NEWS
HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht
-
@liv-in-sky
Hallo,ich lese momentan noch mit.
Mal ne Frage, ich bin noch nicht ganz so vertraut mit Javascript und IOBroker, aber ich lerne gernew dazu.Da es zwischenzeitlich eine große Anzahl von Shelly Bauarten gibt,
die viele unterschiedliche Datenpunkte haben und nur die wenigsten
Werte bei allen gleich ist, darauf beruht ja das oben beschriebene Script
(PS: Das finde ich im übrigen großartig vom Entwickler und läuft bei mir auch),
Werden da nur 6 Werte dargestellt , die zwar brauchbar sind, aber für
die unterschiedlichen Bauarten für meine Zwecke nicht ausreichend sind.Was ich mir wünsche würde, wäre dass man egal, auf Anzahl oder DP immer eine Liste mit "allen" Werten bekommt und im VIS angezeigt wird.
Man könnte doch bei erkannten unterschiedlichen Typen die VIS-Liste mit jeweils anderen DP bestücken.
Ich z.B. setze mehr als 100 Shellys ein und davon sind es ca. 12 Varianten.Dann könnte man die Liste gruppieren nach Typ, und das Ergebnis wäre dann je A
rt unterschiedlich.Hat jemand Interesse dies weiter zu entwickeln?.
-
muss ich mir anschauen
ich nutze den shelly adapter nicht - daher:
- bitte exportiere ein json-file von deinen shelly instanzen - geht über object tab - markiere die shelly instanz/en - und poste das ganze file
zusätzlich, lasse bitte dieses script einmal laufen. es wird eine datei unter /opt/iobroker erstellt (z.b. state-shelly-29.12.2021-11-007-49.txt) - diese datei brauche ich auch - bitte posten
-
@gerty sagte in HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht:
eine Liste mit "allen" Werten
vllt versteh ich dich falsch, aber wozu soll sowas gut sein? teilweise nicht relevant, teilweise nicht gebraucht. von übersichtlich ganz zu schweigen. aber vllt kannst du definieren welche daten für deine zwecke brauchen würdest.
ob das überhaupt zu filtern wäre, bei den unterschiedlichen typen, in einem script...
klick mal in der liste auf die IP, geht die GUI vom shelly auf. wenn du danach noch /settings oder /status angibst, siehst du alles. und das ist ein popeliger shelly1.
leider ist das nur im firefox so übersichtlich. in chrome kommt das in einer wurst.
der selbe shelly in den objekten
eine menge daten, die unbrauchbar sind. -
Servus @liv-in-sky
(bin aus bayern....
du hast super schnell reagiert, echt vielen Dankklar, mache ich...
shelly.jsonden Ordner /opt.... kann ich nicht finden,
habe iobrocker mit dogger auf einer synology laufen ind das image auf einer Platte davon, aber den Ordner kann ich nicht findenErklärung:
z.B. eine Shelly Duo LampeDa habe ich ganz andere Ansichtswünsche als bei einem Heizkörperventil
Ganz zu schweigen von Mann oder Frau.
Ich will mich da auch nicht vorweg festlegen, was Sinn macht und was nicht, das soll jeder persönlich wünschen, ideal wäre es´, man könnte es selektiv generieren, d.h. ich wähle mir aus dem Spektrum der vorhandenen verschiedenen ID´s die Argumente aus die ich sehen will, incl. (sofern machbar) auch die Status Informationen aus dem url Aufruf der API Codes.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#settings
Das kann ruhig jeweils eine eigene Listanzeige für die ID`s sein.
Das würde einen klasse Report und Statusanzeige ergeben.
Wenn man nun es noch weiter formt, könnte man einen ping oder andere Netzwerkabfragen da reinhängen, die einen melden wenn die Teile nicht erreichbar ´sind oder beginnen sich komisch zu verhandeln. z.B., man sendet eine Email oder -Whatsapp wenn sich definierte Parameter ändern. Das ganze soll ich ihn Richtung operational excellence gehen.Gruß
GerhardPS: Ich opfere mich gerne zum testen.
-
@gerty sagte in HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht:
Wenn man nun es noch weiter formt, könnte man einen ping oder andere Netzwerkabfragen da reinhängen, die einen melden wenn die Teile nicht erreichbar sind oder beginnen sich komisch zu verhandeln. z.B., man sendet eine Email oder -Whatsapp wenn sich definierte Parameter ändern.
du vergisst, daß das ein script und kein adapter ist. die liste wird alle 15min upgedatet... keine echtzeitdaten!
50% deiner roten pfeile sind drinnen. ok, statt der onlinespalte kann man sicher RSSI nehmen. anhand der IP sieht man ja sowieso ob das ding online ist. name, hostname, id sind da.
und wenn man auf die IP klickt ist man sofort auf der GUI vom shelly. dort sieht man sofort alle relevanten daten zum jeweiligen gerät. den switch lass ich mir eventuell noch einreden.
allerdings, was machst du beim 2.5er? rollomode/relaymode. shelly-bulb? color/white mode. da wird sogar die firmware geändert.edith:
weils mir gerade auffällt. in der flexbox ansicht hast du sogar RSSI drinnen
-
dann sind wir bayernja unter uns
das was du da gerne haben möchtest, ist eigentlich eine wiederholung des vorhandenen - ich meine damit, dass der admin und der adapter genau das machen, was du da gerne hättest. ein anzeige aller vorhandenen datenpunkte plus eine auswahlliste, was du davon sehen möchtest. das ist ein riesen aufwand
meine ganzen html tabellen scripte versuchen nur das ganze etwas schöner und vis-fähig darzustellen.
als alarmgeber sind die scripte nicht wirklich gedacht. und bei alarmen fällt mir nur ein, das evtl die batterie gewechselt werden soll oder das das device nicht vom adapter erreichbar ist. batterie warnung scripte habe ich auch eines und es gibt noch andere leute hier, die das auch schon gemacht und gepostet haben. wenn du ein script haben möchtest, welches dir einen alarm sendet, wenn ein device nicht alive ist: sowas kann man über enums/functions (in deutsch aufzählungen) realisieren - ich glaube da gibt es aber auch schon was im forum - ist nicht so der große aufwand.
da ich selber den sonoff adapter habe, habe ich da mehr "hinein" entwickelt. in meiner sonoff tabelle habe ich das versucht, was du dir wünscht. dort werden schalter und angeschlossene sensoren gesucht und angezeigt und alle power dp sind in der tabelle schaltbar. https://github.com/liv-in-sky/sonoff-iobroker-script auswählen, was man sehen will, kann man dort auch nicht wirklich - das bestimme ich durch die programmierung.
ich denke mal, du unterschätzt die erstellungsarbeit für deine wünsche und auch den pflegeaufwand.
zusammengefasst: es ist ein hoher aufwand für geräte, die ich nicht mal nutze - deine wünsche kann ich nachvollziehen, aber da fehlt mir im moment ein bischen die motivation
ob ich noch z.b. die schalter in die momentane tabelle mit aufnehme, weiß ich noch nicht. aber auf jeden fall , bräuchte ich die datei, die das script erzeugt. das script habe ich gerade gesehen , habe ich gar nicht gepostet - sorry - kommt jetzt hier. darin kannst du den pfad bestimmen (zeile 12), wohin das script schreiben soll. damit das script läuft, muss du auch im javascript instanz setting etwas eintragen
das script wird einen fehler ausgeben, wenn der ordner /opt/iobroker/ nicht existiert. habe leider keine ahnung, wie docker und synology aufgebaut sind
-
@da_woody
erstmal gratuliere zu deinem Screenshot, das sieht ja richtig gut aus mit deinen Einstellungen, könntest du mir das mal zur Verfügung stellen? die Optik finde ich ansprechendzu deinem Kommentar:
Da hast du in allem zu 100% Recht, , aber ich will (oder Frau) alles im Blick haben.
d.h. z.B. -bei welchem ist die Firmware nicht aktuell und bei welchem "Nicht",
welcher ist gerade aktiviert und welcher Nicht, (z.B. habe ich an meinem Garagentor mit Shellys den
Status abgefragt und als Rückmeldung per Alexa Sprachhinweise und Statuslampen verbaut, den Status
dieser Geräte (SWITCH EIN/AUS) würde ich gerne auf einen Blick sehen, zumal diese sich in 2 verschieden
W-Lan Kreise einbuchen können..........statt der onlinespalte kann man sicher RSSI nehmen. anhand der IP sieht man ja sowieso ob das Ding online ist. name, hostname, id sind da...........
das stimmt nicht ganz, Fenstersensoren, Flußwächter, Bewqegungsmelder, geben dir nicht ihren aktuellen Status wieder, da diese Batterie betrieben sind, oder auch der HT Sensor zeigt an, ich bin offline, da würde er jetzt rot anzeigen, was zwar stimmt aber nicht real ist, da dieser bei einer Änderung der T°C um 1 Grad dies wieder sendet, auch ein Klick auf die IP zum starten der GUI bringt nichts, weil ja nicht aktiv.
da wäre es extrem informativ zu wissen wann er das letzte mal gesendet hat ({"connected":false},"time":"08:38",), das wiederum bekommst du nur über den Status Aufruf.
Ebenso die vielen möglichen URL die der Shelly aufrufen könnte, da verliert man sehr schnell den Überblick, wenn man bei vielen Konstellationen einen Fehler oder eine Verbesserung sucht, dies wiederum bekommt nicht aus Adapter, sondern muss über die GUI (je Gerät) oder per http://IP/status je Gerät abgefragt werden, für mich wäre die Verwaltung eine enorme Erleichterung wenn ich dies in der
Liste mit anzeigen könnte, dass muss ja nicht Realtime erfolgen, die Daten könnte in der Liste auch manuell auf Stand gebracht werden, analog dem GUI Aufruf.Aber lange Rede kurzer Sinn, genau das ist das Problem, sobald der Hersteller etwas ändert, fliegt das Script so auf die Schnautze.
So wäre eine Anpassung von uns sehr viel einfacher.Was ich mir vorstelle könnte, dies über eine Transfer Liste zu händeln.
- Das Script erzeugt alle gefunden Shelly (auch deren ip/status Inhalten), gruppiert je nach Typ und ID Name einen eigenen Datenpunkt.
- der Nutzer kann dann als Wert dahinter die jeweilige Tabellenvariable und die erforderliche Formatierung zuordnen.
- je nach Anzahl wird die Ausgabe Liste erzeugt, das kann sein, dass da manchmal nur 3 Werte drin stehen oder alle
- Damit könnte man auch das Thema der Fremdadapter lösen, wenn die Liste einen Datenpunkt erhält, den ich mit einem, Z.B. Freitext oder wann hat sich das Teil (TR-Adapter) zum letzten Mal mit dem Netzwerk verbunden,
hochmal : das Web Interface https://home.shelly.cloud/#/dashboard
oder die APP, oder die GUI haben dies alles drin, aber dazu muss ich jedesmal dauerklicken
Daher der Wunsch nach einer Liste die entweder alles oder meine Anforderungen erfüllt sind
G
ruß´Gerhard
-
............dann sind wir bayernja unter uns ....
ja klasse, freut ´mich.......das ist ein riesen aufwand ......
davon bin ich absolut überzeugt, ich habe mir dein Sonoff Script angesehen, Wahnsinn, echt beeindruckend, 1318 Zeilen Code,.....da ich selber den sonoff adapter habe, habe ich da mehr "hinein" entwickelt............
das habe ich schon vermutet, aber für deine Fehler früher kann ich nichts (Haha)
Ich hab mal mir früher die Sonoiffs Teile angesehen, aber die erstmal mit Tasmoto zu
flashen, fand ich nicht gut, da hat mich das Shelly Konzept mehr angesprochen........aber da fehlt mir im moment ein bischen die motivation.........
glaube ich dir, aber sieh mal zum Fenster raus..... das werden noch lange Monate bis Sommer........ich denke mal, du unterschätzt die Erstellungsarbeit für deine wünsche und auch den pflegeaufwand..
natürlich nicht............ich habe beruflich, schon einige Softwareprojekte als Projektleiter oder Berater umgesetzt,
z.B. Aufbau Dokumentenmanagement mit mehr als 60.000 Papierzeichnung die mit Daten ins System mussten,
Bauteile Datenbanken auf SAP SQL Basis,
Anbindung von CAD Systemen an externe Datenbanken und deren Visulisierung,
Erstellung von AutoCAD Benutzer Oberflächen und Verwaltung der vielen WorkstationsAlso wie du siehst bin ich etwas Vorbelastet und kann deinen Wert durchaus einschätzen.
Gerade was das auswerten und darstellen von Quellen betrifft, kann ich einiges an Erfahrung vorweisen
und hätte dies ganz gerne mit Shellys eingebracht.Bin allerdings jetzt in Rente und meine Programmierer Fähigkeiten sind beschränkt.
Ich war immer der, der das spezifizierte und den Klapperen aufs Auge drückte.script habe ich gestartet aber es passiert nichts
-
da passiert nix, weil ich doof bin. trage mal in zeile 17 shelly statt sonoff ein - was passiert dann
-
@liv-in-sky
state-sonoff5-30.12.2021-11-19-002.txt ^das sieht interessant aus, was genau frägst du ab?
-
@gerty sagte in HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht:
erstmal gratuliere zu deinem Screenshot, das sieht ja richtig gut aus mit deinen Einstellungen, könntest du mir das mal zur Verfügung stellen? die Optik finde ich ansprechend
öhm, ich kann dir die werte zukommen lassen, die ich im script geändert habe. wenn dir das hilft...
btw: RSSI wird angezeigt, wenn man das script ricchtig konfiguriert.
//HIER DIE SPALTEN ANZAHL DEFINIEREN - jede Spalte einen Wert - in diesem Beispiel sind es 3 - es MÜSSEN in allen Arrays die GLEICHE Anzahl für die Werte sein let htmlFeld= ["NAME","IP","ONLINE","UPTIME","RSSI","ID","VERSION"]; // GLEICHE ANZAHL !! NAME/ÜBERSCHRIFT DER SPALTE let val= ["true","true","true","true","true","true","true"]; // GLEICHE ANZAHL !! SPALTE ANZEIGEN/AUSBLENDEN UND HIER SIND DIE WERTE, DIE IN DER SCHLEIFE GEFILTERET WERDEN - jeder val[x] muss unten in der schleife gesetzt werden !! let Feld1lAlign= ["left","center","center","center","center","center","left"]; // GLEICHE ANZAHL !! AUSRICHTUNG IN DER SPALTE let htmlSpalte1Weite=["0px","0px","0px","0px","0px","0px","0px"]; // GLEICHE ANZAHL !! BREITE DER SPALTE, wenn "0px" auto let schalterInSpaltenUeberschrift=[true,true,true,true,true,true,true,true]; // WENN BUTTONS INSTALLIERT WERDEN - sonst false let symbolSchalter= ["na","✓","✗"]; //ONLINE SYMBOLE // SYMBOLE DER BUTTONS - standardmäßig sind die spaltennamen (htmlFeld) genutzt - werden im standard nicht genutzt
in let val= hatte ich bei RSSI false drinnen.
das stimmt nicht ganz, Fenstersensoren, Flußwächter, Bewqegungsmelder
da hast du volkommen recht, ist aber halt so. andererseits überlegt sich @liv-in-sky noch verbesserungen nach unserer session heute...
anbei noch meine einstellungen wegen farben und co...
shelly.txt -
wenn ich den json export bei mir importiere, fehlen die states - also die werte dazu - damit kann ich dann nicht testen - dieses script erzeugt wiederum ein script mit allen states und wenn ich das aufrufe, werden alle states gesetzt - somit habe ich einen shelly.0 ordner mit objecten und states (die sind zwar statisch sind, das ist aber nicht wichtig
ansonsten müßte ich in jeden datenpunkt die rechte auf schreiben ändern und dann einen wert von hand eintragen - das allein dauert bei deiner masse an dp schon einen tag
-
sieht dann so aus in meinem system - habe einen shelly.3.... datensatz ohne einen adapter zu nutzen:
-
bräuchte eure hilfe
könnt ihr mir sagen, was das für schalter sind bzw die unterschiede
shelly.3.SHPLG-S#7AEE49#1.Relay0.Switch,
shelly.3.SHSW-25#BA7D2F#1.Relay1.Switch,shelly.3.SHVIN-1#6F15B4#1.lights.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white0.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white1.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white2.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white3.Switch,was machen die ?
-
soweit bin ich mit der angleichung an das sonoff script
-
wenn du irgendwelche besonderen sensoren noch mitanzeigen möchtest, dann bitte eine liste (aber nicht zu extrem) , welche datenpunkte das wären und was die machen
hier ein beispiel vom sonoff script:
-
@liv-in-sky sagte in HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht:
shelly.3.SHPLG-S#7AEE49#1.Relay0.Switch,
schaltet die steckdose ein/aus
shelly.3.SHSW-25#BA7D2F#1.Relay1.Switch,
im relay mode ist das der 2. switch. 2 kanäle!
im shutterbetrieb nicht vorhanden. up/down/stop.
shelly.3.SHVIN-1#6F15B4#1.lights.Switch,
dürfte die vintage funzel sein. ein/aus.hab ich nicht, wirds aber sicher auch dimmer geben.
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white0.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white1.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white2.Switch,
shelly.3.SHRGBW2#B0EBAD#1.white3.Switch,wie der name schon sagt. hat 4 kanäle für RGBW, da gibts den white-mode, da kann man die 4 kanäle einzeln ansteuern.
sag ja, das ganze ist harakiri...
-
@liv-in-sky wie wir ja bemerk haben gehts ja, aber bei der vielzahl an sensoren wirst du alt...
-
werde nur grobe bzw einheitliche sachen angehen - allein die switches unterzubringen nervt schon ein wenig
im hinterkopf habe ich auch meine neu installierten zigbee geräte (habe erst vor kurzen damit angefangen) - die wollte ich auch mal in eine tab bringen - dann geht der spaß wieder von vorne los
-
@liv-in-sky said in HTML Tabelle für Shelly Device Übersicht:
BA7D2F
SHBLB = link text Lampe mit RGBW
SHBDUO = link text Lampe ohne RGBW
SHBTN =‘ link text Drücker zum Schalten
SHDW-2 = link text ´Fensterschalter
SHEM-3 = link text mit Relais Option zum Schalten
SHHT = link text Sensor Temperatur und Feuchte
SHIIX3 = das gleiche wie SHBTN nur mit 3 Knöpfen
SHPLG = Steckdosenadapter
ShRGBW2 = Dimmerrelais
SHSW-1 = link textRelais
SHSW-25 = analog SQHSW1 nur mit 2 Relais
SHVIN = link text Birne
SHWT = link textWasserwächterAlles was mit switch zu tun hat, aktiviert etwas