Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @martybr Habe ich auch nicht anders aufgefasst (gerade eben nicht von wg. Quengelei "das muss jetzt aber").
    Es liegt aber in der Art der Dinge, dass oftmals, auch schon hier, etwas gänzlich anders verstanden wurde als ich eigentlich meinte.
    Bevor da nun der Eindruck entsteht "der hat nur keinen Bock", schreibe ich halt wie es aktuell ist.
    ...und ich bin durchaus in der Lage mitzuteilen falls ich zu etwas keine Lust habe :grin:

    Aber es geht ja auch nichts verloren solange man die Daten in Influx loggt. Nur man kriegt sie halt aktuell so nicht korrekt per Skript heraus.

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3605

    @sborg Richtig. Lieber alles richtig stellen, es kann ja einiges Missverstanden werden. Die Stimmung auch hier im Forum (nicht in diesem Thread) ist schlechter geworden. Es sind schon einige gereizte Einträge geschrieben worden.
    Das ist aber OT hier.

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @martybr Habe ich auch nicht anders aufgefasst (gerade eben nicht von wg. Quengelei "das muss jetzt aber").
      Es liegt aber in der Art der Dinge, dass oftmals, auch schon hier, etwas gänzlich anders verstanden wurde als ich eigentlich meinte.
      Bevor da nun der Eindruck entsteht "der hat nur keinen Bock", schreibe ich halt wie es aktuell ist.
      ...und ich bin durchaus in der Lage mitzuteilen falls ich zu etwas keine Lust habe :grin:

      Aber es geht ja auch nichts verloren solange man die Daten in Influx loggt. Nur man kriegt sie halt aktuell so nicht korrekt per Skript heraus.

      da_WoodyD Online
      da_WoodyD Online
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3606

      @sborg wiedermal meine meinung dazu.
      es gibt user, die wollen die eierlegendewollmilchsau. ich beobachte das schon bei einigen adaptern, die ich selbst verwende.
      als DEV bist du gewillt so viel wie möglich zu ermöglichen. :+1: aber irgendwann muss schluss sein! verbessern ja, aber auf jede kleine einstellung für einen user geht halt nicht.
      das ist von mir absolut nicht böse gemeint, aber einer mag für genau sein "problem" eine einstellung, die aber der großteil nicht benötigt, aber eventuell die config des adapters verkompliziert.

      @MartyBr siehe oben. ;) die stimmung mit der weltlage trifft auch hier ein, leider. allerdings, wie schon getippt: für einen allgemeinenen wunsch eines einzelnen kann und soll nicht immer rücksicht genommen werden.

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      M SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • da_WoodyD da_Woody

        @sborg wiedermal meine meinung dazu.
        es gibt user, die wollen die eierlegendewollmilchsau. ich beobachte das schon bei einigen adaptern, die ich selbst verwende.
        als DEV bist du gewillt so viel wie möglich zu ermöglichen. :+1: aber irgendwann muss schluss sein! verbessern ja, aber auf jede kleine einstellung für einen user geht halt nicht.
        das ist von mir absolut nicht böse gemeint, aber einer mag für genau sein "problem" eine einstellung, die aber der großteil nicht benötigt, aber eventuell die config des adapters verkompliziert.

        @MartyBr siehe oben. ;) die stimmung mit der weltlage trifft auch hier ein, leider. allerdings, wie schon getippt: für einen allgemeinenen wunsch eines einzelnen kann und soll nicht immer rücksicht genommen werden.

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3607

        @da_woody
        Es geht hier nicht um einen Wunsch eines einzelnen Users. Hier in Github ist das Statistik Script veröffentlicht, welches für Influx Ver. 1 geschrieben wurde. das wird auch andere User interessieren, die ihre Datenbank auch auf Influx 2 upgedatet haben. Meine Frage geht nur in Richtung Anpassung auf Influx Ver. 2. Wenn ich wirklich der Einzige bin, der daran Interesse hat, dann verzichte ich gerne auf die Anpassung und versuche es alleine.

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @da_woody
          Es geht hier nicht um einen Wunsch eines einzelnen Users. Hier in Github ist das Statistik Script veröffentlicht, welches für Influx Ver. 1 geschrieben wurde. das wird auch andere User interessieren, die ihre Datenbank auch auf Influx 2 upgedatet haben. Meine Frage geht nur in Richtung Anpassung auf Influx Ver. 2. Wenn ich wirklich der Einzige bin, der daran Interesse hat, dann verzichte ich gerne auf die Anpassung und versuche es alleine.

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3608

          @martybr sorry, du hast mich da falsch verstanden! schon klar, der umstieg von influx wird sicher mehrere interessieren.
          ich wollte im zusammenhang nur aufgreifen, wie und warum teilweise die stimmung, leider, teilweise gereizt ist.
          du hast auch recht, bei dem script gehts ja nicht um einen adapter. ist was anderes. ich wollte halt auf eben die teilweise angespannte stimmung hinweisen und um ruhe bitten...
          ich hoffe, das ist ok für dich.

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @martybr sorry, du hast mich da falsch verstanden! schon klar, der umstieg von influx wird sicher mehrere interessieren.
            ich wollte im zusammenhang nur aufgreifen, wie und warum teilweise die stimmung, leider, teilweise gereizt ist.
            du hast auch recht, bei dem script gehts ja nicht um einen adapter. ist was anderes. ich wollte halt auf eben die teilweise angespannte stimmung hinweisen und um ruhe bitten...
            ich hoffe, das ist ok für dich.

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3609

            @da_woody Das ist in Ordnung. Ich bin da genau deiner Meinung, Ruhe in den "Laden" zu bringen. Ich habe dich da wirklich falsch verstanden.
            Okay, alles gut.

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • da_WoodyD da_Woody

              @sborg wiedermal meine meinung dazu.
              es gibt user, die wollen die eierlegendewollmilchsau. ich beobachte das schon bei einigen adaptern, die ich selbst verwende.
              als DEV bist du gewillt so viel wie möglich zu ermöglichen. :+1: aber irgendwann muss schluss sein! verbessern ja, aber auf jede kleine einstellung für einen user geht halt nicht.
              das ist von mir absolut nicht böse gemeint, aber einer mag für genau sein "problem" eine einstellung, die aber der großteil nicht benötigt, aber eventuell die config des adapters verkompliziert.

              @MartyBr siehe oben. ;) die stimmung mit der weltlage trifft auch hier ein, leider. allerdings, wie schon getippt: für einen allgemeinenen wunsch eines einzelnen kann und soll nicht immer rücksicht genommen werden.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3610

              @da_woody Sehe ich genauso. Es nutzt keinem das beste Skript/Adapter, wenn es zig Einstellmöglichkeiten hat aus denen keiner mehr so richtig schlau wird. Für mich muss so was fast rein intuitiv möglich sein, ohne ein dauerndes "wofür ist das denn gut?". Deswegen eine gute Balance aus "was gibt Sinn und was macht es Anwender freundlich sinnvoll konfigurierbar".
              Allen kann man es eh nie Recht machen, aber ich bin auch einzelnen Userwünschen nicht pauschal abgeneigt, so lange ich da einfach einen Mehrnutzen sehe und es technisch noch sinnvoll ist (bringt ja auch nix wenn es nur auf einem Quadcore mit mega GHz und GBs an RAM läuft).

              Aktuell die Influx V2 sehe ich auch nicht direkt als (einzelnen) Userwunsch (ich weiß, hat auch keiner behauptet ;) ), sondern als Invest in die Zukunft. Gerade hinsichtlich dass der Adapter nun mittlerweile stable mit der V2 umgehen kann und die V2 eine GUI hat. Allerdings ist da halt auch noch anderes zu berücksichtigen, steht aber schon länger auf der ToDo-Liste.

              Aus Dev-Sicht muss ich aber auch mal ganz unmissverständlich klarstellen: dies ist keine Demokratie, sondern eine Diktatur. Alleine der Dev bestimmt wo und wie es lang geht. Wünsche, Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge dürfen und sollen auch geäußert werden. Man kann immer über alles reden, aber stellenweise schon fast die Arroganz anzunehmen (nicht hier im Projekt), dass muss jetzt aber auch umgesetzt werden, da verschlägt es mir schon die Sprache. Persönlich würde ich da mein Engagement überdenken.
              Die Sourcen liegen bei fast allem offen und man kann es sich selbst (um-/bei-)programmieren...
              ...käme da nicht immer die Ausrede "ich kann nicht programmieren"...
              Dann kommt immer mein Standardspruch: "Ich auch nicht, aber eines morgens fiel ich aus dem Bett und konnte es". Wenn man etwas wirklich will findet man auch einen Weg. Auto fahren musste auch jeder lernen, zumindest mal die Verkehrsregeln. Da klappt es auch mit dem lernen wenn man Auto fahren möchte. Programmieren folgt auch nur reiner Logik, schreckt aber viele ab. Aber auch hier, es muss jetzt nicht jeder zwangsläufig programmieren lernen. Aber von Anderen erwarten ihre eigene "Faulheit, Unkenntnis (wie auch immer man es titulieren möchte)" quasi zu unterstützen indem sie ihre eigene Freizeit opfern, dass ist IMO mehr als frech.

              Ich hatte auch schon folgende Post: "Wenn du das nicht einbaust, nutze ich deine Software nicht!"
              An was mir diese "Drohung" vorbeigeht wird sich jeder denken können, aber ich verstehe nicht mal ansatzweise den Sinn dahinter? Bei YouTube würde ich sagen, klar, Abonnenten und Viewtime = Geld
              Aber dieses Projekt ist völlig kostenlos, ich kriege keine Werbeprovisionen (nicht mal Hardware-Unterstützung seitens Hersteller), einen Boni für Downloads oder what ever. War, und ist auch nie das Ziel gewesen.
              Es "tangiert mich also peripher" ob es jemand nutzt oder nicht. Ist aber trotzdem auch schön zu sehen, dass es immerhin etliche nutzen und sich irgendwo die viele Arbeit lohnt :)

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
              6
              • SBorgS SBorg

                @da_woody Sehe ich genauso. Es nutzt keinem das beste Skript/Adapter, wenn es zig Einstellmöglichkeiten hat aus denen keiner mehr so richtig schlau wird. Für mich muss so was fast rein intuitiv möglich sein, ohne ein dauerndes "wofür ist das denn gut?". Deswegen eine gute Balance aus "was gibt Sinn und was macht es Anwender freundlich sinnvoll konfigurierbar".
                Allen kann man es eh nie Recht machen, aber ich bin auch einzelnen Userwünschen nicht pauschal abgeneigt, so lange ich da einfach einen Mehrnutzen sehe und es technisch noch sinnvoll ist (bringt ja auch nix wenn es nur auf einem Quadcore mit mega GHz und GBs an RAM läuft).

                Aktuell die Influx V2 sehe ich auch nicht direkt als (einzelnen) Userwunsch (ich weiß, hat auch keiner behauptet ;) ), sondern als Invest in die Zukunft. Gerade hinsichtlich dass der Adapter nun mittlerweile stable mit der V2 umgehen kann und die V2 eine GUI hat. Allerdings ist da halt auch noch anderes zu berücksichtigen, steht aber schon länger auf der ToDo-Liste.

                Aus Dev-Sicht muss ich aber auch mal ganz unmissverständlich klarstellen: dies ist keine Demokratie, sondern eine Diktatur. Alleine der Dev bestimmt wo und wie es lang geht. Wünsche, Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge dürfen und sollen auch geäußert werden. Man kann immer über alles reden, aber stellenweise schon fast die Arroganz anzunehmen (nicht hier im Projekt), dass muss jetzt aber auch umgesetzt werden, da verschlägt es mir schon die Sprache. Persönlich würde ich da mein Engagement überdenken.
                Die Sourcen liegen bei fast allem offen und man kann es sich selbst (um-/bei-)programmieren...
                ...käme da nicht immer die Ausrede "ich kann nicht programmieren"...
                Dann kommt immer mein Standardspruch: "Ich auch nicht, aber eines morgens fiel ich aus dem Bett und konnte es". Wenn man etwas wirklich will findet man auch einen Weg. Auto fahren musste auch jeder lernen, zumindest mal die Verkehrsregeln. Da klappt es auch mit dem lernen wenn man Auto fahren möchte. Programmieren folgt auch nur reiner Logik, schreckt aber viele ab. Aber auch hier, es muss jetzt nicht jeder zwangsläufig programmieren lernen. Aber von Anderen erwarten ihre eigene "Faulheit, Unkenntnis (wie auch immer man es titulieren möchte)" quasi zu unterstützen indem sie ihre eigene Freizeit opfern, dass ist IMO mehr als frech.

                Ich hatte auch schon folgende Post: "Wenn du das nicht einbaust, nutze ich deine Software nicht!"
                An was mir diese "Drohung" vorbeigeht wird sich jeder denken können, aber ich verstehe nicht mal ansatzweise den Sinn dahinter? Bei YouTube würde ich sagen, klar, Abonnenten und Viewtime = Geld
                Aber dieses Projekt ist völlig kostenlos, ich kriege keine Werbeprovisionen (nicht mal Hardware-Unterstützung seitens Hersteller), einen Boni für Downloads oder what ever. War, und ist auch nie das Ziel gewesen.
                Es "tangiert mich also peripher" ob es jemand nutzt oder nicht. Ist aber trotzdem auch schön zu sehen, dass es immerhin etliche nutzen und sich irgendwo die viele Arbeit lohnt :)

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3611

                @sborg gott.gif
                danke! endlich mal eine klare ansage! wenn ich dein posting zerpflücke und meinen senf dazugebe, hats keinen sinn.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3612

                  @SBorg

                  Ich hab ein Problem mit der Regenmenge.

                  Letzter Regen war am 23. 2. mit 3,5 mm

                  1e87bf94-7839-4342-ab04-fd42d72044f7-image.png

                  Am 12. 3. um 18:05 schrieb er plötzlich 56,8 mm in die DB.

                  58f4355c-2b82-4ea3-a8f9-6dfbc8f36d7b-image.png

                  Wie bring ich das auf 0 und warum wird da was geschrieben?

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @SBorg

                    Ich hab ein Problem mit der Regenmenge.

                    Letzter Regen war am 23. 2. mit 3,5 mm

                    1e87bf94-7839-4342-ab04-fd42d72044f7-image.png

                    Am 12. 3. um 18:05 schrieb er plötzlich 56,8 mm in die DB.

                    58f4355c-2b82-4ea3-a8f9-6dfbc8f36d7b-image.png

                    Wie bring ich das auf 0 und warum wird da was geschrieben?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3613

                    @negalein Kann man schwer sagen. Gerade der Regenmesser ist mechanisch anfällig was Verschmutzung etc. angeht. Ev. hat da das entprellen nicht funktioniert, oder, oder...
                    Da das Skript nur auswerten kann was es kriegt, ist da wohl der falsche Wert seitens der Station/Display zu Stande gekommen. Andernfalls müsstest du die Datenpakete mal mitloggen.

                    Korrektur:

                    • per Terminal influx auf dem Rechner mit InfluxDB
                    • falls Authentication aktiviert ist: auth und dann Username + Passwort eingeben
                    • use _hier_Datenbankname_
                    • select * from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where value=56.8 and time<now()-5d
                      • Pfad und ggf. Werte anpassen (hier Messwerte der letzten 5 Tage)
                    • den/die passende/n Timestamp/s aus del Liste kopieren
                    • delete from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where time=_den_timestamp_einfügen_

                    In V1.x lassen sich leider nur die Werte einzeln per "Timestamp" löschen ;)

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @negalein Kann man schwer sagen. Gerade der Regenmesser ist mechanisch anfällig was Verschmutzung etc. angeht. Ev. hat da das entprellen nicht funktioniert, oder, oder...
                      Da das Skript nur auswerten kann was es kriegt, ist da wohl der falsche Wert seitens der Station/Display zu Stande gekommen. Andernfalls müsstest du die Datenpakete mal mitloggen.

                      Korrektur:

                      • per Terminal influx auf dem Rechner mit InfluxDB
                      • falls Authentication aktiviert ist: auth und dann Username + Passwort eingeben
                      • use _hier_Datenbankname_
                      • select * from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where value=56.8 and time<now()-5d
                        • Pfad und ggf. Werte anpassen (hier Messwerte der letzten 5 Tage)
                      • den/die passende/n Timestamp/s aus del Liste kopieren
                      • delete from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where time=_den_timestamp_einfügen_

                      In V1.x lassen sich leider nur die Werte einzeln per "Timestamp" löschen ;)

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3614

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge

                      wird javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat berechnet, oder kommt der auch aus der Station?
                      Um den gehts eigentlich (oben vergessen zu schreiben).

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge

                        wird javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat berechnet, oder kommt der auch aus der Station?
                        Um den gehts eigentlich (oben vergessen zu schreiben).

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3615

                        @negalein Direkt aus der Station. Sieht nach einem Firmware-Bug aus, vermutlich wegen dem Februar mit 28 Tagen. Anscheinend wurde da der Wert nicht resettet. Heute hat es bei mir in diesem Monat das erste Mal geregnet, da kann der Monatswert wohl nicht über dem aktuellen Wochenwert liegen...

                        ...&weeklyrainin=0.480&monthlyrainin=2.772...
                        

                        Wahrscheinlich geht es dann nächsten Monat wieder. Wo soll man das jetzt melden... :man-shrugging:

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein Direkt aus der Station. Sieht nach einem Firmware-Bug aus, vermutlich wegen dem Februar mit 28 Tagen. Anscheinend wurde da der Wert nicht resettet. Heute hat es bei mir in diesem Monat das erste Mal geregnet, da kann der Monatswert wohl nicht über dem aktuellen Wochenwert liegen...

                          ...&weeklyrainin=0.480&monthlyrainin=2.772...
                          

                          Wahrscheinlich geht es dann nächsten Monat wieder. Wo soll man das jetzt melden... :man-shrugging:

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3616

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Sieht nach einem Firmware-Bug aus, vermutlich wegen dem Februar mit 28 Tagen.

                          sehr gut möglich.
                          Eventuell liegt bei mir auch ein HW-Problem vor.
                          Es regnet seit ca. 1 Stunde leicht (mal mehr, mal weniger), aber es zeigt nichts an.

                          Wo soll man das jetzt melden... 🤷‍♂️

                          Gute Frage. Und ob das was bringen würde bei Kim Jong-un? ;)

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @negalein Kann man schwer sagen. Gerade der Regenmesser ist mechanisch anfällig was Verschmutzung etc. angeht. Ev. hat da das entprellen nicht funktioniert, oder, oder...
                            Da das Skript nur auswerten kann was es kriegt, ist da wohl der falsche Wert seitens der Station/Display zu Stande gekommen. Andernfalls müsstest du die Datenpakete mal mitloggen.

                            Korrektur:

                            • per Terminal influx auf dem Rechner mit InfluxDB
                            • falls Authentication aktiviert ist: auth und dann Username + Passwort eingeben
                            • use _hier_Datenbankname_
                            • select * from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where value=56.8 and time<now()-5d
                              • Pfad und ggf. Werte anpassen (hier Messwerte der letzten 5 Tage)
                            • den/die passende/n Timestamp/s aus del Liste kopieren
                            • delete from "javascript.0.Wetterstation.Info.Letzte_Regenmenge" where time=_den_timestamp_einfügen_

                            In V1.x lassen sich leider nur die Werte einzeln per "Timestamp" löschen ;)

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3617

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            In V1.x lassen sich leider nur die Werte einzeln per "Timestamp" löschen

                            Ich werde mit dem falschem Wert leben müssen.

                            Hab gerade geschaut. Das sind x Einträge! Da wird man ja alt. :(

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              amiethaner
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3618

                              Moing. Irgendwie resettet meine Monatsstatistik nicht mehr.
                              Ich hab für März "Tage mit min. unter 0° = 59"
                              So viele Tage hat der März glaub ich garned :)
                              Weis wer woran das liegen könnte?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Sieht nach einem Firmware-Bug aus, vermutlich wegen dem Februar mit 28 Tagen.

                                sehr gut möglich.
                                Eventuell liegt bei mir auch ein HW-Problem vor.
                                Es regnet seit ca. 1 Stunde leicht (mal mehr, mal weniger), aber es zeigt nichts an.

                                Wo soll man das jetzt melden... 🤷‍♂️

                                Gute Frage. Und ob das was bringen würde bei Kim Jong-un? ;)

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3619

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Gute Frage. Und ob das was bringen würde bei Kim Jong-un? ;)

                                Dann fliegen seine Raketen auch in die falsche Richtung :joy:
                                Ich habe zwar noch nie in die Bedienungsanleitung geschaut, aber ev. kann man den Monatswert auch händisch am Display resetten? Ich weiß auch nicht ob die Firmware von Ecowitt stammt...


                                @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Weis wer woran das liegen könnte?

                                Ja, an mir ;)
                                Lt. Timestamp geht das schon seit November 2021 nicht mehr korrekt. Habe ich im Februar bemerkt, einen Fix erstellt und am 01.03. dann ausprobiert. Ging leider in die Hose :(
                                Also wieder geändert und warte nun auf den 01.04. ob es funktioniert...

                                Leider habe ich kein Testsystem und muss alles in meiner Produktivumgebung austesten. Da kann ich dann auch nichts vorher simulieren.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Gute Frage. Und ob das was bringen würde bei Kim Jong-un? ;)

                                  Dann fliegen seine Raketen auch in die falsche Richtung :joy:
                                  Ich habe zwar noch nie in die Bedienungsanleitung geschaut, aber ev. kann man den Monatswert auch händisch am Display resetten? Ich weiß auch nicht ob die Firmware von Ecowitt stammt...


                                  @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Weis wer woran das liegen könnte?

                                  Ja, an mir ;)
                                  Lt. Timestamp geht das schon seit November 2021 nicht mehr korrekt. Habe ich im Februar bemerkt, einen Fix erstellt und am 01.03. dann ausprobiert. Ging leider in die Hose :(
                                  Also wieder geändert und warte nun auf den 01.04. ob es funktioniert...

                                  Leider habe ich kein Testsystem und muss alles in meiner Produktivumgebung austesten. Da kann ich dann auch nichts vorher simulieren.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  amiethaner
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3620

                                  @sborg Danke dir für deine Antwort - dann weis ich bescheid!

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3621

                                    Nicht schön, aber immerhin ein Q&D - Fix für alle Statistiker:

                                    neues JS anlegen (Name und Ordner egal), die Datenpfade notfalls anpassen, speichern und bis zum endgültigen Fix einfach laufen lassen. Das Skript resettet dann "extern" die Monatsstatistik am 1. um 4:04 Uhr ;)

                                    //Fixer für Reset der Monatswerte; startet am Monatsersten um 04:04 Uhr
                                    
                                    const WET_DP='javascript.0.Wetterstation';     // wo liegen die Datenpunkte mit den Daten der Wetterstation  [default: javascript.0.Wetterstation]                              
                                    const PRE_DP='0_userdata.0.Statistik.Wetter';  //wo liegen die Statistiken?
                                    const ZEITPLAN = "4 4 1 * *";                  //soll wann ausgeführt werden (Minuten Stunde Tag * *) [default Monatserster 4:04 Uhr] 
                                    
                                    schedule(ZEITPLAN, monats_reset);
                                    
                                    function monats_reset() {
                                         /*DPs unabhängig ihres Wertes initial schreiben; wir nehmen die aktuelle Außentemperatur, da sie zum Start des Messzyklus
                                         Min, Max und Durchschnitt darstellt; Rest einfach nullen */
                                        let initialTemp=getState(WET_DP+'.Aussentemperatur').val;
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Tiefstwert', initialTemp, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Hoechstwert', initialTemp, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Temperatur_Durchschnitt', initialTemp, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Max_Windboe', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Max_Regenmenge', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Regenmenge_Monat', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.warme_Tage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Sommertage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.heisse_Tage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Frost_Tage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.kalte_Tage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.Eistage', 0, true);
                                        setState(PRE_DP+'.aktueller_Monat.sehr_kalte_Tage', 0, true);
                                    } 
                                    

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A amiethaner

                                      @sborg Danke dir für deine Antwort - dann weis ich bescheid!

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      Eggi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3622

                                      @SBorg
                                      Hallo bitte um Deine Hilfe
                                      Auf einer Proxmox läuft bei mir der iobroker und hätte gerne die Wetterdaten meiner WS910Wifi eingebunden.
                                      Ich habe laut Anleitung die Installation vorgenommen, komme aber auf kein Ergebnis:

                                      95d58d51-775c-4a18-8a9a-47886a9ed1b1-image.png
                                      8512c71b-741c-4506-83ed-d1ade8e4bc0d-image.png

                                      Meiner Meinung nach hätte ich alle Einstellungen vorgenommen und habe diese auf ecowitt gesetzt, hab's aber auch unter wunderground versucht (hier zeigt er an, da u.U die Station-ID nicht paßt; was aber nicht richtig ist)

                                      Auch habe ich den Log aktiviert - eine Datei habe ich nicht gefunden.

                                      Mit einem Sainlogic-Adapter unter iobroker kann ich die Infos einlesen, hätte aber viel lieber "WLAN-Wetterstation" verwendet, da es mir professioneller erscheint.

                                      Eine Idee, warum die Daten nicht geliefert werden?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Eggi

                                        @SBorg
                                        Hallo bitte um Deine Hilfe
                                        Auf einer Proxmox läuft bei mir der iobroker und hätte gerne die Wetterdaten meiner WS910Wifi eingebunden.
                                        Ich habe laut Anleitung die Installation vorgenommen, komme aber auf kein Ergebnis:

                                        95d58d51-775c-4a18-8a9a-47886a9ed1b1-image.png
                                        8512c71b-741c-4506-83ed-d1ade8e4bc0d-image.png

                                        Meiner Meinung nach hätte ich alle Einstellungen vorgenommen und habe diese auf ecowitt gesetzt, hab's aber auch unter wunderground versucht (hier zeigt er an, da u.U die Station-ID nicht paßt; was aber nicht richtig ist)

                                        Auch habe ich den Log aktiviert - eine Datei habe ich nicht gefunden.

                                        Mit einem Sainlogic-Adapter unter iobroker kann ich die Infos einlesen, hätte aber viel lieber "WLAN-Wetterstation" verwendet, da es mir professioneller erscheint.

                                        Eine Idee, warum die Daten nicht geliefert werden?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3623

                                        @eggi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Eine Idee, warum die Daten nicht geliefert werden?

                                        Hi, zumindest hast du eine Kommunikation mit dem ioB. Was nicht hinhaut ist Display/Gateway --> Rechner auf dem das Skript läuft. In etwa 95% der Fehlerfälle stimmt einfach die IP bzw. Port nicht die per App im Display eingestellt wurden.
                                        Sollte also das Skript auf deinem ioB-Rechner laufen (wie wohl bei den meisten), müsstest du per App im Display Port 1080 und IP 192.168.0.113 (oder dann halt die IP des Rechners auf dem das Skript läuft) eingestellt haben. Ich würde auch gleich Ecowitt als Protokoll nehmen, liefert einfach schon jetzt mehr Daten als WU. Solltest du Zusatzsensoren haben/bekommen, musst du es dann eh nutzen.

                                        Logging funktioniert nicht im Debug-Modus, da hier die Datenpakete kontinuierlich aufgezeichnet werden und der Debug nur einmalig durchläuft (und dabei dasselbe anzeigt wie die Ausgabe ins Log ;) ).

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @eggi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Eine Idee, warum die Daten nicht geliefert werden?

                                          Hi, zumindest hast du eine Kommunikation mit dem ioB. Was nicht hinhaut ist Display/Gateway --> Rechner auf dem das Skript läuft. In etwa 95% der Fehlerfälle stimmt einfach die IP bzw. Port nicht die per App im Display eingestellt wurden.
                                          Sollte also das Skript auf deinem ioB-Rechner laufen (wie wohl bei den meisten), müsstest du per App im Display Port 1080 und IP 192.168.0.113 (oder dann halt die IP des Rechners auf dem das Skript läuft) eingestellt haben. Ich würde auch gleich Ecowitt als Protokoll nehmen, liefert einfach schon jetzt mehr Daten als WU. Solltest du Zusatzsensoren haben/bekommen, musst du es dann eh nutzen.

                                          Logging funktioniert nicht im Debug-Modus, da hier die Datenpakete kontinuierlich aufgezeichnet werden und der Debug nur einmalig durchläuft (und dabei dasselbe anzeigt wie die Ausgabe ins Log ;) ).

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          Eggi
                                          schrieb am zuletzt editiert von Eggi
                                          #3624

                                          @sborg Vielen Dank für das rasche Feedback
                                          Du meinst die Einstellungen, welche man via WSTools macht? Die habe ich kontrolliert und sind mit den Angaben in der conf ident.
                                          Komisch ist auch, daß keine Informationen direkt nach wunderground und ecowitt vorhanden sind, obwohl die Wetterstation im Netz verfügbar ist.
                                          Auch pingen von meinem Rechner an die Wetterstation funktioniert

                                          da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe