NEWS
NUKI Hub
-
@da-phreak Ich hab bei meinem MQTT-Broker User und Passwort vergeben, wo kann ich das eingeben?
-
@da-phreak Super, danke, der Pfad passt, damit kann ich alle mit einer Instanz abgreifen. Funktioniert auf Anhieb ohne Fehler.
Muss jetzt die anderen flashen und pairen, damit geht das Pairing der Bridge verloren, d.h. die App geht dann nur noch wenn im Bereich des Bluetooth,
was bedeutet, dass ich die Steuerung wegen Abwesenheit etc. nur noch mit iobroker machen kann. -
@da-phreak Ich hab bei meinem MQTT-Broker User und Passwort vergeben, wo kann ich das eingeben?
@johgre dafuer hab ich 2 Instanzen von mqtt installiert, eins mit Password und eins ohne. Geht ganz einfach, musst nur einen anderen Port nehmen.. ( sonst in Konflikt auch mit Sonoff Adapter..)
-
@da-phreak Ich hab bei meinem MQTT-Broker User und Passwort vergeben, wo kann ich das eingeben?
-
@da-phreak Und funkt schon, Super Danke. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden zum Schwager zu fahren um das ganze zu testen.
-
@da-phreak Was ich noch erwähnen sollte: Die Polling-Intervalle können gern runtergestellt werden. Das NUKI teilt aktiv mit, daß sich der Status geändert hat, und daraufhin holt sich der ESP den neuen Status automatisch. Ich denke alle das "lock state" Intervall kann auf alle paar Minuten hochgestellt werden, das schont die Batterien. In der nächsten Version werd ich mal den Standard-Wert ändern.
-
@da-phreak Und funkt schon, Super Danke. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden zum Schwager zu fahren um das ganze zu testen.
-
Und noch ein Release: Da die Firmware sowieso schon nach Bluetooth-Geräten scanned, werden diese gleich über MQTT veröffentlicht. Das kann in Kombination mit einem Bluetooth Beacon z. B. zur Anwesenheitserkennung benutzt werden.
Der Timeout kann im Web Interface eingestellt werden, btw, das ganze kann komplett deaktiviert werden.
-
Und noch ein Release: Da die Firmware sowieso schon nach Bluetooth-Geräten scanned, werden diese gleich über MQTT veröffentlicht. Das kann in Kombination mit einem Bluetooth Beacon z. B. zur Anwesenheitserkennung benutzt werden.
Der Timeout kann im Web Interface eingestellt werden, btw, das ganze kann komplett deaktiviert werden.
Hier noch Scripte zum Auswerten der Anwesenheit:
Javascript:
const node = 'mqtt.0.nuki.presence.devices'; on(node, () => { var csv = getState(node).val; const devices = csv.split("\n"); log("-----"); devices.forEach((x) => { const device = x.split(";"); const address = device[0]; const name = device[1]; log(address + " | " + name); }) });Typescript:
const node:string = 'mqtt.0.nuki.presence.devices'; on(node, () => { var csv:string = getState(node).val; const devices = csv.split("\n"); log("-----"); devices.forEach((x) => { const device = x.split(";"); const address:string = device[0]; const name:string = device[1]; log(address + " | " + name); }) }); -
Ich hab neuerdings ein NUKI in meinem smart home. Allerdings kostet die Bridge 100€, da dachte ich mir das kann ich selber.
Also mal geguckt, auf github gibt e schon eine lib, die NUKI rudimentär über Bluetooth ansteuern kann. Das ganze hab ich um Wifi und MQTT ergänzt, so daß sich damit schon einfache Funktionen einer Bridge möglich sind.
Es gibt ein ein 1.0 Release, das den aktuellen Zustand auslesen kann und Befehle an das Schloß senden kann:https://github.com/technyon/nuki_hub
Im Release sind binaries und eine readme-datei, die Instruktionen zum flashen mit dem espressif download tool ermöglicht. Sprich es muß niemand selbst kompilieren.
Wenn sich noch jemand findet, der ein hübscheres Web-Interface bauen möchte, wäre ich dankbar ... der Web-Bereich ist nicht so meins.
@da-phreak Hi, super, du bist ja taeglich am erweitern.. habe gerade deine Version 1.8 auf Git gesehen.. da ich die Teile am Wochenende produktiv einsetzen moechte, noch die Frage, was noch als Update geplant ist.. ??
( Weil ich dann erstmal keine Updates machen werde.. ) :-) es sei denn, es ginge OTA :-) aber muss echt nicht sein.. :-) -
@da-phreak Hi, super, du bist ja taeglich am erweitern.. habe gerade deine Version 1.8 auf Git gesehen.. da ich die Teile am Wochenende produktiv einsetzen moechte, noch die Frage, was noch als Update geplant ist.. ??
( Weil ich dann erstmal keine Updates machen werde.. ) :-) es sei denn, es ginge OTA :-) aber muss echt nicht sein.. :-)@ilovegym Ich denke das meiste ist jetzt erstmal durch. Die Möglichkeit LEDs und Taster (optional) finde ich noch ganz gut fürs erste. Wenn Du auf die 1.8 gehst, mußt Du nochmal neu pairen, da ich den device name für bluetooth endlich mal angepaßt habe.
-
@ilovegym Ich denke das meiste ist jetzt erstmal durch. Die Möglichkeit LEDs und Taster (optional) finde ich noch ganz gut fürs erste. Wenn Du auf die 1.8 gehst, mußt Du nochmal neu pairen, da ich den device name für bluetooth endlich mal angepaßt habe.
@da-phreak Ah, ja, gute Idee, ne LED fuer Status des Schlosses und n Taster .. ja.. der ESP gibts ja her.. aber ok ich wollte die versteckt einbauen, hauptsache Wifi und Bluetooth geht.. :-)
Ansonsten gibts ja noch die App aufm Handy..
Achso und n Schluessel hab ich auch noch irgendwo.. -
@da-phreak Ah, ja, gute Idee, ne LED fuer Status des Schlosses und n Taster .. ja.. der ESP gibts ja her.. aber ok ich wollte die versteckt einbauen, hauptsache Wifi und Bluetooth geht.. :-)
Ansonsten gibts ja noch die App aufm Handy..
Achso und n Schluessel hab ich auch noch irgendwo..@ilovegym Ich hab überlegt Taster eher nicht, das ist sicherheitstechnisch nicht gut. Dann kann man die Tür öffnen, indem man PINs überbrückt. LEDs schon um den Verbindungsstatus von MQTT und Bluetooth anzeigen zu können.
Was an sich noch fehlt: Setzen des PIN-Codes für das Keypad. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das über MQTT machen können sollte ... sonst verstellt ein WLAN-Gast spaßeshalber mal den Code.
-
@ilovegym Ich hab überlegt Taster eher nicht, das ist sicherheitstechnisch nicht gut. Dann kann man die Tür öffnen, indem man PINs überbrückt. LEDs schon um den Verbindungsstatus von MQTT und Bluetooth anzeigen zu können.
Was an sich noch fehlt: Setzen des PIN-Codes für das Keypad. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das über MQTT machen können sollte ... sonst verstellt ein WLAN-Gast spaßeshalber mal den Code.
@da-phreak
ja, da haste Recht, besser keine Taster. Keypad ueber die App, die gehtja anscheinend dann immer noch.
Ich brauchs einfach nur zum verriegeln wenn keiner da, und zum entriegeln wenn jemand da. Direktes Tuer oeffnen tu ich damit selten, da bis auf eine Tuer Klinken dran sind.
Wichtig ist der Batteriestatus noch, aber das funktioniert ja schon.
Denke ich werde bei V1.8 erstmal bleiben, es sei denn, mir faellt nochwas ein oder irgendwas mag nicht so wie gedacht funktionieren.. :-)
Hast ja schon sehr viel draus gemacht, echt super!
Dankeschoen! -
@da-phreak
ja, da haste Recht, besser keine Taster. Keypad ueber die App, die gehtja anscheinend dann immer noch.
Ich brauchs einfach nur zum verriegeln wenn keiner da, und zum entriegeln wenn jemand da. Direktes Tuer oeffnen tu ich damit selten, da bis auf eine Tuer Klinken dran sind.
Wichtig ist der Batteriestatus noch, aber das funktioniert ja schon.
Denke ich werde bei V1.8 erstmal bleiben, es sei denn, mir faellt nochwas ein oder irgendwas mag nicht so wie gedacht funktionieren.. :-)
Hast ja schon sehr viel draus gemacht, echt super!
Dankeschoen!@ilovegym Die sollte es erstmal tun, und für die meisten Anwendungen dürfte es reichen. Wär aber auch nice, wenn man automatisiert den PIN-Code ändern kann, für Ferienwohnungen oder so.
Ein Keypad sollte man übrigens auch nachbauen können. Man kann welche kaufen, die man an einen ESP32 anschließen kann, und der Code wird einfach nur weitergeschickt. Aber das werd ich so bald denke ich nicht angehen, und das gehört dann in eine getrennte Firmware.
-
@ilovegym Die sollte es erstmal tun, und für die meisten Anwendungen dürfte es reichen. Wär aber auch nice, wenn man automatisiert den PIN-Code ändern kann, für Ferienwohnungen oder so.
Ein Keypad sollte man übrigens auch nachbauen können. Man kann welche kaufen, die man an einen ESP32 anschließen kann, und der Code wird einfach nur weitergeschickt. Aber das werd ich so bald denke ich nicht angehen, und das gehört dann in eine getrennte Firmware.
@da-phreak Was du dir noch vormerken kannst, ist die Version im Webinterface anzeigen.. :-) waere cool
-
@da-phreak Was du dir noch vormerken kannst, ist die Version im Webinterface anzeigen.. :-) waere cool
-
Hallo ich habe eine Frage zum falshen des ESP32
ich nutze auf meinem Mac das Programm esptool-2.7/esptool.py und habe damit meine D1 mini mit ESP8266 immer beschrieben.
Bevor ich den ESP32 zerschieße wollte ich sicher stellen das die Parameter so richtig sind.
python 'Desktop/Homekit/Flashtools/esptool-2.7/esptool.py' --port /dev/cu.SLAB_USBtoUART --baud 115600 write_flash --flash_size=4MB -fm dio 0xe000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/boot_app0.bin' 0x1000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/bootloader_qio_80m.bin' 0x8000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/nuki_hub.partitions.bin' 0x10000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/nuki_hub.bin'die Pfad Angaben stimmen zu dem Bin-Dateien. Auf der Seite von esptool habe ich etwas vom Bootloader Protection gelesen. Das der Bereich 0x0 -> 0x8000 Standart geschützt ist beim ESP32. Muss ich dann den Parameter --force nutzen oder beschreiben man den Bereich nicht.
danke schon mal für eure Unterstützung
Gruß Tom -
Hallo ich habe eine Frage zum falshen des ESP32
ich nutze auf meinem Mac das Programm esptool-2.7/esptool.py und habe damit meine D1 mini mit ESP8266 immer beschrieben.
Bevor ich den ESP32 zerschieße wollte ich sicher stellen das die Parameter so richtig sind.
python 'Desktop/Homekit/Flashtools/esptool-2.7/esptool.py' --port /dev/cu.SLAB_USBtoUART --baud 115600 write_flash --flash_size=4MB -fm dio 0xe000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/boot_app0.bin' 0x1000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/bootloader_qio_80m.bin' 0x8000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/nuki_hub.partitions.bin' 0x10000 'Desktop/Homekit/Nuki1.8/nuki_hub.bin'die Pfad Angaben stimmen zu dem Bin-Dateien. Auf der Seite von esptool habe ich etwas vom Bootloader Protection gelesen. Das der Bereich 0x0 -> 0x8000 Standart geschützt ist beim ESP32. Muss ich dann den Parameter --force nutzen oder beschreiben man den Bereich nicht.
danke schon mal für eure Unterstützung
Gruß Tom@tt-tom Hallo, Dir fehlt noch "--chip esp32", ansonsten sollte das so passen. Ich glaube das sollte keinen Unterschied machen, aber ich benutze esptool 3.0.
Meine Kommandozeile sieht so aus:
esptool.py --chip esp32 --port /dev/ttyUSB0 --baud 921600 --before default_reset --after hard_reset write_flash -z --flash_mode dio --flash_freq 80m --flash_size detect 0xe000 boot_app0.bin 0x1000 bootloader_qio_80m.bin 0x10000 nuki_hub.bin 0x8000 nuki_hub.partitions.bin