Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter canbus v1.1.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter canbus v1.1.x Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
278 Beiträge 12 Kommentatoren 42.3k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Sentinel997
    schrieb am zuletzt editiert von
    #248

    Hallo crycode

    Vielen Dank für den Adapter. Zurzeit suche ich die Möglichkeit die Daten einer NMEA 2000 Schnittstelle in den iobroker und das in die Objekte zu bringen. Bevor ich mich nun in Unkosten stürze :blush: möchte ich dich fragen wie Du die Chancen siehst, dass ich das zum laufen bringe. Schlussendlich ist das Ziel die NMEA Daten zu visualisieren mit dem VIS um alles auf einem iPad anzuzeigen bzw. zu steuern.

    Je nach deiner Meinung würde ich dann eine Versuchsanlage aufbauen; bestehend aus:

    N2K Backbone Starter-Kit

    Raspberry

    PiCAN

    Nach meiner Recherche im Netz dürfte die NMEA Schnittstelle ein CAN BUS sein und somit müssten die Daten bzw. die Objekte in den iobroker übernommen werden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_2000
    https://seabits.com/nmea-2000-powered-raspberry-pi/

    Vielen Dank für deine Meinung. Hoffe ich kann das realisieren.

    Gruss

    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sentinel997

      Hallo crycode

      Vielen Dank für den Adapter. Zurzeit suche ich die Möglichkeit die Daten einer NMEA 2000 Schnittstelle in den iobroker und das in die Objekte zu bringen. Bevor ich mich nun in Unkosten stürze :blush: möchte ich dich fragen wie Du die Chancen siehst, dass ich das zum laufen bringe. Schlussendlich ist das Ziel die NMEA Daten zu visualisieren mit dem VIS um alles auf einem iPad anzuzeigen bzw. zu steuern.

      Je nach deiner Meinung würde ich dann eine Versuchsanlage aufbauen; bestehend aus:

      N2K Backbone Starter-Kit

      Raspberry

      PiCAN

      Nach meiner Recherche im Netz dürfte die NMEA Schnittstelle ein CAN BUS sein und somit müssten die Daten bzw. die Objekte in den iobroker übernommen werden.
      https://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_2000
      https://seabits.com/nmea-2000-powered-raspberry-pi/

      Vielen Dank für deine Meinung. Hoffe ich kann das realisieren.

      Gruss

      crycodeC Offline
      crycodeC Offline
      crycode
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #249

      @sentinel997 Hi, alles nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr, da ich selbst bislang nichts mit NEMA zu tun hatte...

      Also die Hardware sieht dafür schon mal gut aus würde ich sagen.

      Ich hab mal kurz ein paar Sachen zum NEMA 2000 gelesen. Wenn ich das richtig sehe, werden hier 250 kbit/s und das Extrend Frame Format benutzt.

      Für dich entscheidend wäre jetzt zu wissen, mit welchen CAN-IDs welche Daten übertragen werden. Sind evtl. die PGN auf Wikipedia die CAN-IDs (in dezimaler Darstellung)?
      Mit ein paar Infos aus dem Netz und ein paar candumps sollte sich da aber sichlich was ableiten lassen. :)

      Wenn nur einfache Datensätze pro CAN-ID übertragen werden, dann reichen die "normalen" Parser des Adapters. Wenn es jedoch spezieller wird (wie bei der Rotex HPSU), müssen ein paar zusätzliche Parser-Scripte her.

      Auf jeden Fall eine interessante Anwendung, die sicherlich auch andere Nutzer interessieren könnte.
      Sofern wir eine funktionierende Config hinbekommen, kann ich die dann auch gerne als "vordefinierte Config" für den Adapter bereitstellen. :)

      Grüße
      Peter

      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C Offline
        C Offline
        cb187
        schrieb am zuletzt editiert von
        #250

        Wenn hier Abtaugeschädigte von der Rotex HPSU sind habe ich ein Script vorbereitet was den WW Verbrauch reduziert.Sowas wird ja auch im FHEM Forum behandelt.Könnte man ja auch mit im Github aufnehmen.
        Nen Script für einmalige WW Bereitung wo nicht der Heizstab genommen wird hab ich auch erstellt.
        COP und Thermische Leistungsberechnung auch.

        S M 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • C cb187

          Wenn hier Abtaugeschädigte von der Rotex HPSU sind habe ich ein Script vorbereitet was den WW Verbrauch reduziert.Sowas wird ja auch im FHEM Forum behandelt.Könnte man ja auch mit im Github aufnehmen.
          Nen Script für einmalige WW Bereitung wo nicht der Heizstab genommen wird hab ich auch erstellt.
          COP und Thermische Leistungsberechnung auch.

          S Offline
          S Offline
          splatterjoe
          schrieb am zuletzt editiert von
          #251

          @cb187 Hi. Ich wäre sehr interessiert an diesen Scripten. Könntest du sie zur Verfügung stellen?

          Danke & Grüße

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • hg6806H Offline
            hg6806H Offline
            hg6806
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von hg6806
            #252

            So, habe mich jetzt mal mit meinem gefährlichen Halbwissen und der HPSU 508 rangewagt.
            CAN-HAT ist über ein 15m langes Kabel mit der Rotex verbunden, Masse ist nur an der Rotex dran.

            Die Utils habe ich gemäß https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi installiert.
            Sind die 500kb/s bei der HPSU korrekt?

            Im Adapter habe ich von Github die HPSU Konfig geholt in der V1.3.0

            Adapter ist grün, Connection ist true.

            Wieso habe ich jetzt 180, 300, 500, 680? Was ist wozu?
            Wie kommen nun die Daten von der Rotex und wie schreibe ich?

            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • hg6806H hg6806

              So, habe mich jetzt mal mit meinem gefährlichen Halbwissen und der HPSU 508 rangewagt.
              CAN-HAT ist über ein 15m langes Kabel mit der Rotex verbunden, Masse ist nur an der Rotex dran.

              Die Utils habe ich gemäß https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi installiert.
              Sind die 500kb/s bei der HPSU korrekt?

              Im Adapter habe ich von Github die HPSU Konfig geholt in der V1.3.0

              Adapter ist grün, Connection ist true.

              Wieso habe ich jetzt 180, 300, 500, 680? Was ist wozu?
              Wie kommen nun die Daten von der Rotex und wie schreibe ich?

              crycodeC Offline
              crycodeC Offline
              crycode
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #253

              @hg6806 Ich habe zwar selbst keine HPSU, aber die Baudrate sollte hier soweit ich weiß 20kb/s sein.

              Die drei Zahlen sind die hexadezimalen CAN-IDs der Nachrichten, die auf dem Bus gesendet werden.

              180 - Daten, die vom Kessel gesendet werden
              300 - Daten, die vom Bedienmodul gesendet werden
              500 - Daten, die vom Heizmodul gesendet werden
              680 - Daten/Abfragen von ioBroker an die HPSU

              Damit du überhaupt Daten von der HPSU erhältst, müssen die aktiv angefragt werden. Das kann entweder vom Bedienmodul, oder über die ioBroker-States unter 680 passieren.

              Möchtest du z.B. die aktuelle Warmwassertemperatur (T-WW) abfragen, so musst du in den State canbus.0.680.0e den Wert true schreiben bzw. in der Objektansicht im Admin den Button anklicken. Der Adapter sendet daraufhin die Anfrage und der Kessel antwortet. Den Wert findest du dann im State canbus.0.180.0e.

              Damit du nicht selbst (oder über ein Script) immer wieder in den Abfrage-State schreiben musst, gibt es in den Einstellungen der Adapterinstanz zu jedem "Parser" unter "680 HPSU abfragen/setzen" die Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen". Wenn du den z.B. für "0e T-WW abfragen" diese Option aktivierst, einen Intervall von 60000 angibst und bei "Zu setzender Wert" den Haken setzt, dann wird die Info jede Minute abgefragt.
              47a7095f-5a4c-4641-8389-ec88857d84b8-grafik.png

              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • hg6806H Offline
                hg6806H Offline
                hg6806
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #254

                Die 20kbit hatte ich schon in die Interfaces Konfig geschrieben und neu gestartet.
                Jedoch erhalte ich keinen Daten, wenn ich bei den versch. Werten ein True setze bzw. Automatisch auf 1 Minute setze.

                Wie kann ich denn feststellen ob ich überhaupt eine funktionieren Verbindung zur Rotex habe?

                crycodeC M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • hg6806H hg6806

                  Die 20kbit hatte ich schon in die Interfaces Konfig geschrieben und neu gestartet.
                  Jedoch erhalte ich keinen Daten, wenn ich bei den versch. Werten ein True setze bzw. Automatisch auf 1 Minute setze.

                  Wie kann ich denn feststellen ob ich überhaupt eine funktionieren Verbindung zur Rotex habe?

                  crycodeC Offline
                  crycodeC Offline
                  crycode
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #255

                  @hg6806 Alle Daten, die (an deinem System/Raspi) über den CAN-Bus laufen, kannst du dir live mit candump -tA -x can0 in einem Terminal anzeigen lassen. Zumindest beim Senden einer Anfrage vom ioBroker aus sollte da etwas aufgezeichnet werden. Zeilen mit "TX" sind Daten die von deinem System gesendet wurden und "RX" empfangene Daten.

                  Den aktuellen Status des CAN-Bus an deinem System kannst du mittels ip -details -statistics link show can0 anzeigen lassen. Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

                  pi@homepi:~ $ ip -details -statistics link show can0
                  3: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                      link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                      can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0
                            bitrate 500000 sample-point 0.875
                            tq 125 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1
                            mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                            clock 8000000
                            re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                            0          0          0          0          0          0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                      RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast
                      293573     36716    0       0       0       0
                      TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                      129695     18637    0       0       0       0
                  

                  Ansonsten bei den HPSU spezifischen Sachen könnte dir vlt. @cb187 besser weiterhelfen. :)

                  Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hg6806H hg6806

                    Die 20kbit hatte ich schon in die Interfaces Konfig geschrieben und neu gestartet.
                    Jedoch erhalte ich keinen Daten, wenn ich bei den versch. Werten ein True setze bzw. Automatisch auf 1 Minute setze.

                    Wie kann ich denn feststellen ob ich überhaupt eine funktionieren Verbindung zur Rotex habe?

                    M Offline
                    M Offline
                    Mic208
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #256

                    Hallo @hg6806,

                    also für meine HPSU 508 (Baujahr 2013) ist in der /boot/config.txt ist bei mir eingetragen:

                    dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=8000000,interrupt=25,spimaxfrequency=1000000
                    

                    in der /etc/network/interfaces steht:

                    auto can0
                    iface can0 can static
                            bitrate 20000
                    

                    dann kommt für 80 Tage Betrieb (seit dem letzten Stromausfall)

                     ip -details -statistics link show can0
                    4: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                        link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                        can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0
                              bitrate 20000 sample-point 0.850
                              tq 2500 prop-seg 8 phase-seg1 8 phase-seg2 3 sjw 1
                              mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                              clock 4000000
                              re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                              0          0          0          9          10         0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                        RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast
                        32677036   4668148  0       12      0       0
                        TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                        6125368    1325230  0       0       0       0
                    
                    

                    und ein

                     candump -tz can0
                     (000.000000)  can0  190   [5]  31 00 FA C0 F6
                     (000.011586)  can0  180   [7]  32 10 FA C0 F6 00 00
                     (009.098755)  can0  680   [7]  30 00 FA 06 91 00 50
                     (009.171765)  can0  190   [5]  31 00 FA 06 91
                     (009.181118)  can0  180   [7]  32 10 FA 06 91 00 50
                    
                    

                    bringt dann sofort Ergebnisse, da ja ständig Daten hin und herflitzen.

                    Viel Spaß bei deinem Projekt.

                    Mic

                    TrinaSolar 12,24 kWp Ost/West – KOSTAL Plenticore Plus 10 / Solax X1 / Growatt 1500TL-X – Nilar Homebox 5,76 – Wärmepumpe Rotex HPSU gesteuert mit CAN-HAT (RasPi) – e-208 (im Sommer'22)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cb187

                      Wenn hier Abtaugeschädigte von der Rotex HPSU sind habe ich ein Script vorbereitet was den WW Verbrauch reduziert.Sowas wird ja auch im FHEM Forum behandelt.Könnte man ja auch mit im Github aufnehmen.
                      Nen Script für einmalige WW Bereitung wo nicht der Heizstab genommen wird hab ich auch erstellt.
                      COP und Thermische Leistungsberechnung auch.

                      M Offline
                      M Offline
                      Mic208
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #257

                      Hallo @cb187,

                      hast du die Scripte für Abtaugeschädigte schon irgendwo publiziert? Würde mich auch brennend interessieren, an welchen Parametern du da geschraubt hast. Normalerweise stoppt die HPSU ja alle 2 Stunden (oder taut ab), auch wenn nichts zugefroren ist. Sie taut allerdings auch bei kälteren Temperaturen häufiger ab als alle 2 Stunden... das wird dann aber nicht verhindert, oder?

                      LG

                      Mic

                      TrinaSolar 12,24 kWp Ost/West – KOSTAL Plenticore Plus 10 / Solax X1 / Growatt 1500TL-X – Nilar Homebox 5,76 – Wärmepumpe Rotex HPSU gesteuert mit CAN-HAT (RasPi) – e-208 (im Sommer'22)

                      hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Mic208

                        Hallo @cb187,

                        hast du die Scripte für Abtaugeschädigte schon irgendwo publiziert? Würde mich auch brennend interessieren, an welchen Parametern du da geschraubt hast. Normalerweise stoppt die HPSU ja alle 2 Stunden (oder taut ab), auch wenn nichts zugefroren ist. Sie taut allerdings auch bei kälteren Temperaturen häufiger ab als alle 2 Stunden... das wird dann aber nicht verhindert, oder?

                        LG

                        Mic

                        hg6806H Offline
                        hg6806H Offline
                        hg6806
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #258

                        @michael-wind
                        Habe nochmal den CAN angeschlossen und probiert:

                        pi@raspberrypi:~ $ ip -details -statistics link show can0
                        4: can0: <NO-CARRIER,NOARP,UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state DOWN mode DEFAULT group default qlen 10
                            link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                            can state BUS-OFF restart-ms 0
                                  bitrate 20000 sample-point 0.850
                                  tq 2500 prop-seg 8 phase-seg1 8 phase-seg2 3 sjw 1
                                  mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                                  clock 4000000
                                  re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                                  0          0          0          1          1          1         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                            RX: bytes  packets  errors  dropped missed  mcast
                            0          0        0       2       0       0
                            TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                            0          0        0       0       0       0
                        
                        

                        Sieht nicht so wirklich toll aus.
                        Zudem steht im Display der HPSU "Keine Kommunikation"
                        Bedienen darüber kann ich aber

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • hg6806H Offline
                          hg6806H Offline
                          hg6806
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #259

                          Es kommen Daten!

                          Auf der Wiki Seite von den Waveshare CAN-HAT stand was mit unterschiedlichen Quarzen:
                          https://www.waveshare.com/wiki/RS485_CAN_HAT

                          Ich hatte dann das neuere genommen, damit läuft es.

                          Also Obacht hier!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hg6806H hg6806

                            @michael-wind
                            Habe nochmal den CAN angeschlossen und probiert:

                            pi@raspberrypi:~ $ ip -details -statistics link show can0
                            4: can0: <NO-CARRIER,NOARP,UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state DOWN mode DEFAULT group default qlen 10
                                link/can  promiscuity 0 minmtu 0 maxmtu 0
                                can state BUS-OFF restart-ms 0
                                      bitrate 20000 sample-point 0.850
                                      tq 2500 prop-seg 8 phase-seg1 8 phase-seg2 3 sjw 1
                                      mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp-inc 1
                                      clock 4000000
                                      re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                                      0          0          0          1          1          1         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535
                                RX: bytes  packets  errors  dropped missed  mcast
                                0          0        0       2       0       0
                                TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns
                                0          0        0       0       0       0
                            
                            

                            Sieht nicht so wirklich toll aus.
                            Zudem steht im Display der HPSU "Keine Kommunikation"
                            Bedienen darüber kann ich aber

                            M Offline
                            M Offline
                            Mic208
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #260

                            Hallo @hg6806 ,

                            wenn im Display der HPSU 508 "keine Kommunikation" steht, könnte der Parameter 'Terminaladdresse' im Menu 'Installation' nicht auf 'AUS' sondern evtl. auf 1 bis 9 (Ich habe allerdings keine RoCon, mit dieser kann es natürlich irgendwie anders sein). Zu diesem Menüpunkt kommt man allerdings nicht als normaler 'Benutzer' hin, nur als 'Fachmann' (nach Eingabe des Codes).

                            Oder vielleicht einfach mal neu starten (10s Strom aus). Mach ich inzwischen schon automatisiert, entweder direkt über Auswertung des Fehler Codes 9039 oder indirekt, wenn die über einen externen Fühler gemessene Speichertemperatur mit der internen T-WW mehr als 1° auseinanderläuft.

                            Freut mich, dass Dein 'neues' System nun mit der Heizung sprechen kann. Mein System ist ja schon ein paar Jahre alt, da war die Hardware wohl noch die Ältere...

                            LG

                            Mic

                            TrinaSolar 12,24 kWp Ost/West – KOSTAL Plenticore Plus 10 / Solax X1 / Growatt 1500TL-X – Nilar Homebox 5,76 – Wärmepumpe Rotex HPSU gesteuert mit CAN-HAT (RasPi) – e-208 (im Sommer'22)

                            hg6806H 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • M Mic208

                              Hallo @hg6806 ,

                              wenn im Display der HPSU 508 "keine Kommunikation" steht, könnte der Parameter 'Terminaladdresse' im Menu 'Installation' nicht auf 'AUS' sondern evtl. auf 1 bis 9 (Ich habe allerdings keine RoCon, mit dieser kann es natürlich irgendwie anders sein). Zu diesem Menüpunkt kommt man allerdings nicht als normaler 'Benutzer' hin, nur als 'Fachmann' (nach Eingabe des Codes).

                              Oder vielleicht einfach mal neu starten (10s Strom aus). Mach ich inzwischen schon automatisiert, entweder direkt über Auswertung des Fehler Codes 9039 oder indirekt, wenn die über einen externen Fühler gemessene Speichertemperatur mit der internen T-WW mehr als 1° auseinanderläuft.

                              Freut mich, dass Dein 'neues' System nun mit der Heizung sprechen kann. Mein System ist ja schon ein paar Jahre alt, da war die Hardware wohl noch die Ältere...

                              LG

                              Mic

                              hg6806H Offline
                              hg6806H Offline
                              hg6806
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #261

                              @michael-wind
                              "Keine Kommunikation" taucht nicht mehr auf.
                              Noch zwei Fragen.
                              Bei der FHEM Lösung hatte ich bei aktualisierten Werten diese sofort angezeigt bekommen. Geht das hier irgendwie auch?
                              Warum tauchen immer wieder diese nicht konfigurierte Daten auf? Habe schon auf Löschen bei Start gestellt, die kommen aber immer wieder.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Mic208

                                Hallo @hg6806 ,

                                wenn im Display der HPSU 508 "keine Kommunikation" steht, könnte der Parameter 'Terminaladdresse' im Menu 'Installation' nicht auf 'AUS' sondern evtl. auf 1 bis 9 (Ich habe allerdings keine RoCon, mit dieser kann es natürlich irgendwie anders sein). Zu diesem Menüpunkt kommt man allerdings nicht als normaler 'Benutzer' hin, nur als 'Fachmann' (nach Eingabe des Codes).

                                Oder vielleicht einfach mal neu starten (10s Strom aus). Mach ich inzwischen schon automatisiert, entweder direkt über Auswertung des Fehler Codes 9039 oder indirekt, wenn die über einen externen Fühler gemessene Speichertemperatur mit der internen T-WW mehr als 1° auseinanderläuft.

                                Freut mich, dass Dein 'neues' System nun mit der Heizung sprechen kann. Mein System ist ja schon ein paar Jahre alt, da war die Hardware wohl noch die Ältere...

                                LG

                                Mic

                                hg6806H Offline
                                hg6806H Offline
                                hg6806
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #262

                                @michael-wind
                                Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                                Kann man die nicht Endgültig löschen?

                                crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • hg6806H hg6806

                                  @michael-wind
                                  Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                                  Kann man die nicht Endgültig löschen?

                                  crycodeC Offline
                                  crycodeC Offline
                                  crycode
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #263

                                  @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                                  Bei der FHEM Lösung hatte ich bei aktualisierten Werten diese sofort angezeigt bekommen. Geht das hier irgendwie auch?

                                  Sobald von der Rotex neue Werte gesendet werden, sollten diese auch direkt im Adapter auftauchen.
                                  Alles andere muss aktiv abgefragt werden (macht FHEM dabei genauso).
                                  Wenn du die Werte schneller haben willst, musst du den Intervall für das automatische Setzen verkürzen, z.B. auf 3000 für alle 3 Sekunden. Ich weiß allerdings nicht, welche Abfrageintervalle hier seitens der Rotex unterstützt werden.

                                  @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                                  Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                                  Kann man die nicht Endgültig löschen?

                                  Wenn du nur die Objekte/States löschst, dann werden die spätestens beim Adapterneustart immer wieder angelegt.
                                  Was du nicht brauchst, kannst du aber in der Konfiguration löschen. Dazu einfach bei den entsprechenden Nachrichten die passenden Parser raussuchen, löschen und dann speichern. Die Objekte davon werden dann auch beim Adapterstart gelöscht. Zudem solltest du unter "Allgemein" die Option "Gesehene Nachrichten automatisch hinzufügen" nicht aktivieren und "Nicht konfigurierte Nachrichten löschen" aktivieren.

                                  Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                  hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • crycodeC crycode

                                    @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                                    Bei der FHEM Lösung hatte ich bei aktualisierten Werten diese sofort angezeigt bekommen. Geht das hier irgendwie auch?

                                    Sobald von der Rotex neue Werte gesendet werden, sollten diese auch direkt im Adapter auftauchen.
                                    Alles andere muss aktiv abgefragt werden (macht FHEM dabei genauso).
                                    Wenn du die Werte schneller haben willst, musst du den Intervall für das automatische Setzen verkürzen, z.B. auf 3000 für alle 3 Sekunden. Ich weiß allerdings nicht, welche Abfrageintervalle hier seitens der Rotex unterstützt werden.

                                    @hg6806 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                                    Und noch eine Frage. Wenn ich die ganzen nicht-benutzen Werte aus dem Adapter lösche, tauchen sie noch einige Zeit wieder auf.
                                    Kann man die nicht Endgültig löschen?

                                    Wenn du nur die Objekte/States löschst, dann werden die spätestens beim Adapterneustart immer wieder angelegt.
                                    Was du nicht brauchst, kannst du aber in der Konfiguration löschen. Dazu einfach bei den entsprechenden Nachrichten die passenden Parser raussuchen, löschen und dann speichern. Die Objekte davon werden dann auch beim Adapterstart gelöscht. Zudem solltest du unter "Allgemein" die Option "Gesehene Nachrichten automatisch hinzufügen" nicht aktivieren und "Nicht konfigurierte Nachrichten löschen" aktivieren.

                                    hg6806H Offline
                                    hg6806H Offline
                                    hg6806
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #264

                                    @crycode

                                    Ales klar, vielen Dank.
                                    Wie schon geschrieben, lösche ich das im Adapter (Parser war gemeint), und sie kommen immer wieder.
                                    Allerdings ist der Adapter auch gestoppt, da ich die CAN Verbindung erst einmal getrennt habe.
                                    Vielleicht liegt es daran.

                                    Nächste Woche wird alles dann verkabelt und alles umgesetzt auch den CAN-ioBroker Lösung.

                                    crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • hg6806H hg6806

                                      @crycode

                                      Ales klar, vielen Dank.
                                      Wie schon geschrieben, lösche ich das im Adapter (Parser war gemeint), und sie kommen immer wieder.
                                      Allerdings ist der Adapter auch gestoppt, da ich die CAN Verbindung erst einmal getrennt habe.
                                      Vielleicht liegt es daran.

                                      Nächste Woche wird alles dann verkabelt und alles umgesetzt auch den CAN-ioBroker Lösung.

                                      crycodeC Offline
                                      crycodeC Offline
                                      crycode
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #265

                                      @hg6806 In der Adapterconfig dürfte da nichts von alleine dazu kommen, wenn du gespeichert hast. Außer du lädst neu die Config von GitHub rein.
                                      Die Objekte werden erst beim Start vom Adapter dann aufgeräumt und bleiben solange noch erhalten.
                                      Du kannst den Adapter auch kurz ohne angeschlossenen Bus starten. Dann werden zumindest die Objekte aufgeräumt.

                                      Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • hg6806H Offline
                                        hg6806H Offline
                                        hg6806
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #266

                                        So, habe jetzt auf CAN-Anbindung mit dem CAN Adapter umgestellt.
                                        Läuft soweit, habe aber noch einige Fragen.

                                        Wenn ich den Wert "canbus.0.680.13-set" = "T-WW Soll1 setzen" verändere, dauert es schon eine recht lange Zeit bis der Wert "canbus.0.300.05" = "T-WW Soll1" dann letztendlich anzeigt. Kommt die Verzögerung von der HPSU? Ein Timing kann man hier nicht einstellen.

                                        Über welchen Wert kann ich die Heizkurve verändern? Ich sehe da nichts. Kann aber auch sein, dass ich den Wert aus Versehen gelöscht habe.

                                        Es werden immer Ordner wie "canbus.0.10A" oder "canbus.0.600" erzeugt. Kann man das verhindern?

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • hg6806H hg6806

                                          So, habe jetzt auf CAN-Anbindung mit dem CAN Adapter umgestellt.
                                          Läuft soweit, habe aber noch einige Fragen.

                                          Wenn ich den Wert "canbus.0.680.13-set" = "T-WW Soll1 setzen" verändere, dauert es schon eine recht lange Zeit bis der Wert "canbus.0.300.05" = "T-WW Soll1" dann letztendlich anzeigt. Kommt die Verzögerung von der HPSU? Ein Timing kann man hier nicht einstellen.

                                          Über welchen Wert kann ich die Heizkurve verändern? Ich sehe da nichts. Kann aber auch sein, dass ich den Wert aus Versehen gelöscht habe.

                                          Es werden immer Ordner wie "canbus.0.10A" oder "canbus.0.600" erzeugt. Kann man das verhindern?

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Mic208
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #267

                                          Hallo @hg6806,

                                          was meinst du mit recht lange Zeit?
                                          Von meiner Homematic habe ich gelernt, das alle Befehle nur zeitverzögert sauber abgearbeitet werden. Dementsprechend habe ich das bei meinem ioBroker mit 20 Adaptern auf einem RasPi3B für Kostal, Homematik, etc in den Blockly Scripten auch gleich so gemacht: 100 Millisekunden nach dem SET, frage ich mit dem ASK, nach weiteren 100 Millisekunden schaue ich mir das READ an und das hat bislang immer sauber funktioniert.

                                          Mic

                                          TrinaSolar 12,24 kWp Ost/West – KOSTAL Plenticore Plus 10 / Solax X1 / Growatt 1500TL-X – Nilar Homebox 5,76 – Wärmepumpe Rotex HPSU gesteuert mit CAN-HAT (RasPi) – e-208 (im Sommer'22)

                                          hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          494

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe