Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Temperaturwert per GSM an Webseite senden?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    228

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Temperaturwert per GSM an Webseite senden?

Temperaturwert per GSM an Webseite senden?

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
25 Posts 6 Posters 2.4k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Beowolf

    @feuersturm

    Hey, vielen Dank.

    Ich hatte jetzt schon ein paar Videos über das Sim900A GSM Modul mir angeschaut. Dort ging es aber immer um den SMS Versand.

    Das was Du gefunden hast, ist glaube ich schon das was ich suche.

    Ich liebe dieses Forum. 👍 👍 👍 👍 😳 😳 😳

    FeuersturmF Offline
    FeuersturmF Offline
    Feuersturm
    wrote on last edited by
    #6

    @beowolf Dann viel Erfolg mit dem Projekt 😀

    B 1 Reply Last reply
    0
    • FeuersturmF Feuersturm

      @beowolf Dann viel Erfolg mit dem Projekt 😀

      B Offline
      B Offline
      Beowolf
      wrote on last edited by
      #7

      @feuersturm

      So, alles funktioniert so wie es soll.

      Jetzt habe ich aber noch ein Frage. Das Modul schreibt ja die Werte in eine Datenbank auf meiner Webseite. Wie bekomme ich die Daten von da nach ioBroker?
      Ich habe schon den SQL-Adapter ausprobiert.

      https://www.iobroker.net/docu/index-254.htm?page_id=3772&lang=de

      Dort bekomme ich aber immer ein Timeout wenn ich auf die Datenbank der Webseite zugreifen möchte.

      Grüße
      Manfred

      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

      HomoranH FeuersturmF 2 Replies Last reply
      0
      • B Beowolf

        @feuersturm

        So, alles funktioniert so wie es soll.

        Jetzt habe ich aber noch ein Frage. Das Modul schreibt ja die Werte in eine Datenbank auf meiner Webseite. Wie bekomme ich die Daten von da nach ioBroker?
        Ich habe schon den SQL-Adapter ausprobiert.

        https://www.iobroker.net/docu/index-254.htm?page_id=3772&lang=de

        Dort bekomme ich aber immer ein Timeout wenn ich auf die Datenbank der Webseite zugreifen möchte.

        Grüße
        Manfred

        HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #8

        @beowolf sagte in Temperaturwert per GSM an Webseite senden?:

        ch habe schon den SQL-Adapter ausprobiert.

        Ganz abgesehen davon, dass du da eine uralte Doku hast, die schon seit Jahren vom Netz genommen wurde, ist der SQL-Adapter nur für Daten, die über ioBroker gesammelt wurden zu gebrauchen.

        Du musst also deine Daten zuerst irgendwie in ioBroker bekommen und dann in Datenpunkte speichern
        Diese kannst du anschließend historisieren

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        0
        • B Beowolf

          @feuersturm

          So, alles funktioniert so wie es soll.

          Jetzt habe ich aber noch ein Frage. Das Modul schreibt ja die Werte in eine Datenbank auf meiner Webseite. Wie bekomme ich die Daten von da nach ioBroker?
          Ich habe schon den SQL-Adapter ausprobiert.

          https://www.iobroker.net/docu/index-254.htm?page_id=3772&lang=de

          Dort bekomme ich aber immer ein Timeout wenn ich auf die Datenbank der Webseite zugreifen möchte.

          Grüße
          Manfred

          FeuersturmF Offline
          FeuersturmF Offline
          Feuersturm
          wrote on last edited by
          #9

          @beowolf du könntest mal auf die Suche gehen, wie du über ein Javascript Skript auf die MySQL Datenbank zugreifen kannst, um dort die Werte auszulesen und um sie danach in iobroker weiter zu verarbeiten. Eine erste Suche findet z.b. das https://forum.iobroker.net/topic/4014/zugriff-auf-eigene-mysql-datenbank

          HomoranH B 2 Replies Last reply
          0
          • FeuersturmF Feuersturm

            @beowolf du könntest mal auf die Suche gehen, wie du über ein Javascript Skript auf die MySQL Datenbank zugreifen kannst, um dort die Werte auszulesen und um sie danach in iobroker weiter zu verarbeiten. Eine erste Suche findet z.b. das https://forum.iobroker.net/topic/4014/zugriff-auf-eigene-mysql-datenbank

            HomoranH Offline
            HomoranH Offline
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #10

            @feuersturm ich hatte @Beowolf so verstanden, dass er in die ioBroker SQL-Datenbank schreiben will

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            FeuersturmF B 2 Replies Last reply
            0
            • HomoranH Homoran

              @feuersturm ich hatte @Beowolf so verstanden, dass er in die ioBroker SQL-Datenbank schreiben will

              FeuersturmF Offline
              FeuersturmF Offline
              Feuersturm
              wrote on last edited by
              #11

              @homoran @Beowolf Für weitere Ratschläge bräuchte man ein paar mehr Details welche Daten von wo nach wo gehen und wo sie weiter verarbeitet werden sollen.

              1 Reply Last reply
              1
              • HomoranH Homoran

                @feuersturm ich hatte @Beowolf so verstanden, dass er in die ioBroker SQL-Datenbank schreiben will

                B Offline
                B Offline
                Beowolf
                wrote on last edited by
                #12

                @homoran sagte in Temperaturwert per GSM an Webseite senden?:

                @feuersturm ich hatte @Beowolf so verstanden, dass er in die ioBroker SQL-Datenbank schreiben will

                Nein, das ist wohl falsch rüber gekommen.

                Also: Der Temperatursensor sendet seine Daten zu dieser Webseite in eine mysql Datenbank

                https://www.glanemanns.de/public_html/esp-chart.php

                mit diesem Arduino Programm.

                /*
                  Rui Santos
                  Complete project details at https://RandomNerdTutorials.com/esp32-sim800l-publish-data-to-cloud/
                  
                  Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
                  of this software and associated documentation files.
                  
                  The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
                  copies or substantial portions of the Software.
                */
                
                // Your GPRS credentials (leave empty, if not needed)
                const char apn[]      = ""; // APN (example: internet.vodafone.pt) use https://wiki.apnchanger.org
                const char gprsUser[] = ""; // GPRS User
                const char gprsPass[] = ""; // GPRS Password
                
                // SIM card PIN (leave empty, if not defined)
                const char simPIN[]   = ""; 
                
                // Server details
                // The server variable can be just a domain name or it can have a subdomain. It depends on the service you are using
                const char server[] = "example.com"; // domain name: example.com, maker.ifttt.com, etc
                const char resource[] = "/post-data.php";         // resource path, for example: /post-data.php
                const int  port = 80;                             // server port number
                
                // Keep this API Key value to be compatible with the PHP code provided in the project page. 
                // If you change the apiKeyValue value, the PHP file /post-data.php also needs to have the same key 
                String apiKeyValue = "tPmAT5Ab3j7F9";
                
                // TTGO T-Call pins
                #define MODEM_RST            5
                #define MODEM_PWKEY          4
                #define MODEM_POWER_ON       23
                #define MODEM_TX             27
                #define MODEM_RX             26
                #define I2C_SDA              21
                #define I2C_SCL              22
                // BME280 pins
                #define I2C_SDA_2            18
                #define I2C_SCL_2            19
                
                // Set serial for debug console (to Serial Monitor, default speed 115200)
                #define SerialMon Serial
                // Set serial for AT commands (to SIM800 module)
                #define SerialAT Serial1
                
                // Configure TinyGSM library
                #define TINY_GSM_MODEM_SIM800      // Modem is SIM800
                #define TINY_GSM_RX_BUFFER   1024  // Set RX buffer to 1Kb
                
                // Define the serial console for debug prints, if needed
                //#define DUMP_AT_COMMANDS
                
                #include <Wire.h>
                #include <TinyGsmClient.h>
                
                #ifdef DUMP_AT_COMMANDS
                  #include <StreamDebugger.h>
                  StreamDebugger debugger(SerialAT, SerialMon);
                  TinyGsm modem(debugger);
                #else
                  TinyGsm modem(SerialAT);
                #endif
                
                #include <Adafruit_Sensor.h>
                #include <Adafruit_BME280.h>
                
                // I2C for SIM800 (to keep it running when powered from battery)
                TwoWire I2CPower = TwoWire(0);
                
                // I2C for BME280 sensor
                TwoWire I2CBME = TwoWire(1);
                Adafruit_BME280 bme; 
                
                // TinyGSM Client for Internet connection
                TinyGsmClient client(modem);
                
                #define uS_TO_S_FACTOR 1000000UL   /* Conversion factor for micro seconds to seconds */
                #define TIME_TO_SLEEP  3600        /* Time ESP32 will go to sleep (in seconds) 3600 seconds = 1 hour */
                
                #define IP5306_ADDR          0x75
                #define IP5306_REG_SYS_CTL0  0x00
                
                bool setPowerBoostKeepOn(int en){
                  I2CPower.beginTransmission(IP5306_ADDR);
                  I2CPower.write(IP5306_REG_SYS_CTL0);
                  if (en) {
                    I2CPower.write(0x37); // Set bit1: 1 enable 0 disable boost keep on
                  } else {
                    I2CPower.write(0x35); // 0x37 is default reg value
                  }
                  return I2CPower.endTransmission() == 0;
                }
                
                void setup() {
                  // Set serial monitor debugging window baud rate to 115200
                  SerialMon.begin(115200);
                
                  // Start I2C communication
                  I2CPower.begin(I2C_SDA, I2C_SCL, 400000);
                  I2CBME.begin(I2C_SDA_2, I2C_SCL_2, 400000);
                
                  // Keep power when running from battery
                  bool isOk = setPowerBoostKeepOn(1);
                  SerialMon.println(String("IP5306 KeepOn ") + (isOk ? "OK" : "FAIL"));
                
                  // Set modem reset, enable, power pins
                  pinMode(MODEM_PWKEY, OUTPUT);
                  pinMode(MODEM_RST, OUTPUT);
                  pinMode(MODEM_POWER_ON, OUTPUT);
                  digitalWrite(MODEM_PWKEY, LOW);
                  digitalWrite(MODEM_RST, HIGH);
                  digitalWrite(MODEM_POWER_ON, HIGH);
                
                  // Set GSM module baud rate and UART pins
                  SerialAT.begin(115200, SERIAL_8N1, MODEM_RX, MODEM_TX);
                  delay(3000);
                
                  // Restart SIM800 module, it takes quite some time
                  // To skip it, call init() instead of restart()
                  SerialMon.println("Initializing modem...");
                  modem.restart();
                  // use modem.init() if you don't need the complete restart
                
                  // Unlock your SIM card with a PIN if needed
                  if (strlen(simPIN) && modem.getSimStatus() != 3 ) {
                    modem.simUnlock(simPIN);
                  }
                  
                  // You might need to change the BME280 I2C address, in our case it's 0x76
                  if (!bme.begin(0x76, &I2CBME)) {
                    Serial.println("Could not find a valid BME280 sensor, check wiring!");
                    while (1);
                  }
                
                  // Configure the wake up source as timer wake up  
                  esp_sleep_enable_timer_wakeup(TIME_TO_SLEEP * uS_TO_S_FACTOR);
                }
                
                void loop() {
                  SerialMon.print("Connecting to APN: ");
                  SerialMon.print(apn);
                  if (!modem.gprsConnect(apn, gprsUser, gprsPass)) {
                    SerialMon.println(" fail");
                  }
                  else {
                    SerialMon.println(" OK");
                    
                    SerialMon.print("Connecting to ");
                    SerialMon.print(server);
                    if (!client.connect(server, port)) {
                      SerialMon.println(" fail");
                    }
                    else {
                      SerialMon.println(" OK");
                    
                      // Making an HTTP POST request
                      SerialMon.println("Performing HTTP POST request...");
                      // Prepare your HTTP POST request data (Temperature in Celsius degrees)
                      String httpRequestData = "api_key=" + apiKeyValue + "&value1=" + String(bme.readTemperature())
                                             + "&value2=" + String(bme.readHumidity()) + "&value3=" + String(bme.readPressure()/100.0F) + "";
                      // Prepare your HTTP POST request data (Temperature in Fahrenheit degrees)
                      //String httpRequestData = "api_key=" + apiKeyValue + "&value1=" + String(1.8 * bme.readTemperature() + 32)
                      //                       + "&value2=" + String(bme.readHumidity()) + "&value3=" + String(bme.readPressure()/100.0F) + "";
                          
                      // You can comment the httpRequestData variable above
                      // then, use the httpRequestData variable below (for testing purposes without the BME280 sensor)
                      //String httpRequestData = "api_key=tPmAT5Ab3j7F9&value1=24.75&value2=49.54&value3=1005.14";
                    
                      client.print(String("POST ") + resource + " HTTP/1.1\r\n");
                      client.print(String("Host: ") + server + "\r\n");
                      client.println("Connection: close");
                      client.println("Content-Type: application/x-www-form-urlencoded");
                      client.print("Content-Length: ");
                      client.println(httpRequestData.length());
                      client.println();
                      client.println(httpRequestData);
                
                      unsigned long timeout = millis();
                      while (client.connected() && millis() - timeout < 10000L) {
                        // Print available data (HTTP response from server)
                        while (client.available()) {
                          char c = client.read();
                          SerialMon.print(c);
                          timeout = millis();
                        }
                      }
                      SerialMon.println();
                    
                      // Close client and disconnect
                      client.stop();
                      SerialMon.println(F("Server disconnected"));
                      modem.gprsDisconnect();
                      SerialMon.println(F("GPRS disconnected"));
                    }
                  }
                  // Put ESP32 into deep sleep mode (with timer wake up)
                  esp_deep_sleep_start();
                }
                
                

                das ich von dieser Webseite

                https://randomnerdtutorials.com/esp32-sim800l-publish-data-to-cloud/

                habe. Dort wird eigentlich alles erklärt (ist nicht ganz so wichtig).

                Jetzt möchte ich die Daten eben von der Webseite auch in ioBroker haben bzw. ioBroker soll die Daten von dort abholen und dann als Datenpunkt für die weitere Verarbeitung darstellen.

                Ist das so verständlich erklärt? 😊

                Grüße
                Manfred

                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                1 Reply Last reply
                0
                • FeuersturmF Feuersturm

                  @beowolf du könntest mal auf die Suche gehen, wie du über ein Javascript Skript auf die MySQL Datenbank zugreifen kannst, um dort die Werte auszulesen und um sie danach in iobroker weiter zu verarbeiten. Eine erste Suche findet z.b. das https://forum.iobroker.net/topic/4014/zugriff-auf-eigene-mysql-datenbank

                  B Offline
                  B Offline
                  Beowolf
                  wrote on last edited by
                  #13

                  @feuersturm

                  Bin gerade dabei mir das Skript anzuschauen.

                  Danbke für die Hilfe

                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                  B 1 Reply Last reply
                  0
                  • B Beowolf

                    @feuersturm

                    Bin gerade dabei mir das Skript anzuschauen.

                    Danbke für die Hilfe

                    B Offline
                    B Offline
                    bommel_030
                    wrote on last edited by
                    #14

                    @beowolf
                    Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Daten aus der Webseite im iobroker?
                    Klingt nach Parser und dann Webseite auslesen.
                    Oder du kannst dein Ardunio Programm so umbauen, dass es zusätzlich über die simple API direkt in den iobroker schreibt.

                    B 1 Reply Last reply
                    0
                    • B bommel_030

                      @beowolf
                      Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Daten aus der Webseite im iobroker?
                      Klingt nach Parser und dann Webseite auslesen.
                      Oder du kannst dein Ardunio Programm so umbauen, dass es zusätzlich über die simple API direkt in den iobroker schreibt.

                      B Offline
                      B Offline
                      Beowolf
                      wrote on last edited by Beowolf
                      #15

                      @bommel_030 sagte in Temperaturwert per GSM an Webseite senden?:

                      @beowolf
                      Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Daten aus der Webseite im iobroker?
                      Klingt nach Parser und dann Webseite auslesen.
                      Oder du kannst dein Ardunio Programm so umbauen, dass es zusätzlich über die simple API direkt in den iobroker schreibt.

                      Direkt nach ioBroker wäre natürlich der beste Weg.

                      Aber

                      Man kann das bestimmt - Ich leider nicht. Ich will ja auch nicht die ioBroker Datenbank zerschießen.

                      Ach ja. Auf der Empfänger Webseite ist dieses Skript.

                      <?php
                      /*
                        Rui Santos
                        Complete project details at https://RandomNerdTutorials.com
                        
                        Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
                        of this software and associated documentation files.
                        
                        The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
                        copies or substantial portions of the Software.
                      */
                      
                      $servername = "localhost";
                      
                      // REPLACE with your Database name
                      $dbname = "REPLACE_WITH_YOUR_DATABASE_NAME";
                      // REPLACE with Database user
                      $username = "REPLACE_WITH_YOUR_USERNAME";
                      // REPLACE with Database user password
                      $password = "REPLACE_WITH_YOUR_PASSWORD";
                      
                      // Keep this API Key value to be compatible with the ESP32 code provided in the project page. If you change this value, the ESP32 sketch needs to match
                      $api_key_value = "tPmAT5Ab3j7F9";
                      
                      $api_key = $value1 = $value2 = $value3 = "";
                      
                      if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
                          $api_key = test_input($_POST["api_key"]);
                          if($api_key == $api_key_value) {
                              $value1 = test_input($_POST["value1"]);
                              $value2 = test_input($_POST["value2"]);
                              $value3 = test_input($_POST["value3"]);
                              
                              // Create connection
                              $conn = new mysqli($servername, $username, $password, $dbname);
                              // Check connection
                              if ($conn->connect_error) {
                                  die("Connection failed: " . $conn->connect_error);
                              } 
                              
                              $sql = "INSERT INTO Sensor (value1, value2, value3)
                              VALUES ('" . $value1 . "', '" . $value2 . "', '" . $value3 . "')";
                              
                              if ($conn->query($sql) === TRUE) {
                                  echo "New record created successfully";
                              } 
                              else {
                                  echo "Error: " . $sql . "<br>" . $conn->error;
                              }
                          
                              $conn->close();
                          }
                          else {
                              echo "Wrong API Key provided.";
                          }
                      
                      }
                      else {
                          echo "No data posted with HTTP POST.";
                      }
                      
                      function test_input($data) {
                          $data = trim($data);
                          $data = stripslashes($data);
                          $data = htmlspecialchars($data);
                          return $data;
                      }
                      
                      

                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                      B 1 Reply Last reply
                      0
                      • B Beowolf

                        @bommel_030 sagte in Temperaturwert per GSM an Webseite senden?:

                        @beowolf
                        Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Daten aus der Webseite im iobroker?
                        Klingt nach Parser und dann Webseite auslesen.
                        Oder du kannst dein Ardunio Programm so umbauen, dass es zusätzlich über die simple API direkt in den iobroker schreibt.

                        Direkt nach ioBroker wäre natürlich der beste Weg.

                        Aber

                        Man kann das bestimmt - Ich leider nicht. Ich will ja auch nicht die ioBroker Datenbank zerschießen.

                        Ach ja. Auf der Empfänger Webseite ist dieses Skript.

                        <?php
                        /*
                          Rui Santos
                          Complete project details at https://RandomNerdTutorials.com
                          
                          Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
                          of this software and associated documentation files.
                          
                          The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
                          copies or substantial portions of the Software.
                        */
                        
                        $servername = "localhost";
                        
                        // REPLACE with your Database name
                        $dbname = "REPLACE_WITH_YOUR_DATABASE_NAME";
                        // REPLACE with Database user
                        $username = "REPLACE_WITH_YOUR_USERNAME";
                        // REPLACE with Database user password
                        $password = "REPLACE_WITH_YOUR_PASSWORD";
                        
                        // Keep this API Key value to be compatible with the ESP32 code provided in the project page. If you change this value, the ESP32 sketch needs to match
                        $api_key_value = "tPmAT5Ab3j7F9";
                        
                        $api_key = $value1 = $value2 = $value3 = "";
                        
                        if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
                            $api_key = test_input($_POST["api_key"]);
                            if($api_key == $api_key_value) {
                                $value1 = test_input($_POST["value1"]);
                                $value2 = test_input($_POST["value2"]);
                                $value3 = test_input($_POST["value3"]);
                                
                                // Create connection
                                $conn = new mysqli($servername, $username, $password, $dbname);
                                // Check connection
                                if ($conn->connect_error) {
                                    die("Connection failed: " . $conn->connect_error);
                                } 
                                
                                $sql = "INSERT INTO Sensor (value1, value2, value3)
                                VALUES ('" . $value1 . "', '" . $value2 . "', '" . $value3 . "')";
                                
                                if ($conn->query($sql) === TRUE) {
                                    echo "New record created successfully";
                                } 
                                else {
                                    echo "Error: " . $sql . "<br>" . $conn->error;
                                }
                            
                                $conn->close();
                            }
                            else {
                                echo "Wrong API Key provided.";
                            }
                        
                        }
                        else {
                            echo "No data posted with HTTP POST.";
                        }
                        
                        function test_input($data) {
                            $data = trim($data);
                            $data = stripslashes($data);
                            $data = htmlspecialchars($data);
                            return $data;
                        }
                        
                        
                        B Offline
                        B Offline
                        bommel_030
                        wrote on last edited by
                        #16

                        @beowolf
                        Bin wahrlich kein IT-Fachmann, aber die simple API ist tatsächlich so simpel wie sie klingt...
                        Einzige "Hürde" ob bzw. wie dein iobroker von außen erreichbar ist. Hab es bei mir mit nem Reverse Proxy gelöst, klappt problemlos.

                        B 1 Reply Last reply
                        0
                        • B bommel_030

                          @beowolf
                          Bin wahrlich kein IT-Fachmann, aber die simple API ist tatsächlich so simpel wie sie klingt...
                          Einzige "Hürde" ob bzw. wie dein iobroker von außen erreichbar ist. Hab es bei mir mit nem Reverse Proxy gelöst, klappt problemlos.

                          B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          wrote on last edited by
                          #17

                          @bommel_030

                          Das mit dem "von außen erreichbar" möchte ich eigentlich nicht. Sicherer wäre es, wenn ioBroker es sich holt.

                          Reverse Proxy? Muß ich mir anschauen.

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          B 1 Reply Last reply
                          0
                          • B Beowolf

                            @bommel_030

                            Das mit dem "von außen erreichbar" möchte ich eigentlich nicht. Sicherer wäre es, wenn ioBroker es sich holt.

                            Reverse Proxy? Muß ich mir anschauen.

                            B Offline
                            B Offline
                            bommel_030
                            wrote on last edited by
                            #18

                            @beowolf
                            Wenn du deinen iobroker "nur" lokal nutzt dann schau dir den Parser Adapter an, damit Holst sich der iobroker die Daten ohne das irgendwas von außen geöffnet ist. Auf jeden Fall kein Portforwading, das ist böse 😉

                            B 1 Reply Last reply
                            0
                            • B bommel_030

                              @beowolf
                              Wenn du deinen iobroker "nur" lokal nutzt dann schau dir den Parser Adapter an, damit Holst sich der iobroker die Daten ohne das irgendwas von außen geöffnet ist. Auf jeden Fall kein Portforwading, das ist böse 😉

                              B Offline
                              B Offline
                              Beowolf
                              wrote on last edited by
                              #19

                              @bommel_030

                              Den Parser Adapter hatte ich mir schon angeschaut. Das ist im Moment noch ein Ding mit sieben Siegeln.

                              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                              W 1 Reply Last reply
                              0
                              • B Beowolf

                                @bommel_030

                                Den Parser Adapter hatte ich mir schon angeschaut. Das ist im Moment noch ein Ding mit sieben Siegeln.

                                W Offline
                                W Offline
                                watcherkb
                                wrote on last edited by
                                #20

                                @beowolf hi, hast du hier schon eine Lösung gefunden? Stehe vor der selben Frage, wie ich remote an mein iobroker Daten senden kann.

                                CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                B BananaJoeB 2 Replies Last reply
                                0
                                • W watcherkb

                                  @beowolf hi, hast du hier schon eine Lösung gefunden? Stehe vor der selben Frage, wie ich remote an mein iobroker Daten senden kann.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Beowolf
                                  wrote on last edited by
                                  #21

                                  @watcherkb

                                  Hallo,

                                  ich habe das Projekt nicht weiter verfolgt, da sich die Notwendigkeit erledigt hatte. Ich kann dir da leider nicht weiter helfen.

                                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • W watcherkb

                                    @beowolf hi, hast du hier schon eine Lösung gefunden? Stehe vor der selben Frage, wie ich remote an mein iobroker Daten senden kann.

                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #22

                                    @watcherkb man kann per Python leicht einen eigenen "Webserver" aufsetzen der die aufgerufene URL dann weiter verarbeitet.
                                    Ich hab das mal genutzt um Werte per Befehlsaufruf an Zabbix zu senden:

                                    https://znil.net/index.php?title=Zabbix_sender_per_Web_URL-Aufruf_nutzen

                                    wie man sieht ist das mehr als einfach, man definiert die URL und die einzelnen Abschnitte zwischen den / stehen als Parameter zur Verfügung.
                                    Darüber könntest du das dann intern per Simple API etc. an ioBroker weiterleiten (oder per mosquitto_pub an einen MQTT-Broker senden)

                                    Wie man daraus einen Dienst macht habe ich auch beschrieben

                                    Das kann man auch noch mit einer Anmeldung absichern wenn man will. Nach außen bräuchtest du halt den Port weiter geleitet (den du im Skript auch aussuchen kannst). Absicherung über einen Reverse-Proxy ginge auch.

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • BananaJoeB BananaJoe

                                      @watcherkb man kann per Python leicht einen eigenen "Webserver" aufsetzen der die aufgerufene URL dann weiter verarbeitet.
                                      Ich hab das mal genutzt um Werte per Befehlsaufruf an Zabbix zu senden:

                                      https://znil.net/index.php?title=Zabbix_sender_per_Web_URL-Aufruf_nutzen

                                      wie man sieht ist das mehr als einfach, man definiert die URL und die einzelnen Abschnitte zwischen den / stehen als Parameter zur Verfügung.
                                      Darüber könntest du das dann intern per Simple API etc. an ioBroker weiterleiten (oder per mosquitto_pub an einen MQTT-Broker senden)

                                      Wie man daraus einen Dienst macht habe ich auch beschrieben

                                      Das kann man auch noch mit einer Anmeldung absichern wenn man will. Nach außen bräuchtest du halt den Port weiter geleitet (den du im Skript auch aussuchen kannst). Absicherung über einen Reverse-Proxy ginge auch.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      watcherkb
                                      wrote on last edited by
                                      #23

                                      @bananajoe sagte in Temperaturwert per GSM an Webseite senden?:

                                      Das kann man auch noch mit einer Anmeldung absichern wenn man will. Nach außen bräuchtest du halt den Port weiter geleitet (den du im Skript auch aussuchen kannst). Absicherung über einen Reverse-Proxy ginge auch.

                                      Hi, danke dir. Ich hadere noch damit, einen Port nach außen aufzumachen. Ich möchte mir nicht unnötig eine Sicherheitslücke ins System holen. Mit reverse-proxy habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Wie aufwändig ist es denn, das aufzusetzen?

                                      CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • BananaJoeB Offline
                                        BananaJoeB Offline
                                        BananaJoe
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #24

                                        @watcherkb wenn du das noch nicht gemacht hast ist es aufwendig, jupp.

                                        Ich persönlich hätte keine Bauchschmerzen einen - ggf. separaten MQTT-Broker über einen nicht Standardport von außen erreichbar machen - natürlich mit Benutzername + Passwort, eventuell auch noch SSL.

                                        Es gibt aber auch "freie" MQTT-Broker im Internet. Dur könntest auch dorthin publishen und dir gezielt die Werte per Client wiederholen. Musst halt damit leben das jeder andere auch die Werte lesen könnte, je nach Anbieter

                                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                        W 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • BananaJoeB BananaJoe

                                          @watcherkb wenn du das noch nicht gemacht hast ist es aufwendig, jupp.

                                          Ich persönlich hätte keine Bauchschmerzen einen - ggf. separaten MQTT-Broker über einen nicht Standardport von außen erreichbar machen - natürlich mit Benutzername + Passwort, eventuell auch noch SSL.

                                          Es gibt aber auch "freie" MQTT-Broker im Internet. Dur könntest auch dorthin publishen und dir gezielt die Werte per Client wiederholen. Musst halt damit leben das jeder andere auch die Werte lesen könnte, je nach Anbieter

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          watcherkb
                                          wrote on last edited by
                                          #25

                                          @bananajoe hey, bin dir noch eine Rückmeldung schuldig 😉
                                          Ich habe das jetzt folgendermaßen gelöst und es läuft bisher ganz gut.
                                          ESP32 GSM Modul mit kostenloser SIM-Datenkarte von Netzclub. Dieser sendet einen http request an meinen reverse-proxy. Reverse-proxy ist mit Zugangsdaten abgesichert und leitet den request an iobroker und dort an die rest-api Adapter weiter.

                                          CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          51

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe