Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Dokumentations-Support
    4. Arbeitsgruppen
    5. [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @hydrotec last edited by

      @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

      @homoran sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

      Arbeitest du mit Apfeln?

      Nein, mit Fenster.
      Bzw. direkt auf GitHub.

      🤔
      Auch nur mit einem einfachen Enter?
      ohne STRG oder sonstwelchen Luxus???

      Müsste so aussehen
      Markdown_umbrueche.png

      hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • hydrotec
        hydrotec @Homoran last edited by

        @homoran

        Spätestens nach 80 Zeichen in einer Zeile setze ich doppeltes Leerzeichen für den Zeilenumbruch.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @hydrotec last edited by

          @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

          setze ich doppeltes Leerzeichen für den Zeilenumbruch.

          das ist der Fehler!

          einfach <ENTER>

          hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • hydrotec
            hydrotec @Homoran last edited by

            @homoran

            OK, verstanden.
            Dann habe ich wohl den Hinweis in der Style Dokumentation missverstanden.
            Werde alles noch einmal umformatieren.
            Geht ja schnell 😉

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Asgothian
              Asgothian Developer @hydrotec last edited by

              @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

              Ich hatte versucht, mich weitestgehenst an die Styleguide Dokumentation zu halten.
              Und so wirklich glücklich bin ich mit der jetzigen Formatierung auch nicht.
              Wie ich ja schon einmal erwähnt hatte, sind das meine ersten Gehversuche zu Markdown.
              Wenn es dir nichts ausmacht, und du die Zeit dafür hast, könntest du mir bitte ein Beispiel zur Verfügung stellen,
              wie du das umsetzen würdest. Also nicht die ganze Seite, nur ein zwei Blöcke, für mich zur Vorlage.
              Gerne direkt in der von mir erstellten Doku.
              Letztendlich soll es ja allen hilfreich sein, und ich kann mich zu Markdown weiterbilden.
              Vorab schon ein Dankeschön.

              Mach ich, aber erst heute Abend.

              A.

              hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • hydrotec
                hydrotec @Asgothian last edited by

                @asgothian sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                Mach ich, aber erst heute Abend.

                Wie du Zeit hast, Danke

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @hydrotec last edited by

                  @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                  Dann habe ich wohl den Hinweis in der Style Dokumentation missverstanden.

                  Anscheinend.
                  Der Zeilenumbruch sollte im RAW zu sehen sein, damit es dort nicht zu unendlichen Zeilenlängen kommt.
                  80 Zeichen ist auch nicht wirklich in Stein gemeißelt

                  hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • hydrotec
                    hydrotec @Homoran last edited by

                    @homoran
                    OK, hab die Doku noch einmal etwas angepasst.
                    Jetzt sieht es auch für mich besser aus.

                    @Asgothian
                    Für den Fall, das du das mit der Formatierung gemeint hast, dann hat es sich wohl erledigt.
                    Solltest du dennoch Verbesserungen vornehmen wollen, gerne doch.

                    Bin für jeden Hinweis dankbar.

                    So, jetzt erst einmal Mittagspause 😉
                    Angenehmen Nachmittag noch.

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @hydrotec last edited by

                      @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                      Für den Fall, das du das mit der Formatierung gemeint hast, dann hat es sich wohl erledigt.
                      Solltest du dennoch Verbesserungen vornehmen wollen, gerne doch.
                      Bin für jeden Hinweis dankbar.

                      Es hat sich zum Teil erledigt. Die seltsamen Zeilenumbrüche sind weg, die fehlende Strukturierung fehlt immer noch und sprachlich gibt es immer noch einiges an Stolpersteinen, i.e. Formulierungen die man bei einem Gespräch so anwenden würde, die aber in einem Text fehl am Platz sind. Als Beispiel nur dieses:

                      "Diese Struktur wird meistens von den Herstellern vorgegeben, kann jedoch ebenso von Anwendern definiert werden. Kommt darauf an, um was für eine Art von Gerät es sich handelt."

                      Und auch wenn es kleinlich erscheint - es sind viel zu viele Kommata im Text 🙂

                      Ich geh da heute Abend mal drüber.

                      A.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Asgothian last edited by Homoran

                        @asgothian sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                        Ich geh da heute Abend mal drüber.

                        Bitte bedenkt aber, dass diese "Vorgaben" formal zwar korrekt sind, in Bezug auf die geplante Leserschaft aber nicht zu stark in unverständliches Fachchinesisch gewandelt werden sollte.

                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • FredF
                          FredF Most Active Forum Testing @hydrotec last edited by

                          @hydrotec sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                          EDIT:
                          Wieviele Zeichen sind denn in der offiziellen Doku mmöglich, bevor ein automatischer Zeilenumbruch stattfindet.
                          Weiss das zufällig jemand?

                          Da gibt es soweit ich weis keine Grenze. Bei den Änderungen die ich auf git gemacht hatte, habe ich mich auch immer versucht an den 80 Zeichen zu orientieren.
                          Allerdings sind die Zeilenumbrüche nur beim editieren in Github zu sehen, beim speichern verschwinden sie und in der Doku dann auch nicht mehr zu sehen.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @FredF last edited by

                            @fredf sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                            Da gibt es soweit ich weis keine Grenze.

                            so kenne ich das auch. Das geht "unendlich". Dann wird der horizontale Scrollbalken schwer aktiv

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Asgothian
                              Asgothian Developer @Homoran last edited by

                              @homoran sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                              @asgothian sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                              Ich geh da heute Abend mal drüber.

                              Bitte bedenkt aber, dass diese "Vorgaben" formal zwar korrekt sind, in Bezug auf die geplante Leserschaft aber nicht zu stark in unverständliches Fachchinesisch gewandelt werden sollte.

                              Ich werd es versuchen 🙂

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Asgothian last edited by

                                @asgothian sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                                Ich werd es versuchen

                                Danke!

                                Sonst hab ich wieder die Arbeit alles downwardkompatibel zu reverten

                                Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Asgothian
                                  Asgothian Developer @Homoran last edited by

                                  @homoran @hydrotec
                                  Um es mir einfach zu machen hab ich einen Fork von @hydrotec's Doku repo angelegt und da mal Hand an den Text gelegt. Ich hoffe das

                                  • die Anpassungen nicht zu komplex geworden sind
                                  • ich mich damit nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe

                                  Zum lesen: hier

                                  A.

                                  hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • OstfrieseUnterwegs
                                    OstfrieseUnterwegs @hydrotec last edited by

                                    @hydrotec
                                    Du hast in der Grafik die Richtungen bei Subscribe und Publish nicht konsistent. In Konfig B sind die Pfeile zwischen MQTT Client und Broker falsch rum.
                                    Außerdem würde ich nicht sagen, dass ein Topic eine Verzeichnisstruktur ist, sondern eher (natürlich nur ein Vorschlag)

                                    Topics können zur Vereinfachung hierarchisch, ähnlich wie wie Verzeichnisstrukturen, aufgebaut sein. Die Hierarchien sind dabei nicht vorgegeben oder standardisiert. So kann es z.B. <Raum>/<Gerätetyp>/<Gerät>/<Attribut> (Wohnzimmer/Lichter/Deckenlicht/Verbindungsstatus) genau so genau so geben, wie <Gerätetyp>/<Raum>/<Gerät>/<...>
                                    Tipp: Bei vielen Geräten kann man konfigurieren, wie sie ihre Informationen dem Broker mitteilen und wie die Topics strukturiert sein sollen. Eine einheitliche Struktur erleichtert die spätere Bearbeitung.

                                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • hydrotec
                                      hydrotec @Asgothian last edited by

                                      @asgothian

                                      Vielen lieben Dank, das du dir die zeit genommen hast. Nach erstem Überfliegen bin ich echt begeistert.
                                      Werde mir das morgen noch einmal in Ruhe ansehen, heute Abend ist mir leider was dazwischen gekommen.

                                      @ostfrieseunterwegs sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                                      Du hast in der Grafik die Richtungen bei Subscribe und Publish nicht konsistent.

                                      Da hast du vollkommen Recht. Hab die Pfeile einfach nur durchgeschleust.
                                      Werde ich noch anpassen. Dankeschön für den Hinweis.
                                      Deine Beschreibung zu den Topics werde ich mir morgen auch noch einmal zu Gemüte führen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @OstfrieseUnterwegs last edited by

                                        @ostfrieseunterwegs sagte in [Doku] Themensammlung zu MQTT allgemein:

                                        Außerdem würde ich nicht sagen, dass ein Topic eine Verzeichnisstruktur ist, sondern eher (natürlich nur ein Vorschlag)

                                        ich hatte den Begriff "Datenpaket" vorgeschlagen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • hydrotec
                                          hydrotec last edited by

                                          Guten Morgen,

                                          hab den Bereich "Protokoll" der Doku nun noch einmal, unter Berücksichtigung eurer Vorschläge, überarbeitet.
                                          Hoffentlich nicht verschlimmbessert.
                                          Wenn ich noch einmal eure Zeit in Anspruch nehmen, und eure Meinung dazu erfahren dürfte,
                                          wäre ich sehr dankbar.

                                          mqtt.md

                                          Gruß, Karsten

                                          OstfrieseUnterwegs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OstfrieseUnterwegs
                                            OstfrieseUnterwegs @hydrotec last edited by

                                            @hydrotec
                                            Bei den Adaptern könntest Du vlt auf den prinzipiellen Unterschied hinweisen:
                                            Es gibt spezielle Adapter, wie z.B. den Sonoff (Tasmota) Adapter. Er kommuniziert zwar über MQTT mit den Geräten, aber nur, wenn diese ihre Payload auch im Tasmota-Standard (keine Ahnung, ob das das der richtige Begriff ist) aufbauen. Der Vorteil ist, dass diese Adapter die Payload, die im JSON Format vorliegt, in Attribute zerlegen und automatisch entsprechende Datenpunkte in ioBroker anlegen. Der Nachteil ist, dass man bei den einbindbaren Geräten eingeschränkt ist.
                                            Die beiden nativen MQTT Adapter (Client/Broker, Client) sind prinzipiell vollkommen offen, was die Struktur und Art der Payload angeht. Der Nachteil ist, dass der Anwender eventuell weitere Verarbeitungsschritte selbst einfügen muss um in ioBroker einzelne Datenpunkte für Attribute anzulegen.

                                            hydrotec Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            653
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            doku
                                            10
                                            113
                                            12390
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo