Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Was fehlt um das ioBroker Grundprinzip zu verstehen?

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Was fehlt um das ioBroker Grundprinzip zu verstehen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Asgothian
      Asgothian Developer @amg_666 last edited by

      @amg_666 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

      @asgothian sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

      Mit guter Doku wird deine Frau / Freundin such Fehlersuche / Teiletausch durchführen können.

      Das ist aber ein Trugschluss 🙂
      Meine Frau wird sich NIE (nie nie nie, never ever) damit befassen (wollen). Ich krieg hier höchstens Gemecker wenn es mal nicht funktionert 😉

      Solange du in der Lage bist mit entsprechender Aufforderung bestehende Effekte zu beheben hat sie keinen Grund dazu. Ob das auch noch so ist wenn du dazu nicht in der Lage bist ist eine ganz andere Frage - und ich wünsche euch das ihr die Antwort darauf nicht herausfinden müsst.
      Nebenbei - die Doku sollte auch zulassen das jemand ganz anderes mit der Aufgabe betraut wird.

      A.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @smarthome2020 last edited by Asgothian

        @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

        Aber, wenn Alexa in meinem Falle ja die Daten für die Farben der Birnen aus dem ioBroker bekommt , dann scheint die Anpassung / Übersetzung der Farbinformation ja stattgefunden zu haben in den Adaptern oder ? Gibt ja keinen Server der „Hersteller“ mehr , da ich zB Tasmota geflasht habe auf meiner Gosund (Tuya) RGB Birne .
        Also müssten dann dank der Adapter Daten gebündelt werden können, da nun alle Birnen eine Sprache sprechen???

        Die Anpassung findet in diesem Fall nicht statt - es funktioniert soweit ich das einschätzen kann auch nur solange du entsprechend baugleiche Birnen einsetzt. Tasmota gibt nur Zugriff auf Funktionen die die Hardware direkt bietet. Wenn da eine Birne kommt die gerne anders angesteuert werden will passt es nicht.

        A.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          smarthome2020 @amg_666 last edited by

          @amg_666 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

          @asgothian sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

          Mit guter Doku wird deine Frau / Freundin such Fehlersuche / Teiletausch durchführen können.

          Das ist aber ein Trugschluss 🙂
          Meine Frau wird sich NIE (nie nie nie, never ever) damit befassen (wollen). Ich krieg hier höchstens Gemecker wenn es mal nicht funktionert 😉

          Kann ich unterstützen

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            smarthome2020 @Asgothian last edited by smarthome2020

            @asgothian
            Dann wird das in der Tat nicht so gehen wie ich mir das vorgestellt habe.
            Danke nochmal für deine Erläuterungen.

            Ich überlege mir mal, wie ich alles einfacher gestalten kann und versuche nochmal mit meiner Dame zu reden oder ihr paar einfache Dinge zu zeigen.

            hydrotec Homoran OliverIO 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • hydrotec
              hydrotec @smarthome2020 last edited by

              @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

              ... und versuche nochmal mit meiner Dame zu reden oder ihr paar einfache Dinge zu zeigen.

              Viel Erfolg. 👍

              PS: Aber nicht wundern, wenn du die nächsten 14 Tage dein Essen selber kochen musst. 😉

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @hydrotec last edited by

                @hydrotec

                Und/oder die Dame die nächsten 14 Tage das Licht und die Jalousien selber einstellen muss. 😄

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @smarthome2020 last edited by

                  @smarthome2020

                  Im Prinzip musst du dir das so vorstellen, wie @Asgothian geschrieben hat.
                  Die Systeme von IKEA, Philips, HomematicIP, Shelly und was sonst immer sind der 1st Level.
                  Da bieten dir die Anbieter eine App an, die auf ihre Geräte beschränkt (und oft auch in den theoretisch möglichen Funktionen beschränkt) das anbieten was du haben willst.
                  Einfach - übersichtlich - intuitiv.

                  Jetzt kommt ioBroker noch mal oben drauf, sozusagen als 2nd Level.
                  Der verbindet alle Funktionen, die sonst mit vielen Apps gesteuert werden müssen in einem Programm
                  (so etwas in der Art hatte Logitech im Bereich der Fernbedienungen gemacht)

                  Aber das ist jetzt schon nicht mehr ganz so intuitiv und benötigt mehr Einarbeitung.

                  Jetzt setzst du noch einen drauf und willst eine "Bastellösung" integrieren, die noch mehr aus den Geräten rausholt, als von den Anbietern vorgesehen ist.

                  Dann bist du derjenige, der eine "allumfassende App" für deine MItstreite in ioBroker programmieren müsste, damit für alle anderen das wieder intuitiv wird.
                  Deine Kombinationen sind nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten von ioBroker, und für jede Möglichkeit von Kombinationen (insbesondere ohne dass für dich uninteressante Funktionen nicht mehr enthalten sind, weil sie es dir unübersichtlich machen) eine eigene App zur Verfügung stellen kann ioBroker wirklich nicht.
                  Was ist, wenn du dann doch noch weitere Geräte einbinden willst?


                  Ganz unabhängig davon ist es eine Dokumentation zu erstellen, die es einem interssierten erleichtert sich in deiner Installation zurechtzufinden und diese bei einer einfachen Störung wieder zum Laufen zu bringen.

                  hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • hydrotec
                    hydrotec @Homoran last edited by

                    @homoran sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                    Ganz unabhängig davon ist es eine Dokumentation zu erstellen, die es einem interssierten erleichtert sich in deiner Installation zurechtzufinden und diese bei einer einfachen Störung wieder zum Laufen zu bringen.

                    Nur so ein Gedanke
                    Eventuell würde ja ein Eintrag in der offiziellen Doku unter FAQ etwas bringen.
                    (ich weiß, das will niemand, Aufgrund des hohen Aufwands, gerne machen 😉 )
                    Also nicht in's Detail gehend, eher als eine erste Anlaufstelle, in der gewisse Eckpunkte erwähnt werden, für den Fall, oder so.
                    So in der Art, wenn ein Leuchtmittel ausfällt, ein Untermenü, mit weitergehenden Informationen zu dem Hersteller, bzw. welche Art von Leuchtmittel (Protokoll), und dort wiederum kann man ja etwas detaillierter darauf eingehen.
                    Etwa mit Links zum Hersteller, oder auf Threads wo schon Probleme besprochen wurden, oder usw.
                    Dadurch kann man nicht alle Eventualitäten abdecken, ist auch nicht nötig, soll ja nur eine erste Anlaufstelle sein.

                    da_Woody Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • da_Woody
                      da_Woody @hydrotec last edited by

                      @hydrotec sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                      Eventuell würde ja ein Eintrag in der offiziellen Doku unter FAQ etwas bringen.

                      fiel fergnügen beim erstellen... 😉
                      unmengen an herstellern, dauernd kommen welche dazu, fallen wieder weg. links zu treads, die übermorgen wieder obsolet sind, weil ein neues produkt am markt ist....
                      du denkst in deiner kleinen welt, mit den dingern die du verwendest. ist absolut nicht böse gemeint, aber schau dir nurmal an, wieviele smarte birnen am markt sind. dann versuche hochzurechnen wieviel schaltaktoren, BWM u.s.w. so rumfliegen...

                      hydrotec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • hydrotec
                        hydrotec @da_Woody last edited by hydrotec

                        @da_woody sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                        unmengen an herstellern, dauernd kommen welche dazu, fallen wieder weg. links zu treads, die übermorgen wieder obsolet sind, weil ein neues produkt am markt ist....
                        du denkst in deiner kleinen welt, mit den dingern die du verwendest. ist absolut nicht böse gemeint, aber schau dir nurmal an, wieviele smarte birnen am markt sind. dann versuche hochzurechnen wieviel schaltaktoren, BWM u.s.w. so rumfliegen...

                        ich dacht nicht direkt die ganzen Hersteller, sondern eher die Übertragungsprotokolle, da gibt es ja nicht so besonders viele, oder.


                        Lass mich in meiner kleinen Welt denken 😉

                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @hydrotec last edited by

                          @hydrotec sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                          Lass mich in meiner kleinen Welt denken

                          aber immer! 🙂

                          sondern eher die Übertragungsprotokolle

                          was willst du damit? da gehts dann ans eingemachte.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • liv-in-sky
                            liv-in-sky last edited by

                            aber eine sache fällt schon auf:

                            man hätte die datenpunktbenennung für die adapter schon vereinheitlichen können. z,b hat man eine lampe, muss es einen unterordner geben, der lights heißt und darin einen dp mit light
                            gibt es farben hätte man das auch so definieren können - unterordner rgbs und dann rgb (hsvs mit hsv)

                            das hätten doch die adapterentwickler einfügen können ?

                            • bei shelly heißt es bei steckdosen : relay0.switch
                            • bei sonoff : POWER
                            • bei zigbee: state
                            • bei alexa2: powerstate
                              (mehr fällt mir im moment nicht ein)

                            man kann das mit enum.functions oder aliase schon hinbiegen - macht es aber auch extrem kompliziert. wenn man auf einem höheren erfahrungslevel angekommen ist und diese sachen dann kapiert hat und einrichten kann, ist die struktur, alle skripte, die vis schon erstellt und muss wieder geändert werden - als anfänger kommt man da ins schleudern - als desintressierter denkt man: was soll/ist das ???

                            bitte bedenkt - das ist keine kritik an die devs - ich selbst kann das nachvollziehen, da meine scripte sich auch entwickeln und nicht vereinheitlicht sind. jeder ist doch froh, wenn sich einer findet, der adapter codet und pflegt und jeder entwickelt sich und seine tools weiter und stellt immer wieder fest - das kann ich besser machen und verändert etwas. iobroker ist halt eine community und keine firma oder behörde - und definitiv nichts für IT-desintressierte

                            paul53 da_Woody Asgothian 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @liv-in-sky last edited by paul53

                              @liv-in-sky sagte: mehr fällt mir im moment nicht ein

                              • bei HomeMatic: STATE

                              Deswegen gibt es Alias, wo man es vereinheitlichen kann / soll, bevor man Skripte / Visualisierungen erstellt.

                              liv-in-sky da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                              • da_Woody
                                da_Woody @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                bei shelly heißt es bei steckdosen : relay0.switch

                                nuja, bei den shelly's hat power eben den W wert...
                                bei sonoff ist das energy_power
                                da fängts dann schon an.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @paul53 last edited by

                                  @paul53 habe ich doch geschrieben !?!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • da_Woody
                                    da_Woody @paul53 last edited by

                                    @paul53 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                    Deswegen gibt es Alias

                                    IMHO hat da ja geheissen, daß das standard werden soll. ist etwas ruhig geworden um das thema...

                                    Homoran paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • OliverIO
                                      OliverIO @smarthome2020 last edited by OliverIO

                                      @smarthome2020

                                      die iobroker oberfläche ist eigentlich auch nicht dafür gedacht, das sie ein normaler anwender bedient.
                                      Dafür gibt es ja die verschiedenen Visualisierungen, die man individuell mit Widgets zusammenbaut, so das es Frauen,Kinder und unerfahrene intuitiv bedienen können.
                                      Wo schnöde 1 und 0 für an oder aus in leuchtende und nicht leuchtende Icons übersetzt wird, die man sogar per touch oder klick an und ausschalten kann.

                                      Aber automatisch erstellt sich da auch nix. Da kann man schon ein wenig Zeit mit verbringen. Je nachdem wie detailliert so eine Steuerung aussehen muss.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @hydrotec last edited by

                                        @hydrotec sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                        Eventuell würde ja ein Eintrag in der offiziellen Doku unter FAQ etwas bringen.
                                        (ich weiß, das will niemand, Aufgrund des hohen Aufwands, gerne machen )

                                        am gerne liegt's nicht, im Gegenteil.
                                        Ich würde das gerne machen, wenn...

                                        Aber ist ein noch nicht vorhandenes FAQ da der richtige Platz?
                                        Wenn ja, unter welchem Q?
                                        Damit es überhaupt gefunden werden kann.

                                        @hydrotec sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                        So in der Art, wenn ein Leuchtmittel ausfällt, ein Untermenü, mit weitergehenden Informationen zu dem Hersteller, bzw. welche Art von Leuchtmittel (Protokoll), und dort wiederum kann man ja etwas detaillierter darauf eingehen.
                                        Etwa mit Links zum Hersteller, oder auf Threads wo schon Probleme besprochen wurden, oder usw.

                                        ganz ehrlich?
                                        Auch wenn ich Gefahr laufe betriebsblind zu erscheinen, so denke ich nicht, dass es die Aufgabe von ioBroker als 2nd Level sein kann, grundlegende Fragen von Systemen des 1st Levels in den FAQ ausführlich zu erklären.
                                        Ganz abgesehen davon, dass bei kleinsten Änderungen der Hersteller, sämtliche Doku bei uns unfd von uns angepasst werden müsste

                                        hydrotec O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @da_Woody last edited by

                                          @da_woody sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                          daß das standard werden soll

                                          es ist Standard, dass es den Namespace alias.0 gibt
                                          Befüllen musst du es schon selber.

                                          Genau wie die in diesem Zusammenhang in meinen Augen wohl am sinnvollsten Aufzählungen.
                                          Dies ist für den "Maintainer" der ioBroker Installation einfacher umzusetzen als die role.

                                          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @da_Woody last edited by

                                            @da_woody sagte: ist etwas ruhig geworden um das thema...

                                            Ja, leider. Und hinterher wird sich beschwert.
                                            Auf Alias sollte schon prominent bei Abschluss der Installation hingewiesen werden. Wenn man die Doku zu Alias unter der Rubrik "Adapterentwicklung" findet, ist das gerade nicht an prominenter Stelle.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            645
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            21
                                            372
                                            37118
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo