Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Automatisierung
  5. Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter

Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter

Scheduled Pinned Locked Moved Automatisierung
8 Posts 4 Posters 860 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    Massivedread
    wrote on last edited by Massivedread
    #1

    Hallo zusammen!
    Ich arbeite gerade an meiner Ladelogik für die PV-Überschussladung. Ich bin mit jetzt allerdings nicht so ganz klar darüber, wie ich die Ladepausen/Unterbrechungen bei geringer Einstrahlung oder zu hohem Hausverbrauch realisieren soll.
    Der Parameter amx (amperePV) erlaubt ja keine Werte <6, auch kein 0. Also PV+minimalladung ist relativ easy gemacht. Wenn ich aber wirklich nur PV haben will, muss ich das dann über alw (allow_charge) steuern? Also "wenn überschuss<6A dann allow_charge = 0" ?
    Ich kann das leider nur schwer per trial&error lösen, weil ich meistens genau dann Zeit für sowas habe wenn meine Frau mit dem Zoe unterwegs ist 😉
    Was hat es denn mit diesem "ausstecken simulieren" in der App auf sich? Das Auto ist (ausgerechnet) ein Zoe, der schläft ziemlich schnell ein wenn nicht geladen wird, da wäre es ja ganz praktisch, wenn ich das über die API (v1) auch simulieren könnte...
    Wie habt ihr das denn gelöst?

    lg
    Simon

    HomoranH J 2 Replies Last reply
    0
    • M Massivedread

      Hallo zusammen!
      Ich arbeite gerade an meiner Ladelogik für die PV-Überschussladung. Ich bin mit jetzt allerdings nicht so ganz klar darüber, wie ich die Ladepausen/Unterbrechungen bei geringer Einstrahlung oder zu hohem Hausverbrauch realisieren soll.
      Der Parameter amx (amperePV) erlaubt ja keine Werte <6, auch kein 0. Also PV+minimalladung ist relativ easy gemacht. Wenn ich aber wirklich nur PV haben will, muss ich das dann über alw (allow_charge) steuern? Also "wenn überschuss<6A dann allow_charge = 0" ?
      Ich kann das leider nur schwer per trial&error lösen, weil ich meistens genau dann Zeit für sowas habe wenn meine Frau mit dem Zoe unterwegs ist 😉
      Was hat es denn mit diesem "ausstecken simulieren" in der App auf sich? Das Auto ist (ausgerechnet) ein Zoe, der schläft ziemlich schnell ein wenn nicht geladen wird, da wäre es ja ganz praktisch, wenn ich das über die API (v1) auch simulieren könnte...
      Wie habt ihr das denn gelöst?

      lg
      Simon

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

      Das Auto ist (ausgerechnet) ein Zoe, der schläft ziemlich schnell ein wenn nicht geladen wird,

      macht meine Zoe nicht
      Ich steuere mit der APIv1 und dem go-e v2 den State ALW.
      Wenn ausreichend Sonne da ist stell ich den auf true, dann die Regelung von amx je nach Überschuss und danach wieder alw auf false
      Am nächsten Tag geht es weiter ohne dass ich irgendetwas aufwecken muss

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • M Massivedread

        Hallo zusammen!
        Ich arbeite gerade an meiner Ladelogik für die PV-Überschussladung. Ich bin mit jetzt allerdings nicht so ganz klar darüber, wie ich die Ladepausen/Unterbrechungen bei geringer Einstrahlung oder zu hohem Hausverbrauch realisieren soll.
        Der Parameter amx (amperePV) erlaubt ja keine Werte <6, auch kein 0. Also PV+minimalladung ist relativ easy gemacht. Wenn ich aber wirklich nur PV haben will, muss ich das dann über alw (allow_charge) steuern? Also "wenn überschuss<6A dann allow_charge = 0" ?
        Ich kann das leider nur schwer per trial&error lösen, weil ich meistens genau dann Zeit für sowas habe wenn meine Frau mit dem Zoe unterwegs ist 😉
        Was hat es denn mit diesem "ausstecken simulieren" in der App auf sich? Das Auto ist (ausgerechnet) ein Zoe, der schläft ziemlich schnell ein wenn nicht geladen wird, da wäre es ja ganz praktisch, wenn ich das über die API (v1) auch simulieren könnte...
        Wie habt ihr das denn gelöst?

        lg
        Simon

        J Offline
        J Offline
        JoergH
        wrote on last edited by
        #3

        @massivedread Steuern musste immer über amx. Dass das nicht unter 6A geht liegt an der DIN Norm, die das nicht vorsieht. Abgesehen davon lädt unsere ZOE 135 erst ab 8A zuverlässig, darunter bricht er immer wieder ab. Das Vorgängermodell konnte auch mit 6A laden.

        Wenn weniger als 8A vom Dach kommt, musst Du Dich entscheiden ob Du Netzstrom (oder Batteriestrom falls vorhanden) dazu nehmen willst oder eben abbrechen willst, bis wieder genug da ist. Wenn man mit Stop unterbricht geht er in den Wartezustand und mit Start lässt sich das Laden wieder starten. Die ZOE braucht dazu kein simuliertes Entfernen des Kabels, wie das bei manchem anderen Wagen der Fall ist, zumindest nicht die beiden Modelle, die wir haben.

        Im Winter wirst Du aller Voraussicht nicht ohne Netzstrom auskommen, da kann man sich überlegen, ob man nicht einfach Netzstrom dazu nimmt und im Sommer würde ich keinen Netzstrom nehmen, da vermutlich der Strom vom Dach ausreicht. Das hängt natürlich alles von Deiner Anlagengröße und Deinem Fahrverhalten ab. Ich habe mir dazu extra anhand meines Solarertrages über das Jahr einen Saisonfaktor eingebaut, ansonsten würde ich im Winter mitunter mehrere Tage brauchen bis das Auto mal wieder ausreichend geladen ist.

        M 1 Reply Last reply
        0
        • J JoergH

          @massivedread Steuern musste immer über amx. Dass das nicht unter 6A geht liegt an der DIN Norm, die das nicht vorsieht. Abgesehen davon lädt unsere ZOE 135 erst ab 8A zuverlässig, darunter bricht er immer wieder ab. Das Vorgängermodell konnte auch mit 6A laden.

          Wenn weniger als 8A vom Dach kommt, musst Du Dich entscheiden ob Du Netzstrom (oder Batteriestrom falls vorhanden) dazu nehmen willst oder eben abbrechen willst, bis wieder genug da ist. Wenn man mit Stop unterbricht geht er in den Wartezustand und mit Start lässt sich das Laden wieder starten. Die ZOE braucht dazu kein simuliertes Entfernen des Kabels, wie das bei manchem anderen Wagen der Fall ist, zumindest nicht die beiden Modelle, die wir haben.

          Im Winter wirst Du aller Voraussicht nicht ohne Netzstrom auskommen, da kann man sich überlegen, ob man nicht einfach Netzstrom dazu nimmt und im Sommer würde ich keinen Netzstrom nehmen, da vermutlich der Strom vom Dach ausreicht. Das hängt natürlich alles von Deiner Anlagengröße und Deinem Fahrverhalten ab. Ich habe mir dazu extra anhand meines Solarertrages über das Jahr einen Saisonfaktor eingebaut, ansonsten würde ich im Winter mitunter mehrere Tage brauchen bis das Auto mal wieder ausreichend geladen ist.

          M Offline
          M Offline
          Massivedread
          wrote on last edited by
          #4

          Ok, vielen Dank! Das ist schonmal gut zu wissen. "Einschlafen" war wahrscheinlich auch nicht das richtige Wort, ab und zu hängt sie dann ewig auf "Prüfung" fest, da hilft es dann einfach mit der Fernbedienung zu stoppen und dan gehts irgendwann von selber weiter...
          Ich bin auch grad dabei, mir noch einige zusätzliche Lademodi zu überlegen. Die PV hat "nur" 10kW und wir sind 8 Personen im Haus, da wird es tatsächlich oft eng.
          Ich hab mir z.B. einen Modus mit Puffer geschrieben, der einen maximalen Betrag von X aus dem Netz bezieht, bevor er abschaltet. Den könnte ich natürlich wirklich auch saisonal oder sogar nach Wetterprognose steuern lassen. Mal sehen, was es wird. Da gibt es ja unendlich Möglichkeiten, am Ende wird man im Alltag wohl aber maximal zwei Modi wirklich brauchen.

          J HomoranH 2 Replies Last reply
          0
          • M Massivedread

            Ok, vielen Dank! Das ist schonmal gut zu wissen. "Einschlafen" war wahrscheinlich auch nicht das richtige Wort, ab und zu hängt sie dann ewig auf "Prüfung" fest, da hilft es dann einfach mit der Fernbedienung zu stoppen und dan gehts irgendwann von selber weiter...
            Ich bin auch grad dabei, mir noch einige zusätzliche Lademodi zu überlegen. Die PV hat "nur" 10kW und wir sind 8 Personen im Haus, da wird es tatsächlich oft eng.
            Ich hab mir z.B. einen Modus mit Puffer geschrieben, der einen maximalen Betrag von X aus dem Netz bezieht, bevor er abschaltet. Den könnte ich natürlich wirklich auch saisonal oder sogar nach Wetterprognose steuern lassen. Mal sehen, was es wird. Da gibt es ja unendlich Möglichkeiten, am Ende wird man im Alltag wohl aber maximal zwei Modi wirklich brauchen.

            J Offline
            J Offline
            JoergH
            wrote on last edited by
            #5

            @massivedread Ja, die Möglichkeiten sind tatsächlich ziemlich groß, der Aufwand das zu programmieren auch und am Ende wird die Energie vom Dach trotzdem nicht mehr und der Verbrauch nicht weniger 😉

            Ich nutze einen Modus, bei dem ich das Auto anhänge und einfach nur lade wenn Strom da ist (mit Glättung und Ausschaltverzögerung), wie gesagt mit einem Saisonfaktor, damit ich im Winter überhaupt laden kann und einen forcierten Modus, der mindestens mit Minimum durchlädt, aber nach oben regelt. Den Mindest- und Maximalwert kann ich über die vis einstellen. Da ich zwei Lader habe ist das ganze dann noch etwas komplizierter, aber bei einem Lader reicht das imho aus.

            1 Reply Last reply
            1
            • M Massivedread

              Ok, vielen Dank! Das ist schonmal gut zu wissen. "Einschlafen" war wahrscheinlich auch nicht das richtige Wort, ab und zu hängt sie dann ewig auf "Prüfung" fest, da hilft es dann einfach mit der Fernbedienung zu stoppen und dan gehts irgendwann von selber weiter...
              Ich bin auch grad dabei, mir noch einige zusätzliche Lademodi zu überlegen. Die PV hat "nur" 10kW und wir sind 8 Personen im Haus, da wird es tatsächlich oft eng.
              Ich hab mir z.B. einen Modus mit Puffer geschrieben, der einen maximalen Betrag von X aus dem Netz bezieht, bevor er abschaltet. Den könnte ich natürlich wirklich auch saisonal oder sogar nach Wetterprognose steuern lassen. Mal sehen, was es wird. Da gibt es ja unendlich Möglichkeiten, am Ende wird man im Alltag wohl aber maximal zwei Modi wirklich brauchen.

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #6

              @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

              Die PV hat "nur" 10kW und wir sind 8 Personen im Haus,

              bei uns sind es 5,5kW und 3 Personen mit viel Elektrik

              @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

              Ich hab mir z.B. einen Modus mit Puffer geschrieben, der einen maximalen Betrag von X aus dem Netz bezieht,

              maximalbezug_charger.png

              Hab ich im Moment auf 0 gestellt

              @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

              Den könnte ich natürlich wirklich auch saisonal oder sogar nach Wetterprognose steuern lassen

              ich hab da einen "Wolkencounter" der die kurzfristigen Ertragsschwankungen bewertet und bei zu starken "Ausfällen" den Ladestrom um einen Faktor begrenzt um nicht zuviel aus dem Netz zu ziehen.

              Für den Notfall habe ich noch eine manuelle Steuerung mit einstellbarem Ladestrom

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              M 1 Reply Last reply
              1
              • HomoranH Homoran

                @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

                Die PV hat "nur" 10kW und wir sind 8 Personen im Haus,

                bei uns sind es 5,5kW und 3 Personen mit viel Elektrik

                @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

                Ich hab mir z.B. einen Modus mit Puffer geschrieben, der einen maximalen Betrag von X aus dem Netz bezieht,

                maximalbezug_charger.png

                Hab ich im Moment auf 0 gestellt

                @massivedread sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

                Den könnte ich natürlich wirklich auch saisonal oder sogar nach Wetterprognose steuern lassen

                ich hab da einen "Wolkencounter" der die kurzfristigen Ertragsschwankungen bewertet und bei zu starken "Ausfällen" den Ladestrom um einen Faktor begrenzt um nicht zuviel aus dem Netz zu ziehen.

                Für den Notfall habe ich noch eine manuelle Steuerung mit einstellbarem Ladestrom

                M Online
                M Online
                mading
                wrote on last edited by
                #7

                @homoran könntest du das Blockly zum Überschussladen mit go-e teilen? Ist es für den neuen go-e gebaut welcher die Phasenumschaltung ermöglicht?

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • M mading

                  @homoran könntest du das Blockly zum Überschussladen mit go-e teilen? Ist es für den neuen go-e gebaut welcher die Phasenumschaltung ermöglicht?

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @mading sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

                  könntest du das Blockly zum Überschussladen mit go-e teilen

                  ist irgendwo im forum. hab ich gerade letzte woche nochmal verlinkt gehabt.

                  @mading sagte in Ladepause bei PV-Überschuss mit go-e Adapter:

                  Ist es für den neuen go-e gebaut

                  nein, den gab es damals noch nicht.
                  Außerdem lohnt bei meiner PV keine mehrphasige Ladung.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Reply Last reply
                  0
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  601

                  Online

                  32.4k

                  Users

                  81.3k

                  Topics

                  1.3m

                  Posts
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Login

                  • Don't have an account? Register

                  • Login or register to search.
                  • First post
                    Last post
                  0
                  • Recent
                  • Tags
                  • Unread 0
                  • Categories
                  • Unreplied
                  • Popular
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe