Reply Last reply
                    0
                    • S Simps

                      @lvogt

                      so, viel ausprobiert, komme nicht weiter mit meinem nano-cul (wmbus geflasht), vielleicht hast Du nochmal einen Tipp:

                      1. Den richtigen Port habe ich eigentlich, Baudrate alles getestet.
                      ls -la /dev/serial/by-id
                      total 0
                      drwxr-xr-x 2 root root 60 Apr 26 18:33 .
                      drwxr-xr-x 4 root root 80 Apr 26 18:33 ..
                      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 26 18:33 usb-SHK_NANO_CUL_868-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                      
                      1. aber der Stick sagt praktisch nix, oder bin ich nur nicht in der Lage, es zu verstehen, Adapter im Debug:
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:10.569	error	CUL: Error setting wMBus mode: Timeout waiting for response
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:10.567	error	CUL: Message response timeout
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:07.658	debug	connected set to true
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:07.610	debug	connected set to true
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:07.556	debug	Created device of type: CUL (untested)
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:07.555	debug	CUL: TX: 5832310d0a6272740d0a
                      
                      wireless-mbus.0
                      2987	2022-04-26 20:27:07.490	info	starting. Version 0.7.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                      host.pii
                      2022-04-26 20:27:05.943	info	instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 29876 19:03:51.777	info	starting. Version 0.7.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v12.22.11, js-controller: 4.0.21
                      

                      Wenn er mal wenigstens loslaufen würde 😉 Freue mich über Hinweise.

                      L Offline
                      L Offline
                      lvogt
                      wrote on last edited by
                      #297

                      @simps
                      Zugriffsrechte auf den Port werden mit root:root angegeben. Ist zwar nur der Symlonk bin aber gerade nicht sicher ob das vl trotzdem ein Problem ist.

                      Ansonsten antwortet der CUL halt einfach nicht. Du könntest ihn mal auf der Kommandozeile mit screen testen, wie es die cul Readme unter culfw.de vorschlägt

                      L 1 Reply Last reply
                      0
                      • L lvogt

                        @simps
                        Zugriffsrechte auf den Port werden mit root:root angegeben. Ist zwar nur der Symlonk bin aber gerade nicht sicher ob das vl trotzdem ein Problem ist.

                        Ansonsten antwortet der CUL halt einfach nicht. Du könntest ihn mal auf der Kommandozeile mit screen testen, wie es die cul Readme unter culfw.de vorschlägt

                        L Offline
                        L Offline
                        lvogt
                        wrote on last edited by
                        #298

                        Hallo zusammen,

                        ich habe soeben Version 0.8.0 auf NPM veröffentlicht. Als funktionale Änderung gibt es nur eine kleine Verbesserung beim Dekoder für PRIOS codierte Telegramme (@marsmännchen )
                        Im Hintergrund wird jetzt v10 der SerialPort Bibliothek verwendet und das Handling der seriellen Kommunikation mit den unterschiedlichen Sticks wurde komplett neugeschrieben (und funktioniert hoffentlich noch 🙈 ).

                        Falls es nicht "läuft" bitte ein "Debug Log" posten und im Zweifelsfall zurück auf 0.7.9. wechseln.

                        M 1 Reply Last reply
                        3
                        • L lvogt

                          Hallo zusammen,

                          ich habe soeben Version 0.8.0 auf NPM veröffentlicht. Als funktionale Änderung gibt es nur eine kleine Verbesserung beim Dekoder für PRIOS codierte Telegramme (@marsmännchen )
                          Im Hintergrund wird jetzt v10 der SerialPort Bibliothek verwendet und das Handling der seriellen Kommunikation mit den unterschiedlichen Sticks wurde komplett neugeschrieben (und funktioniert hoffentlich noch 🙈 ).

                          Falls es nicht "läuft" bitte ein "Debug Log" posten und im Zweifelsfall zurück auf 0.7.9. wechseln.

                          M Offline
                          M Offline
                          marsmännchen
                          wrote on last edited by
                          #299

                          @lvogt
                          Hab es gerade von GitHub geholt, Adapter gestartet.
                          2 Protokolleinträge:

                          wireless-mbus.0
                          2022-05-05 18:34:31.334	info	IMST: Receiver set to T-MODE
                          
                          wireless-mbus.0
                          2022-05-05 18:34:31.244	info	starting. Version 0.8.0 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus#3c8217e899f2d1f1ea43ebf70bf1bf08a2c37715) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.19.0, js-controller: 4.0.19
                          

                          Und ich hab in meinen Objekten traumhafte Werte!!
                          Vielen Dank.
                          Mich frisst manchmal echt der Neid auf, was ihr alles fertig bringt!😏
                          Dankbarste Grüße
                          Patrick

                          Raspberry Pi 4 8GB, Debian 11, js-controller: 5.0.12, Nodejs: v18.18.2, NPM: 9.8.1 (Multihost),
                          Wago PFC200 mit Dali Lichtsteuerung.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • G gizmodlx

                            @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                            Hallo zusammen,

                            ich habe gerade v0.7.9 auf npm publiziert. Die Version bringt nichts neues für euch - aber für mich 😉

                            Und zwar werden im Debug Log nun sämtliche "Nachrichten" zw. Adapter und "USB Stick" geloggt. Ich hätte gerne von den 4 unterstützten Empfängsmodulen jeweils von 1 oder 2 Nutzern das Log vom Adapterstart und wenn es geht auch noch von einem empfangenen Telegramm. Gerne als PN (oder Chat wie es hier im Forum heißt) direkt an mich.

                            So...bin deiner Bitte nachgekommen. Mein Log kommt gleich per PN.
                            Es sind mehrere Telegramme zu Qundis Wasserzählern (qwater 5.5) enthalten.
                            Die Fehler "invalid date: 65535" dürften meiner Einschätzung nach daher rühren, dass die Wasserzähler neu sind, bisher nie ausgelesen wurden und daher noch kein aktuelles Datum haben.

                            M Offline
                            M Offline
                            MaPEC1104
                            wrote on last edited by MaPEC1104
                            #300

                            ........

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • L lvogt

                              @gizmodlx

                              Du kannst auch eine Regel für udev anlegen

                              (Als root bzw. mit sudo) Die Datei /etc/udev/rules.d/99-imst.rules anlegen und das muss rein:

                              ACTION=="add", ATTRS{idVendor}=="10c4", ATTRS{idProduct}=="87ed", RUN+="/sbin/modprobe cp210x" RUN+="/bin/sh -c 'echo 10c4 87ed > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'"
                              

                              Ohne Garantie dass das so 100% korrekt ist.

                              EDIT: Ich hatte da ursprünglich auch einen Einzeiler stehen - aber der entfernt wohl die Anführungszeichen - dann ist udev damit glaube ich nicht mehr zufrieden.

                              EDIT2: Das scheint zu funktionieren:

                              sudo bash -c "echo \$'ACTION==\"add\", ATTRS{idVendor}==\"10c4\", ATTRS{idProduct}==\"87ed\", RUN+=\"/sbin/modprobe cp210x\" RUN+=\"/bin/sh -c \\'echo 10c4 87ed > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id\\'\"' > /etc/udev/rules.d/99-imst.rules"
                              
                              M Offline
                              M Offline
                              MaPEC1104
                              wrote on last edited by
                              #301

                              @lvogt

                              Hallo,
                              hab das jetzt bei mir mal so gemacht. Leider bekomme ich beim Start die Fehlermeldung "Serialport error: Port is not open". Hast Du eventuell eine Idee woran das liegen könnte?
                              Fehler.PNG

                              Beste Grüße.

                              GlasfaserG 1 Reply Last reply
                              0
                              • M MaPEC1104

                                @lvogt

                                Hallo,
                                hab das jetzt bei mir mal so gemacht. Leider bekomme ich beim Start die Fehlermeldung "Serialport error: Port is not open". Hast Du eventuell eine Idee woran das liegen könnte?
                                Fehler.PNG

                                Beste Grüße.

                                GlasfaserG Online
                                GlasfaserG Online
                                Glasfaser
                                wrote on last edited by Glasfaser
                                #302

                                @mapec1104 sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                beim Start die Fehlermeldung "Serialport error: Port is not open".

                                Wo ist denn ioBroker installiert !?

                                VM , Docker .....?

                                EDIT:

                                Welche Adapterversion von wireless mbus und welche NodeJS Version nutzt du .

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                M 1 Reply Last reply
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @mapec1104 sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                  beim Start die Fehlermeldung "Serialport error: Port is not open".

                                  Wo ist denn ioBroker installiert !?

                                  VM , Docker .....?

                                  EDIT:

                                  Welche Adapterversion von wireless mbus und welche NodeJS Version nutzt du .

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MaPEC1104
                                  wrote on last edited by MaPEC1104
                                  #303

                                  @glasfaser

                                  Hallo,
                                  der IO-Broker ist auf einem RasPi4 installiert.
                                  Die Adapter Version ist 0.8.0 und Nodejs ist v14.19.2.

                                  In der Datei /etc/udev/rules.d/99-imst.rules steht:

                                  ACTION=="add", ATTRS{idVendor}=="10c4", ATTRS{idProduct}=="87ed", RUN+="/sbin/modprobe cp210x" RUN+="/bin/sh -c 'echo 10c4 87ed > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'"
                                  

                                  Und der Adapter ist folgendermaßen konfiguriert:
                                  Unbenannt.PNG

                                  Besten Gruß

                                  GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • M MaPEC1104

                                    @glasfaser

                                    Hallo,
                                    der IO-Broker ist auf einem RasPi4 installiert.
                                    Die Adapter Version ist 0.8.0 und Nodejs ist v14.19.2.

                                    In der Datei /etc/udev/rules.d/99-imst.rules steht:

                                    ACTION=="add", ATTRS{idVendor}=="10c4", ATTRS{idProduct}=="87ed", RUN+="/sbin/modprobe cp210x" RUN+="/bin/sh -c 'echo 10c4 87ed > /sys/bus/usb-serial/drivers/cp210x/new_id'"
                                    

                                    Und der Adapter ist folgendermaßen konfiguriert:
                                    Unbenannt.PNG

                                    Besten Gruß

                                    GlasfaserG Online
                                    GlasfaserG Online
                                    Glasfaser
                                    wrote on last edited by
                                    #304

                                    @mapec1104

                                    Hast du eigentlich auch überprüft , ob der Stick auch da ist / erkannt wird !?

                                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                    M 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • GlasfaserG Glasfaser

                                      @mapec1104

                                      Hast du eigentlich auch überprüft , ob der Stick auch da ist / erkannt wird !?

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MaPEC1104
                                      wrote on last edited by
                                      #305

                                      @glasfaser
                                      lsusb gibt folgendes aus:

                                      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                      Bus 001 Device 005: ID 046a:0023 Cherry GmbH Keyboard
                                      Bus 001 Device 004: ID 045e:0039 Microsoft Corp. IntelliMouse Optical
                                      Bus 001 Device 003: ID 10c4:87ed Silicon Labs IMST USB-Stick for Smart Meter
                                      Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
                                      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                      
                                      

                                      Der Stick wird also als Device 3 erkannt.

                                      GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M MaPEC1104

                                        @glasfaser
                                        lsusb gibt folgendes aus:

                                        Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                        Bus 001 Device 005: ID 046a:0023 Cherry GmbH Keyboard
                                        Bus 001 Device 004: ID 045e:0039 Microsoft Corp. IntelliMouse Optical
                                        Bus 001 Device 003: ID 10c4:87ed Silicon Labs IMST USB-Stick for Smart Meter
                                        Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
                                        Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                        
                                        

                                        Der Stick wird also als Device 3 erkannt.

                                        GlasfaserG Online
                                        GlasfaserG Online
                                        Glasfaser
                                        wrote on last edited by
                                        #306

                                        @mapec1104

                                        ls -l /dev/serial/by-id
                                        

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        M 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @mapec1104

                                          ls -l /dev/serial/by-id
                                          
                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MaPEC1104
                                          wrote on last edited by
                                          #307

                                          @glasfaser said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                          ls -l /dev/serial/by-id

                                          pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                          insgesamt 0
                                          lrwxrwxrwx 1 root root 13  7. Mai 15:17 usb-Silicon_Labs_IMST_USB-Stick_for_Smart_Meter_00919E62-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                                          
                                          
                                          GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          593

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe