Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Problem] bei Steuerung von LED Strip mit Alexa!

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Problem] bei Steuerung von LED Strip mit Alexa!

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active last edited by

      erstmal sich mit dem iobroker auseinander setzten… was es ist und was kann es..

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        imadeyoumine last edited by

        na das bringt mich jetzt weiter … Danke trotzdem für deine Antwort.

        Ich melde mich ja deshalb hier weil mir vielleicht jemand einen Tipp geben kann.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Fozi last edited by

          Hallo,

          erstmal willkommen hier!

          Aus deiner Problembeschreibung sind keine Details erkennbar, aber ich versuchs mal so:

          1. Offenbar gibt es keine Alexa Skill für Lead Energy Produkte, weshalb du versuchst über ioBroker eine Lösung umzusetzen. Richtig?

          2. Damit du deine Lightstrips über ioBroker steuern kannst, musst du zuerst einen Adapter dafür installieren. Der Cloud Adapter allein reicht hierfür nicht aus.

          3. Einen dedizierten Lead Adapter gibt es (momentan) nicht. Da aber Lead Energy Mitglied der ZigBee Alliance ist (zu der auch Philips gehört), könntest du versuchen ob deine Lightstrips evtl. mit dem Philips Hue Adapter gesteuert werden können.

          Also installiere mal diesen Adapter und richte ihn ein, vielleicht klappts damit.

          Grüße

          Fozi

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • AlCalzone
            AlCalzone Developer last edited by

            @Homoran

            Bin mir nicht sicher, in wie weit du darauf in deiner Doku eingegangen bist (nicht gelesen, sry).

            Aber möglicherweise wäre so eine Art grobes Flowchart zum Einbinden von Geräten in ioBroker hilfreich.

            Sprich:

            • Mit welcher Technologie kommuniziert mein Gerät?

            • Welcher Adapter spricht diese Technologie?

            • Welcher dieser Adapter versteht mein Gerät?

            • Oder gibt es keinen? Wie bekomme ich mein Gerät dann eingebunden? => Adapter-Entwicklung

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @AlCalzone:

              nicht gelesen, sry `
              So so 😄

              Nein so etwas habe ich noch nicht gemacht.

              Die Idee ist sicher nicht schlecht. Aber kann ein Einsteiger, der von der ganzen Techink nichts versteht damit etwas anfangen?

              Das neue Discovery wäre da bestimmt die bessere Lösung und so eine Flowchart dann für Fortgeschrittene !?

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • AlCalzone
                AlCalzone Developer last edited by

                @Homoran:

                Aber kann ein Einsteiger, der von der ganzen Techink nichts versteht damit etwas anfangen? `
                Mir kam die Idee, weil ich in letzter Zeit 2 Beiträge (inklusive diesem) von offensichtlichen Neulingen gesehen habe.

                Beides Mal scheint die Auffassung zu sein:

                Mein Gerät kann WLAN/868 MHz,

                ioBroker läuft auf einem PC/Raspi, der einen Empfänger dafür hat.

                ===> Passt also alles, warum bekommt ioBroker keine Werte?!

                Dass die Kommunikation von irgendwas (Adapter) übernommen wird, und dieser erst mal existieren muss, scheint nicht selbstverständlich zu sein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  @AlCalzone:

                  Beides Mal scheint die Auffassung zu sein:

                  Mein Gerät kann WLAN/868 MHz,

                  …

                  ===> Passt also alles, warum bekommt ioBroker keine Werte?! `
                  Diese Einstellung gibt es im HM-Forum zu Hauf.

                  Aber gerade diesen Thread als Beispiel für so eine Flowchart zeigt das nahezu unmögliche auf.

                  Entweder müsste JEDE verfügbare Hardware gelistet sein, oder im anderen Ansatz JEDE INTEGRIERBARE, aber wenn es da Baugleichheiten gibt, die nicht aufgeführt sind heisst es nachher …aber ioBroker kann das nicht 😞

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    andyb last edited by

                    Ich denke bei sowas immer, man sollte (Homoran ist es vermutlich) sich im klaren über die Zielgruppe sein.

                    Ich denke bei der smarthome Thematik gibt es sehr unterschiedliche Zielgruppen:

                    • "die Entwickler" Leute mit programmier Kenntnissen, welche auch in der Lage sind Scripte und Adapter zu erstellen. (wie ihr)

                    • "die Anwender" können z.B. Codesnipsel zusammensetzen, habe grundsätzliche Kenntnisse von z.B. Netzwerktechnik, html oder whatever (wie ich)

                    • "die Clicker" können alles mit einem Clickguide machen, haben das EDV-Grundverständnis. (kenne ich niemand, wird es aber wohl geben)

                    • "die NOOBS" relativ Blauäugig, keinen Schimmer wie es funktioniert, wollen es aber anwenden (wie imadeyoumine, sorry nicht negativ gemeint!)

                    Und nun die Homepage, iobroker oder discovery so aufzubauen das es all diese Zielgruppen anspricht und zufriedenstellt ist schier unmöglich.

                    Wenn es NOOBS gerecht sein soll sprengt es vermutlich jeglichen Umfang, wenn es nur für die Experten ist, ist wahrscheinlich das Ziel verfehlt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • AlCalzone
                      AlCalzone Developer last edited by

                      @Homoran:

                      Aber gerade diesen Thread als Beispiel für so eine Flowchart zeigt das nahezu unmögliche auf.

                      Entweder müsste JEDE verfügbare Hardware gelistet sein, oder im anderen Ansatz JEDE INTEGRIERBARE, aber wenn es da Baugleichheiten gibt, die nicht aufgeführt sind heisst es nachher …aber ioBroker kann das nicht 😞 `
                      Ich dachte da eher an was Allgemeines, was das grundlegende Schema erklärt und so für Verständnis sorgt. Die Durchführung der Schritte, d.h. Technologie und vorhandene Adapter prüfen, wäre Aufgabe des Users.

                      Eine vollständige Liste, welcher Adapter welches Gerät versteht, ist unmöglich, da stimme ich dir zu.

                      Vielleicht ist es so möglich, die Fragen von (zumindest einigen) Neulingen von

                      "Ich habe Gerät X, warum geht das nicht?"

                      zu verschieben in Richtung

                      "Ich habe Gerät X, das arbeitet mit Technologie Y. Gibt es dafür einen Adapter?"

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Wie in einem http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=5779 bereits geschrieben, wird die Website von Grund auf (?!) neu gestaltet und soll genau für diese (3) Zielgruppen
                        @andyb:

                        • "die Entwickler" Leute mit programmier Kenntnissen, welche auch in der Lage sind Scripte und Adapter zu erstellen. (wie ihr)

                        • "die Anwender" können z.B. Codesnipsel zusammensetzen, habe grundsätzliche Kenntnisse von z.B. Netzwerktechnik, html oder whatever (wie ich)

                        • …

                        • "die NOOBS" relativ Blauäugig, keinen Schimmer wie es funktioniert, wollen es aber anwenden `
                          unterschiedliche (Start-) Seiten bekommen.

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        833
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        11
                        1891
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo