NEWS
Modbus Verbindung nicht stabil
-
Hallo,
ich habe mir den ioBroker auf einen Raspi-2 installiert und lasse ihn das Speichersystem unserer Solaranlage (E3DC S10) per Modbus/TCP überwachen.
Das funktioniert im Prinzip auch bestens, nur leider kommt es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen.
Ich lasse mir nun "If master connected" im SQL-Adapter speichern, um den Verlauf nachverfolgen zu können.
Anscheinen verhält es sich so: Wenn ich die Adapter-Instanz neu starte, ist die Verbindung für etliche (10) Stunden stabil, bis die Verbindung verloren geht.
Danach schwankt er ungefähr im Minutentakt zwischen verbunden und getrennt.
Wenn ich den Adapter dann einmal manuell stoppe und wieder starte, läuft er wieder stabil … bis zum nächsten Ausfall.
Nun frage ich mich, auf welcher Seite der Modbus-Verbindung das Problem liegt. Wie kann ich das debuggen?
Vielleicht wäre ja auch ein pragmatischer Workaround sinnvoll.
Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, wie man ein Script schreibt, das beim Ausfall der Verbindung die Adapter-Instanz kurz stoppt und neu startet?
Für mich ist die ganze ioBroker-Struktur noch ziemliches Neuland, deshalb hoffe ich auf Unterstützung
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Rico
-
Adapter -> expertenmodus dann kannst du einen crib string für restart angeben. Starte ihn nach 5/10 Stunden einfach neu
ich hatte ähnliche Probleme mit einem meiner zwei wechselrichter … der andere ist stabil.
-
Was? So einfach?
Und den String für den cron-Eintrag kann man auch noch simpel zusammenklicken? :mrgreen:
Perfekt!
Danke für den einfachen Tipp!
-
Hm… ganz so gut funktioniert diese Lösung dann leider doch nicht.
Offenbar ist es sehr zufällig, wie lange die Verbindung bestehen bleibt, bevor dieser komische schwankende Zustand eintritt.
Lieber wäre mir nun doch eine Lösung, die per Script erkennt, wenn das Problem eintritt und dann die Modbus-Adapter-Instanz neu startet.
Ich habe schon so weit mit Blockly herumgespielt, dass ich glaube, nun einen Weg zu haben, ein Stück Code zu durchlaufen, wenn die Verbindung abbricht - derzeit warte ich seit Stunden auf Eintreten dieses Zustandes, um es zu testen :roll:
Aber was ich noch nicht gefunden habe: Wie kann ich mit per Blockly die Adapter-instanz neu starten?
Hat vielleicht jemand den passenden Tipp für mich?
-
Hallo,
ich hatte das selbe Problem. Seitdem ich den Modbus Adapter alle 15 Minuten neu starte habe ich durchweg saubere Daten, wie man an den Charts erkennen kann…
~~<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201709 ... 058d41.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170902/fbe116ab6433e6a92be153ddde058d41.jpg</link_text>" />
MfG,
André
PS: Ich hoffe mein Screenshot ist dabei….
Gesendet von iPad mit Tapatalk~~
-
@andre: coole Darstellung. Errechnest du autarkie und eigrnverbrauch selbst oder liefert das dein Zähler? Falls selbst, welche Formel nimmst du?
-
@andre: coole Darstellung. Errechnest du autarkie und eigrnverbrauch selbst oder liefert das dein Zähler? Falls selbst, welche Formel nimmst du?
` Keine Formel. Der Wert kommt aus dem Gerät.
MfG,
André
Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk
-
ich hatte das selbe Problem. Seitdem ich den Modbus Adapter alle 15 Minuten neu starte habe ich durchweg saubere Daten `
15 Minuten? Ist ja wirklich ganz schön kurz…Pragmatisch gesehen ist das OK, nur widerstrebt es mir, den Adapter einfach so ohne Grund neu zu starten.
Und jeder Neustart braucht ja auch eine gewisse Zeit, während der man keine Daten bekommt... was man natürlich nur sieht, wenn man sie unsinnig schnell aufzeichnet... so wie ich es derzeit mache... vielleicht sollte ich mir überlegen, ob ich wirklich jede Sekunde aktuelle Werte brauche
wie man an den Charts erkennen kann… `
Sehr coole Visualisierung! Da hast Du Dir offensichtlich wirklich Arbeit gemacht!Würde es Dir sehr viel ausmachen, mir die Widgets der PV-Seite mal zu exportieren?
-
@andre: coole Darstellung. Errechnest du autarkie und eigrnverbrauch selbst oder liefert das dein Zähler? Falls selbst, welche Formel nimmst du?
`
Die Werte liefert zwar das System, in der Doku findet man aber ein paar Formeln dazu:Eigenstrom [kWh] = Solarproduktion [kWh] - Netzeinstpeisung [kWh]
Direktverbrauch [kWh] = Hausverbrauch [kWh] - Batterie (Entladen) [kWh] - Netzbezug [kWh]
Autarkie [%] = (1 - (Netzbezug [kWh] / Hausverbrauch [kWh]) * 100
Da fehlt nur noch ein Formel für den Eigenverbauchsanteil in Prozent. M.E. wäre das dann:
Eigenverbrauch [%] = (Eigenstrom [kWh] / Solarproduktion [kWh]) * 100
-
Danke, ich teste mal. Wie oft wird der Wert berechnet?! Macht ja zu jedem Zeitpunkt keinen Sinn sondern eher auf Tagesenden immer von 0:00 bis jetzt ?! Oder nur tageswert?! Was macht Sinn?
-
Das E3DC-System liefert diese Werte jede Sekunde frisch als Momentanwerte. Wie sinnvoll das ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.
Eigenstromanteil und Autarkie sind wohl in erster Linie für Zeiträume sinnvoll - ganze Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre.
Bei der Autarkie könnte aber auch der Momentanwert interessant sein um abzuschätzen, wie autark man in einem bestimmten Betriebszustand ist - oder ob das auch im Inselbetrieb noch funktionieren würde.
-
Dann mal anders gefragt: wie gibt das Gerät die Werte denn aus? Bezogen auf aktuellen Zeitpunkt oder Tag oder wie?
-
Bei der Anlage bekommt man den diese Werte immer für den aktuellen Zeitpunkt (also praktisch die obigen Formeln mit der Einheit kW statt kWh).
Das Web-Portal liefert dann auch die zusammengefassten Werte pro Tag/Woche/Monat/Jahr.
-
Hallo nochmal,
also die Werte die ich in meiner Visualisierung anzeige sind aktuell nur Echtzeitwerte. Das gilt auch für Autarkie und Eigenverbrauch. Für Historische Werte (heute, diese Woche, diesen Monat, usw.) ist die unterste, noch leere Zeile vorgesehen. Leider habe ich noch keinen Weg gefunden die Daten entweder direkt aus dem Onlinemonitoring von E3DC zu ziehen oder mir die Werte aus History selbst zu errechnen… Umsetzung ist aber geplant.
Was den Restart Intervall angeht, so sehe ich das nicht sehr problematisch. Das geht wirklich fix.Ich polle zwar auch sekündlich, schreibe aber nur alle 10 Sekunden in die DB. Ich denke das reicht alle Mal. Kann mir nicht vorstellen, dass die Statistik von E3DC das genauer macht....
MfG,
André
PS: Kann gerne mal nen Export der Widgets machen. Ist aber sehr individuell. Und wird auch erst was, wenn ich wieder am PC sitze...
Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk
-
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe mal zu dem ioBroker und meinem E3DC S10 Blackline Speicher einige fragen ???
Andre das Bild mit dem Speicher und den Ladekurven und dem Speicher ist genial wie bekomme ich das hin haben auch den S10 Speicher im Einsatz seit Nov. und würde gern die Daten auf einem Tablet oder 7 Zoll Touch realisieren sieht klasse aus. Gibt es eine Möglichkeit ohne das ich das Rad neu erfinden muss die Grafik mit meinen Werten zu füttern. Ich habe mit der VIS schon ein wenig gespielt aber so richtig vertraut sieht anders aus.
ioBroker mit Anbindung an die Homematic läuft auf einem 2 Raspberry. Der erste ist nur für die Homematic.
Besten Dank schon mal.
-
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe mal zu dem ioBroker und meinem E3DC S10 Blackline Speicher einige fragen ???
Andre das Bild mit dem Speicher und den Ladekurven und dem Speicher ist genial wie bekomme ich das hin haben auch den S10 Speicher im Einsatz seit Nov. und würde gern die Daten auf einem Tablet oder 7 Zoll Touch realisieren sieht klasse aus. Gibt es eine Möglichkeit ohne das ich das Rad neu erfinden muss die Grafik mit meinen Werten zu füttern. Ich habe mit der VIS schon ein wenig gespielt aber so richtig vertraut sieht anders aus.
ioBroker mit Anbindung an die Homematic läuft auf einem 2 Raspberry. Der erste ist nur für die Homematic.
Besten Dank schon mal. `
Hallo,
ganz einfach ist das Anbinden von E3DC leider nicht. Kurz zusammen gefasst sieht es so aus:
-
Daten werden per Modbus-Adapter vom Gerät abgerufen (einen Export der Modbus-Register könnte ich zur Verfügung stellen, das muss man nicht neu erfinden)
-
Über den History-Adapter werden die Objekte dann mitgeloggt
-
Über den Flot-Adapter werden die geloggten Daten dann als Chart aufbereitet
Die restliche Darstellung in vis kann man sich anschließend selbst zusammenstellen. Die Charts werden dabei per iframe in vis integriert. Der Rest ist HTML, css und ein paar Icons und Bilder aus dem Netz.
Wollte schon immer mal eine komplette Anleitung schreiben… ist aber leider bisher zeitlich immer hinten runter gefallen...
Hoffe das hilft für den Start erstmal.
MfG,
André
-
-
Hallo Andre,
danke für den Antwort ok werde mich mal dran machen und den Modbus in betrieb nehmen und versuchen die Daten aus dem E3DC zu bekommen. Kannst du mir das Widget exportieren ???? Werde dann die Tage mal starten. Danke
MfG
Karsten
-
Hallo Andre kannst du mir ein wenig helfen. Haben auf dem iobroker den Modbus installiert und bei dem Speicher auch den Modbus aktiviert. ioBroker und E3/DC sind im selben Netz.
Leider kommt der Modbus nicht so richtig ans laufen.
modbus.0 2018-01-21 21:49:24.963 info Disconnected from slave 192.168.2.47
modbus.0 2018-01-21 21:49:24.963 info Disconnected from slave 192.168.2.47
modbus.0 2018-01-21 21:49:24.963 info Disconnected from slave 192.168.2.47
modbus.0 2018-01-21 21:49:24.965 info Disconnected from slave 192.168.2.47
modbus.0 2018-01-21 21:49:24.142 warn Poll error count: 2 code: "App Timeout"
modbus.0 2018-01-21 21:49:23.982 warn Poll error count: 1 code: {"err":"timeout"}
modbus.0 2018-01-21 21:49:23.981 warn Error: undefined
Eingestellt habe ich folgendes
-
Hallo zusammen hat einer den Modbus am E3DC am laufen ich bekomme das nicht hin ??? HILFE
Mfg
Karsten
-
Hallo zusammen hat einer den Modbus am E3DC am laufen ich bekomme das nicht hin ??? HILFE
Mfg
Karsten `
Hallo,
sorry ware einige Zeit abwesend. Bevor ich jetzt, in meiner sowieso knappen Zeit, hier Romane verfasse bitte ich um einen kleinen Moment Geduld. Ich verfasse aktuell eine Anleitung für die Integration vom E3DC Gerät in ioBroker. Ist eigentlich so gut wie fertig. Vielleicht beantwortet dass dann ja bereits alle offenen Fragen. Ich melde mich.
MfG,
André