Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot @m4 last edited by

      @m4 Was hast du bei "Logging - Telemetrieperiode" stehen? Meist steht dort 300 (Sekunden). Im Normalfall solltest du dort 10 eintragen.
      Sekündlich würde zwar auch gehen, aber ich denke mal das man so hohe Auflösung eigentlich sehr selten braucht.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        m4 @Chaot last edited by

        @chaot

        Danke. Folgendes hab ich über die Telemetrieperiode herausgefunden:

        https://tasmota.github.io/docs/Commands/#mqtt
        TelePerio
        0 = disable telemetry messages
        1 = reset telemetry period to firmware default (TELE_PERIOD)
        10..3600 = set telemetry period in seconds (default = 300)

        Ich hätte es gerne getriggert wenn ein neuer Wert gelesen wird - aber da denke ich wird es keine Möglichkeit geben. Und das kleinste Intervall scheint 10 Sekunden zu sein.
        Hintergrund: Ich habe noch einen SMA Wechselrichter (Eigenverbrauch) der über ModBus Sekündlich senden kann, dann würde ich die Daten gerne "verschmelzen" damit ich auch wirklich den tatsächlichen Verbrauch darstellen kann.

        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot @m4 last edited by

          @m4 Ich habe mich noch nicht so intensiv damit beschäftigt. Aber denkst du dass die Abweichung so extrem groß ist wenn die Daten alle 10 Sekunden gemessen werden?
          Ich meine wenn du den Wechselrichter auch auf 10 Sekunden stellst.

          So aus dem Bauch heraus kann ich mir das kaum vorstellen.

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jerzimeik last edited by

            Hallo zusammen,

            ich habe mir auch einen IR-Leser zugelegt und alles schön mit dem Wemos D1 mini verbunden.

            Dummerweise (?) habe ich die aktuelle Tasmota-Software installiert (10.1.0). Kann ich hier keine Scripte mehr eingeben? Der Menüpunkt fehlt bei mir komplett.

            Chaot M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot @jerzimeik last edited by

              @jerzimeik Das geht auch mit der aktuellen Firmware.
              Aber das muss beim erstellen der Firmware aktiviert werden.
              Du kannst dafür beispielsweise den Tasmocompiler verwenden:
              https://gitpod.io/#https://github.com/benzino77/tasmocompiler

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                m4 @jerzimeik last edited by

                @jerzimeik

                Deckt genau deinen Fall ab:
                "IR-Lesekopf für Stromzähler am ESP8266 mit Tasmota"
                https://www.youtube.com/watch?v=s6qQs4FN9B0

                11:40 Tasmota mit SML kompilieren (-> Damit du das Script Menü hast)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jerzimeik last edited by

                  Danke!

                  Ist denn bei dem Leser Iskra MT175 folgender Code richtig?

                  >D
                  
                  >B
                  
                  =>sensor53 r 
                  
                  >M 1 
                  +1,14,s,16,9600,MT175
                  1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,Total_in,1
                  1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_curr,1
                  #
                  
                  Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chaot
                    Chaot @jerzimeik last edited by

                    @jerzimeik Keine Ahnung. Aber wie kommst du auf das Script?
                    Ich denke du meinst den Zähler MT175. Hast du den wirklich an GPIO14 angeschlossen? Vermutlich wird das nicht gehen.
                    Mit der Option 16 aktivierst du noch einen Filter auf den Messwerten. Ist das gewünscht?

                    Der Iskra kann angeblich SML.
                    01.08.00 sollte der Zählerstand sein
                    Ich würde mal das Script vom 681 probieren:
                    https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#iskra-mt-681-sml

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      Fab 0 last edited by

                      Hallo zusammen,

                      Ich habe ebenfalls den Holley DTZ 541 - ZEBA der auch weiter oben schonmal vorkam, welche ich auslesen wollte wie hier beschrieben über Tasmota auf einem Nodemcu https://www.youtube.com/watch?v=s6qQs4FN9B0&t=1308s

                      Leider ist genau dieser Smartmeter hier nicht aufgeführt:
                      https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/

                      Wer könnte mir weiterhelfen, mit welchem Code bekomme ich den Smartmeter unter Tasmota zum laufen?

                      Viele Grüße

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jerzimeik @Chaot last edited by

                        @chaot Ich meinte den Zähler, sorry 😉

                        Ich habe den Lesekopf an eine Wemos D1 mini angeschlossen.

                        Mit dem Script von der Tasmota Homepage kommen tatsächlich auch Daten an! Obwohl ich noch nirgendwo den PIN für den Zähler eingegeben habe.

                        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jerzimeik last edited by

                          Kurze Frage noch dazu:

                          Momentan sende ich per MQTT die Daten an den iobroker. Kann ich den Smartmeter-Adapter überhaupt damit nutzen?

                          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Chaot
                            Chaot @jerzimeik last edited by

                            @jerzimeik So grundsätzliche Daten kommen meistens auch so an. Also Zählerstand und aktueller Verbrauch kommen oft auch ohne PIN.

                            @Fab-0
                            Laut der Anleitung (Seite 15):
                            https://www.stadtwerke-burgdorf-netz.de/_Resources/Persistent/926dd761b368eebf0ba8a91ab12b6d7ae9e628a0/Benutzerhandbuch_mME-DTZ541_V1.2.1.pdf
                            verwendet der Zähler das SML Protokoll.
                            Du kannst also vorerst mal mit einem Script experimentieren die hier schon mehrfach für SML Zähler gepostet wurden.
                            Es unterscheidet sich meistens nur in der Menge der Daten. Die Adressen der jeweiligen Daten sind meist identisch.
                            Oder du suchst dir hier ein Script mit SML raus:
                            https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#smart-meter-descriptor-examples
                            Ich habe ein paar Beiträge weiter oben mal von meinem Zähler die SML Adressen gepostet. Die kannst du ja in dein Script entsprechend einbauen und schauen ob die Daten ebenfalls kommen.
                            Du kannst mit dem Script nichts kaputt machen. Wenn irgendwelche Datensätze nicht kommen, dann werden sie eben nicht angezeigt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Chaot
                              Chaot @jerzimeik last edited by

                              @jerzimeik Habe ich noch nicht probiert. Ich verwende SourceAnalytix

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                m4 @Chaot last edited by

                                @chaot

                                In 10 Sekunden passiert viel, da sind schon mal ein paar 1.000W Unterschied, wenn eine Wolke vorbeizieht oder auch ein Gerät eingeschaltet wird...

                                Habs jetzt gefunden, wie man es auf Sekündlich (zutreffender wäre sofort senden) stellen kann via Meter Metrics.

                                <precision> also die letzte Zahl, die eigentlich die Genauigkeit angibt, wenn mann die auf 16 stellt wird der Wert immediately also sofort gesendet.

                                Bsp.:

                                1,77070100100700ff@1,Stromverbrauch,W,Power_curr,16
                                

                                https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#meter-definition

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  fir3drag0n last edited by fir3drag0n

                                  @jaschkopf said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                                  ALT: //#define USE_CONFIG_OVERRIDE
                                  NEU: #define USE_CONFIG_OVERRIDE
                                  Zeile 251:
                                  ALT: //#define MY_LANGUAGE de-DE
                                  NEU: #define MY_LANGUAGE de-DE
                                  Zeile 454:
                                  ALT:
                                  NEU: #define USE_SML_M

                                  Kurze Frage: Ich beginne gerade erst, den ESP8266 zu flashen und kann den Override und SML Parameter dbzgl. nicht mehr finden. Sollen diese dann händisch angelegt werden, heißen die anders oder wie ist hier zu verfahren?

                                  RalfTh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • RalfTh
                                    RalfTh @fir3drag0n last edited by RalfTh

                                    @fir3drag0n Falls du immer noch keine Antwort gefunden hast, dann schau mal HIER nach. Da ist alles sehr ausführlich erläutert.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      m4 @Chaot last edited by

                                      Ist es möglich, mehrere Leseköpfe an einen ESP zu bereiben?

                                      Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Chaot
                                        Chaot @m4 last edited by

                                        @m4 Theoretisch müsste das eigentlich funktionieren. Der Port zur Abfrage wird ja im Script bestimmt. Wenn du es also schaffst das Script so aufzubauen dass zwei oder mehrere Zähler abgefragt werden sollte das das klappen.

                                        Webranger M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Webranger
                                          Webranger @Chaot last edited by

                                          Ich muss mal leider diesen tread missbrauchen und hoffe es kann mir jemand helfen.

                                          Ich habe einen wlanlesekopf mit tasmota der auch funktioniert.
                                          Ich habe den an meinem Wärmemengenzähler. Leider bekomme ich nur ganz komische werte und weis nicht warum das so ist.

                                          So wie es aussieht muss ich mit 300 baud senden und mit 2400 baud lesen. Das habe ich hier rausgefunden: http://www.sedelmaier.at/node/112#comment-51657
                                          Das ist auch der Zähler den ich habe.

                                          Mein Script sieht so aus:

                                          >D
                                          >B  
                                           
                                          =>sensor53 r  
                                             
                                          >F
                                          ;count 100ms   
                                          scnt+=1  
                                          switch scnt  
                                          case 6  
                                          ;set sml driver to 300 baud and send /?! as HEX to trigger the Meter   
                                          res=sml(1 0 300)  
                                          res=sml(1 1 "2F3F210D0A")  
                                          
                                          ;1800ms later \> Send ACK and ask for switching to 2400 baud  
                                          case 18  
                                          res=sml(1 1 "00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000")  
                                          
                                          ;2000ms later \> Switching sml driver to 2400 baud    
                                          case 20  
                                          res=sml(1 0 2400)   
                                          
                                          ;Restart sequence after 50x100ms    
                                          case 50  
                                          ; 5000ms later \> restart sequence    
                                          scnt=0  
                                          ends 
                                           
                                          >M 1
                                          +1,3,o,0,300,LUGCUH50,1
                                          
                                          1,1-0:1.8.0*255(@1,Gesamtverbrauch,KWh,total,0
                                          1,1-0:1.8.0*96(@1,Verbrauch 1 Tag,KWh,total_1d,0
                                          1,1-0:1.8.0*97(@1,Verbrauch 7 Tage,KWh,total_7d,0
                                          1,1-0:1.8.0*98(@1,Verbrauch 30 Tage,KWh,total_30d,0
                                          1,1-0:1.8.0*99(@1,Verbrauch 365 Tage,KWh,total_365d,0
                                          1,1-0:16.7.0*255(@1,Verbrauch aktuell,W,current,20
                                          #
                                          

                                          Was jetzt in der Console raus kommt wenn ich sensor53 d1 eingeben ist folgendes:

                                          Bildschirmfoto 2022-02-08 um 16.53.58.png

                                          Weiß zufällig jemand was da falsch ist in meinem Gedankengang?

                                          Gruss Danyel

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            m4 @Chaot last edited by

                                            @chaot
                                            OK, ich war mir jetzt erst mal hardwaretechnisch unsicher, da es ja auf den Pinouts meist nur einen TX / RX "Kanal" gibt.
                                            Heißt quasi ich könnte mehrer Pins als RX belegen, TX brauchen wir ja nicht.

                                            Laut Tasmota doku, müsst ich scheinbar bis zu 5 definieren können:

                                            Declare >M section with the number of connected meters (n = 1..5):

                                            M <n>

                                            Ralla66 Chaot 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            991
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            d0-schnittstelle esp8266 sml sonoff stromzähler stromzähler auslesen tasmota volkszähler
                                            83
                                            562
                                            161964
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo