Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B BorderCounter

    Hallo zusammen,

    mein Problem: Die vollen Kubikmeter (6) wird nicht erkannt. Raw Value: 0082N.075 (00826.075)- Alter Stand war 0082N.981 (00825.981). Durch den Sprung der vollen Kubikmeter von 825 auf 826 und die Tatsache, dass die 1-Kubikmeterstelle nicht richtig erkannt wird, ist die "neue Menge" kleiner als die "alte Menge". Wie gehe ich am besten damit um?
    Ich habe Versuchsweise das Feld für die Stelle zu vergrößern, schafft aber keine Abhilfe.

    zähler.jpg

    J Offline
    J Offline
    JoergH
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2123

    @bordercounter Das Fenster um die Ziffer 6 sieht zu groß aus. Das würde ich mal exakt anpassen, dann erkennt er die Ziffer vielleicht besser...

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J JoergH

      @bordercounter Das Fenster um die Ziffer 6 sieht zu groß aus. Das würde ich mal exakt anpassen, dann erkennt er die Ziffer vielleicht besser...

      B Offline
      B Offline
      BorderCounter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2124

      @joergh Ich habe das Feld schon größer gemacht. als es exakt gepasst hat, war der fehler der selbe 😞

      XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B BorderCounter

        @joergh Ich habe das Feld schon größer gemacht. als es exakt gepasst hat, war der fehler der selbe 😞

        XsevX Offline
        XsevX Offline
        Xsev
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2125

        @bordercounter Du kannst mal mit einem anderen Erkennungsfile testen, ich hab mit den älteren Versionen teilweise bessere Ergebnisse erzielt. Da sollten 2-3 auf der SD Karte sein, evtl. gibt's die auch als Download auf Git...

        XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          markushi
          schrieb am zuletzt editiert von markushi
          #2126

          Hallo zusammen,

          bin zufällig auch über dieses absolut geniale Projekt gestoßen und habs mal provisorisch installiert um meinen analogen Stromzähler auszulesen:

          ef439fdd-42f8-4327-a52b-d364911c86fe-image.png

          Funktioniert 1a und was mich echt überrascht hat, ist die hohe Erkennungsqualität der Software! Aktuell logge ich so jede Stunde den Stand in meine Postgres Datenbank:
          3d73b19e-9520-4239-bb97-5587376e0357-image.png

          Problem für mich bei dem Ganzen: Ich habe keine 3D-Drucker! Und irgendwie finde ich keinen Shop, wo ich mir ein gedrucktes Gehäuse für das Modul bestellen könnte?!? Habt ihr einen Tipp für mich? Wollte mir deswegen ungern einen 3D-Drucker anschaffen....

          Danke!

          Gruß - Markus

          ERLEDIGT ---> hab jetzt bei einem Online Druckdienst Gehäuse bestellt ✌

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M markushi

            Hallo zusammen,

            bin zufällig auch über dieses absolut geniale Projekt gestoßen und habs mal provisorisch installiert um meinen analogen Stromzähler auszulesen:

            ef439fdd-42f8-4327-a52b-d364911c86fe-image.png

            Funktioniert 1a und was mich echt überrascht hat, ist die hohe Erkennungsqualität der Software! Aktuell logge ich so jede Stunde den Stand in meine Postgres Datenbank:
            3d73b19e-9520-4239-bb97-5587376e0357-image.png

            Problem für mich bei dem Ganzen: Ich habe keine 3D-Drucker! Und irgendwie finde ich keinen Shop, wo ich mir ein gedrucktes Gehäuse für das Modul bestellen könnte?!? Habt ihr einen Tipp für mich? Wollte mir deswegen ungern einen 3D-Drucker anschaffen....

            Danke!

            Gruß - Markus

            ERLEDIGT ---> hab jetzt bei einem Online Druckdienst Gehäuse bestellt ✌

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2127

            @markushi aus Pappe oder Bastelholz / Bastelkunststoffplatten aus dem Baumarkt.
            Kannst du mit dem Teppichmesser zuschneiden und kleben.
            Musst nur schauen woran du es hängen oder festklemmen kannst

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              markushi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2128

              Kann ich eigentlich was machen, um die Erkennung zu verbessern? Mir scheint es so, als ob die "6" Probleme macht:
              0717f832-c1e2-4471-beb9-a0c811360c1f-image.png

              Das wurde auch in anderen Posts hier erwähnt, dass es mit der Zahl wohl Probleme gibt!? Hat jemand einen Tipp für mich?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • XsevX Xsev

                @bordercounter Du kannst mal mit einem anderen Erkennungsfile testen, ich hab mit den älteren Versionen teilweise bessere Ergebnisse erzielt. Da sollten 2-3 auf der SD Karte sein, evtl. gibt's die auch als Download auf Git...

                XsevX Offline
                XsevX Offline
                Xsev
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2129

                @markushi Probier mal folgendes:

                @xsev sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                @bordercounter Du kannst mal mit einem anderen Erkennungsfile testen, ich hab mit den älteren Versionen teilweise bessere Ergebnisse erzielt. Da sollten 2-3 auf der SD Karte sein, evtl. gibt's die auch als Download auf Git...

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XsevX Xsev

                  @markushi Probier mal folgendes:

                  @xsev sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  @bordercounter Du kannst mal mit einem anderen Erkennungsfile testen, ich hab mit den älteren Versionen teilweise bessere Ergebnisse erzielt. Da sollten 2-3 auf der SD Karte sein, evtl. gibt's die auch als Download auf Git...

                  M Offline
                  M Offline
                  markushi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2130

                  @xsev Was genau ist das Erkennungsfile? Sind das die dig... Files im config Verzeichnis?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    markushi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2131

                    Ich zieh die Frage zurück nachdem ich ein wenig zu Tensorflow gegooglet habe 😁

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      juergi
                      schrieb am zuletzt editiert von juergi
                      #2132

                      Hallo zusammen,
                      auch ich bin begeistert von diesem Tool und habe mir inzwischen auch eines für meinen Wasserzähler gebaut.
                      Aktuell befinde ich mich im Probebetrieb.
                      Da ich wegen Reflektionen oft Probleme mit falscher Erkennung habe, bin ich zu der Lösung mit externen LEDs umgestiegen. 2 WS2812B sollen hier helfen. Allerdings gehen diese bei der Erstellung eines neuen Images gar nicht an!? In der Konfiguration, bei der Erstellung eines Referenzimages, allerdings schon. Ich habe nun schon einige Versuche mit geänderten Einstellungen gemacht - die Dinger bleiben aber weiter dunkel 😞
                      Die GPIO12 Konfiguration sieht so aus:
                      Config_GPIO12.png

                      Habe ich noch etwas übersehen oder mache etwas falsch?

                      Hat jemand eine Idee?

                      Gruß
                      Jürgen

                      Nachtrag: Ich habe das Gerät nun mal eine gute Stunde neben mir laufen lassen. Das ist das Ergebnis:
                      Ab und an gehen die LEDs tatsächlich an (2 mal in der Zeit), sonst blieben sie aus. Nach einer der beiden Beleuchtungen blieb dann die letzte der beiden LEDs einfach an - bis zum nächsten Foto. Also irgendetwas stimmt da ja noch nicht.

                      Hat denn niemand außer mir die externe Beleuchtung aktiviert?

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Online
                        R Online
                        Robbi12
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2133

                        Hallo. Hat jemand eine Druckdatei für den Gaszähler? Würde hier auch gerne auslesen.

                        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Robbi12

                          Hallo. Hat jemand eine Druckdatei für den Gaszähler? Würde hier auch gerne auslesen.

                          BananaJoeB Online
                          BananaJoeB Online
                          BananaJoe
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2134

                          @robbi12 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                          Hallo. Hat jemand eine Druckdatei für den Gaszähler? Würde hier auch gerne auslesen.

                          wenn du verräts welchen Hersteller / Modell von Gaszähler du hast ... nicht alle haben den gleichen

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Online
                            R Online
                            Robbi12
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2135

                            Hallo, ja. Einen Pipersberg BK4 G4 von krom schröder.

                            BananaJoeB W 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • R Robbi12

                              Hallo, ja. Einen Pipersberg BK4 G4 von krom schröder.

                              BananaJoeB Online
                              BananaJoeB Online
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                              #2136

                              @robbi12 so einer? Zufällig hab ich das mal gebaut:
                              https://www.thingiverse.com/thing:4820301

                              Hält bei mir Magneten die ich eingeklebt habe.
                              Wenn man es "einen Ticken" schmaler macht kann man es auch draufklemmen, ich fang Magnet aber besser (mache ich oft so)
                              Und ja, meine Konstruktionen sind immer übertrieben solide.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Robbi12

                                Hallo, ja. Einen Pipersberg BK4 G4 von krom schröder.

                                W Offline
                                W Offline
                                watcherkb
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2137

                                @robbi12 https://www.thingiverse.com/thing:5224101

                                CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Online
                                  R Online
                                  Robbi12
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2138

                                  Danke euch. Werd ich versuchen. Das mit dem Spiegel sieht ja gut aus. Gibts da eine Bezugsquelle?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J juergi

                                    Hallo zusammen,
                                    auch ich bin begeistert von diesem Tool und habe mir inzwischen auch eines für meinen Wasserzähler gebaut.
                                    Aktuell befinde ich mich im Probebetrieb.
                                    Da ich wegen Reflektionen oft Probleme mit falscher Erkennung habe, bin ich zu der Lösung mit externen LEDs umgestiegen. 2 WS2812B sollen hier helfen. Allerdings gehen diese bei der Erstellung eines neuen Images gar nicht an!? In der Konfiguration, bei der Erstellung eines Referenzimages, allerdings schon. Ich habe nun schon einige Versuche mit geänderten Einstellungen gemacht - die Dinger bleiben aber weiter dunkel 😞
                                    Die GPIO12 Konfiguration sieht so aus:
                                    Config_GPIO12.png

                                    Habe ich noch etwas übersehen oder mache etwas falsch?

                                    Hat jemand eine Idee?

                                    Gruß
                                    Jürgen

                                    Nachtrag: Ich habe das Gerät nun mal eine gute Stunde neben mir laufen lassen. Das ist das Ergebnis:
                                    Ab und an gehen die LEDs tatsächlich an (2 mal in der Zeit), sonst blieben sie aus. Nach einer der beiden Beleuchtungen blieb dann die letzte der beiden LEDs einfach an - bis zum nächsten Foto. Also irgendetwas stimmt da ja noch nicht.

                                    Hat denn niemand außer mir die externe Beleuchtung aktiviert?

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stan23
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2139

                                    @juergi said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    Hat denn niemand außer mir die externe Beleuchtung aktiviert?

                                    Doch, ich mit 10 WS2812B und den gleichen Einstellungen wie in deinem Screenshot.
                                    Das läuft seit etlichen Wochen problemlos.

                                    Viele Grüße
                                    Marco

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stan23

                                      @juergi said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Hat denn niemand außer mir die externe Beleuchtung aktiviert?

                                      Doch, ich mit 10 WS2812B und den gleichen Einstellungen wie in deinem Screenshot.
                                      Das läuft seit etlichen Wochen problemlos.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      juergi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2140

                                      @stan23 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      @juergi said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Hat denn niemand außer mir die externe Beleuchtung aktiviert?

                                      Doch, ich mit 10 WS2812B und den gleichen Einstellungen wie in deinem Screenshot.
                                      Das läuft seit etlichen Wochen problemlos.

                                      Das ist schön zu hören, dann liegt das Problem wohl irgendwo in meinem Aufbau. Obwohl das ja nicht wirklich kompliziert ist... LEDs über Widerstand an GPIO12 und Strom dran. Komisch nur, dass es beim Referenzimage zuverlässig läuft.
                                      Danke für die Info.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        markushi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2141

                                        Hallo zusammen,

                                        bis meine Gehäuse geliefert werden, habe ich mir mal Gedanken wegen der Stromversorgung gemacht. Vor allem am Wasserzähler habe ich keine Steckdose und ich möchte auch nicht überall die Steckdosen mit den Netzteilen für diese Komponenten blockieren. Da ich einige nicht mehr genutzte Powerbanks rumliegen habe, würden sich diese anbieten. Aktuell teste ich gerade mit einer wie lange das System so läuft.
                                        Idee war nun, den DeepSleep bzw. Hibernate Mode des ESP32 zu nutzen. Ich habe das mal direkt in den Code eingebaut zum testen. Es läuft jetzt so ab, dass der ESP32 in den Hibernate geht sobald er einen Erkennungslauf durch hat. Bei mir macht er das so aktuell 1x die Stunde. In dem Modus braucht er lt. Datenblatt ca. 5-10 µA. Leider kann ich das nicht nachmessen, irgendwie spielt da mein Fluke nicht mit. Gibt natürlich auch ein paar Nachteile: die Weboberfläche ist natürlich nicht erreichbar und ein Update kann man so natürlich auch nicht einspielen.
                                        Ich weiß nicht, ob @jomjol noch mitliest, aber es wäre toll wenn man das vielleicht in die WebUI mit einbauen könnte? Also quasi als Option im Webserver aktivieren, dass das eingestellte Intervall für den Hibernate gilt?
                                        Anpassungen in der server_tflite.cpp:

                                        1. Funktion hibernate ergänzt
                                        void hibernate(uint64_t SLEEP_DURATION) {
                                        
                                            esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_PERIPH, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                            esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_SLOW_MEM, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                            esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_FAST_MEM, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                            esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_XTAL, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                        
                                            esp_sleep_enable_timer_wakeup(SLEEP_DURATION);
                                            esp_deep_sleep_start();
                                        
                                        }
                                        
                                        1. Die task_autodoFlow angepasst
                                                    LogFile.RemoveOld();
                                                }
                                                
                                                LogFile.WriteToFile("task_autodoFlow - round done");
                                                //CPU Temp
                                                /*
                                                float cputmp = temperatureRead();
                                                std::stringstream stream;
                                                stream << std::fixed << std::setprecision(1) << cputmp;
                                                string zwtemp = "CPU Temperature: " + stream.str();
                                                LogFile.WriteToFile(zwtemp); 
                                                printf("CPU Temperature: %.2f\n", cputmp);
                                                fr_delta_ms = (esp_timer_get_time() - fr_start) / 1000;
                                                if (auto_intervall > fr_delta_ms)
                                                {
                                                    const TickType_t xDelay = (auto_intervall - fr_delta_ms)  / portTICK_PERIOD_MS;
                                                    printf("Autoflow: sleep for : %ldms\n", (long) xDelay);
                                                    vTaskDelay( xDelay );
                                                }
                                                */
                                               printf("System: go into Hibernate Mode\n");
                                               //vTaskDelay(1024);
                                               hibernate(1ULL * 60 * 60 * 1000 * 1000); //1h hibernate
                                            }
                                            vTaskDelete(NULL); //Delete this task if it exits from the loop above
                                        

                                        Grüße

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M markushi

                                          Hallo zusammen,

                                          bis meine Gehäuse geliefert werden, habe ich mir mal Gedanken wegen der Stromversorgung gemacht. Vor allem am Wasserzähler habe ich keine Steckdose und ich möchte auch nicht überall die Steckdosen mit den Netzteilen für diese Komponenten blockieren. Da ich einige nicht mehr genutzte Powerbanks rumliegen habe, würden sich diese anbieten. Aktuell teste ich gerade mit einer wie lange das System so läuft.
                                          Idee war nun, den DeepSleep bzw. Hibernate Mode des ESP32 zu nutzen. Ich habe das mal direkt in den Code eingebaut zum testen. Es läuft jetzt so ab, dass der ESP32 in den Hibernate geht sobald er einen Erkennungslauf durch hat. Bei mir macht er das so aktuell 1x die Stunde. In dem Modus braucht er lt. Datenblatt ca. 5-10 µA. Leider kann ich das nicht nachmessen, irgendwie spielt da mein Fluke nicht mit. Gibt natürlich auch ein paar Nachteile: die Weboberfläche ist natürlich nicht erreichbar und ein Update kann man so natürlich auch nicht einspielen.
                                          Ich weiß nicht, ob @jomjol noch mitliest, aber es wäre toll wenn man das vielleicht in die WebUI mit einbauen könnte? Also quasi als Option im Webserver aktivieren, dass das eingestellte Intervall für den Hibernate gilt?
                                          Anpassungen in der server_tflite.cpp:

                                          1. Funktion hibernate ergänzt
                                          void hibernate(uint64_t SLEEP_DURATION) {
                                          
                                              esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_PERIPH, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                              esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_SLOW_MEM, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                              esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_RTC_FAST_MEM, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                              esp_sleep_pd_config(ESP_PD_DOMAIN_XTAL, ESP_PD_OPTION_OFF);
                                          
                                              esp_sleep_enable_timer_wakeup(SLEEP_DURATION);
                                              esp_deep_sleep_start();
                                          
                                          }
                                          
                                          1. Die task_autodoFlow angepasst
                                                      LogFile.RemoveOld();
                                                  }
                                                  
                                                  LogFile.WriteToFile("task_autodoFlow - round done");
                                                  //CPU Temp
                                                  /*
                                                  float cputmp = temperatureRead();
                                                  std::stringstream stream;
                                                  stream << std::fixed << std::setprecision(1) << cputmp;
                                                  string zwtemp = "CPU Temperature: " + stream.str();
                                                  LogFile.WriteToFile(zwtemp); 
                                                  printf("CPU Temperature: %.2f\n", cputmp);
                                                  fr_delta_ms = (esp_timer_get_time() - fr_start) / 1000;
                                                  if (auto_intervall > fr_delta_ms)
                                                  {
                                                      const TickType_t xDelay = (auto_intervall - fr_delta_ms)  / portTICK_PERIOD_MS;
                                                      printf("Autoflow: sleep for : %ldms\n", (long) xDelay);
                                                      vTaskDelay( xDelay );
                                                  }
                                                  */
                                                 printf("System: go into Hibernate Mode\n");
                                                 //vTaskDelay(1024);
                                                 hibernate(1ULL * 60 * 60 * 1000 * 1000); //1h hibernate
                                              }
                                              vTaskDelete(NULL); //Delete this task if it exits from the loop above
                                          

                                          Grüße

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jomjol
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2142

                                          Halli @markushi ,
                                          gelegentlich lese ich noch mit. Bin gespannt, wie lange dein System läuft. Leider ist beim ESP32-CAM-Modul die Stromversorgung und Spannungwandlung nicht auf minimalen Stromverbrauch ausgelegt. So braucht der AMS1117 alleinige einige mA und auch die Kamera kann nicht vollständig vom Strom getrennt werden (3.3V).
                                          Daher sind nicht die 10µA vom ESP32 der limitierende Faktor und ich habe das nicht weiter verfolgt. Wenn du dort mehr Erfolg hast, dann bitte gerne melden (idealerweise im GitHub).
                                          Beste Grüße,
                                          jomjol

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          318

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe