Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wemos D1 - Tasmota - Ultraschallsensor - DeepSleep

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 - Tasmota - Ultraschallsensor - DeepSleep

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      chrissi1 @weimaraner last edited by

      @weimaraner

      Stimmt, einen Wiederstand habe ich nicht verbaut.

      Ich kenne mich da leider nicht mit aus.

      Würde dieser 10k Wiederstand in Frage kommen?

      https://www.ebay.de/itm/352671699897?hash=item521cdf13b9:g:hwEAAOSw8sJc5qIZ

      In der Console habe ich folgende Befehle eingegeben:

      • Savedata 1
      • DeepSleepTime 60

      Der Wemos D1 wird dann auch in den Sleep-Modus versetzt, er wacht dann aber nicht alleine wieder auf.

      Wahrscheinlich muss ich den Wiederstand erst noch verbauen.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dan.Master @chrissi1 last edited by Dan.Master

        @chrissi1
        Der Widerstand ist zwingend Notwendig denn erst wenn der der D0 Ausgang nach Ablauf der Sleepzeit wieder von den RST 3,3V auf GND gezogen hat wacht der Wemos auf.
        Dadruch das kein Widerstand verbaut ist kann auch ein GND erreicht werden (was einem Kurzschluss gleichkommen würde). Also wird er Reset nicht ausgelöst. Ich denke 10kOhm könnten reichen mit 4,7kOhm wärst du sicherer.

        Gruß
        DerDani

        C JLeg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • C
          chrissi1 @Dan.Master last edited by

          @dan-master

          Würden diese 4,7kOhm Wiederstände dann in Frage kommen?

          https://www.ebay.de/itm/254269943082?hash=item3b33ab6d2a:g:axcAAOSwyHJcgy~j

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dan.Master @chrissi1 last edited by

            @chrissi1
            Jau diese Größe würde funktionieren.

            Gruß
            DerDani

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              chrissi1 @Dan.Master last edited by

              @dan-master

              Hallo,

              ich habe jetzt den Wiederstand entsprechend verlötet.

              Die Entfernung wird angezeigt und auch an ioBroker übermittelt.

              In der Console habe ich folgende Befehle eingegeben:

              Savedata 1
              DeepSleepTime 60

              Leider wacht der Wemos D1 immer noch nicht nach z.B. 60 Sekunden auf und sendet die Daten an den ioBroker.

              Wenn ich an dem roten Kabel (RST) wackle, dann blinkt der Wemos D1 kurz blau auf, er wacht auf und sendet die Daten, aber leider nicht automatisch.

              Muss ich doch einen 10kOhm Wiederstand anstatt einen 4,7kOhm Wiederstand nehmen oder hängt es damit nicht zusammen?

              Einstellungen_11.jpg

              Verkabelung1.jpg

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dan.Master @chrissi1 last edited by

                @chrissi1
                Die Verkabelung scheint mir so richtig. Die Geschichte mit Deep Sleep im Tasmota Portal habe ich noch nicht gemacht.
                Meine DeepSleep Erfahrungen mit dem ESP8266 basieren dierekt in Verbindung mit VSCode und Platfromio. Ich kann mit Vorsellen das in Tamsota noch etwas gemacht werden muss mit den Pin Konfiguration.

                Gruß
                DerDani

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JLeg
                  JLeg @Dan.Master last edited by

                  @dan-master sagte in Wemos D1 - Tasmota - Ultraschallsensor - DeepSleep:

                  Der Widerstand ist zwingend Notwendig

                  ähm - obacht, das stimmt zwar für den "nackten" Chip, ist aber bei einem DEV-Board wie dem Wemos D1 mini kontraproduktiv: alle diese Boards haben bereits einen Pullup am RST! D.h. durch Hinzufügen eines weiteren Widerstandes kann der Gesamt-Pullup dann so klein werden, dass D0 den dann nicht mehr runtergezogen kriegt...
                  (das wird z.B. auch in der Tasmota-Doku berücksichtigt, ist dort imo aber nur durch 3mal hinschauen erkennbar)

                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    chrissi1 @JLeg last edited by

                    Leider wacht der Wemos D1 nicht wieder auf.

                    Hat jemand noch eine Idee?

                    RoboCop 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • RoboCop
                      RoboCop @chrissi1 last edited by

                      @chrissi1 solltest in den Einstellungen bei D0 GPIO16 auch mal DeepSleep eintragen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        chrissi1 last edited by

                        @robocop sagte in Wemos D1 - Tasmota - Ultraschallsensor - DeepSleep:

                        @chrissi1 solltest in den Einstellungen bei D0 GPIO16 auch mal DeepSleep eintragen

                        Wenn ich unter den Einstellungen DeepSleep auswähle und anschließend die beiden Befehle, Savedata 1 und DeepSleepTime 60 ausführe, gib es leider keine Veränderung.

                        Der Wemos wacht noch 60 Sekunden nicht alleine auf.

                        Mache ich noch irgendetwas falsch?

                        Einstellungen_111.jpg

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @chrissi1 last edited by Ralla66

                          @chrissi1

                          Doku dazu ist hier zu finden.
                          Aufwachen automatisch geht wenn D0 None ist alle x Sekunden wenn du DeepSleepTime 60 gesetzt hast.
                          Sonst musst du einen GPIO triggern per Taster oder sonst was. Steht ja in der Doku. 🙂
                          Wie prüfst du denn ob der Aufgewacht ist oder ist das eine Annahme.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          940
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          6
                          15
                          2559
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo