NEWS
Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme
-
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Also ein Berechtigungsproblem ...(!?)
Ja, aber auf dem NAS, nicht im iobroker / dem Raspberry.
-
@thomas-braun
Danke, ich dachte er schreibt erst aufs NAS nachdem er lokal gepackt hat.Mein NAS Mount im Adapter sieht so aus:
Die NFS-Zugriffsrechte auf dem qnap-NAS für den Freigabeordner "SmartHome":
Ich hatte es auch probiert in der Spalte Squash-Option mit "Nur Root Benutzer zuordnen" probiert anstatt "Keine Benutzer zuordnen" - ohne merklichen Effekt.
Die genannte IP ist die korrekte IP des iobroker_RPi.Auf dem iobroker-RPi habe ich gecheckt:
pi@RPi4:/opt/iobroker/backups $ showmount -e 192.168.178.40 Export list for 192.168.178.40: /Public * /SmartHome (everyone)
Was fehlt an Rechten?
-
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Danke, ich dachte er schreibt erst aufs NAS nachdem er lokal gepackt hat.
Nein, es läuft so ab:
Die Freigabe auf dem NAS wird auf /opt/iobroker/backups eingehängt. Dazu sollte das Verzeichnis LEER sein. Dann schreibt der Backup-Adapter ganz 'doof' da rein, der bekommt also gar nicht mit, dass es ein Dateisystem auf dem NAS ist. Wenn das Backup durch ist wird die Freigabe ausgehängt und /opt/iobroker/backups ist wieder leer.NFS wird verwendet? Dann würde ich da auch die GID und UID vom iobroker zuordnen.
-
@thomas-braun said in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
NFS wird verwendet? Dann würde ich da auch die GID und UID vom iobroker zuordnen.
Habe ich vor längerer Zeit mal nach irgendeiner Anleitung so gemacht ... hat bis vor 2 Wochen ja auch funktioniert.
Sorry, kenne mich nicht mit NFS aus ... aber in den Adapter-Einstellungen kann ich für NFS ja keinen User angeben (nur bei CIFS), welchen sollte ich dann auf dem NAS eintragen? Und eben den User müsste ich dann ja auch auf dem NAS anlegen. Jedenfalls kann ich in der NAS-GUI in der Spalte GID/UID nur Usern auswählen, die auch auf dem NAS existieren.Ich dachte für NFS bräuchte ich keinen User ...
Ich habe /opt/iobroker/backups geleert.
Das brachte keine Veränderung.Oder soll ich auf CIFS ändern ...?
-
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Sorry, kenne mich nicht mit NFS aus
warum nutzst du es dann? (ernstgemeinte Frage!!)
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
soll ich auf CIFS ändern ...?
Das würde vieles vereinfachen
-
@rennigel
Ich hab keinen NFS-Server auf einem NAS laufen, deswegen kann ich nicht konkret sagen wie da die Einstellungen erforderlich sind.
Aber einen User (bzw. eine UserID uid) musst du definitiv bei NFS angeben. NFS ist eine 'Verlängerung' des lokalen Dateisystems, im einfachsten Fall dann auch mit den gleichen uid und gid des Hauptdateisystems.Für den iobroker kann man das so herausfinden:
chad@chet:/opt/iobroker $ sudo -u iobroker id uid=1002(iobroker) gid=1002(iobroker) groups=1002(iobroker),5(tty),20(dialout),29(audio),44(video),112(bluetooth),114(redis),997(gpio),998(i2c) echad@chet:/opt/iobroker $
-
@homoran said in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
warum nutzst du es dann? (ernstgemeinte Frage!!)
Nachvollziehbare und berechtigte Frage.
Wahrscheinlich bin ich irgendwann einer Anleitung gefolgt und es funktionierte dann. Prio war weniger es zu verstehen, mehr dass es funktioniert ... bis Probleme auftreten.
Von CIFS habe ich auch keine Ahnung, alledings, musste ich da schonmal durchs Tal der Tränen gehen, mir Hintergrund anzulesen.@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
soll ich auf CIFS ändern ...?
Das würde vieles vereinfachen
Das stimmt.
Aber weil NFS schon mal funktionert haben muss, wollte ich, dass es auch wieder funktioniert.
Ich habe jetzt auf CIFS gewechselt, nach Eliminierung der Sonderzeichen aus dem Passwort, hat es funktioniert.Danke für Euren Support!
Ein Frage habe ich noch:
Wenn ich ein Backup über die Kommandozeile erstelle ("iob backup"), werden dann die Einstellungen des BackItUp-Adapters genutzt oder ist das eine "Core-Funktion", die unabhängig von dem Adapter ist.
Hintergrund meiner Frage: Sollte dann auch das Mounten auf mein NAS stattinden oder nicht? -
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Wenn ich ein Backup über die Kommandozeile erstelle ("iob backup"), werden dann die Einstellungen des BackItUp-Adapters genutzt oder ist das eine "Core-Funktion", die unabhängig von dem Adapter ist.
Umgekehrt!
backitup nutzt den Befehl
iobroker backup
- und dann noch zusätzlich die eingestellten Sonderwünsche.@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Sollte dann auch das Mounten auf mein NAS stattinden oder nicht?
nein.
iobroker backup
legt ganz normal lokal ein Backup up.
Wenn du das auf das NAS haben willst musst du selber vorher den mount herstellen -
@rennigel sagte in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Hintergrund meiner Frage: Sollte dann auch das Mounten auf mein NAS stattinden oder nicht?
Muss von Hand erfolgen. Und weil man das gerne vergisst würde ich das immer über den Adapter machen. Dann bleibt auch der Mountpunkt leer.
-
@homoran said in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Umgekehrt!
backitup nutzt den Befehl
iobroker backup
- und dann noch zusätzlich die eingestellten Sonderwünsche.So meinte ich das bzw. das meinte ich mit "Core-Funktion" ...
@thomas-braun said in Backitup - scheinbar Berechtigungsprobleme:
Muss von Hand erfolgen. Und weil man das gerne vergisst würde ich das immer über den Adapter machen. Dann bleibt auch der Mountpunkt leer.