Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter DS18B20 v1.1.x

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter DS18B20 v1.1.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      wrod @wrod last edited by

      @wrod .. und kann man den bus master irgendwie zurücksetzen, so dass er die devices neu anlegt?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crycode
        crycode Developer @wrod last edited by

        @wrod Kommt es bei dir zu Fehlern beim Auslesen, oder werden gar keine Sensoren erkannt?
        Wenn Sensoren erkannt werden, dann ist zumindest der GPIO in Ordnung.
        Wenn du längere Kabel dran hast, dann kannst du zum Test auch mal einen Sensor einzeln mit möglichst kurzen Kabeln dran hängen.

        @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

        kann man den bus master irgendwie zurücksetzen, so dass er die devices neu anlegt?

        Gute Frage... mir fällt spontan als einfachste Lösung ein Reboot ein.
        Alternativ müsstest du über das w1 master sysfs interface auch einzelne slaves aktiv löschen und hinzufügen können.

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          wrod @crycode last edited by wrod

          @crycode Danke! Nun bin ich einen Schritt weiter (es war in der Tat ein gebrochenes Jumper-Kabel; kommt wohl doch immer mal Ausschuss vor).

          Nun versuche ich gerade wget -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js zu installieren, um die Sensoren, die an einem remote-Raspi hängen zu aktivieren, und bekomme immer
          FEHLER: Dem Zertifikat von ▒192.168.220.41▒ wird nicht vertraut.
          FEHLER: Das Zertifikat von ▒▒192.168.220.41▒▒ hat keinen bekannten Austeller.
          Der Zertifikat-Eigent▒mer passt nicht zum Hostname ▒192.168.220.41▒.

          wie gehe ich damit um?

          Ergänzung: Wenn ich im Aufruf aus "https://" ein "http://" mache, ist der Fehler fort, der andere Raspi auf der 41 antwortet dann aber nicht.

          Dank im Voraus

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wrod last edited by

            @wrod ach ja: und: Ist ein Slave-System mit eigenem nodejs. wirklich nötig? Könnte man die Sensoren nicht so auslesen wie beim Wemos D1 Mini über eien api (so wie hier: https://github.com/100prznt/Temp2IoT#readme)?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crycode
              crycode Developer last edited by

              @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

              FEHLER: Das Zertifikat von ▒▒192.168.220.41▒▒ hat keinen bekannten Austeller.

              Demnach nutzt ein sein selbst signiertes Zertifikat. Da musst du beim wget noch den Parameter --no-check-certificate mit angeben:
              wget --no-check-certificate -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js

              @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

              Ist ein Slave-System mit eigenem nodejs. wirklich nötig? Könnte man die Sensoren nicht so auslesen wie beim Wemos D1 Mini über eien api (so wie hier: https://github.com/100prznt/Temp2IoT#readme)?

              Der ds18b20-Adapter ist auf das Auswerten der Daten eines DS18B20 Sensors ausgelegt. Das von dir beschriebene System macht ja bereits die Auswertung und stellt den "fertigen" Wert per REST-API zur Verfügung, was dann mit dem eigentlichen Sensor nicht mehr viel zu tun hat. Um sowas auszuwerten reicht ein einfaches JavaScript, oder evtl. auch der parser-Adapter.

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                wrod @crycode last edited by wrod

                @crycode said in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                wget --no-check-certificate -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js

                Danke. Beim ersten Mal beklagte es sich über keine Berechtigung, dann scheint es geklappt zu haben. Der folgende Befehl "node remote-client-setup.js" bricht aber mit einem Syntaxfehler ab:

                <!doctype html><html lang="en"><head><meta charset="utf-8"/><link rel="icon" href="./favicon.ico"/><meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1,user-scalable=no"/><meta name="theme-color" content="#000000"/><meta name="description" content="admin - ioBroker"/><link rel="apple-touch-icon" href="./logo192.png"/><link rel="stylesheet" href="./css/leaflet.css"/><link rel="manifest" href="./manifest.json"/><script type="text/javascript" onerror="setTimeout(function(){window.location.reload()}, 5000)" src="./lib/js/socket.io.js"></script><script type="text/javascript" src="./lib/js/sparkline.js"></script><title>Admin</title><script>window.loginHideLogo="false",window.loginMotto="",window.login="true",window.loginLogo="",window.loginLink="",window.loginTitle="",window.vendorPrefix="",window.loginBackgroundColor="",window.disableDataReporting="@@disableDataReporting@@"</script><style>body{background-color:;background-image:url();background-size:cover}.root{background-color:rgba(255,255,255,.87);border-radius:10px}.unsupported{width:200px;background-color:#aaa;margin:auto;margin-top:3rem;padding:10px;line-height:25px;border-radius:4px;text-align:center}.leaflet-container{height:400px;width:100%}</style><script>window.addEventListener("load",(function e(n){window.removeEventListener("load",e,!1);if(window.navigator.userAgent.indexOf("MSIE ")>0||navigator.userAgent.match(/Trident.*rv\:11\./)){const e=document.getElementById("root");e.classList.add("unsupported"),e.innerHTML="Browser is not supported. Please use Firefox or Chrome."}}),!1)</script><link href="./static/css/5.66aabfbf.chunk.css" rel="stylesheet"><link href="./static/css/main.950070b4.chunk.css" rel="stylesheet"></head><body><noscript>You need to enable JavaScript to run this app.</noscript><div id="root"></div><script>!function(e){function t(t){for(var n,o,u=t[0],f=t[1],i=t[2],l=0,d=[];l<u.length;l++)o=u[l],Object.prototype.hasOwnProperty.call(a,o)&&a[o]&&d.push(a[o][0]),a[o]=0;for(n in f)Object.prototype.hasOwnProperty.call(f,n)&&(e[n]=f[n]);for(s&&s(t);d.length;)d.shift()();return c.push.apply(c,i||[]),r()}function r(){for(var e,t=0;t<c.length;t++){for(var r=c[t],n=!0,o=1;o<r.length;o++){var f=r[o];0!==a[f]&&(n=!1)}n&&(c.splice(t--,1),e=u(u.s=r[0]))}return e}var n={},o={4:0},a={4:0},c=[];function u(t){if(n[t])return n[t].exports;var r=n[t]={i:t,l:!1,exports:{}};return e[t].call(r.exports,r,r.exports,u),r.l=!0,r.exports}u.e=function(e){var t=[];o[e]?t.push(o[e]):0!==o[e]&&{6:1}[e]&&t.push(o[e]=new Promise((function(t,r){for(var n="static/css/"+({}[e]||e)+"."+{0:"31d6cfe0",1:"31d6cfe0",2:"31d6cfe0",6:"41d5431a",7:"31d6cfe0",8:"31d6cfe0",9:"31d6cfe0",10:"31d6cfe0",11:"31d6cfe0",12:"31d6cfe0",13:"31d6cfe0",14:"31d6cfe0",15:"31d6cfe0",16:"31d6cfe0"}[e]+".chunk.css",a=u.p+n,c=document.getElementsByTagName("link"),f=0;f<c.length;f++){var i=(s=c[f]).getAttribute("data-href")||s.getAttribute("href");if("stylesheet"===s.rel&&(i===n||i===a))return t()}var l=document.getElementsByTagName("style");for(f=0;f<l.length;f++){var s;if((i=(s=l[f]).getAttribute("data-href"))===n||i===a)return t()}var d=document.createElement("link");d.rel="stylesheet",d.type="text/css",d.onload=t,d.onerror=function(t){var n=t&&t.target&&t.target.src||a,c=new Error("Loading CSS chunk "+e+" failed.\n("+n+")");c.code="CSS_CHUNK_LOAD_FAILED",c.request=n,delete o[e],d.parentNode.removeChild(d),r(c)},d.href=a,document.getElementsByTagName("head")[0].appendChild(d)})).then((function(){o[e]=0})));var r=a[e];if(0!==r)if(r)t.push(r[2]);else{var n=new Promise((function(t,n){r=a[e]=[t,n]}));t.push(r[2]=n);var c,f=document.createElement("script");f.charset="utf-8",f.timeout=120,u.nc&&f.setAttribute("nonce",u.nc),f.src=function(e){return u.p+"static/js/"+({}[e]||e)+"."+{0:"0349f77e",1:"961894c5",2:"3d1b50fc",6:"630fb469",7:"34479e94",8:"d988ca16",9:"992f72fe",10:"c6cfac01",11:"5d187238",12:"490971aa",13:"7d21ae26",14:"f5e1a630",15:"1f242916",16:"bbbe6952"}[e]+".chunk.js"}(e);var i=new Error;c=function(t){f.onerror=f.onload=null,clearTimeout(l);var r=a[e];if(0!==r){if(r){var n=t&&("load"===t.type?"missing":t.type),o=t&&t.target&&t.target.src;i.message="Loading chunk "+e+" failed.\n("+n+": "+o+")",i.name="ChunkLoadError",i.type=n,i.request=o,r[1](i)}a[e]=void 0}};var l=setTimeout((function(){c({type:"timeout",target:f})}),12e4);f.onerror=f.onload=c,document.head.appendChild(f)}return Promise.all(t)},u.m=e,u.c=n,u.d=function(e,t,r){u.o(e,t)||Object.defineProperty(e,t,{enumerable:!0,get:r})},u.r=function(e){"undefined"!=typeof Symbol&&Symbol.toStringTag&&Object.defineProperty(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},u.t=function(e,t){if(1&t&&(e=u(e)),8&t)return e;if(4&t&&"object"==typeof e&&e&&e.__esModule)return e;var r=Object.create(null);if(u.r(r),Object.defineProperty(r,"default",{enumerable:!0,value:e}),2&t&&"string"!=typeof e)for(var n in e)u.d(r,n,function(t){return e[t]}.bind(null,n));return r},u.n=function(e){var t=e&&e.__esModule?function(){return e.default}:function(){return e};return u.d(t,"a",t),t},u.o=function(e,t){return Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,t)},u.p="./",u.oe=function(e){throw console.error(e),e};var f=this["webpackJsonpsrc-rx"]=this["webpackJsonpsrc-rx"]||[],i=f.push.bind(f);f.push=t,f=f.slice();for(var l=0;l<f.length;l++)t(f[l]);var s=i;r()}([])</script><script src="./static/js/5.bde6ca2f.chunk.js"></script><script src="./static/js/main.1892293b.chunk.js"></script></body></html>
                ^
                
                SyntaxError: Unexpected token '<'
                    at wrapSafe (internal/modules/cjs/loader.js:915:16)
                    at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:963:27)
                    at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:1027:10)
                    at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:863:32)
                    at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:708:14)
                    at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12)
                    at internal/main/run_main_module.js:17:47
                
                

                Ich finde da auch keine .env-Datei.

                crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crycode
                  crycode Developer @wrod last edited by

                  @wrod Huch... da er hat ja eine komplett falsche Datei geladen. Das sieht mir aus wie die Index-Datei vom Admininterface. 🤔

                  Dann lad das Setup für den Client direkt von GitHub:
                  wget -O remote-client-setup.js https://raw.githubusercontent.com/crycode-de/ioBroker.ds18b20/master/admin/remote-client-setup.js

                  W H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    wrod @crycode last edited by

                    @crycode said in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                    wget -O remote-client-setup.js https://raw.githubusercontent.com/crycode-de/ioBroker.ds18b20/master/admin/remote-client-setup.js

                    Danke. Nun habe ich auch eine .env.

                    Ich schaue mal rein.

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      wrod @wrod last edited by

                      @wrod
                      Es ist ein ganzes Stück weiter.
                      Allerdings erhält das entsprechende Objekt "(null)"-Werte.

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        wrod @wrod last edited by

                        @wrod Sorry, zu eilig. Nun geht es

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • W
                          wrod @wrod last edited by

                          @wrod Nun habe ich das Problem wieder. Wohl wegen zu knappen Speichers ist mein Raspi immer abgestürzt. Versuche nun, das in der Synology unter Docker nachzubilden. Ich habe das genau so gemacht. Der Adapter findet aber das "entfernte System" nicht.

                          Kann das daran liegen , dass iobroker unter synology/Docker einen anderen Port benutzt (7234 bei meiner Installation). D.H. mit welchem Port versucht denn das entfernte System den Host zu erreichen? In der .env-Datei ist ja nur die IP eingetragen, kein Port.

                          Dank im Voraus

                          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crycode
                            crycode Developer @wrod last edited by

                            @wrod Den Port kannst du in der Adapterinstanz als "Server Port" und beim Remote Client in der .env Datei als ADAPTER_PORT einstellen. Standardmäßig ist beides auf Port 1820 (TCP) gesetzt.
                            Bei Docker musst du wahrscheinlich den Port zusätzlich in den Container durchreichen.

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              wrod @crycode last edited by

                              @crycode OK, danke. Nachdem ein anderer Adapter (BLE) unter Docker nicht funktioniert, habe ich einen neuen Raspi aufgesetzt und ein Backup eingespielt. Es geht auch wieder, wenn ich auf dem remote den client manuell starte, nicht aber, wenn ich den daemon einzurichten versuche.

                              Wenn ich den client auf dem Remote manuell starte, gibt er Meldungen aus "sending client into adapter" etc (siehe Abbildung). Er beendet dann die Bearbeitung aber nicht, d.h. ich bekomme keine Kommandozeile mehr.
                              8b24998e-d94e-4d3d-a612-d1fe6be12d44-grafik.png Und wenn ich mich neu mit dem remote verbinde, ist der Client beendet. Er wird dann im Adapter auch wieder nicht mehr angezeigt.
                              Auch ein CRTL-C im remote führt zu einem "socket closed".

                              Woran kann das liegen?

                              crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crycode
                                crycode Developer @wrod last edited by

                                @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                Wenn ich den client auf dem Remote manuell starte, gibt er Meldungen aus "sending client into adapter" etc (siehe Abbildung). Er beendet dann die Bearbeitung aber nicht, d.h. ich bekomme keine Kommandozeile mehr.

                                Das ist normal, da der Client dann auf Befehle vom Server wartet.

                                Und wenn ich mich neu mit dem remote verbinde, ist der Client beendet. Er wird dann im Adapter auch wieder nicht mehr angezeigt.
                                Auch ein CRTL-C im remote führt zu einem "socket closed".

                                Ist auch normal. 😉 Wenn du ein Terminal schließt, dann werden auch alle Prozesse, die an diesem Terminal hängen, beendet.

                                Um den Client als Daemon laufen zu lassen, musst du den SystemD Service einrichten, wie es beim Client-Setup angezeigt wird:

                                sudo cp iobroker-ds18b20-remote.service /etc/systemd/system/iobroker-ds18b20-remote.service
                                sudo systemctl daemon-reload
                                sudo systemctl enable iobroker-ds18b20-remote.service
                                sudo systemctl start iobroker-ds18b20-remote.service
                                

                                Die ersten beiden Zeilen registrieren den SystemD Service.
                                Zeile 3 aktiviert den automatischen Start beim Systemstart.
                                Zeile 4 startet den Service (Daemon).

                                Status anzeigen kannst du dann mit sudo systemctl status iobroker-ds18b20-remote.service.
                                Log ansehen mit sudo journalctl -u iobroker-ds18b20-remote.service.

                                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  wrod @crycode last edited by

                                  @crycode Danke. Ich habe das alles vorher auch so gemacht. Nach dem 4. reboot hat er dann den daemon sauber gestartet. Ursache noch immer unklar. Mal sehen, ob das die Tage so durchhält.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    Altersrentner @crycode last edited by

                                    @crycode sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                    Die einfachste Lösung wäre auf dem separaten Pi auch ioBroker zu installieren und diesen als Slave in ein Multihostsystem einzubinden. Auf dem Slave ioBroker kannst du dann den Adapter installieren und damit den Sensor auslesen.

                                    Hallo,
                                    Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Planung einer Luft Wasser Wärmepupe für unser Eigenheim.
                                    Da die Steuerplatine keine freiprogrammierbare Schnittstellen hat, ich aber zusätzliche Temperaturen für Umschaltungen benötige bin ich auf die Idee gekommen, es wie oben vorgeschlagen zu realisieren.
                                    Ein alter Pi 3 ist vorhanden. Dort werde ich den ioBroker installieren. Gibt es für die Installation der One Wire Temperaturen eine Platine die ich zusätzlich installieren sollte oder kann ich direkt an die GPIO Pins gehen.
                                    Die nächste Frage ist, wie deklariere ich den Pi 3 als Slave und verbinde ihn dann mit dem Pi 4 auf dem die Haussteuerung läuft.
                                    Danke
                                    Mit freundlichen Grüßen
                                    Michael

                                    crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crycode
                                      crycode Developer @Altersrentner last edited by

                                      @altersrentner Eine fertige Platine ist mir hier nicht bekannt und wird eigentlich auch nicht benötigt, da du nur mit den drei Kabeln an die GPIOs musst. Entweder gehst du direkt mit Jumper-Kabeln auf die Pins, oder nutzt Pfostenstecker etc.

                                      Mit der aktuellen Version vom Adapter brauchst du nicht zwangsläufig einen ioBroker Slave.
                                      Der Adapter kann auf deinem normalen ioBroker Host laufen und auf dem Pi 3 installierst du dann einfach nur Node.js und den Remote-Client vom Adapter und aktivierst die Option "Entfernte Sensoren aktivieren" in den Adaptereinstellungen. Alles nötige dazu ist bei den Adaptereinstellungen erklärt.

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        Altersrentner @crycode last edited by

                                        @crycode Hallo,
                                        Danke für Deine Antwort.
                                        Die Temperaturen werden aber an den Pi 3 angeschlossen?
                                        Mit freundlichen Grüßen
                                        Michael

                                        crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crycode
                                          crycode Developer @Altersrentner last edited by

                                          @altersrentner sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                          Die Temperaturen werden aber an den Pi 3 angeschlossen?

                                          Die Sensoren, ja.

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            Altersrentner @crycode last edited by

                                            @crycode Danke!
                                            MfG Michael

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            688
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter ds18b20 test
                                            13
                                            96
                                            10550
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo