Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter canbus v1.1.x Latest

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter canbus v1.1.x Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • crycode
      crycode Developer @hg6806 last edited by

      @hg6806 Ich habe zwar selbst keine HPSU, aber die Baudrate sollte hier soweit ich weiß 20kb/s sein.

      Die drei Zahlen sind die hexadezimalen CAN-IDs der Nachrichten, die auf dem Bus gesendet werden.

      180 - Daten, die vom Kessel gesendet werden
      300 - Daten, die vom Bedienmodul gesendet werden
      500 - Daten, die vom Heizmodul gesendet werden
      680 - Daten/Abfragen von ioBroker an die HPSU

      Damit du überhaupt Daten von der HPSU erhältst, müssen die aktiv angefragt werden. Das kann entweder vom Bedienmodul, oder über die ioBroker-States unter 680 passieren.

      Möchtest du z.B. die aktuelle Warmwassertemperatur (T-WW) abfragen, so musst du in den State canbus.0.680.0e den Wert true schreiben bzw. in der Objektansicht im Admin den Button anklicken. Der Adapter sendet daraufhin die Anfrage und der Kessel antwortet. Den Wert findest du dann im State canbus.0.180.0e.

      Damit du nicht selbst (oder über ein Script) immer wieder in den Abfrage-State schreiben musst, gibt es in den Einstellungen der Adapterinstanz zu jedem "Parser" unter "680 HPSU abfragen/setzen" die Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen". Wenn du den z.B. für "0e T-WW abfragen" diese Option aktivierst, einen Intervall von 60000 angibst und bei "Zu setzender Wert" den Haken setzt, dann wird die Info jede Minute abgefragt.
      47a7095f-5a4c-4641-8389-ec88857d84b8-grafik.png

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • hg6806
        hg6806 Most Active last edited by

        Die 20kbit hatte ich schon in die Interfaces Konfig geschrieben und neu gestartet.
        Jedoch erhalte ich keinen Daten, wenn ich bei den versch. Werten ein True setze bzw. Automatisch auf 1 Minute setze.

        Wie kann ich denn feststellen ob ich überhaupt eine funktionieren Verbindung zur Rotex habe?

        crycode M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • crycode
          crycode Developer @hg6806 last edited by

          @hg6806 Alle Daten, die (an deinem System/Raspi) über den CAN-Bus laufen, kannst du dir live mit candump -tA -x can0 in einem Terminal anzeigen lassen. Zumindest beim Senden einer Anfrage vom ioBroker aus sollte da etwas aufgezeichnet werden. Zeilen mit "TX" sind Daten die von deinem System gesendet wurden und "RX" empfangene Daten.

          Den aktuellen Status des CAN-Bus an deinem System kannst du mittels ip -details -statistics link show can0 anzeigen lassen. Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

          pi@homepi:~ $ ip -details -statistics link show can0
          3: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
              link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
              can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0
                    bitrate 500000 sample-point 0.875
                    tq 125 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1
                    mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                    clock 8000000
                    re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                    0          0          0          0          0          0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
              RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast
              293573     36716    0       0       0       0
              TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
              129695     18637    0       0       0       0
          

          Ansonsten bei den HPSU spezifischen Sachen könnte dir vlt. @cb187 besser weiterhelfen. 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Mic208 @hg6806 last edited by

            Hallo @hg6806,

            also für meine HPSU 508 (Baujahr 2013) ist in der /boot/config.txt ist bei mir eingetragen:

            dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=8000000,interrupt=25,spimaxfrequency=1000000
            

            in der /etc/network/interfaces steht:

            auto can0
            iface can0 can static
                    bitrate 20000
            

            dann kommt für 80 Tage Betrieb (seit dem letzten Stromausfall)

             ip -details -statistics link show can0
            4: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0
                      bitrate 20000 sample-point 0.850
                      tq 2500 prop-seg 8 phase-seg1 8 phase-seg2 3 sjw 1
                      mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                      clock 4000000
                      re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                      0          0          0          9          10         0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast
                32677036   4668148  0       12      0       0
                TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                6125368    1325230  0       0       0       0
            
            

            und ein

             candump -tz can0
             (000.000000)  can0  190   [5]  31 00 FA C0 F6
             (000.011586)  can0  180   [7]  32 10 FA C0 F6 00 00
             (009.098755)  can0  680   [7]  30 00 FA 06 91 00 50
             (009.171765)  can0  190   [5]  31 00 FA 06 91
             (009.181118)  can0  180   [7]  32 10 FA 06 91 00 50
            
            

            bringt dann sofort Ergebnisse, da ja ständig Daten hin und herflitzen.

            Viel Spaß bei deinem Projekt.

            Mic

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Mic208 @cb187 last edited by

              Hallo @cb187,

              hast du die Scripte für Abtaugeschädigte schon irgendwo publiziert? Würde mich auch brennend interessieren, an welchen Parametern du da geschraubt hast. Normalerweise stoppt die HPSU ja alle 2 Stunden (oder taut ab), auch wenn nichts zugefroren ist. Sie taut allerdings auch bei kälteren Temperaturen häufiger ab als alle 2 Stunden... das wird dann aber nicht verhindert, oder?

              LG

              Mic

              hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • hg6806
                hg6806 Most Active @Mic208 last edited by

                @michael-wind
                Habe nochmal den CAN angeschlossen und probiert:

                pi@raspberrypi:~ $ ip -details -statistics link show can0
                4: can0: <NO-CARRIER,NOARP,UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state DOWN mode DEFAULT group default qlen 10
                    link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                    can state BUS-OFF restart-ms 0
                          bitrate 20000 sample-point 0.850
                          tq 2500 prop-seg 8 phase-seg1 8 phase-seg2 3 sjw 1
                          mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                          clock 4000000
                          re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                          0          0          0          1          1          1         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                    RX: bytes  packets  errors  dropped missed  mcast
                    0          0        0       2       0       0
                    TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                    0          0        0       0       0       0
                
                

                Sieht nicht so wirklich toll aus.
                Zudem steht im Display der HPSU "Keine Kommunikation"
                Bedienen darüber kann ich aber

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • hg6806
                  hg6806 Most Active last edited by

                  Es kommen Daten!

                  Auf der Wiki Seite von den Waveshare CAN-HAT stand was mit unterschiedlichen Quarzen:
                  https://www.waveshare.com/wiki/RS485_CAN_HAT

                  Ich hatte dann das neuere genommen, damit läuft es.

                  Also Obacht hier!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Mic208 @hg6806 last edited by

                    Hallo @hg6806 ,

                    wenn im Display der HPSU 508 "keine Kommunikation" steht, könnte der Parameter 'Terminaladdresse' im Menu 'Installation' nicht auf 'AUS' sondern evtl. auf 1 bis 9 (Ich habe allerdings keine RoCon, mit dieser kann es natürlich irgendwie anders sein). Zu diesem Menüpunkt kommt man allerdings nicht als normaler 'Benutzer' hin, nur als 'Fachmann' (nach Eingabe des Codes).

                    Oder vielleicht einfach mal neu starten (10s Strom aus). Mach ich inzwischen schon automatisiert, entweder direkt über Auswertung des Fehler Codes 9039 oder indirekt, wenn die über einen externen Fühler gemessene Speichertemperatur mit der internen T-WW mehr als 1° auseinanderläuft.

                    Freut mich, dass Dein 'neues' System nun mit der Heizung sprechen kann. Mein System ist ja schon ein paar Jahre alt, da war die Hardware wohl noch die Ältere...

                    LG

                    Mic

                    hg6806 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • hg6806
                      hg6806 Most Active @Mic208 last edited by

                      @michael-wind
                      "Keine Kommunikation" taucht nicht mehr auf.
                      Noch zwei Fragen.
                      Bei der FHEM Lösung hatte ich bei aktualisierten Werten diese sofort angezeigt bekommen. Geht das hier irgendwie auch?
                      Warum tauchen immer wieder diese nicht konfigurierte Daten auf? Habe schon auf Löschen bei Start gestellt, die kommen aber immer wieder.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • hg6806
                        hg6806 Most Active @Mic208 last edited by

                        @michael-wind
                        Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                        Kann man die nicht Endgültig löschen?

                        crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crycode
                          crycode Developer @hg6806 last edited by

                          @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                          Bei der FHEM Lösung hatte ich bei aktualisierten Werten diese sofort angezeigt bekommen. Geht das hier irgendwie auch?

                          Sobald von der Rotex neue Werte gesendet werden, sollten diese auch direkt im Adapter auftauchen.
                          Alles andere muss aktiv abgefragt werden (macht FHEM dabei genauso).
                          Wenn du die Werte schneller haben willst, musst du den Intervall für das automatische Setzen verkürzen, z.B. auf 3000 für alle 3 Sekunden. Ich weiß allerdings nicht, welche Abfrageintervalle hier seitens der Rotex unterstützt werden.

                          @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                          Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                          Kann man die nicht Endgültig löschen?

                          Wenn du nur die Objekte/States löschst, dann werden die spätestens beim Adapterneustart immer wieder angelegt.
                          Was du nicht brauchst, kannst du aber in der Konfiguration löschen. Dazu einfach bei den entsprechenden Nachrichten die passenden Parser raussuchen, löschen und dann speichern. Die Objekte davon werden dann auch beim Adapterstart gelöscht. Zudem solltest du unter "Allgemein" die Option "Gesehene Nachrichten automatisch hinzufügen" nicht aktivieren und "Nicht konfigurierte Nachrichten löschen" aktivieren.

                          hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • hg6806
                            hg6806 Most Active @crycode last edited by

                            @crycode

                            Ales klar, vielen Dank.
                            Wie schon geschrieben, lösche ich das im Adapter (Parser war gemeint), und sie kommen immer wieder.
                            Allerdings ist der Adapter auch gestoppt, da ich die CAN Verbindung erst einmal getrennt habe.
                            Vielleicht liegt es daran.

                            Nächste Woche wird alles dann verkabelt und alles umgesetzt auch den CAN-ioBroker Lösung.

                            crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crycode
                              crycode Developer @hg6806 last edited by

                              @hg6806 In der Adapterconfig dürfte da nichts von alleine dazu kommen, wenn du gespeichert hast. Außer du lädst neu die Config von GitHub rein.
                              Die Objekte werden erst beim Start vom Adapter dann aufgeräumt und bleiben solange noch erhalten.
                              Du kannst den Adapter auch kurz ohne angeschlossenen Bus starten. Dann werden zumindest die Objekte aufgeräumt.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • hg6806
                                hg6806 Most Active last edited by

                                So, habe jetzt auf CAN-Anbindung mit dem CAN Adapter umgestellt.
                                Läuft soweit, habe aber noch einige Fragen.

                                Wenn ich den Wert "canbus.0.680.13-set" = "T-WW Soll1 setzen" verändere, dauert es schon eine recht lange Zeit bis der Wert "canbus.0.300.05" = "T-WW Soll1" dann letztendlich anzeigt. Kommt die Verzögerung von der HPSU? Ein Timing kann man hier nicht einstellen.

                                Über welchen Wert kann ich die Heizkurve verändern? Ich sehe da nichts. Kann aber auch sein, dass ich den Wert aus Versehen gelöscht habe.

                                Es werden immer Ordner wie "canbus.0.10A" oder "canbus.0.600" erzeugt. Kann man das verhindern?

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Mic208 @hg6806 last edited by

                                  Hallo @hg6806,

                                  was meinst du mit recht lange Zeit?
                                  Von meiner Homematic habe ich gelernt, das alle Befehle nur zeitverzögert sauber abgearbeitet werden. Dementsprechend habe ich das bei meinem ioBroker mit 20 Adaptern auf einem RasPi3B für Kostal, Homematik, etc in den Blockly Scripten auch gleich so gemacht: 100 Millisekunden nach dem SET, frage ich mit dem ASK, nach weiteren 100 Millisekunden schaue ich mir das READ an und das hat bislang immer sauber funktioniert.

                                  Mic

                                  hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • hg6806
                                    hg6806 Most Active @Mic208 last edited by

                                    @michael-wind

                                    Damit meine 10-30 Sekunden, keine Millisekunden!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crycode
                                      crycode Developer last edited by

                                      Um das Ganze mal etwas vom Adaptertest zu entkoppeln, habe ich zwei neue Themen zum Adapter und zu den Wärmepumpen erstellt:

                                      [Adapter] CAN-Bus - Beschreibung, FAQ, Diskussionen, etc.

                                      Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

                                      Alles was nicht direkt mit dem Adaptertest zu tun hat bitte von nun an dort rein. 😉

                                      @hg6806 Im Thema zur Rotex HPSU habe ich auch ein kurzes Script gepostet, was dein Problem mit der Anzeige der geänderten Werte lösen sollte.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Dreman @crycode last edited by

                                        @crycode Kurze Frage zu der Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen": bei meiner Konfiguration (andere Heizung) hab ich unter der ASK ID 680 z.b. 10 unterschiedliche Parser. Die Ergebnisse werden mit der Receive ID 690 (auch 10 unterschiedliche Parser) empfangen. Brauch ich jetzt zum zyklischen Abfragen (z.B. jede Minute) meiner 10 Werte ein zusätzliches Script oder kann ich einfach bei allen 10 ASK-Parsern das Intervall 60000 setzen?

                                        crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crycode
                                          crycode Developer @Dreman last edited by

                                          @dreman Genau dafür ist diese Funktion gedacht, damit man eben nicht extra Scripte erstellen muss, um z.B. regelmäßig irgendwas abzufragen. 🙂
                                          Einfach bei den entsprechenden Parsern aktivieren, Intervall und Wert festlegen und fertig. Um Abfragen zu Triggern wird der Wert wahrscheinlich true (bzw. Haken gesetzt) sein.

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            Dreman @crycode last edited by

                                            @crycode Aber mit welcher Sequenz läuft das dann in der Praxis ab? Werden die Sendeframes in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert, wird eine Antwort abgewartet, bevor die nächste Abfrage gestartet wird? Ich frage deshalb so dumm, weil das ganze bei mir nicht laufen will. Wenn ich Intervall und Wert nur bei einem Parser festlege (1 Minute), dann wird der Antwort-Wert sicher abgeholt. Setze ich jedoch Intervall und Wert auch bei einem weiteren Parser, dann funktioniert das beim 1. Parser nach wie vor, beim 2. Parser wird der Antwort-Wert aber meistens nicht abgeholt. Kann natürlich alles mit dem noch nicht völlig durchschauten CAN-Protokoll meiner Heizung zudammenhängen, aber mit manuellen Einzelabrufen der bisher bekannten Datenpunkte über das Terminal mit 'cansend can0 680#xxxxxxxx' werden unter der ID 690 im Adapter mit den entsprechenden Parser-Scripten die Antwort-Werte korrekt dargestellt.

                                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            408
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            278
                                            32525
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo