NEWS
Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub
-
@diginix Bei mir läuft es jetzt 48 Stunden ohne beobachteten Aussetzer und 24 Stunden ohne den cron job und ohne jeden Eingriff.
-
@streit187 Ok, das ist schön aber so eng waren die Probleme bei mir nie. Also selbst 1 Monat ist nicht zwingend ein Beleg für "passiert nie wieder". Dann beobachte mal weiter. Vllt ist es beim Raspi auch tatsächlich für immer ok.
-
@diginix Also bei mir lief es vorher keine zwei Stunden am Stück.
-
@streit187 Wow, ok. Das ist natürlich dann schon eine beachtliche Verbesserung.
-
Hallo zusammen,
ich nutze seit 2 Wochen den Radar2 Adapter für die Anwesenheitserkennung via Bluetooth und Gigaset G-Tags für zwei Personen.
Ich habe leider das Problem, dass die G-Tags immer wieder nicht als anwesend erkannt werden. Mal der eine, mal der andere. Mal für wenige Minuten, mal für mehrere Stunden. Beide G-Tags liegen nebeneinander an der gleichen Stelle. Ein Reichweitenproblem vermute ich nicht. Die Entfernung um Raspberry Pi 4 beträgt 3m.
Hier einmal das Protokoll:
2022-04-17 00:00:20.137 - info: radar2.0 (16075) debug: radar2 found uIP's: [] 2022-04-17 00:00:20.226 - info: radar2.0 (16075) debug: ChangeState ack:true of _uBTs = ["00:51:7e:1f:e9:d3","00:7c:2d:af:a8:ee","04:fc:63:5e:c2:13","24:fc:e5:6b:36:1b","47:34:4c:6b:f0:df","a4:30:7a:01:1c:ab","cd:70:b4:98:05:17","d2:31:1a:a6:c2:99","dd:6f:90:45:73:f6","e1:a1:99:03:55:9a","ed:ed:70:6f:56:1f","f3:33:37:ec:a2:db","f3:33:97:99:72:0e"] 2022-04-17 00:00:22.726 - info: radar2.0 (16075) debug: started #1664 hciconfig hci0 down 2022-04-17 00:00:22.862 - info: radar2.0 (16075) debug: started #1665 hciconfig hci0 up 2022-04-17 00:00:23.121 - info: radar2.0 (16075) debug: started #1666 hcitool -i hci0 lescan --duplicates 2022-04-17 00:00:23.145 - info: radar2.0 (16075) debug: started #1667 l2ping -i hci0 -c 1 58:9e:c6:20:3f:00 2022-04-17 00:00:27.184 - info: radar2.0 (16075) debug: started #1668 l2ping -i hci0 -c 1 58:9e:c6:20:48:50 2022-04-17 00:00:48.152 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"00:7c:2d:af:a8:ee","btName":"(unknown)","btVendor":"Samsung Electronics Co, Ltd"} 2022-04-17 00:00:48.153 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"e1:a1:99:03:55:9a","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.154 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"f3:33:37:ec:a2:db","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.162 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"f3:33:97:99:72:0e","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.168 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"ed:ed:70:6f:56:1f","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.176 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"47:34:4c:6b:f0:df","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.181 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"a4:30:7a:01:1c:ab","btName":"(unknown)","btVendor":"Samsung Electronics Co, Ltd"} 2022-04-17 00:00:48.184 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"cd:70:b4:98:05:17","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.186 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"00:51:7e:1f:e9:d3","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.189 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"04:fc:63:5e:c2:13","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.192 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"24:fc:e5:6b:36:1b","btName":"(unknown)","btVendor":"Samsung Electronics Co, Ltd"} 2022-04-17 00:00:48.194 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"d2:31:1a:a6:c2:99","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.204 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"dd:6f:90:45:73:f6","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:48.207 - info: radar2.0 (16075) debug: -BtFound unknown with {"by":"lescan","address":"43:34:3c:4f:3c:dd","btName":"(unknown)","btVendor":"N/A"} 2022-04-17 00:00:50.132 - info: radar2.0 (16075) debug: ChangeState ack:true of GTagAnnika._nHere = 18 2022-04-17 00:00:50.135 - info: radar2.0 (16075) debug: radar2 found here (GTagAnnika) 2022-04-17 00:00:50.136 - info: radar2.0 (16075) debug: and who here (GTagAnnika) 2022-04-17 00:00:50.136 - info: radar2.0 (16075) debug: and not here (GTagNico) 2022-04-17 00:00:50.137 - info: radar2.0 (16075) debug: radar2 found uBT's: [ '00:51:7e:1f:e9:d3', '00:7c:2d:af:a8:ee', '04:fc:63:5e:c2:13', '24:fc:e5:6b:36:1b', '43:34:3c:4f:3c:dd', '47:34:4c:6b:f0:df', 'a4:30:7a:01:1c:ab', 'cd:70:b4:98:05:17', 'd2:31:1a:a6:c2:99', 'dd:6f:90:45:73:f6', 'e1:a1:99:03:55:9a', 'ed:ed:70:6f:56:1f', 'f3:33:37:ec:a2:db', 'f3:33:97:99:72:0e'
Und hier die Einstelllungen des Radar2 Adapters.
Ich habe bereits mit verschiedenen Abfrageintervallen herumexperimentiert und zwischen hcitool lescan und Nobel gewechselt.
Node-JS: 14.19.0
Admin: 5.3.8
Host: 4.0.21
NPM: 6.14.16Hat jemand eine Idee? Danke!
-
@slipkorn_dh88
Die G-Tags dürfen nicht gepairt sein - z. B. Smartphone usw. Wenn doch, diese Verbindung lösen.
Mit dem internen Bluetooth hatte ich auch Probleme - allerdings Beelink B3. Mit einen externen BT-Adapter Version 4 läuft es bisher stabil seit ca. 3 Wochen.Grüße aus dem Sauerland.
-
@matthes sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:
@slipkorn_dh88
Die G-Tags dürfen nicht gepairt sein - z. B. Smartphone usw. Wenn doch, diese Verbindung lösen.
Mit dem internen Bluetooth hatte ich auch Probleme - allerdings Beelink B3. Mit einen externen BT-Adapter Version 4 läuft es bisher stabil seit ca. 3 Wochen.Grüße aus dem Sauerland.
Danke dir schon einmal für die Info. Die G-Tags sind beide nicht mit anderen Geräten gepairt. Das können wir schon einmal ausschließen.
Ich hatte noch die Batterien in verdacht. Trotz das die G-Tags neu sind, haben die Batterien möglicherweise nicht mehr genug Saft. Werde hier mal die Tage neue testen.
Ich habe hier noch einen Bluetooth 4.0 USB Stick. Das könnte ich testen. Hier einfach den Stick einstecken und das wars? -
@slipkorn_dh88 Mind der Treiber für den Stick muss geladen werden und dann sollte der Dongle in der Kommandozeile mit hcitool dev als zB hci1 erscheinen. Diese ID musst du dann in der radar2 Instanz eintragen, damit der Adapter auch darüber scannt.
-
@diginix sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:
@slipkorn_dh88 Mind der Treiber für den Stick muss geladen werden und dann sollte der Dongle in der Kommandozeile mit hcitool dev als zB hci1 erscheinen. Diese ID musst du dann in der radar2 Instanz eintragen, damit der Adapter auch darüber scannt.
Mit "lsusb" wird mit der Stick mit folgendem Namen angezeigt: Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Mit "hcitool dev" sehe ich einmal ein hci0 und hci1. Ich gehe davon aus, dass hci0 Bluetooth vom PI ist und hci1 Bluetooth vom Stick?
Ich verstehe aber nicht, wo die ID in der radar2 Instanz eingetragen werden muss.
Einen Treiber für den Stick habe ich leider nicht gefunden.
-
@slipkorn_dh88 sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:
Einen Treiber für den Stick habe ich leider nicht gefunden.
Wird in der Regel auch nicht benötigt, die meisten Treiber sind als kernel modul schon bei 'Linux' dabei.
-
@slipkorn_dh88 sagte in Test Adapter radar2 v1.2.x GitHub:
Mit "hcitool dev" sehe ich einmal ein hci0 und hci1. Ich gehe davon aus, dass hci0 Bluetooth vom PI ist und hci1 Bluetooth vom Stick?
Ich verstehe aber nicht, wo die ID in der radar2 Instanz eingetragen werden muss.
Da musst du die 1 eintragen.
-
@diginix
Achso, das meintest du mit der ID. Das habe ich bereits eingetragen. Leider bricht die Verbindung auch mit dem USB Dongle regelmäßig ab. -
@slipkorn_dh88 Dann liegt es eher nicht an der Hardware serverseitig sondern die Tags sind wohl wirklich nicht zu "sehen".
-
Ich habe die Gigaset Dinger auch.
Vielleicht übernimmst du meine Einstellungen und guckst wie es läuft.Ich habe oben links 29sek genommen, weil er laut Log 26sek braucht um den Tag zu scannen.
Und BT Adressen , die bekannt sind......leer lassen.Und diesen Tipp hatte ich auch in der Konsole ausgeführt:
sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)
-
@haselchen
Danke für deine Unterstützung. Ich hab alles nach deiner Vorgabe umgesetzt. Aber auch damit leider kein Erfolg. Ich werde mir jetzt einfach mal frische Batterien für die Dinger besorgen und dann nochmal testen.Viele Grüße
-
Kein Erfolg, bedeutet?
-
@haselchen Das bedeutet, dass die G-Tags weiterhin unregelmäßig nicht als anwesend erkannt werden.
-
Hast du noch den BLE Adapter nebenher laufen ?
Das birgt Probleme. Das hatte ich auch .
Habe dann ein ESP32 Board an den USB gehängt , bespielt mit ESP Software. Gibt auch einen entsprechenden Adapter dazu.
Und weg war das Problem. -
Nachdem ich mit dem BLE Adapter die Bluetooth-Adressen der beiden Tags ermittelt hatte, habe ich den BLE Adapter entfernt. Bis auf den Radar2 Adapter habe ich nichts mit Bluetooth als Instanz installiert.
Besteht die Möglichkeit, dass das Raspberry eigene Bluetooth dem Bluetooth Dongle in die Quere kommt? Das ist mit eben noch so eingefallen. Ich weiß nur nicht, wie ich Bluetooth vom Raspberry deaktiviere
-