Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @omnedon Gerne.
    Berechnung der MAXDEVICES: einfach doppelte Anzahl der Sensorenwerte

    • bei Temp + Batterie wären es also "*4"
    • bei zB. Umgebungstemperatur, Medientemperatur und Batterie "*6"
    • usw.
    OmnedonO Offline
    OmnedonO Offline
    Omnedon
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3709

    @sborg
    Hallo,
    hier der Datenstring:

    dateutc=2022-04-05+12:12:19&
    tempinf=73.0&
    humidityin=42&
    baromrelin=32.135&
    baromabsin=29.571&
    tempf=48.0&
    humidity=75&
    winddir=338&
    windspeedmph=1.79&
    windgustmph=4.47&
    maxdailygust=13.65&
    solarradiation=44.65&
    uv=0&
    rainratein=0.000&
    eventrainin=0.000&
    hourlyrainin=0.000&
    dailyrainin=0.000&
    weeklyrainin=0.000&
    monthlyrainin=0.098&
    yearlyrainin=0.870&
    totalrainin=0.870&
    soilmoisture1=32&
    soilmoisture2=41&
    soilmoisture3=40&
    soilmoisture4=42&
    lightning_time=&
    lightning_num=0&
    lightning=&
    tf_ch1=77.7&
    wh65batt=0&
    wh25batt=0&
    soilbatt1=1.3&
    soilbatt2=1.3&
    soilbatt3=1.3&
    soilbatt4=1.3&
    wh57batt=3&
    tf_batt1=1.34&
    freq=868M&
    model=WH2650
    

    Für den Wassertemperatursensor DP35 sind es wohl diese Werte:

    tf_ch1=77.7
    tf_batt1=1.34
    

    Insgesamt sind 8 Kanäle möglich.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      Ich habe eben die V1.1.0 des Statistik-Skriptes gepublisht.

      • ~Bugfixing fehlender Vortag am 01. des Monats (Fix Issue #32)
      • ~Korrektur Reset der Monatswerte

      Beides ist noch ungetestet, sollte aber funktionieren. Falls nicht, geht nichts kaputt, nur die beiden Fehler bleiben halt ;)

      In dem Zusammenhang bitte die fünf "Data"-Daten von Nov 21 bis März 22 prüfen. Die sollten auf "Object" stehen (vermutlich stehen sie aber auf Zeichenkette dann einfach umstellen).
      Statistik.png


      @Nashra Dein Inhalt sollte dann eigentlich in etwa so aussehen (du hast IMO die "[]" entfernt):

      [{"Tiefstwert":-4.11,"Hoechstwert":22.72,"Temp_Durchschnitt":7.82,"Max_Windboe":34.92,"Max_Regenmenge":10.8,"Regenmenge_Monat":16.3,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":10,"kalte_Tage":6,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}]
      

      So ist es dann korrekt und läuft (bei mir) wieder ohne Änderung mit dem Skript von liv-in-sky ;)

      NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3710

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Nashra Dein Inhalt sollte dann eigentlich in etwa so aussehen (du hast IMO die "[]" entfernt):

      [{"Tiefstwert":-4.11,"Hoechstwert":22.72,"Temp_Durchschnitt":7.82,"Max_Windboe":34.92,"Max_Regenmenge":10.8,"Regenmenge_Monat":16.3,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":10,"kalte_Tage":6,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}]
      

      So ist es dann korrekt und läuft (bei mir) wieder ohne Änderung mit dem Skript von liv-in-sky ;)

      Neues Skript installiert, Klammern wieder eingetragen, auf Objekt umgestellt, wird alles angezeigt, danke :+1:

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3711

        Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

        • + Unterstützung für DP35/WN34 Sensor (@Omnedon)

        Wie immer zu finden im GitHub


        Update-Routine von Vorgängerversion:

        • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
        • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte für Sensoren); nicht zwingend nötig wenn man keine des neuen Sensors einsetzt

        Update kann durchgeführt werden, allerdings keine weiteren Änderungen bis auf den neuen Sensortyp.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        da_WoodyD OmnedonO NashraN qqolliQ 4 Antworten Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

          • + Unterstützung für DP35/WN34 Sensor (@Omnedon)

          Wie immer zu finden im GitHub


          Update-Routine von Vorgängerversion:

          • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
          • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte für Sensoren); nicht zwingend nötig wenn man keine des neuen Sensors einsetzt

          Update kann durchgeführt werden, allerdings keine weiteren Änderungen bis auf den neuen Sensortyp.

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3712

          @sborg wow! :+1: first time ohne probleme bei mir! biglol.gif

           Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: j
          
          woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
          ● wetterstation.service - Woody_Wetter
               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Fri 2022-04-08 14:16:09 CEST; 1min 17s ago
             Main PID: 1092347 (wetterstation.s)
                Tasks: 3 (limit: 7091)
               Memory: 1.9M
                  CPU: 2.221s
               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                       ├─1092347 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                       └─1093211 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
          
          Apr 08 14:16:09 ioBroker systemd[1]: Started Woody_Wetter.
          Apr 08 14:16:10 ioBroker wetterstation.sh[1092362]: Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeed>
          lines 1-13/13 (END)
          
          

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @sborg wow! :+1: first time ohne probleme bei mir! biglol.gif

             Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: j
            
            woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
            ● wetterstation.service - Woody_Wetter
                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: active (running) since Fri 2022-04-08 14:16:09 CEST; 1min 17s ago
               Main PID: 1092347 (wetterstation.s)
                  Tasks: 3 (limit: 7091)
                 Memory: 1.9M
                    CPU: 2.221s
                 CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                         ├─1092347 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                         └─1093211 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
            
            Apr 08 14:16:09 ioBroker systemd[1]: Started Woody_Wetter.
            Apr 08 14:16:10 ioBroker wetterstation.sh[1092362]: Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeed>
            lines 1-13/13 (END)
            
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3713

            @da_woody :grin: ... und ganz ohne root

            Aber der Updater lüppt nu auch wie er soll. Ich könnte natürlich auch noch die Fragen weglassen, aber sicher ist sicher, ev. hat man es mal ungewollt angetriggert ;)

            ...aber jetzt geht ein Update ja "ratz-fatz" :)

            btw: Ich habe es glaube noch in der Anleitung stehen, aber den "status" abfragen darf auch der Normalo-User, braucht also kein "sudo" davor.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @da_woody :grin: ... und ganz ohne root

              Aber der Updater lüppt nu auch wie er soll. Ich könnte natürlich auch noch die Fragen weglassen, aber sicher ist sicher, ev. hat man es mal ungewollt angetriggert ;)

              ...aber jetzt geht ein Update ja "ratz-fatz" :)

              btw: Ich habe es glaube noch in der Anleitung stehen, aber den "status" abfragen darf auch der Normalo-User, braucht also kein "sudo" davor.

              da_WoodyD Online
              da_WoodyD Online
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
              #3714

              @sborg oi, hatte das ding nie als root, nur sonstige blödheiten... :D
              und jup, das sudo steht im wiki drinnen, habs mir dort auf die schnelle geholt... ;)

              die edith wieder mal... :)

              login as: woody
              woody@192.168.0.250's password:
              Linux ioBroker 5.10.0-11-amd64 #1 SMP Debian 5.10.92-1 (2022-01-18) x86_64
              
              The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
              the exact distribution terms for each program are described in the
              individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
              
              Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
              permitted by applicable law.
              Last login: Fri Apr  8 14:15:24 2022 from 192.168.7.209
              woody@ioBroker:~$ systemctl status wetterstation
              ● wetterstation.service - Woody_Wetter
                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor>
                   Active: active (running) since Fri 2022-04-08 14:16:09 CEST; 15min ago
                 Main PID: 1092347 (wetterstation.s)
                    Tasks: 3 (limit: 7091)
                   Memory: 2.3M
                      CPU: 24.973s
                   CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                           └─1092347 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
              
              Apr 08 14:16:10 ioBroker wetterstation.sh[1092362]: Connection to 192.168.0.250>
              lines 1-11/11 (END)
              
              

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • da_WoodyD da_Woody

                @sborg oi, hatte das ding nie als root, nur sonstige blödheiten... :D
                und jup, das sudo steht im wiki drinnen, habs mir dort auf die schnelle geholt... ;)

                die edith wieder mal... :)

                login as: woody
                woody@192.168.0.250's password:
                Linux ioBroker 5.10.0-11-amd64 #1 SMP Debian 5.10.92-1 (2022-01-18) x86_64
                
                The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                the exact distribution terms for each program are described in the
                individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                
                Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                permitted by applicable law.
                Last login: Fri Apr  8 14:15:24 2022 from 192.168.7.209
                woody@ioBroker:~$ systemctl status wetterstation
                ● wetterstation.service - Woody_Wetter
                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor>
                     Active: active (running) since Fri 2022-04-08 14:16:09 CEST; 15min ago
                   Main PID: 1092347 (wetterstation.s)
                      Tasks: 3 (limit: 7091)
                     Memory: 2.3M
                        CPU: 24.973s
                     CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                             └─1092347 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                
                Apr 08 14:16:10 ioBroker wetterstation.sh[1092362]: Connection to 192.168.0.250>
                lines 1-11/11 (END)
                
                
                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3715

                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                das sudo steht im wiki drinnen

                Nö, wo denn ... :innocent: :stuck_out_tongue_winking_eye:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  das sudo steht im wiki drinnen

                  Nö, wo denn ... :innocent: :stuck_out_tongue_winking_eye:

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                  #3716

                  @sborg hase.gif
                  frech.gif

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @sborg hase.gif
                    frech.gif

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3717

                    @da_woody "Hase" vielleicht, aber GitHub weiß alles und vergisst nix, selbst bei der WiKi:
                    Bild 1.png

                    Man kann sich also nur schwer raus reden... :joy:

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @da_woody "Hase" vielleicht, aber GitHub weiß alles und vergisst nix, selbst bei der WiKi:
                      Bild 1.png

                      Man kann sich also nur schwer raus reden... :joy:

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3718

                      @sborg tja, so sind sie halt... wickie und die starken tanten. :D

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

                        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

                        • + Unterstützung für DP35/WN34 Sensor (@Omnedon)

                        Wie immer zu finden im GitHub


                        Update-Routine von Vorgängerversion:

                        • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                        • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte für Sensoren); nicht zwingend nötig wenn man keine des neuen Sensors einsetzt

                        Update kann durchgeführt werden, allerdings keine weiteren Änderungen bis auf den neuen Sensortyp.

                        OmnedonO Offline
                        OmnedonO Offline
                        Omnedon
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3719

                        @sborg
                        habe auch den Updater angeworfen und er ist einwandfrei gelaufen.
                        Die Daten für den neuen Sensor DP35/N34 kommen auch bis zum Datenpunkt im ioBroker an.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

                          • + Unterstützung für DP35/WN34 Sensor (@Omnedon)

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                          • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                          • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte für Sensoren); nicht zwingend nötig wenn man keine des neuen Sensors einsetzt

                          Update kann durchgeführt werden, allerdings keine weiteren Änderungen bis auf den neuen Sensortyp.

                          NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3720

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

                          Alles sauber durchgelaufen als User :stuck_out_tongue_winking_eye:

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NashraN Nashra

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Da @Omnedon es "verbrochen" ( :blush: ) hat:

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.13.0

                            Alles sauber durchgelaufen als User :stuck_out_tongue_winking_eye:

                            B Offline
                            B Offline
                            BoehserWolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3721

                            Kann jemand etwas dazu sagen, ob diese Lösung zur Wind- und Regenerkennung zuverlässig bzw. schnell genug signalisiert bspw. für eine Markise wenn man sonst auf das Homematic IP Universum gesetzt hat? Oder ist es im Falle von sonst fast ausschließlich Homematic IP Komponenten sinnvoller auf einen HmIP Regensensor zzgl. kleiner Wetterstation zur Wind-/Böenerkennung zu setzen?

                            NegaleinN BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • B BoehserWolf

                              Kann jemand etwas dazu sagen, ob diese Lösung zur Wind- und Regenerkennung zuverlässig bzw. schnell genug signalisiert bspw. für eine Markise wenn man sonst auf das Homematic IP Universum gesetzt hat? Oder ist es im Falle von sonst fast ausschließlich Homematic IP Komponenten sinnvoller auf einen HmIP Regensensor zzgl. kleiner Wetterstation zur Wind-/Böenerkennung zu setzen?

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3722

                              @boehserwolf sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Wind- und Regenerkennung

                              Wind, Ja
                              Regen, Nein. Ist nur ein Regenmengemesser.

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B BoehserWolf

                                Kann jemand etwas dazu sagen, ob diese Lösung zur Wind- und Regenerkennung zuverlässig bzw. schnell genug signalisiert bspw. für eine Markise wenn man sonst auf das Homematic IP Universum gesetzt hat? Oder ist es im Falle von sonst fast ausschließlich Homematic IP Komponenten sinnvoller auf einen HmIP Regensensor zzgl. kleiner Wetterstation zur Wind-/Böenerkennung zu setzen?

                                BoronsbruderB Offline
                                BoronsbruderB Offline
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                #3723

                                @boehserwolf
                                Um Regen zu diagnostizieren solltest du auf einen kapazitiven Regensensor setzen, da die sofort Regen (vereinfacht: durch einen Kurzschluss) erkennen. Die Wetterstationen haben meist das Wippen-Meßsystem verbaut und melden, meist erst sehr zeitverzögert die erste Regenmenge.
                                Der von Homematic für 150€ ist aber schon eine Ansage. Vorteil kann hier sein (kann ich nicht beurteilen, da ich den nicht im Einsatz habe), dass direkte Verknüpfungen möglich sein können, bei den die HmIP-Geräte direkt miteinander kommunizieren. Dadurch ist natürlich mehr Ausfallsicherheit gewährleistet.

                                Es gibt auch andere Varianten für ca. 50€, die aber dann meist über einen ESP-Minicomputer und ein Python- oder Arduino-Skript an andere Schnittstellen, wie MQTT angebunden werden müssen.
                                Das ist mit meist Bastelei verbunden, was nicht unprofessionell heißt ;) (Ich habe selbst z.B. so einen Ultraschall-Meßcomputer realisiert, um den Füllstand meines Heizöltanks zu überwachen ;) )
                                Mit dem dazugehörigen MQTT-Adapter können dann die Daten in den Iobroker geholt werden.

                                Aber da wir hier im WLAN-Wetterstation-Thread sind.
                                WLAN-Wetterstation ist natürlich immer viel geiler :rolling_on_the_floor_laughing:

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BoronsbruderB Boronsbruder

                                  @boehserwolf
                                  Um Regen zu diagnostizieren solltest du auf einen kapazitiven Regensensor setzen, da die sofort Regen (vereinfacht: durch einen Kurzschluss) erkennen. Die Wetterstationen haben meist das Wippen-Meßsystem verbaut und melden, meist erst sehr zeitverzögert die erste Regenmenge.
                                  Der von Homematic für 150€ ist aber schon eine Ansage. Vorteil kann hier sein (kann ich nicht beurteilen, da ich den nicht im Einsatz habe), dass direkte Verknüpfungen möglich sein können, bei den die HmIP-Geräte direkt miteinander kommunizieren. Dadurch ist natürlich mehr Ausfallsicherheit gewährleistet.

                                  Es gibt auch andere Varianten für ca. 50€, die aber dann meist über einen ESP-Minicomputer und ein Python- oder Arduino-Skript an andere Schnittstellen, wie MQTT angebunden werden müssen.
                                  Das ist mit meist Bastelei verbunden, was nicht unprofessionell heißt ;) (Ich habe selbst z.B. so einen Ultraschall-Meßcomputer realisiert, um den Füllstand meines Heizöltanks zu überwachen ;) )
                                  Mit dem dazugehörigen MQTT-Adapter können dann die Daten in den Iobroker geholt werden.

                                  Aber da wir hier im WLAN-Wetterstation-Thread sind.
                                  WLAN-Wetterstation ist natürlich immer viel geiler :rolling_on_the_floor_laughing:

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  BoehserWolf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3724

                                  @boronsbruder @negalein
                                  Besten Dank für eure Einschätzung. Ich finde dieses Projekt wirklich spannend und finde es gleichzeitig praktisch schon eine fertige Darstellung der aktuellen Daten zu haben, ohne dass ein Tablett da sein muss.
                                  Allerdings setze ich sonst auch so gut es geht auf Direktverknüpfungen um im Falle eines Ausfalls alles rudimentär weiter betreiben zu können.
                                  Die Kosten für beide Homematic IP Sensoren halten mich allerdings im Moment noch davon zurück.
                                  Nunja ich überlege einfach noch ein bisschen weiter. Zumindest weiß ich nun etwas mehr.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3725

                                    ...wo wir dann wieder bei PimpMyStation wären.
                                    ...ad acta liegt es noch nicht, aber die liebe Zeit... :(

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      ...wo wir dann wieder bei PimpMyStation wären.
                                      ...ad acta liegt es noch nicht, aber die liebe Zeit... :(

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3726

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      wo wir dann wieder bei PimpMyStation wären

                                      jau, das ding ist schon länger inner warteschleife... :face_with_rolling_eyes:

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        Ich glaube nicht, dass hier jemand eine Wetterstation ohne Display betreibt. Deswegen wird das mE. keiner beantworten können. Für das Skript ist kein Display erforderlich, dass wertet lediglich die "gefunkten" Daten der Wetterstation aus. Ob aber auf Dauer die Wetterstation an sich ohne Display läuft...? Wäre wohl eine Frage an den/die Hersteller.

                                        Damrak2022D Offline
                                        Damrak2022D Offline
                                        Damrak2022
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3727

                                        @sborg Ich hatte früher mal eine Netatmo und war ganz zufrieden. Da gibt es kein Display. Nun frage ich mich ob die Netatmo auch für iobroker geeignet wäre, da Sie hier bisher nicht erwähnt worden ist. Ich spiele mit dem Gedanken mir diese eventuell wieder zuzulegen. Oder gibt es gute Gründe von der Netatmo Abstand zu nehmen?

                                        Mit besten Grüßen
                                        Andy

                                        SBorgS G 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Damrak2022D Damrak2022

                                          @sborg Ich hatte früher mal eine Netatmo und war ganz zufrieden. Da gibt es kein Display. Nun frage ich mich ob die Netatmo auch für iobroker geeignet wäre, da Sie hier bisher nicht erwähnt worden ist. Ich spiele mit dem Gedanken mir diese eventuell wieder zuzulegen. Oder gibt es gute Gründe von der Netatmo Abstand zu nehmen?

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3728

                                          @damrak2022 Gründe dafür und da wieder gibt es eigentlich immer ;)
                                          Die Frage ist was du erreichen willst/musst.

                                          Zur Station und Adapter kann ich nix sagen, kenne ich beides nicht. Zumindest scheint die Einbindung in den ioB mittels Adapter recht einfach.

                                          Ich habe seit rund 2 Jahren nun eine "Feld, Wald und Wiesen - Station" für rund 150,- € (wie die meisten hier auch) am Start. Als Angebot lag sie IMO so bei ~ 115,- €
                                          Das reicht mir völlig und ich kann mit den Abweichungen leben. Ob es jetzt 17.2°C lt. meiner Station, oder 17.9°C "in echt" sind, macht bei mir keinen Unterschied. Ich kann die diversen Werte zur Steuerung des Smart Homes problemlos nutzen.
                                          Den Funktionsumfang des Skriptes wirst du aber in keinem Adapter oder anderer Lösung finden, der ist IMHO einzigartig. Denn in den mittlerweile über zwei Jahren Entwicklungszeit sind so viele Ideen (auch etliche der User :) ) eingeflossen, dass das sonst keine andere Lösung anbietet (ich kenne zumindest keine)?

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          4
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          308

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe