Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
70 Beiträge 4 Kommentatoren 8.5k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hydrotecH hydrotec

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau.

    Eine Wollmilchsau brauche ich ja nicht.
    Da hat mich wohl der Begriff "Air Quality" etwas fehlgeleitet. ;-)

    Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

    Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

    Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.
    ...
    Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

    Wenn man zwei/dreimal darüber Nachdenkt, klingt es plausibel.
    (hat meine Mutter wieder recht gehabt "Erst denken, dann reden" :-) )

    ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

    Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
    Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    ... Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

    Danke für die Erläuterung,
    da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
    (ich gehe mal davon aus)

    Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
    (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
    Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
    Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
    und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

    Liege ich damit erst einmal richtig?
    Welche Sensoren dazu passen, muss ich noch nachschauen.

    @Eisbaeeer
    Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

    Gruß, Karsten

    EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

    Nein, wenn es im gleichen Gehäuse steckt nicht.

    ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

    Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
    Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

    Das ist natürlich optional. Das piepsen wird natürlich konfigurierbar Ein und Ausschaltbar sein. Die Helligkeit der Ampel kann übrigens über MQTT gesteuert werden. Ich hab ein Kunde, der das nachts dimmt bzw. ganz ausschaltet.

    Danke für die Erläuterung,
    da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
    (ich gehe mal davon aus)

    TIP: In dem Link oben ist bei jedem Sensor ein Datenblatt herunterladbar.

    Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
    (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
    Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
    Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
    und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

    Derzeit wäre das so. Mich überrollt das Thema gerade ein wenig. Ich muss mir in dem Fall mal gedanken machen, ob ich die Microcontroller Plattform wechsle. Da hätte ich dann mehr Analoge Eingänge und somit auch die Möglichkeit, mehr Sensoren anzuschließen.

    @Eisbaeeer
    Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

    Mail ist angekommen.

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • M MartyBr

      @eisbaeeer
      Also, ich würde eine CO-Ampel bei dir bestellen. CO2 benötige ich nicht, da das ganze Haus mit einer zentralen Lüftung mit Wärmeaustauscher versehen ist. Es wird ja 24 Std. gelüftet. CO interessiert mich, da ich im Wohnzimmer ja den Kamin stehen habe.

      Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

      EisbaeeerE Offline
      EisbaeeerE Offline
      Eisbaeeer
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

      @eisbaeeer
      Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

      Mal langsam. Das Programm ist ja noch nicht mal fertig. Es muss auch erst klar sein, welchen Sensor du brauchst. Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, dort kannst du dann auch mit Paypal zahlen. Deine Anforderung hab ich mit aufgenommen. Ich verkünde es dann hier, wie es weitergeht. Du kannst ja schon mal überlegen, welchen Sensor du benötigst.
      Gruß Eisbaeeer

      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

        Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

        Nein, wenn es im gleichen Gehäuse steckt nicht.

        ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

        Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
        Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

        Das ist natürlich optional. Das piepsen wird natürlich konfigurierbar Ein und Ausschaltbar sein. Die Helligkeit der Ampel kann übrigens über MQTT gesteuert werden. Ich hab ein Kunde, der das nachts dimmt bzw. ganz ausschaltet.

        Danke für die Erläuterung,
        da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
        (ich gehe mal davon aus)

        TIP: In dem Link oben ist bei jedem Sensor ein Datenblatt herunterladbar.

        Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
        (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
        Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
        Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
        und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

        Derzeit wäre das so. Mich überrollt das Thema gerade ein wenig. Ich muss mir in dem Fall mal gedanken machen, ob ich die Microcontroller Plattform wechsle. Da hätte ich dann mehr Analoge Eingänge und somit auch die Möglichkeit, mehr Sensoren anzuschließen.

        @Eisbaeeer
        Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

        Mail ist angekommen.

        hydrotecH Offline
        hydrotecH Offline
        hydrotec
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @eisbaeeer

        Wie gesagt, bei mir besteht überhaupt keine Eile.
        Und wenn es dann später andere Bausätze werden, kein Thema.
        Den Würfel würde ich so oder so bestellen.
        Bzw. dürfte man sich die Form auch aussuchen, selbstverständlich mit Aufwandsentschädigung.
        Könnte mir eine Pyramide, oder einen Pyramidenstumpf mit den gleichen Materialien vorstellen,
        an dem sich das Display seitlich befindet.

        Jetzt warte ich einmal auf deine Rückmeldung, bezüglich "Microcontroller Plattform" ab,
        eventuell ändert sich der Bausatz des Würfels ja auch noch ;-)

        Gruß, Karsten


        Dankeschön, das du so schnell und informativ auf die gewünschten Erweiterungen reagierst. :+1:

        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
        admin: v6.3.5
        js-controller: v4.0.24
        node: v18.16.1
        npm: v9.5.1
        repository: stable

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

          @eisbaeeer
          Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

          Mal langsam. Das Programm ist ja noch nicht mal fertig. Es muss auch erst klar sein, welchen Sensor du brauchst. Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, dort kannst du dann auch mit Paypal zahlen. Deine Anforderung hab ich mit aufgenommen. Ich verkünde es dann hier, wie es weitergeht. Du kannst ja schon mal überlegen, welchen Sensor du benötigst.
          Gruß Eisbaeeer

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @eisbaeeer
          So eilig ist es mir nicht. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir die Sicherheit geben, dass eine Investition in Zeit und Geld nicht unnütz ist.

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M MartyBr

            @eisbaeeer
            So eilig ist es mir nicht. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir die Sicherheit geben, dass eine Investition in Zeit und Geld nicht unnütz ist.

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #21

            @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

            @eisbaeeer
            So eilig ist es mir nicht.

            Alles klar. 👌 Das Projekt startet bestimmt. Bin für sowas immer zu haben.

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • EisbaeeerE Eisbaeeer

              @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              @eisbaeeer
              So eilig ist es mir nicht.

              Alles klar. 👌 Das Projekt startet bestimmt. Bin für sowas immer zu haben.

              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @eisbaeeer :+1:

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @hydrotec @cvidal @MartyBr
                Hier ist mal eine Übersicht der verfügbaren Sensoren. Die haben aber erstmal gar nichts mit dem von mir verwendeten NDIR CO2 Sensor zu tun.
                Grundsätzlich könnte man diese mit Programmanpassung mit anbinden.
                MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
                MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
                MQ-4 - Methane, CNG Gas
                MQ-5 - Natural gas, LPG
                MQ-6 - LPG, butane gas
                MQ-7 - Carbon Monoxide
                MQ-8 - Hydrogen Gas
                MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
                MQ131 - Ozone
                MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
                MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
                MQ137 - Ammonia
                MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
                MQ214 - Methane, Natural gas

                Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

                Grüße Eisbaeeer

                hydrotecH Offline
                hydrotecH Offline
                hydrotec
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                @eisbaeeer

                So, jetzt habe ich mit der Serviceberaterin meines Gasanbieters telefoniert.
                Sie hat sich auch erst einmal schlau machen müssen, was Sie mir für Informationen geben kann.
                Nach Rücksprache mit ihrem Kollegen, ist die Situation bei mir folgende.
                Ich beziehe, bzw. die Gastherme, Erdgas in der Art "L-Gas".
                Wird ab 2025 auf "H-Gas" umgestellt.
                Gleich mal bei Wiki zu Erdgas nachgesehen.
                H-Gas besteht aus circa 98 % Methan, 1 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen.
                L-Gas besteht aus etwa 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen und 11 % Inertgasen.

                Demnach müsste ja ein Sensor, welcher auf Methan reagiert reichen, oder?

                Mögliche Sensoren wären dann:
                MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke (ca. 5,-€)
                MQ-4 - Methane, CNG Gas (ca. 4,-€)
                MQ-9 - Carbon Monoxide, Flammable Gases (ca. 5,-€)
                MQ214 - Methane, Natural Gas (ca. 5,-€)
                (Preise bei Ebay gesucht)

                Ich, mit meiner fachmännischen Unwissenheit, würde zu MQ-9 oder MQ214 tendieren.
                Wobei die bessere Wahl wohl MQ-9 wäre (Verfügbarkeit).

                Eventuell können diese Informationen zu diesem Projekt mit beitragen.

                Gruß, Karsten


                Wäre das nicht ein schönes Projekt für das Ferienprogramm?
                Ist doch sicherlich, für die Kinder, interessant was gewisse Gase mit einem anstellen können,
                und welche Gefahren sie für den eigenen Körper darstellen.
                (außerdem kann man mit Brenngasen nette Präsentationen gestalten, selbstverständlich mit Sicherheitsvorkehrungen ;-) )

                Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                admin: v6.3.5
                js-controller: v4.0.24
                node: v18.16.1
                npm: v9.5.1
                repository: stable

                cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • cvidalC Offline
                  cvidalC Offline
                  cvidal
                  Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  Ui geht ja Ruckzuck weiter hier.
                  Ich habe mir jetzt mal die Sensoren MQ2-MQ9 und MQ135 bestellt, für die paar Euros kannste denke ich nichts falsch machen und man hat was zum spielen.
                  @Eisbaeeer Du schiebst:
                  "Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche."
                  Heißt das Sensor anschließen und Werte konfigurieren und dann läuft es?

                  Ich habe den Würfel soweit fertig, sieht echt top aus. Habe nur Probleme mit dem ankleben des Displays welchen Kleber hast du verwendet?

                  Achja ich bin echt überrascht wie gut und schnell der CO2 Sensor reagiert obwohl der ja im Würfel steckt, erstaunlich.

                  Gruß Christian

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hydrotecH hydrotec

                    @eisbaeeer

                    So, jetzt habe ich mit der Serviceberaterin meines Gasanbieters telefoniert.
                    Sie hat sich auch erst einmal schlau machen müssen, was Sie mir für Informationen geben kann.
                    Nach Rücksprache mit ihrem Kollegen, ist die Situation bei mir folgende.
                    Ich beziehe, bzw. die Gastherme, Erdgas in der Art "L-Gas".
                    Wird ab 2025 auf "H-Gas" umgestellt.
                    Gleich mal bei Wiki zu Erdgas nachgesehen.
                    H-Gas besteht aus circa 98 % Methan, 1 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen.
                    L-Gas besteht aus etwa 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen und 11 % Inertgasen.

                    Demnach müsste ja ein Sensor, welcher auf Methan reagiert reichen, oder?

                    Mögliche Sensoren wären dann:
                    MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke (ca. 5,-€)
                    MQ-4 - Methane, CNG Gas (ca. 4,-€)
                    MQ-9 - Carbon Monoxide, Flammable Gases (ca. 5,-€)
                    MQ214 - Methane, Natural Gas (ca. 5,-€)
                    (Preise bei Ebay gesucht)

                    Ich, mit meiner fachmännischen Unwissenheit, würde zu MQ-9 oder MQ214 tendieren.
                    Wobei die bessere Wahl wohl MQ-9 wäre (Verfügbarkeit).

                    Eventuell können diese Informationen zu diesem Projekt mit beitragen.

                    Gruß, Karsten


                    Wäre das nicht ein schönes Projekt für das Ferienprogramm?
                    Ist doch sicherlich, für die Kinder, interessant was gewisse Gase mit einem anstellen können,
                    und welche Gefahren sie für den eigenen Körper darstellen.
                    (außerdem kann man mit Brenngasen nette Präsentationen gestalten, selbstverständlich mit Sicherheitsvorkehrungen ;-) )

                    cvidalC Offline
                    cvidalC Offline
                    cvidal
                    Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @hydrotec Schau mal bei ALI. Habe gerade das Set bestellt.

                    hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • cvidalC cvidal

                      @hydrotec Schau mal bei ALI. Habe gerade das Set bestellt.

                      hydrotecH Offline
                      hydrotecH Offline
                      hydrotec
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @cvidal

                      Danke Christian,

                      eBay hatte ich nur auf die Schnelle genommen, damit ich ungefähr eine Preisrichtung habe.
                      Und so wie ich das verstanden hab, bietet @Eisbaeeer dann das gesamte Paket in seinem Shop an.

                      @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                      .... Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, ...

                      Gruß, Karsten

                      Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                      admin: v6.3.5
                      js-controller: v4.0.24
                      node: v18.16.1
                      npm: v9.5.1
                      repository: stable

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • hydrotecH hydrotec

                        @cvidal

                        Danke Christian,

                        eBay hatte ich nur auf die Schnelle genommen, damit ich ungefähr eine Preisrichtung habe.
                        Und so wie ich das verstanden hab, bietet @Eisbaeeer dann das gesamte Paket in seinem Shop an.

                        @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        .... Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, ...

                        Gruß, Karsten

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        :fearful: Habt ihr die Preisexplosion der NDIR Sensoren gesehen?
                        Vor kurzem im EK aus Asien noch für < 20€.
                        Jetzt bekommt man keinen unter 40€. Das geht schon eher in Richtung 50-70€.
                        Ich denke das hat mit der neuen Regelung der MWSt. abführung der EU zu tun oder habt ihr eine Erklärung?

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          :fearful: Habt ihr die Preisexplosion der NDIR Sensoren gesehen?
                          Vor kurzem im EK aus Asien noch für < 20€.
                          Jetzt bekommt man keinen unter 40€. Das geht schon eher in Richtung 50-70€.
                          Ich denke das hat mit der neuen Regelung der MWSt. abführung der EU zu tun oder habt ihr eine Erklärung?

                          hydrotecH Offline
                          hydrotecH Offline
                          hydrotec
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @eisbaeeer

                          So wie ich das verstehe, war es ja seither so (Internethandel), das wenn der Exporteur in einem Nicht-EU-Land ansässig war, die Umsatzsteuer nach den Steuersätzen des Exportlandes angewendet werden konnten.
                          Jetzt ist es so, das der Exporteur die Steuersätze des Importlandes berechnen muss.
                          Im Umkehrschluss, Waren aus China haben jetzt, anstatt 13% USt unsere 19% USt

                          Ich denke, das hat eher mit der allgemeinen Situation zu tun.
                          z.B. bei Grafikkarten zahlst du das zwei bis dreifache des ursprünglichen Preises.
                          Das Verhältnis Angebot und Nachfrage reguliert den Preis, leider auch in die für Endverbraucher falsche Richtung.
                          Andererseits, es kann auf lange Sicht nicht funktionieren, wenn sich die Preisspirale immer nur in eine Richtung dreht.
                          (ich sag nur "Geiz ist geil") Großkonzerne kaufen Elektronikartikel wie blöd, auf Lager,
                          und später wundert man sich, wo sind die Rohstoffe hin.
                          Und weil Recycling teurer ist wie wegwerfen, kann man sich denken, wo die Rohstoffe landen.
                          Wenn man dann noch die aktuelle Inflationsrate dazu nimmt, dann können Preise entstehen, grausig.
                          Hatte erst letztens mit der Bäckerin bei mir gesprochen, sie müssen die Preise anheben,
                          weil sie sonst nicht mehr überleben können.
                          (und nein, ich glaube nicht das es an Corona liegt, höchstens Teilschuld)

                          Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                          admin: v6.3.5
                          js-controller: v4.0.24
                          node: v18.16.1
                          npm: v9.5.1
                          repository: stable

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hydrotecH hydrotec

                            @eisbaeeer

                            So wie ich das verstehe, war es ja seither so (Internethandel), das wenn der Exporteur in einem Nicht-EU-Land ansässig war, die Umsatzsteuer nach den Steuersätzen des Exportlandes angewendet werden konnten.
                            Jetzt ist es so, das der Exporteur die Steuersätze des Importlandes berechnen muss.
                            Im Umkehrschluss, Waren aus China haben jetzt, anstatt 13% USt unsere 19% USt

                            Ich denke, das hat eher mit der allgemeinen Situation zu tun.
                            z.B. bei Grafikkarten zahlst du das zwei bis dreifache des ursprünglichen Preises.
                            Das Verhältnis Angebot und Nachfrage reguliert den Preis, leider auch in die für Endverbraucher falsche Richtung.
                            Andererseits, es kann auf lange Sicht nicht funktionieren, wenn sich die Preisspirale immer nur in eine Richtung dreht.
                            (ich sag nur "Geiz ist geil") Großkonzerne kaufen Elektronikartikel wie blöd, auf Lager,
                            und später wundert man sich, wo sind die Rohstoffe hin.
                            Und weil Recycling teurer ist wie wegwerfen, kann man sich denken, wo die Rohstoffe landen.
                            Wenn man dann noch die aktuelle Inflationsrate dazu nimmt, dann können Preise entstehen, grausig.
                            Hatte erst letztens mit der Bäckerin bei mir gesprochen, sie müssen die Preise anheben,
                            weil sie sonst nicht mehr überleben können.
                            (und nein, ich glaube nicht das es an Corona liegt, höchstens Teilschuld)

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #29

                            @hydrotec Ist halt unverständlich, dass Preise bei Ali plötzlich verdoppeln oder verdreifachen. Stabil nenn ich anders. Gestern hab ich in den Nachrichten gehört, dass es uns mehr kosten wird, wenn wir die Produktion wieder in die EU holen würden. Produktionskosten +10%, Strafzölle beim Export. Verkehrte Welt.
                            Leider bleibt auch mir keine andere Möglichkeit, als in Asien zu bestellen, da die Sensoren nicht bei uns produziert werden. Ich kauf jetzt mal 10 Sensoren auf Lager, damit ich überhaupt Preise kalkulieren kann.
                            Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              @hydrotec Ist halt unverständlich, dass Preise bei Ali plötzlich verdoppeln oder verdreifachen. Stabil nenn ich anders. Gestern hab ich in den Nachrichten gehört, dass es uns mehr kosten wird, wenn wir die Produktion wieder in die EU holen würden. Produktionskosten +10%, Strafzölle beim Export. Verkehrte Welt.
                              Leider bleibt auch mir keine andere Möglichkeit, als in Asien zu bestellen, da die Sensoren nicht bei uns produziert werden. Ich kauf jetzt mal 10 Sensoren auf Lager, damit ich überhaupt Preise kalkulieren kann.
                              Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

                              hydrotecH Offline
                              hydrotecH Offline
                              hydrotec
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #30

                              @eisbaeeer

                              Da geb ich dir vollkommen recht, es ist gerade eine verdrehte Welt.

                              Und vermutlich wirst auch du um Preisanpassungen nicht herum kommen.
                              (ich hab dafür Verständnis)

                              Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                              admin: v6.3.5
                              js-controller: v4.0.24
                              node: v18.16.1
                              npm: v9.5.1
                              repository: stable

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • cvidalC cvidal

                                Ui geht ja Ruckzuck weiter hier.
                                Ich habe mir jetzt mal die Sensoren MQ2-MQ9 und MQ135 bestellt, für die paar Euros kannste denke ich nichts falsch machen und man hat was zum spielen.
                                @Eisbaeeer Du schiebst:
                                "Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche."
                                Heißt das Sensor anschließen und Werte konfigurieren und dann läuft es?

                                Ich habe den Würfel soweit fertig, sieht echt top aus. Habe nur Probleme mit dem ankleben des Displays welchen Kleber hast du verwendet?

                                Achja ich bin echt überrascht wie gut und schnell der CO2 Sensor reagiert obwohl der ja im Würfel steckt, erstaunlich.

                                Gruß Christian

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                #31

                                @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                @Eisbaeeer Du schiebst:
                                "Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche."
                                @cvidal sagte
                                Heißt das Sensor anschließen und Werte konfigurieren und dann läuft es?

                                Ja, so sollte das funktionieren.

                                Ich habe den Würfel soweit fertig, sieht echt top aus. Habe nur Probleme mit dem ankleben des Displays welchen Kleber hast du verwendet?

                                Das ist der schwierige Teil des Ganzen. Anfangs habe ich die Abdeckung aus klarem Acrylglas hergestellt und von hinten lackiert. Dann das Display blasenfrei verklebt (2 Komponenten). Inzwischen mache ich das anders. Als Deckel verwende ich weiß durchgefärbtes Acrylglas und schneide mit dem Laser das Display aus. In den Ausschnitt wird wiederum ein lasergeschnittenes Acrylglas eingesetzt. Dahinter dann das Display.

                                Achja ich bin echt überrascht wie gut und schnell der CO2 Sensor reagiert obwohl der ja im Würfel steckt, erstaunlich.

                                Ja, der Sensor ist sehr schnell. Intern misst er alle 2 Sekunden und bildet einen Mittelwert, den ich dann alle 15 Sekunden aktualisiere.
                                Gruß Eisbaeeer

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  @Eisbaeeer Du schiebst:
                                  "Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche."
                                  @cvidal sagte
                                  Heißt das Sensor anschließen und Werte konfigurieren und dann läuft es?

                                  Ja, so sollte das funktionieren.

                                  Ich habe den Würfel soweit fertig, sieht echt top aus. Habe nur Probleme mit dem ankleben des Displays welchen Kleber hast du verwendet?

                                  Das ist der schwierige Teil des Ganzen. Anfangs habe ich die Abdeckung aus klarem Acrylglas hergestellt und von hinten lackiert. Dann das Display blasenfrei verklebt (2 Komponenten). Inzwischen mache ich das anders. Als Deckel verwende ich weiß durchgefärbtes Acrylglas und schneide mit dem Laser das Display aus. In den Ausschnitt wird wiederum ein lasergeschnittenes Acrylglas eingesetzt. Dahinter dann das Display.

                                  Achja ich bin echt überrascht wie gut und schnell der CO2 Sensor reagiert obwohl der ja im Würfel steckt, erstaunlich.

                                  Ja, der Sensor ist sehr schnell. Intern misst er alle 2 Sekunden und bildet einen Mittelwert, den ich dann alle 15 Sekunden aktualisiere.
                                  Gruß Eisbaeeer

                                  EisbaeeerE Offline
                                  EisbaeeerE Offline
                                  Eisbaeeer
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #32

                                  Es wäre auch denkbar, die Software für diesen Baustein hier anzupassen. Das wäre schon eine gute Basis für Gas detektoren.
                                  685c452c-21de-4ce6-87e6-8d02c65e08f2-image.png
                                  Der kann Gas, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

                                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                  hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                    Es wäre auch denkbar, die Software für diesen Baustein hier anzupassen. Das wäre schon eine gute Basis für Gas detektoren.
                                    685c452c-21de-4ce6-87e6-8d02c65e08f2-image.png
                                    Der kann Gas, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

                                    hydrotecH Offline
                                    hydrotecH Offline
                                    hydrotec
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #33

                                    @eisbaeeer

                                    sieht gut aus, ist alles aus einem Guss.
                                    Doch wenn ich mich entscheiden darf, dann würde ich doch gerne den MQ-9 nehmen.

                                    MQ-9 usually applied in domestic gas leakage detector, industrial gas detector, portable gas detector, etc. 
                                    MQ-9 wird normalerweise in haushaltsüblichen Gasleckdetektoren, industriellen Gasdetektoren, tragbaren Gasdetektoren usw. eingesetzt.
                                    

                                    Der MQ-2 scheint mir so eine Art Wollmilchsau zu sein.
                                    Der MQ-9 ist dann doch etwas besser auf CH4 abgestimmt.

                                    Bei dem Gaslecksensor-Bausatz brauche ich keine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw.
                                    Bei dem CO2-Ampel-Bausatz für die Küche sieht es anders aus, da darf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne mit dabei sein, doch da benötige ich kein Gaslecksensor. ;-)

                                    Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich gemeint.
                                    Ich bin schon bereit etwas mehr zu bezahlen, dafür möchte ich dann aber Qualität haben.
                                    Wenn es nicht geht, dann ist das etwas anderes, und es geht eben nicht.

                                    Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                    Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                    Gruß, Karsten

                                    Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                    admin: v6.3.5
                                    js-controller: v4.0.24
                                    node: v18.16.1
                                    npm: v9.5.1
                                    repository: stable

                                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • hydrotecH hydrotec

                                      @eisbaeeer

                                      sieht gut aus, ist alles aus einem Guss.
                                      Doch wenn ich mich entscheiden darf, dann würde ich doch gerne den MQ-9 nehmen.

                                      MQ-9 usually applied in domestic gas leakage detector, industrial gas detector, portable gas detector, etc. 
                                      MQ-9 wird normalerweise in haushaltsüblichen Gasleckdetektoren, industriellen Gasdetektoren, tragbaren Gasdetektoren usw. eingesetzt.
                                      

                                      Der MQ-2 scheint mir so eine Art Wollmilchsau zu sein.
                                      Der MQ-9 ist dann doch etwas besser auf CH4 abgestimmt.

                                      Bei dem Gaslecksensor-Bausatz brauche ich keine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw.
                                      Bei dem CO2-Ampel-Bausatz für die Küche sieht es anders aus, da darf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne mit dabei sein, doch da benötige ich kein Gaslecksensor. ;-)

                                      Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich gemeint.
                                      Ich bin schon bereit etwas mehr zu bezahlen, dafür möchte ich dann aber Qualität haben.
                                      Wenn es nicht geht, dann ist das etwas anderes, und es geht eben nicht.

                                      Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                      Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                      Gruß, Karsten

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #34

                                      @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                      @eisbaeeer
                                      Der MQ-2 scheint mir so eine Art Wollmilchsau zu sein.
                                      Der MQ-9 ist dann doch etwas besser auf CH4 abgestimmt.

                                      Ja das stimmt wohl.

                                      Bei dem Gaslecksensor-Bausatz brauche ich keine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw.
                                      Bei dem CO2-Ampel-Bausatz für die Küche sieht es anders aus, da darf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne mit dabei sein, doch da benötige ich kein Gaslecksensor. ;-)

                                      Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich gemeint.

                                      Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon. Ich fand die Baugröße gut. Kann man eventuell als Idee mitnehmen. Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte. Dann kann jeder seinen Favouriten dort aufstecken bzw. anschließen. So einen Idee von mir.

                                      Ich bin schon bereit etwas mehr zu bezahlen, dafür möchte ich dann aber Qualität haben.
                                      Wenn es nicht geht, dann ist das etwas anderes, und es geht eben nicht.

                                      Ich bin auch für Qualität und nicht für Quantität. Deshalb habe ich auch den Würfel entworfen. Alles andere auf dem Markt fand ich einfach nur hässlich und das würde ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen. Den WAF hat er auch bestanden. Der Prototyp im Wohnzimmer muss jetzt sogar ein upgrade bekommen. Auftrag meiner Frau. Machst du den auch so schön wie die neuen? ;-)

                                      Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                      Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                      Ja das stimmt. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. AZ-.Delivery kauft ebenfalls in China und ist qualitativ auf dem gleichen Level. Eben China Ware.

                                      Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?
                                      P.S. Den Würfel werde ich eventuell noch um einen Temperatur & Feuchtigkeitssensor erweitern, aber das CO Projekt für die MQ-Sensoren mache ich glaub separat.
                                      Grüße Eisbaeeer

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      cvidalC hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                        @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                        @eisbaeeer
                                        Der MQ-2 scheint mir so eine Art Wollmilchsau zu sein.
                                        Der MQ-9 ist dann doch etwas besser auf CH4 abgestimmt.

                                        Ja das stimmt wohl.

                                        Bei dem Gaslecksensor-Bausatz brauche ich keine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw.
                                        Bei dem CO2-Ampel-Bausatz für die Küche sieht es anders aus, da darf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne mit dabei sein, doch da benötige ich kein Gaslecksensor. ;-)

                                        Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich gemeint.

                                        Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon. Ich fand die Baugröße gut. Kann man eventuell als Idee mitnehmen. Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte. Dann kann jeder seinen Favouriten dort aufstecken bzw. anschließen. So einen Idee von mir.

                                        Ich bin schon bereit etwas mehr zu bezahlen, dafür möchte ich dann aber Qualität haben.
                                        Wenn es nicht geht, dann ist das etwas anderes, und es geht eben nicht.

                                        Ich bin auch für Qualität und nicht für Quantität. Deshalb habe ich auch den Würfel entworfen. Alles andere auf dem Markt fand ich einfach nur hässlich und das würde ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen. Den WAF hat er auch bestanden. Der Prototyp im Wohnzimmer muss jetzt sogar ein upgrade bekommen. Auftrag meiner Frau. Machst du den auch so schön wie die neuen? ;-)

                                        Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                        Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                        Ja das stimmt. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. AZ-.Delivery kauft ebenfalls in China und ist qualitativ auf dem gleichen Level. Eben China Ware.

                                        Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?
                                        P.S. Den Würfel werde ich eventuell noch um einen Temperatur & Feuchtigkeitssensor erweitern, aber das CO Projekt für die MQ-Sensoren mache ich glaub separat.
                                        Grüße Eisbaeeer

                                        cvidalC Offline
                                        cvidalC Offline
                                        cvidal
                                        Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #35

                                        @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                        Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon. Ich fand die Baugröße gut. Kann man eventuell als Idee mitnehmen. Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte. Dann kann jeder seinen Favouriten dort aufstecken bzw. anschließen. So einen Idee von mir.

                                        Das wäre vermutlich das beste.

                                        Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                        Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                        Ja das stimmt. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. AZ-.Delivery kauft ebenfalls in China und ist qualitativ auf dem gleichen Level. Eben China Ware.

                                        Ich kann über AZ überhaupt nicht meckern, da bekommste auch Support, und kulant sind die auch.
                                        Natürlich kauft AZ auch in China genau wie Bosch, Siemens usw. das sehe ich nicht als Nachteil.

                                        Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?

                                        Das wäre tatsächlich die beste Lösung, immer flexibel bleiben.

                                        hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                          @eisbaeeer
                                          Der MQ-2 scheint mir so eine Art Wollmilchsau zu sein.
                                          Der MQ-9 ist dann doch etwas besser auf CH4 abgestimmt.

                                          Ja das stimmt wohl.

                                          Bei dem Gaslecksensor-Bausatz brauche ich keine Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw.
                                          Bei dem CO2-Ampel-Bausatz für die Küche sieht es anders aus, da darf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne mit dabei sein, doch da benötige ich kein Gaslecksensor. ;-)

                                          Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich gemeint.

                                          Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon. Ich fand die Baugröße gut. Kann man eventuell als Idee mitnehmen. Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte. Dann kann jeder seinen Favouriten dort aufstecken bzw. anschließen. So einen Idee von mir.

                                          Ich bin schon bereit etwas mehr zu bezahlen, dafür möchte ich dann aber Qualität haben.
                                          Wenn es nicht geht, dann ist das etwas anderes, und es geht eben nicht.

                                          Ich bin auch für Qualität und nicht für Quantität. Deshalb habe ich auch den Würfel entworfen. Alles andere auf dem Markt fand ich einfach nur hässlich und das würde ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen. Den WAF hat er auch bestanden. Der Prototyp im Wohnzimmer muss jetzt sogar ein upgrade bekommen. Auftrag meiner Frau. Machst du den auch so schön wie die neuen? ;-)

                                          Meine Erfahrung, ist schon etwas länger her, mit AZ-Delivery ist etwas gespalten.
                                          Was Qualität angeht, kann man Glück haben.

                                          Ja das stimmt. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. AZ-.Delivery kauft ebenfalls in China und ist qualitativ auf dem gleichen Level. Eben China Ware.

                                          Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?
                                          P.S. Den Würfel werde ich eventuell noch um einen Temperatur & Feuchtigkeitssensor erweitern, aber das CO Projekt für die MQ-Sensoren mache ich glaub separat.
                                          Grüße Eisbaeeer

                                          hydrotecH Offline
                                          hydrotecH Offline
                                          hydrotec
                                          schrieb am zuletzt editiert von hydrotec
                                          #36

                                          @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                          Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon.

                                          Schön das es noch Menschen gibt, die sich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen.

                                          .... Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte....

                                          Die Platinen haben ja alle vier PINs. Wenn die gleich belegt sind, müsste es ja funktionieren.
                                          Ob du das mit der Software unter einen Hut bekommst, das weißt du besser.
                                          Oder du machst im Shop eine Art Auswahlmöglichkeit, welche/r Sensor/en verwendet werden möchten,
                                          und dementsprechend kannst du die geziehlte Software aufspielen.
                                          Noch besser, man muss sich im Shop anmelden, und dort kann man dann, je nach Sensor-Konstellation,
                                          die passende Software herunterladen.
                                          (sorry, war gerade eine Gedankenexplosion :-) )

                                          Ich bin auch für Qualität und nicht für Quantität.
                                          Deshalb habe ich auch den Würfel entworfen.

                                          Das sieht man auch. :+1:
                                          Hast du dir auch schon einmal Gedanken zu einer ander Form gemacht?
                                          Du bekommst das so schön hin, richtig Professionell.
                                          Bin zwar handwerklich begabt, aber die Optik des Würfels ist schon "sauberle".

                                          Der Prototyp im Wohnzimmer muss jetzt sogar ein upgrade bekommen. Auftrag meiner Frau.
                                          Machst du den auch so schön wie die neuen? ;-)

                                          Bissle gschlamprt beim Proto ;-)

                                          Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?
                                          P.S. Den Würfel werde ich eventuell noch um einen Temperatur & Feuchtigkeitssensor erweitern, aber das CO Projekt für die MQ-Sensoren mache ich glaub separat.

                                          Hört sich doch gut an. :+1:

                                          Den Gaslecksensor brauchst wohl nicht in den Würfel mit einplanen.
                                          Ich mein, bin mir gerade auf die Schnelle nicht sicher, das dieser CH4-Sensor nur was bringt,
                                          wenn er max. 50cm über dem Boden angebracht wird.
                                          Da ist sogar die Frage, ob der ein Display benötigt.
                                          Kannst bei mir ja mal eines mit einplanen, kostet ja nicht die Welt.
                                          Wichtig ist, bei allen Bausätzen, das die MQTT Anbindung vorhanden ist.
                                          (das man, bei einem Alarm, über ioBroker die Wohnung so richtig in eine Disco verwandeln kann ;-) )

                                          Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                          admin: v6.3.5
                                          js-controller: v4.0.24
                                          node: v18.16.1
                                          npm: v9.5.1
                                          repository: stable

                                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          859

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe