Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. [Fehler] Login auf View

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Fehler] Login auf View

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
24 Beiträge 4 Kommentatoren 5.2k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    RandyAndy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Inzwischen nimmt meine Visualisierung Gestalt an und ich kann fast alle vorhandenen Geräte die auch gesteuert werden können kontrollieren bzw. auslesen und anzeigen (Heizung, Dachfenster, Klimaanlage, Entfeuchter, Wassermelder, Fenster offen/geschlossen usw.).

    Da ich das System meinen Gästen anbieten möchte (ich betreibe mehrere Ferienwohnungen) bin ich nun auf der Suche den Zugang abzusichern z.B. durch ein Einloggen. Da ich für jedes Stockwerk einen individuallen Satze an Views verwende die über ein Tab zusammgebunden sind könnte nun ein Gast aus dem ersten Stock auch den 2. Stock steuern (sobald er die Url kennt). Das würde ich gerne unterbinden, dass ein View bzw. ein Satz an Views sich erst öffnet wenn ein Code eingegeben wird.

    Am besten wäre es wenn man sowas wie Projekte hätte und die sind sowohl von der Admin als auch von der User Seite nur per Password zugänglich, das beim Aufruf der Url einmal eingeben werden muss.

    Gibt es solche Möglichkeiten ?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      kurz und knap .. ja.. schon mal in die doku reingeschaut

      incl. selbst erstellten zertifikaten

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        RandyAndy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Hallo,

        beschäftigt habe ich mich schon damit, aber so wirklich weitergekommen bin ich nicht.

        Ich versuche mal eine Zusammenfassung:

        1. Ich muss auf https umstellen und ein selbst def. Zertifikat verwenden (bringt dann wohl ein Hinweisfelder beim Öffen) oder eins von Lets Encrypt verwenden. Frage: Kann man da auch das von der eigenen Homepage verwenden die https verschlüsselt ist ?

        2. Benutzer anlegen z.B. EG, 1_Stock usw

        3. Projekt erstellen (optional)

        4. den Views Benutzer zuordnen

        Bleibt aber die Frage wo wird das Password für den Benutzer erstellt. Da habe ich nichts gefunden.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          MOD-Edit by eric2905; 15.09.2017 / 0655; URL korrigiert ("/docu" hinzugefügt)

          http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5746&lang=de

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Offline
            R Offline
            RandyAndy
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Hallo,

            die Beschreibungen kenne ich wohl. Aber das bringt mich nicht wirklich weiter.

            Ich kann Benutzer anlegen. Ich kann Gruppen anlegen.

            Alles ok.

            Aber wie ist das mit dem Einloggen, dass der

            • Benutzer A z.B. nur View 1, 2 und 5 sieht während der

            • Benutzer B z.B. nur View 1, 3 und 4 sieht

            d.h. je nachdem wer sich einloggt sind die Views anders

            Ich bekomms einfach nicht gebacken.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              das kannst du über die Sichtbarkeit regeln
              1518_sichtbarkeit.png

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                RandyAndy
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Hallo,

                es geht eigentlich um diese Abfrage (siehe Bild).

                Wo definiere ich das Password ?
                2213_2017-04-21_22_07_37-mozilla_firefox.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BluefoxB Offline
                  BluefoxB Offline
                  Bluefox
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Es ist tatsächlich etwas ungeschickt gemacht
                  48_2017-04-22_08_52_26-iobroker.admin.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    MOD-Edit by eric2905; 15.09.2017 / 0655; URL korrigiert ("/docu" hinzugefügt)

                    Siehe

                    http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5746&lang=de

                    http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5549&lang=de

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      RandyAndy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      Wow,

                      ich hab es wirklich nicht gesehen und in der Beschreibung ist zwar eine "6" angegeben aber ohne die Icons.

                      Wäre mit Sicherheit nicht schlecht wenn man dies in der Zeile des Benutzers sehen würde so wie es bei den Adaptern usw. ist.

                      Hat dann auch sofort funktioniert.

                      Jetzt habe ich aber noch ein weiteres Thema zum Thema Sicherheit.

                      Wie kann ich den die Administrator Seite mit den Adaptern sperren (siehe Bild).

                      Die ist nach wie vor http:// und ohne Password.

                      Auf die sollte man eigentlich auch nicht zugreifen können, sonst könnte man ja alles rückgängig machen.

                      Und lediglich eine andere Port-Nummer ist ja nicht wirklich ein Schutz.

                      Da habe ich auch nichts gefunden

                      Sorry, ich habe noch einmal gesucht. Ich habe bei Instanzen auf admin geklickt und dann ist das Fenster zum Verschlüsseln aufgegangen.

                      => keine Antwort mehr notwendig.

                      Auch wenn ich es nun kann. Ich denke ich schreibe es in den nächsten Tagen mal zusammen und poste es für alle anderen.

                      Ich denke https ist einfach Standard und etwas anderes sollte man heute auf Dauer nicht verwenden.

                      Danke an Euch alle. Dennoch das soll Eure Leistung nicht schmälern. Der ioBroker hat aus meiner Sicht das Potential ganz groß zu werden. Das ist das einizige System das ich kenne, dass das Potential hat die verschiedenen Systeme zusammenzubringen. Jeder Hersteller versucht sich da abzugrenzen und sein eigenes Ding zu machen. Aber Homeautomation kann nur funktionieren wenn man alles integrieren kann und nicht nur Teile.
                      2213_2017-04-22_09_27_30-iobroker.admin.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        RandyAndy
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        Hallo,

                        jetzte habe ich dann doch noch eine Frage oder besser ich benötige Hilfe.

                        Die Zertifikate die bei ioBRoker mitgeliefert werden sind natürlich nicht sicher (wird ja auch so beschreiben), da Sie von jedem verwendet werden können.

                        Ausserdem bekomme ich einen Hinweis im Browser, dass die https-Seite nicht sicher ist (hatte ich auch so erwartet). Leider bekomme ich den Hinweis auch nicht weg (Chrome läst dies nicht mehr zu).

                        Da ich für meine Homepage bereits https verwende (über Letsencrypt) würde ich gerne diesen Schlüssel verwenden.

                        Ich trage also im Admin Bereich meine eMail-Adresse ein (die ich bei LetsEncrypt angegeben habe) und dann die Homepage http://www…... (die ich bei Letsencrypt angegeben habe).

                        Die Einstellungen habe ich wie folgt gemacht (siehe Bilder). Email-Adresse und Web-Page habe ich natürlich ausgeblendet.

                        Leider bleibt danach aber der Hinweis, dass meine https-Seite nicht sicher ist. Ich vermute mal, dass immer noch die defaukt Keys die mit ioBroker geliefert werden verwendet werden.

                        Ist es möglich hier eine Beschreibung zu bekommen wir man hier genau vorzugehen hat. Irgendwie habe ich das Gefühl die Schlüssel von Letsencrypt sind gar nicht importiert worden.

                        Auch die Felder-Bezeichnungen und deren Bedeutung im Def. Bereich (oberstes Bild) sind mir nur bedingt zugänglich.
                        2213_2017-04-22_23_50_11-iobroker.admin.png
                        2213_2017-04-22_23_52_15-iobroker.admin.png
                        2213_2017-04-23_00_10_20-iobroker.admin.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BluefoxB Offline
                          BluefoxB Offline
                          Bluefox
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Schon gesehen?

                          https://www.youtube.com/watch?v=H9InPtesDOU

                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.ad … rtificates

                          Ich sehe, dass du "Automatisches Update" nicht aktiviert hast.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            RandyAndy
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            Erst mal vielen Dnk für die Links.

                            Obwohl ich gesucht habe, habe ich sowohl das Video als auch die Beschreibung nicht gesehen.

                            Je mehr ich mich nun aber mit Zertifikten beschäftige insb. Letsencrypt kommt bei mir der Verdacht auf, dass ich die Sicherheitshinweise im Browser nicht los werde.

                            Prinzipiell betrachte ich das Öffnen eines Ports immer als "kritisch".

                            Ein Aufruf der Homeautomation über eine Domain in dem ich port 80 und 443 öffne ist eigentlich nicht recht zielführend.

                            Da macht eigentlich nur Sinn wenn ich unterwegs bin, denn nur dann wird der Browser nicht meckern da ich von der Domain die ich bei Letsencrypt hinterlegt habe komme. Komme ich von einer internen Domain z.B. https://192.168.xx.xx wird wieder ein Hinweis im Browser kommen.

                            Ich möchte aber das private Netzwerk gar nicht verlassen. Mein Wunsch ist je nach Benutzer unterscheidliche Seiten anzuzeigen und je nachdem wer sich einloggt (mit dem entsprechenden Benutzer und dem Password) bekommt er unterschiedliche Inhalte.

                            Dann bin ich aber wieder bei den selbstdef. Zertifikaten und da meckert der Browser wieder. Bei Firefox geht das noch beim Android Chrome ist der Aufwand die Zertifikate zu importieren nicht ganz ohne und bleibt aber immer eine individuelle Lösung.

                            Warum kann man eigentlich die Authentifizierung, d.h. die Abfrage von Benutzername und Password) nicht unter http auswählen.

                            Mir ist schon klar, dass man dann das Password im tcp stream auslesen kann. Aber am Ende ist der Aufwand doch relativ hoch und für das Heimnetz eher irrrelevant. Es geht ja "nur" um die Benutzerauswahl und welche Seiten der Benutzer sehen kann.

                            Die alternative wäre dann mod-rewrite im Raspberry einzurichten, aber das ist halt eher gefrickel

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BluefoxB Offline
                              BluefoxB Offline
                              Bluefox
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              Es ist tatsächlich so, dass local kriegst du HTTPS Warnung nicht los.

                              Es gibt 2 Möglichkeiten dein Problem zu lösen:

                              • einfach authentication manuell einschalten:
                                48_2017-04-24_10_42_20-iobroker.admin.png

                              • Oder abhängig davon ab, von welcher IP-Adresse den request kommt, automatisch User authentifizieren:
                                48_2017-04-24_10_46_03-iobroker.admin.png

                              Jetzt wenn man von 192.168.1.2 kommt, dann wird man automatisch als Henrik identifiziert.

                              Vermutlich sollte man mit der Warnung doch auth erlauben…

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • arteckA Offline
                                arteckA Offline
                                arteck
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                du kannst den browser auch so einstellen das dieser die interne https Auth-Meldung ignoriert..

                                so mach ich das an meinen Wand Tablets..

                                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  RandyAndy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @arteck:

                                  du kannst den browser auch so einstellen das dieser die interne https Auth-Meldung ignoriert..

                                  so mach ich das an meinen Wand Tablets.. `

                                  ja und nein.

                                  Wie ich oben beschrieben habe möchte ich die Homeautomation in Ferienwohnungen einsetzen. Dazu wird einerseits eine Feststation zur Verfügung gestellt (Media Base von Medion). Da möchte das noch gehen, wenn gleich ich es gestern Abend nicht hinbekommen habe von mir erzeugte Zertifikate auf das Android System zu importieren.

                                  Danaben möchte ich aber meinen Gästen auch noch den Zugang per Link geben, zur Verwendung auf deren Handy, Tablet usw. und dann wird es schwierig. Die meisten, um nicht zu sagen fast alle sind bei Zertifikaten echt überfordert. Und wenn dann auch noch der Hinweis erfolgt die Seite ist nicht sicher womöglich mit einem Hinweis Betrugsgefahr, dann sind die schlechten Bewertungen vorprogrammiert.

                                  Ich probiere heute Abend mal die Lösung von bluefox aus, das kommt meinen Anforderungen am nächsten. Ich kann die admin Instanz per https und eigenem Zertifikat sichern und die web-Instanz normal über http:// ansprechen. Dann bleibt zwar noch ein kleines Restrisko dass jemand im eigenen Netz

                                  das TCP-Protokoll mitschneidet um an die Passworter zu kommen, aber ich denke das Risko ist eher klein gegenüber dem gewonnen Komfort.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    RandyAndy
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @Bluefox:

                                    Es ist tatsächlich so, dass local kriegst du HTTPS Warnung nicht los.

                                    Es gibt 2 Möglichkeiten dein Problem zu lösen:

                                    • einfach authentication manuell einschalten:

                                    2017-04-24 10_42_20-ioBroker.admin.png

                                    • Oder abhängig davon ab, von welcher IP-Adresse den request kommt, automatisch User authentifizieren:

                                    2017-04-24 10_46_03-ioBroker.admin.png

                                    Jetzt wenn man von 192.168.1.2 kommt, dann wird man automatisch als Henrik identifiziert.

                                    Vermutlich sollte man mit der Warnung doch auth erlauben… `

                                    Oder ein Kombination von Beidem.

                                    Mein Ziel ist es einerseits eine Feststation anzubeiten die in den Wohnungen fest drin ist (Ich verwende dazu die Media Base von Medion, sieht schick aus und erfüllt seinen Zweck). Da könnte ich mit der White List arbeiten, da ich dann auch das Einloggen erspare und damit die Zugangshürde geringer wird.

                                    Aber ich möchte meinen Gästen auch den Zugang über deren Handys, Tablets usw. erlauben und da würde dann die manuelle Authentifizierung helfen.

                                    Ich probier das gleich heute Abend aus, ich bin mir aber jetzt schon recht sicher, dass es funktioniert.

                                    Ich melde mich dann.

                                    Sobald ich eine Lösung am Laufen habe, schreibe ich wie versprochen das mal nieder inkl. der Gruppen und der Benutzer usw. Ich denke da ist ein Bedarf vorhanden und ich möchte das Erlernte auch gerne weitergeben nach dem Motto nehmen und geben.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Offline
                                      R Offline
                                      RandyAndy
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @Bluefox:

                                      Es ist tatsächlich so, dass local kriegst du HTTPS Warnung nicht los.

                                      Es gibt 2 Möglichkeiten dein Problem zu lösen:

                                      • einfach authentication manuell einschalten:

                                      • Oder abhängig davon ab, von welcher IP-Adresse den request kommt, automatisch User authentifizieren:

                                      Jetzt wenn man von 192.168.1.2 kommt, dann wird man automatisch als Henrik identifiziert.

                                      Vermutlich sollte man mit der Warnung doch auth erlauben… `

                                      Sorry, dass ich den Fall noch ein mal öffnen muss.

                                      Ich habe dies alles mit der Vis-beta ausprobiert und da hat es funktioniert. In den letzten Wochen habe ich aber alles umgezogen und die Authentifizierung abgeschaltet gehabt. (inzwischen gibt es auch 3 Projekte).

                                      Nun nachdem ich die Autentifizierung wieder eingeschaltet habe bekomme ich nach Eingabe des Benutzers und des Passwords immer die Fehler-Meldung index.html not found: permission denied.

                                      Ich habe mal die wichtigsten Screens angehängt.
                                      2213_2017-06-11_22_25_01-iobroker.admin.png
                                      2213_2017-06-11_22_25_47-iobroker.admin.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BluefoxB Offline
                                        BluefoxB Offline
                                        Bluefox
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        White list enabled? Ist das so?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Offline
                                          R Offline
                                          RandyAndy
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          Ja, das ist so, da stehen zwei IP-Adressen drin.

                                          Die machen aber auch Schwierigkeiten soweit ich das beurteilen kann.

                                          Die White List habe ich im Web-Adapter unter Instanzen definiert, derzeit 3 Adressen.#

                                          Ich schicke heute Abend einen Screenshot

                                          Andreas

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          825

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe