Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.1k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F floeg

    @miki
    Ich habe das WLAN Modul jetzt entfernt und das LAN Kabel direkt an den LAN Anschluss des WR angeschlossen.

    • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich
      - Daten in der App / Cloud sind abrufbar
    • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

    ABER:
    die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

    F Offline
    F Offline
    Foxy99
    schrieb am zuletzt editiert von Foxy99
    #104

    Hallo zusammen,
    habe aktuell einen Sungrow mit einem BYD Akku am laufen und würde die Lade- /Entladeleistung gerne über Modbus regeln.

    Allgemein funktioniert alles, also im Bezug auf Kommunikation.
    Allerdings beobachte ich, dass die vorgegebenen Leistungen teils nicht erreicht werden und der Wechselrichter die PV-Anlage abschaltet wenn ich gleichzeitig den Akku entlade.
    Hier ein paar Screenshots dazu:
    PV bringt hier aktuell ungefähr 1,2kW
    WhatsApp Image 2021-11-27 at 15.36.41.jpeg
    Sollvorgabe Entlade setzte ich auf 10kW aber bringt maximal 7kW und schaltet PV ab:
    WhatsApp Image 2021-11-27 at 15.37.06.jpeg WhatsApp Image 2021-11-27 at 15.37.16.jpeg

    Hat jemand vielleicht schon mal Ähnliches beobachtet?

    Danke und Grüße!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F floeg

      @miki
      Ich habe das WLAN Modul jetzt entfernt und das LAN Kabel direkt an den LAN Anschluss des WR angeschlossen.

      • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich
        - Daten in der App / Cloud sind abrufbar
      • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

      ABER:
      die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

      O Offline
      O Offline
      ostseeskipper
      schrieb am zuletzt editiert von ostseeskipper
      #105

      @floeg
      Ich habe aktuell das gleiche Problem mit einem SG10RT über ein WiNet-S Dongle nur Werte 0.
      Lese ich das richtig du hast das WiNet-S Dongle weggelassen und das LAN Kabel direkt gesteckt?

      Edit: ohne das WiNet-S wird am Switch gar keine Verbindung angezeigt. :-(

      F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F floeg

        @miki
        Ich habe das WLAN Modul jetzt entfernt und das LAN Kabel direkt an den LAN Anschluss des WR angeschlossen.

        • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich
          - Daten in der App / Cloud sind abrufbar
        • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

        ABER:
        die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

        M Offline
        M Offline
        miki
        schrieb am zuletzt editiert von miki
        #106

        @floeg sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

        • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich

        Logisch, die kommte ja auch nur von dem Modul was Du gezogen hast.

        - Daten in der App / Cloud sind abrufbar

        Wenn der Lan-Port korrekt konfiguriert ist, hast Du auch Daten in der Cloud.

        • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

        Das Ding kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

        ABER:
        die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

        Frage TCP/IP Config am WR korrekt, die Cloud müsste ja auch Daten haben.


        @m-fuchs
        Schaust Du tech-Daten Deiner BYD: die kann gar kein 10k entladen. Irgendwas zwischen 6-7k habe ich im Kopf bei meiner HVM.
        Weiterhin kann Dein WR nur max 10k insges., wenn Du jetzt Deiner Batterie sagst 10k entladen und das Dach hat nochmal 7k, muss er ja das Dach abschalten, was will er machen, wenn er combined nur 10k kann.

        lgm

        gnulinuxG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O ostseeskipper

          @floeg
          Ich habe aktuell das gleiche Problem mit einem SG10RT über ein WiNet-S Dongle nur Werte 0.
          Lese ich das richtig du hast das WiNet-S Dongle weggelassen und das LAN Kabel direkt gesteckt?

          Edit: ohne das WiNet-S wird am Switch gar keine Verbindung angezeigt. :-(

          F Offline
          F Offline
          floeg
          schrieb am zuletzt editiert von
          #107

          @ostseeskipper Genau, ich habe das Kabel an dem LAN Anschluss angeschlossen.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F floeg

            @ostseeskipper Genau, ich habe das Kabel an dem LAN Anschluss angeschlossen.

            M Offline
            M Offline
            miki
            schrieb am zuletzt editiert von
            #108

            @floeg @ostseeskipper

            Ostseeskipper hat seinen Beitrag oben bearbeitet und schreibt, dass er nach dem ziehen das WiNet-S am "alten" LAN Port am Switch kein Uplink bekommt.

            Das würde ja meine Frage ob der "alte" LAN Port nicht mehr geht mit NEIN beantworten. Wenn wir am Switch downlink haben, kommt freilich auch nix in der Isolarcloud oder im ioBroker an.

            Also das wäre mal zu klären und dabei kann ich nicht helfen, weil offenbar habe ich nach einem Jahr schon ein "altes Modell" ;-)

            lgm

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M miki

              @floeg sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich

              Logisch, die kommte ja auch nur von dem Modul was Du gezogen hast.

              - Daten in der App / Cloud sind abrufbar

              Wenn der Lan-Port korrekt konfiguriert ist, hast Du auch Daten in der Cloud.

              • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

              Das Ding kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

              ABER:
              die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

              Frage TCP/IP Config am WR korrekt, die Cloud müsste ja auch Daten haben.


              @m-fuchs
              Schaust Du tech-Daten Deiner BYD: die kann gar kein 10k entladen. Irgendwas zwischen 6-7k habe ich im Kopf bei meiner HVM.
              Weiterhin kann Dein WR nur max 10k insges., wenn Du jetzt Deiner Batterie sagst 10k entladen und das Dach hat nochmal 7k, muss er ja das Dach abschalten, was will er machen, wenn er combined nur 10k kann.

              lgm

              gnulinuxG Offline
              gnulinuxG Offline
              gnulinux
              schrieb am zuletzt editiert von
              #109

              @miki sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              @floeg sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

              • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich

              Logisch, die kommte ja auch nur von dem Modul was Du gezogen hast.

              - Daten in der App / Cloud sind abrufbar

              Wenn der Lan-Port korrekt konfiguriert ist, hast Du auch Daten in der Cloud.

              • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

              Das Ding kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

              ABER:
              die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

              Frage TCP/IP Config am WR korrekt, die Cloud müsste ja auch Daten haben.


              @m-fuchs
              Schaust Du tech-Daten Deiner BYD: die kann gar kein 10k entladen. Irgendwas zwischen 6-7k habe ich im Kopf bei meiner HVM.
              Weiterhin kann Dein WR nur max 10k insges., wenn Du jetzt Deiner Batterie sagst 10k entladen und das Dach hat nochmal 7k, muss er ja das Dach abschalten, was will er machen, wenn er combined nur 10k kann.

              lgm

              Hallo @miki,

              zum Laden und Entladen kann ich etwas beitragen. Ich weiß jetzt nicht welche BYD-Akkus ihr so habt aber die HVS und die HVM können "10 KW" ein- und ausspeisen .... ja, wenn man genügend Module in Serie betreibt ! Die HVS kann das ab der 10.2 und die HVM kann das ab der 13.8.

              Deine Beschreibung was, wie abgeschaltet werden muss, ist nicht so ganz richtig. Auch verstehe ich nicht, warum man zwangsweise den Akku entladen will, wenn genügend Strom vom Dach des Hauses kommt. Das Lastmanagement des SH10RT funktioniert so, dass er das saldierend macht, d. h., wenn denn mal wirklich "10 KW" vom Dach geerntet werden können, dann wird zuerst der Eigenverbrauch gedeckt, dann der Akku geladen und wenn dann noch etwas übrigt bleibt, geht der Rest zum Netzbetreiber als Einspeisung. Das Ganze ist natürlich jederzeit variabel = Management, weil der Eigenverbrauch sich ändert, der SOC des Akku mitbestimmt und natürlich unsere liebe Sonne es öfter unterschiedlich handhabt.

              Schon recht oft habe ich vor dem WR gesessen (sitzen müssen), lokal am WR angemeldet und das ganze in Live beobachtet, wie das Lastmanagement so funktioniert. Als Fazit gesagt, JETZT/HEUTE funktioniert der SH10RT sehr gut, ohne die Effizienz dabei zu beurteilen.

              Meine Zeilen dienen nur der Information, es liegt mir fern, belehrend zu sein !!!

              cu Marko

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • gnulinuxG gnulinux

                @miki sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                @floeg sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                • Zugriff auf direkte Weboberfläche ist nicht mehr möglich

                Logisch, die kommte ja auch nur von dem Modul was Du gezogen hast.

                - Daten in der App / Cloud sind abrufbar

                Wenn der Lan-Port korrekt konfiguriert ist, hast Du auch Daten in der Cloud.

                • die Fehlermeldung im QModMaster ist nicht mehr vorhanden

                Das Ding kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.

                ABER:
                die Werte im ioBroker werden immer noch überall mit 0 angegeben....

                Frage TCP/IP Config am WR korrekt, die Cloud müsste ja auch Daten haben.


                @m-fuchs
                Schaust Du tech-Daten Deiner BYD: die kann gar kein 10k entladen. Irgendwas zwischen 6-7k habe ich im Kopf bei meiner HVM.
                Weiterhin kann Dein WR nur max 10k insges., wenn Du jetzt Deiner Batterie sagst 10k entladen und das Dach hat nochmal 7k, muss er ja das Dach abschalten, was will er machen, wenn er combined nur 10k kann.

                lgm

                Hallo @miki,

                zum Laden und Entladen kann ich etwas beitragen. Ich weiß jetzt nicht welche BYD-Akkus ihr so habt aber die HVS und die HVM können "10 KW" ein- und ausspeisen .... ja, wenn man genügend Module in Serie betreibt ! Die HVS kann das ab der 10.2 und die HVM kann das ab der 13.8.

                Deine Beschreibung was, wie abgeschaltet werden muss, ist nicht so ganz richtig. Auch verstehe ich nicht, warum man zwangsweise den Akku entladen will, wenn genügend Strom vom Dach des Hauses kommt. Das Lastmanagement des SH10RT funktioniert so, dass er das saldierend macht, d. h., wenn denn mal wirklich "10 KW" vom Dach geerntet werden können, dann wird zuerst der Eigenverbrauch gedeckt, dann der Akku geladen und wenn dann noch etwas übrigt bleibt, geht der Rest zum Netzbetreiber als Einspeisung. Das Ganze ist natürlich jederzeit variabel = Management, weil der Eigenverbrauch sich ändert, der SOC des Akku mitbestimmt und natürlich unsere liebe Sonne es öfter unterschiedlich handhabt.

                Schon recht oft habe ich vor dem WR gesessen (sitzen müssen), lokal am WR angemeldet und das ganze in Live beobachtet, wie das Lastmanagement so funktioniert. Als Fazit gesagt, JETZT/HEUTE funktioniert der SH10RT sehr gut, ohne die Effizienz dabei zu beurteilen.

                Meine Zeilen dienen nur der Information, es liegt mir fern, belehrend zu sein !!!

                cu Marko

                M Offline
                M Offline
                miki
                schrieb am zuletzt editiert von
                #110

                @gnulinux sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                Meine Zeilen dienen nur der Information, es liegt mir fern, belehrend zu sein !!!

                cu Marko

                Alles gut, wir arbeiten hier alle nach besten Wissen und Gewissen und jeder darf mal Fehler machen.

                Und Du hast gar nicht unrecht, die max. Entladeleistung die wir hier suchen findet sich nicht in der BYD Anleitung - bzw. dort mit 50A für alle HVM, die dann versch. Spannungen haben.

                Ich meine aber das irgendwo gelesen zu haben, ist bei mir leider alles gut 1,5 Jahre her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Dann muss ich nochmal die Techdaten vom SH10RT raus suchen, irgendwas habe ich mit Batterie und 6-7k im Kopf...

                Oder war es 10k entladen und 6-7k laden...?

                lgm

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M miki

                  @gnulinux sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  Meine Zeilen dienen nur der Information, es liegt mir fern, belehrend zu sein !!!

                  cu Marko

                  Alles gut, wir arbeiten hier alle nach besten Wissen und Gewissen und jeder darf mal Fehler machen.

                  Und Du hast gar nicht unrecht, die max. Entladeleistung die wir hier suchen findet sich nicht in der BYD Anleitung - bzw. dort mit 50A für alle HVM, die dann versch. Spannungen haben.

                  Ich meine aber das irgendwo gelesen zu haben, ist bei mir leider alles gut 1,5 Jahre her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Dann muss ich nochmal die Techdaten vom SH10RT raus suchen, irgendwas habe ich mit Batterie und 6-7k im Kopf...

                  Oder war es 10k entladen und 6-7k laden...?

                  lgm

                  M Offline
                  M Offline
                  miki
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #111

                  @miki
                  Also ich habe mir grade nochmal das aktuelle Sungrow Datasheet für den SH10RT gezogen, die behaupten da in der aktuellen Fassung auch, der könne mit 10600W laden und entladen. Das muss sich dann aber seit ich meine Anlage gekauft habe geändert haben, weil das seinerzeit bei mir noch Kaufargument war, dass das Ding mit der BYD HVM 6-7k kann und alle möglichen anderen Systeme weit weniger konnten.
                  Weiterhin habe ich bei meinem System auch noch nie mehr als 6-7k im Zusammenhang mit der Batterie gesehen und mir darüber auch nie gedanken gemacht, weil das ja beim Kauf so geplant war.
                  Deshalb habe ich oben aus der Pistole geschossen geantwortet.

                  Ansonsten gibt es seit heute ein neues Firmware Update, was ich bei mir heute Mittag installiert hat. Changelog habe ich wie immer leider keinen, also keine Ahnung, ob es hier jemandem hilft.
                  Ich habe es installiert, weil ich am Freitag meine HVM von 11 auf 22 aufgerüstet habe und seither der SH10RT nachts nicht mehr in Standby geht. Scheint aber das Thema nicht zu lösen, daher geht's jetzt in den Support.

                  lgm

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M miki

                    @miki
                    Also ich habe mir grade nochmal das aktuelle Sungrow Datasheet für den SH10RT gezogen, die behaupten da in der aktuellen Fassung auch, der könne mit 10600W laden und entladen. Das muss sich dann aber seit ich meine Anlage gekauft habe geändert haben, weil das seinerzeit bei mir noch Kaufargument war, dass das Ding mit der BYD HVM 6-7k kann und alle möglichen anderen Systeme weit weniger konnten.
                    Weiterhin habe ich bei meinem System auch noch nie mehr als 6-7k im Zusammenhang mit der Batterie gesehen und mir darüber auch nie gedanken gemacht, weil das ja beim Kauf so geplant war.
                    Deshalb habe ich oben aus der Pistole geschossen geantwortet.

                    Ansonsten gibt es seit heute ein neues Firmware Update, was ich bei mir heute Mittag installiert hat. Changelog habe ich wie immer leider keinen, also keine Ahnung, ob es hier jemandem hilft.
                    Ich habe es installiert, weil ich am Freitag meine HVM von 11 auf 22 aufgerüstet habe und seither der SH10RT nachts nicht mehr in Standby geht. Scheint aber das Thema nicht zu lösen, daher geht's jetzt in den Support.

                    lgm

                    M Offline
                    M Offline
                    miki
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #112

                    @miki
                    Ah, ich hab's jetzt wieder, man muss nur seinen Kopf benutzen.
                    Also der SH10RT kann mit der Batterie maximal 30A als Lade-/Entladestrom.
                    (siehe Datenblatt SH10RT)
                    Und meine bisherige BYD HVM 11 arbeitet im Spannungsbereich von 160-240V (max. 50A)
                    (siehe Datenblatt HVS/HVM)
                    So und jetzt rechnen wir im besten Fall mit voller Ladung:
                    240V * 30A = 7200W
                    oder im schlechtesten Fall wenn die Batterie leer wird:
                    160V * 30A = 4800W
                    Das erklärt warum ich meine Batterie noch nie mit mehr als 6/7k gesehen habe.
                    Dürfte sich jetzt ändern, nach meiner Aufrüstung am Freitag auf 8 Module arbeite ich ja jetzt von 320-480V. Damit könnte ich dann jetzt in der Theorie im besten Fall 14400W, bin aber vom SH10RT auf 10600W gedeckelt.
                    Die richtige Frage von mir an @m-fuchs wäre also gewesen, was hast Du für eine Batterie. Vermute HVS 10.2, das wäre natürlich dann sehr viel Messfehler bei Deiner Anzeige.
                    Es gab in der Firmware die ich bis heute Mittag hatte eine Einstellung mit Lade-/Entladestrom, könntest Du mal schauen was da bei Dir eingestellt ist, stand bei mir auf 10.6 (nach dem neuen Update von heute habe ich noch nicht geschaut).
                    lgm

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    -1
                    • M miki

                      @floeg @ostseeskipper

                      Ostseeskipper hat seinen Beitrag oben bearbeitet und schreibt, dass er nach dem ziehen das WiNet-S am "alten" LAN Port am Switch kein Uplink bekommt.

                      Das würde ja meine Frage ob der "alte" LAN Port nicht mehr geht mit NEIN beantworten. Wenn wir am Switch downlink haben, kommt freilich auch nix in der Isolarcloud oder im ioBroker an.

                      Also das wäre mal zu klären und dabei kann ich nicht helfen, weil offenbar habe ich nach einem Jahr schon ein "altes Modell" ;-)

                      lgm

                      F Offline
                      F Offline
                      floeg
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #113

                      @miki Ich bekomme über den direkten LAN Anschluss des WR eine Verbindung hergestellt.
                      Auch die Verbindungsherstellung zu ioBroker funktioniert. Alllerdings werden immer noch alle Werte mit 0 angezeigt...

                      T F 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • F floeg

                        @miki Ich bekomme über den direkten LAN Anschluss des WR eine Verbindung hergestellt.
                        Auch die Verbindungsherstellung zu ioBroker funktioniert. Alllerdings werden immer noch alle Werte mit 0 angezeigt...

                        T Offline
                        T Offline
                        Tomy020
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #114

                        Hallo Zusammen,
                        ich sitze jetzt schon seit mehreren Stunden vor dem Bildschirm und bin komplett am verzweifeln:
                        Ich habe seit ein paar Tagen meine WR und bekomme ihn nur bedingt in den IO-Broker:
                        Ich kann ihn über Modbus verbinden und im Holding-Register alles eintragen. Dies wird auch, aus aktueller sich, plausibel dargestellt.
                        Sobald ich nur ein Eintrag ins Eingangsregister schreibe kommt folgende Fehlermeldung:
                        b1c8aa67-278f-4de1-baca-28b4ace607f9-image.png

                        Dabei ist der Eintrag egal, welchen ich ins Eingangsregister stelle.
                        Anbei noch meine Config:
                        b1eeae7e-7495-4cf2-86b3-44f8b57febc6-image.png

                        Hier habe ich auch schon mit sämtlichen Variablen rum gespielt.
                        Was mir aufgefallen ist: Beim Holding-Register ist es Egal, welche Geräte-ID verwendet wird.

                        Kann mir jemand helfen?
                        Vielen Dank.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F floeg

                          @miki Ich bekomme über den direkten LAN Anschluss des WR eine Verbindung hergestellt.
                          Auch die Verbindungsherstellung zu ioBroker funktioniert. Alllerdings werden immer noch alle Werte mit 0 angezeigt...

                          F Offline
                          F Offline
                          floeg
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #115

                          @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

                          1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
                          2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

                          Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

                          T F 2 Antworten Letzte Antwort
                          2
                          • F floeg

                            @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

                            1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
                            2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

                            Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

                            T Offline
                            T Offline
                            Tomy020
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #116

                            @floeg : Hab es gerade mit Vorschlag 2 probiert: Und siehe da, es funktioniert wie gewünscht.

                            Jetzt kann es dran gehen, das Überschussladen von meiner EASEE-Wallbox zu programmieren.
                            Das Wochenende ist gesichert.

                            Danke für die Ideen.
                            VG
                            Tomy

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Tomy020

                              @floeg : Hab es gerade mit Vorschlag 2 probiert: Und siehe da, es funktioniert wie gewünscht.

                              Jetzt kann es dran gehen, das Überschussladen von meiner EASEE-Wallbox zu programmieren.
                              Das Wochenende ist gesichert.

                              Danke für die Ideen.
                              VG
                              Tomy

                              O Offline
                              O Offline
                              ostseeskipper
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #117

                              @tomy020 und @floeg
                              Ihr redet von LAN Port des SH10RT ?

                              Ich versuche an einem SG10RT eine Modbusverbindung zum ioBroker zu bekommen.
                              Die Verbindung selbst klappt mit dem WiNet-S allerding kommen keine Werte.
                              Wenn ich das LAN Kabel direkt in die RJ45 Buchse stecke wird kein Link am Switch angezeigt.

                              Frage hat schon jemand den SG10RT im ioBroker zum laufen bekommen?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F floeg

                                @floeg
                                Ich habe inzwischen den iobroker nochmal komplett neu auf einem Raspberry 3B installiert und die Adresen über die unten stehend XLS importiert.
                                Leider komme ich damit immer noch kein Stück weiter

                                • der Modbusadapter stelle eine Verbindung her (siehe Screenshot)
                                • das Auslesen der Adressen klappt trotzdem nicht
                                  "2021-11-12 18:07:38.796 - info: host.ioBroker instance system.adapter.modbus.0 started with pid 760
                                  2021-11-12 18:07:40.285 - info: modbus.0 (760) starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules /iobroker.modbus, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.18
                                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16924
                                  2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16926
                                  ... -> diese Meldung kommt für alle Register"
                                • die Firmware meines WR müsste die aktuell sein. -> Vielleicht magt das ja nochmal jemand bei sich gegenprüfen?
                                • der WR hat eine feste IP

                                Hat jetzt noch jemand eine Idee, wie ich eine funktionierende Verbindung zu Stande bekomme?

                                8.JPG 7.JPG 6.JPG 5.JPG

                                P Offline
                                P Offline
                                Pfaelzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #118

                                @floeg
                                Hallo, ich bin neu hier und hoffe es kann mir jemand helfen.
                                Ich habe seit kurzem eine Photovoltaikanlage mit einem Sungow Wechselrichter SG-12KTL-M und bin mit dem WiNet-S über meinen Router mit ISolarCloud verbunden. Jetzt versuche ich den Wechselrichter per Modbus in IOBroker zu bekommen. Aber ich scheitere schon dabei, die IP-Adresse des Wechselrichters bzw der WLAN Moduls zu finden. Ich habe alle in meiner Fritzbox aufgeführten IP Adressen ausprobiert, bekomme aber keine Verbindung. Kann mir jemand einen Tip geben wie ich die IP Adresse des Wechselrichters ermitteln kann?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F floeg

                                  @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

                                  1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
                                  2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

                                  Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  floeg
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #119

                                  @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

                                  "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
                                  Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

                                  P 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • F floeg

                                    @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

                                    "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
                                    Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Pfaelzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #120

                                    @floeg
                                    Hallo, vielen Dank für die Info und schnelle Rückantwort

                                    MfG
                                    Pfälzer

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F floeg

                                      @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

                                      "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
                                      Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Pfaelzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von Pfaelzer
                                      #121

                                      @floeg
                                      Update:29.12.2021
                                      ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                                      S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                                      U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                                      S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                                      U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                                      Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                                      Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                                      Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                                      Hallo,
                                      ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                                      Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                                      Vielen Dank für eure Unterstüzung

                                      O P 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Pfaelzer

                                        @floeg
                                        Update:29.12.2021
                                        ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                                        S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                                        U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                                        S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                                        U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                                        Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                                        Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                                        Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                                        Hallo,
                                        ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                                        Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                                        Vielen Dank für eure Unterstüzung

                                        O Offline
                                        O Offline
                                        ostseeskipper
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #122

                                        @pfaelzer
                                        Sungrow erstellt wohl ein Firmwareupdate für das WiNet-S damit man auch die Werte per Modbus lesen kann.
                                        Ich warte jedenfalls sehnsüchtig darauf, da der SG10RT mit dem WiNet-S keine Modbusdaten ausgibt.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Pfaelzer

                                          @floeg
                                          Update:29.12.2021
                                          ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                                          S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                                          U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                                          S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                                          U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                                          Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                                          Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                                          Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                                          Hallo,
                                          ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                                          Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                                          Vielen Dank für eure Unterstüzung

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          Pfaelzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #123

                                          @pfaelzer
                                          Update 30.12.21

                                          Ich habe jetzt den Sungrow Wechselrichter SG12KTL-M per MODBUS in den IOBroker eingebunden.
                                          Das Problem mit der Seriennummer konnte auch gelöst werden (Man(n) muss halt die Anleitung richtig lesen).

                                          Alles Gute für 2022
                                          der Pfälzer

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          733

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe