Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 365.3k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F floeg

    @miki Ich bekomme über den direkten LAN Anschluss des WR eine Verbindung hergestellt.
    Auch die Verbindungsherstellung zu ioBroker funktioniert. Alllerdings werden immer noch alle Werte mit 0 angezeigt...

    T Offline
    T Offline
    Tomy020
    schrieb am zuletzt editiert von
    #114

    Hallo Zusammen,
    ich sitze jetzt schon seit mehreren Stunden vor dem Bildschirm und bin komplett am verzweifeln:
    Ich habe seit ein paar Tagen meine WR und bekomme ihn nur bedingt in den IO-Broker:
    Ich kann ihn über Modbus verbinden und im Holding-Register alles eintragen. Dies wird auch, aus aktueller sich, plausibel dargestellt.
    Sobald ich nur ein Eintrag ins Eingangsregister schreibe kommt folgende Fehlermeldung:
    b1c8aa67-278f-4de1-baca-28b4ace607f9-image.png

    Dabei ist der Eintrag egal, welchen ich ins Eingangsregister stelle.
    Anbei noch meine Config:
    b1eeae7e-7495-4cf2-86b3-44f8b57febc6-image.png

    Hier habe ich auch schon mit sämtlichen Variablen rum gespielt.
    Was mir aufgefallen ist: Beim Holding-Register ist es Egal, welche Geräte-ID verwendet wird.

    Kann mir jemand helfen?
    Vielen Dank.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F floeg

      @miki Ich bekomme über den direkten LAN Anschluss des WR eine Verbindung hergestellt.
      Auch die Verbindungsherstellung zu ioBroker funktioniert. Alllerdings werden immer noch alle Werte mit 0 angezeigt...

      F Offline
      F Offline
      floeg
      schrieb am zuletzt editiert von
      #115

      @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

      1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
      2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

      Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

      T F 2 Antworten Letzte Antwort
      2
      • F floeg

        @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

        1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
        2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

        Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

        T Offline
        T Offline
        Tomy020
        schrieb am zuletzt editiert von
        #116

        @floeg : Hab es gerade mit Vorschlag 2 probiert: Und siehe da, es funktioniert wie gewünscht.

        Jetzt kann es dran gehen, das Überschussladen von meiner EASEE-Wallbox zu programmieren.
        Das Wochenende ist gesichert.

        Danke für die Ideen.
        VG
        Tomy

        O 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tomy020

          @floeg : Hab es gerade mit Vorschlag 2 probiert: Und siehe da, es funktioniert wie gewünscht.

          Jetzt kann es dran gehen, das Überschussladen von meiner EASEE-Wallbox zu programmieren.
          Das Wochenende ist gesichert.

          Danke für die Ideen.
          VG
          Tomy

          O Offline
          O Offline
          ostseeskipper
          schrieb am zuletzt editiert von
          #117

          @tomy020 und @floeg
          Ihr redet von LAN Port des SH10RT ?

          Ich versuche an einem SG10RT eine Modbusverbindung zum ioBroker zu bekommen.
          Die Verbindung selbst klappt mit dem WiNet-S allerding kommen keine Werte.
          Wenn ich das LAN Kabel direkt in die RJ45 Buchse stecke wird kein Link am Switch angezeigt.

          Frage hat schon jemand den SG10RT im ioBroker zum laufen bekommen?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F floeg

            @floeg
            Ich habe inzwischen den iobroker nochmal komplett neu auf einem Raspberry 3B installiert und die Adresen über die unten stehend XLS importiert.
            Leider komme ich damit immer noch kein Stück weiter

            • der Modbusadapter stelle eine Verbindung her (siehe Screenshot)
            • das Auslesen der Adressen klappt trotzdem nicht
              "2021-11-12 18:07:38.796 - info: host.ioBroker instance system.adapter.modbus.0 started with pid 760
              2021-11-12 18:07:40.285 - info: modbus.0 (760) starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules /iobroker.modbus, node: v12.22.7, js-controller: 3.3.18
              2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16924
              2021-11-12 18:07:40.453 - error: modbus.0 (760) Invalid inputRegisters address: -16926
              ... -> diese Meldung kommt für alle Register"
            • die Firmware meines WR müsste die aktuell sein. -> Vielleicht magt das ja nochmal jemand bei sich gegenprüfen?
            • der WR hat eine feste IP

            Hat jetzt noch jemand eine Idee, wie ich eine funktionierende Verbindung zu Stande bekomme?

            8.JPG 7.JPG 6.JPG 5.JPG

            P Offline
            P Offline
            Pfaelzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #118

            @floeg
            Hallo, ich bin neu hier und hoffe es kann mir jemand helfen.
            Ich habe seit kurzem eine Photovoltaikanlage mit einem Sungow Wechselrichter SG-12KTL-M und bin mit dem WiNet-S über meinen Router mit ISolarCloud verbunden. Jetzt versuche ich den Wechselrichter per Modbus in IOBroker zu bekommen. Aber ich scheitere schon dabei, die IP-Adresse des Wechselrichters bzw der WLAN Moduls zu finden. Ich habe alle in meiner Fritzbox aufgeführten IP Adressen ausprobiert, bekomme aber keine Verbindung. Kann mir jemand einen Tip geben wie ich die IP Adresse des Wechselrichters ermitteln kann?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F floeg

              @floeg Hallo, nachdem ich vor ca 14 Tagen ein Support Ticket an SunGrow gestellt habe und bis heute keine Antwort hatte, habe ich heute nochmal angerufen. Folgende Auskunft habe ich bekommen

              1.) es ist nicht auszuschließen, das das WiNet-S Modukl noch nicht ganz ausgereift ist und nach ausserhalb nicht Modbus kompatibel ist. Das haben die an die Entwickler weitergegeben. Eine Antwort steht noch aus.
              2.) sein Vorschlag: LAN Kabel an den "alten" LAN Anschluss. Habe ich dann nochmal probiert und alle Register nochmal neu reinkopiert in den ioBroker. Ergebnis: Heute klappte es endlich ! ;-))))

              Aktuell habe ich 2 LAN Kabel angeschlossen. 1x an den WiNet-S (für die Verbindung zur Cloud) und 1x am direkten LAN Anschluss für Modbus. Lt. Hotline soll es auch möglich sein, die Einstellungen im WR so zu verändern, das das LAN Kabel am WiNet-S nicht mehr erforderlich ist und die Daten über ds LAN Kabel in die Cloud kommen.

              F Offline
              F Offline
              floeg
              schrieb am zuletzt editiert von
              #119

              @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

              "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
              Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

              P 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • F floeg

                @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

                "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
                Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

                P Offline
                P Offline
                Pfaelzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #120

                @floeg
                Hallo, vielen Dank für die Info und schnelle Rückantwort

                MfG
                Pfälzer

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F floeg

                  @floeg Gestern hat mir der Support von SunGrow geantwortet

                  "leider lässt sich das Modbus Protokoll mit der aktuellen Firmware nicht über den WiNet-S auslesen.
                  Im Hauptwerk wird bereits an einer Lösung gearbeitet, die dann vermutlich mit dem nächsten Update bereitsteht."

                  P Offline
                  P Offline
                  Pfaelzer
                  schrieb am zuletzt editiert von Pfaelzer
                  #121

                  @floeg
                  Update:29.12.2021
                  ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                  S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                  U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                  S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                  U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                  Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                  Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                  Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                  Hallo,
                  ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                  Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                  Vielen Dank für eure Unterstüzung

                  O P 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • P Pfaelzer

                    @floeg
                    Update:29.12.2021
                    ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                    S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                    U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                    S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                    U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                    Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                    Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                    Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                    Hallo,
                    ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                    Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                    Vielen Dank für eure Unterstüzung

                    O Offline
                    O Offline
                    ostseeskipper
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #122

                    @pfaelzer
                    Sungrow erstellt wohl ein Firmwareupdate für das WiNet-S damit man auch die Werte per Modbus lesen kann.
                    Ich warte jedenfalls sehnsüchtig darauf, da der SG10RT mit dem WiNet-S keine Modbusdaten ausgibt.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Pfaelzer

                      @floeg
                      Update:29.12.2021
                      ich habe wohl die Info im Kommunikationsprotokoll von Sungrow bzgl. Verschiebung der Register-Nr um 1 überlesen. Nach der Korrektur der Registernummern und folgender Auswahl der Datentypen werden jetzt plausible Werte angezeigt.
                      S16 => Signed 16 Bit Big Endian.
                      U16 => Unsigned 16 Bit Big Endian.
                      S32 => Signed 32 Bit Big Endian Word Swap
                      U32 => Unsigned 32 Bit Big Endian Word Swap

                      Was nicht funktioniert ist das Auslesen der Seriennummer.
                      Vielleicht kann jemand mir hier helfen

                      Weiterhin habe ich festgestellt das man in der ISolarCloud App bei der Bluetooth-Verbindung zum Wechselrichter mehr und detailliertere Information angezeigt bekommt.

                      Hallo,
                      ich habe nun meinen Wechselrichter Sungrow SG12KTL-M mit WiNet-S per LAN mit dem Router verbunden und bekomme jetzt auch eine Verbindung zum ModBus Adapter im IObroker. Mein Problem ist, dass ich leider keine Ahnung habe wie ich Input-Register mit Mehrfachadressen im Modbus korrekt eintragen muss. Bei dem Einfach-Register 5008 (interne Temperatur) bekomme ich eine Zahl, welche auch mit der Angabe in der App übereinstimmt. Ich weis leider aber nicht wie ich Information von Mehrfachregistern verarbeiten muß um die Daten entsprechend weiter benutzen zu können. Ich scheitere schon bei dem Anzeigen der Seriennummer, (man kann keinen UTF-8 Datentyp im Modbus auswählen) bzw. der Laufzeit des Wechselrichters (5006-5007).

                      Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis oder noch besser ein Beispiel geben.
                      Vielen Dank für eure Unterstüzung

                      P Offline
                      P Offline
                      Pfaelzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #123

                      @pfaelzer
                      Update 30.12.21

                      Ich habe jetzt den Sungrow Wechselrichter SG12KTL-M per MODBUS in den IOBroker eingebunden.
                      Das Problem mit der Seriennummer konnte auch gelöst werden (Man(n) muss halt die Anleitung richtig lesen).

                      Alles Gute für 2022
                      der Pfälzer

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Pfaelzer

                        @pfaelzer
                        Update 30.12.21

                        Ich habe jetzt den Sungrow Wechselrichter SG12KTL-M per MODBUS in den IOBroker eingebunden.
                        Das Problem mit der Seriennummer konnte auch gelöst werden (Man(n) muss halt die Anleitung richtig lesen).

                        Alles Gute für 2022
                        der Pfälzer

                        M Offline
                        M Offline
                        miki
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #124

                        Frohes Neues!
                        Weiss nicht ob inzwischen bei allen Beteiligten die Probleme gelöst sind, wollte aber kurz darauf hinweisen, dass es schon wieder eine neue Firmware von Sungrow gibt:
                        SAPPHIRE-H_01011.01.18 / SAPPHIRE-H_03011.01.15
                        Update is bei mir grade durch, läuft (ioBroker freilich auch).
                        lgm

                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M miki

                          Frohes Neues!
                          Weiss nicht ob inzwischen bei allen Beteiligten die Probleme gelöst sind, wollte aber kurz darauf hinweisen, dass es schon wieder eine neue Firmware von Sungrow gibt:
                          SAPPHIRE-H_01011.01.18 / SAPPHIRE-H_03011.01.15
                          Update is bei mir grade durch, läuft (ioBroker freilich auch).
                          lgm

                          O Offline
                          O Offline
                          ostseeskipper
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #125

                          @miki
                          die SGxxRT Geräte sind leider anderes als die SHxxRT in der Kommunikation.
                          Meinen SH10RT hab ich schon vor fast einem Jahr im ioBroker zum Laufen gebracht.

                          Nur mit dem SG10RT bzw. mit dem WiNet-S Stick lässt sich Sungrow leider zu viel Zeit. Den hat noch keiner in den ioBroker eingebunden. Wenn ja bitte melden. Mit einem funktionierenem Modbus wäre das sehr einfach.
                          Habe mir schon mal das per WiNet-S bereitgestellte WebFrontEnd angeschaut. Das auszulesen wäre eine Option aber, sehr mühsam das zu durchschauen, da sind ganz viele js und ccs drin. Wenn davon jemand Ahnung hat, ich teste gern mit.

                          O 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O ostseeskipper

                            @miki
                            die SGxxRT Geräte sind leider anderes als die SHxxRT in der Kommunikation.
                            Meinen SH10RT hab ich schon vor fast einem Jahr im ioBroker zum Laufen gebracht.

                            Nur mit dem SG10RT bzw. mit dem WiNet-S Stick lässt sich Sungrow leider zu viel Zeit. Den hat noch keiner in den ioBroker eingebunden. Wenn ja bitte melden. Mit einem funktionierenem Modbus wäre das sehr einfach.
                            Habe mir schon mal das per WiNet-S bereitgestellte WebFrontEnd angeschaut. Das auszulesen wäre eine Option aber, sehr mühsam das zu durchschauen, da sind ganz viele js und ccs drin. Wenn davon jemand Ahnung hat, ich teste gern mit.

                            O Offline
                            O Offline
                            ostseeskipper
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #126

                            SG10RT WiNet-S und Modbus

                            Sungrow hat ja leider immer noch kein Firmwareupdate für das WiNet-S zur Verfügung gestellt mit dem man per Modbus die Livedaten für eigene Homeautomation auslesen kann.

                            Falls jemand nicht warten kann/will hier ein Tip:

                            Habe heute ein SG Ethernetdongle von einem anderen SG genommen und mal an den SG10RT gesteckt und schon gab es Daten per Modbus. Liegt also wirklich an dem WiNet-S das der die Modbusdaten nicht durchschleift.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              burberry
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #127

                              Hallo,
                              SH10RT über Lankabel angeschlossen, nichts WiNet-S
                              Bekomme beim register 13007 ab und an werte die mit "4294967" beginnen.
                              22cc3d6e-e6c3-4b0e-b7ad-ce2e19e7b8b3-grafik.png
                              Was dann natürlich später in Grafana nicht abbildbar ist.
                              habt ihr das auch oder wie habt ihr das problem gelöst ?
                              habe schon neues Iobroker + neu installation Modbus getestet, hat nichts funktioniert.

                              Danke

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #128

                                Hi,

                                ich muss mal eine Frage stellen: Kann man mit dem SH10RT auch die Batterie übers Netz laden?
                                Und kann man den Ladevorgang über MODBUS freigeben?

                                Bevor Fragen kommen: Ich habe vor mir eine PV Anlage mit Hybrid-Wechselrichter + Batterie zu bauen. Später soll die Anlage mit einen Windrad erweitert werden. Kurzum die vom Wind erzeugte Energie soll mit in den Batterie Speicher.

                                In manchen Broschüren findet man die Aussage das AC-Seitiges laden möglich sein soll.

                                MFG

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  Hi,

                                  ich muss mal eine Frage stellen: Kann man mit dem SH10RT auch die Batterie übers Netz laden?
                                  Und kann man den Ladevorgang über MODBUS freigeben?

                                  Bevor Fragen kommen: Ich habe vor mir eine PV Anlage mit Hybrid-Wechselrichter + Batterie zu bauen. Später soll die Anlage mit einen Windrad erweitert werden. Kurzum die vom Wind erzeugte Energie soll mit in den Batterie Speicher.

                                  In manchen Broschüren findet man die Aussage das AC-Seitiges laden möglich sein soll.

                                  MFG

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  ostseeskipper
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #129

                                  @smart-home AC Laden beim SH10RT ist möglich. So lange du in deinem Stromnetz hinter dem Smartmeter des SH10RT einen Überschuss hast versucht der SH10 das in die Batterie zu schieben.

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O ostseeskipper

                                    @smart-home AC Laden beim SH10RT ist möglich. So lange du in deinem Stromnetz hinter dem Smartmeter des SH10RT einen Überschuss hast versucht der SH10 das in die Batterie zu schieben.

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #130

                                    @ostseeskipper Danke für die Antwort, wenn man das garnicht Regeln muss ist das natürlich noch besser. Die Aussage suche ich schon lange.

                                    :+1: :clap:

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @ostseeskipper Danke für die Antwort, wenn man das garnicht Regeln muss ist das natürlich noch besser. Die Aussage suche ich schon lange.

                                      :+1: :clap:

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      ostseeskipper
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #131

                                      @smart-home
                                      steht auch in der Anleitung.
                                      Schau am besten auch mal ins Photovoltaik Forum. Da gibts auch Infos von Sungrow zu etlichen Fragen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        tirolerbua
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #132

                                        Hallo,

                                        kann mir bitte jemand verraten, wie ich die IP Adresse des LAN-Anschlusses direkt am WR bekomme, damit ich Modbus verwenden kann??

                                        Ich habe ein LAN Kabel am Dongle - damit hab ich auch ein IP Adresse - aber leider kein IP Adresse für den direkten LAN Anschluss am WR --- der hat auch eine eigene LAN Zuleitung!

                                        DANKE!

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tirolerbua

                                          Hallo,

                                          kann mir bitte jemand verraten, wie ich die IP Adresse des LAN-Anschlusses direkt am WR bekomme, damit ich Modbus verwenden kann??

                                          Ich habe ein LAN Kabel am Dongle - damit hab ich auch ein IP Adresse - aber leider kein IP Adresse für den direkten LAN Anschluss am WR --- der hat auch eine eigene LAN Zuleitung!

                                          DANKE!

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Atlantis
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #133

                                          @tirolerbua Schau mal in Deinem Router nach den in Deinem Netzwerk angemeldeten Komponenten.
                                          2f0863eb-83fa-4bb0-9cd6-97f4bf86153c-grafik.png

                                          Dort findest Du ja alle Komponenten, die bei Dir im Netzt aktiv/online sind.
                                          Man kann aber auch ein Tool wie z.B. IP Scanner dazu nutzen...

                                          Jetzt musst Du nur nach Komponenten schauen, die Du nicht kennst...
                                          Meine SG WR haben eine MAC Adresse, die mit
                                          AC:19:9F beginnt, die Chance ist hoch, dass Deine WR MAC Adressen auch so anfangen....

                                          Gruss Atlantis

                                          PS: Bin leider seit langem schwer unter Wasser, weswegen ich hier nicht mehr mitgelesen habe. Hatte mit SG Team lange intensiv Kontakt wegen EM out of the Box mit 4 parallelen WR. Seitdem das einigermaßen läuft, musste ich mal weider um andere Themen kümmern, es gibt ja nicht nur SG sondern auch noch Walboxen, Blockheizkraftwerke uvw, dem man sich widmen sollte und nebenbei noch ein Leben beside...

                                          Kann nur sagen dass auch mit den aktuellen SW Updates bei mir noch alles mit den damals geposteten Einstellungen läuft. Habe momentan 4WR Parallel am Start, das EM macht jetzt aber SG... Wenn man nicht zusätzlich noch andere PV WR am Start hat, funktioniert das einigermaßen gut.

                                          Es freut mich, dass so viele die Lösung bisher umsetzen konnten, und die meisten nach dem genauen Nachlesen der Anleitung auch ihre Fehler selbst gefunden haben.

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          457

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe